Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?!

Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Einerseits halte ich diesen Schritt (eigener Server für kritische Daten) für wichtig aus Sicht der Institution oder auch einer Firma - andererseits werden diese dann wohl dazu übergehen, alle Daten lokal zu halten.
Dadurch “verkommt” Osm zum Hintergrundlayer ohne dass die “unkritischen” Daten in Osm vorhanden sind.

Beispiel: Filialnetz einer Handelskette mit Anfahrskizze. Alle Daten im Firmenserver, OSM als Hintergrund, Lageangabe durch lat/lon auf dem Firmenserver. Nominatim findet nichts, da die Filialen (shops) nicht in OSM drin sind. Selbst Hausnummern (Karlsruher Schema) sind nicht vorhanden. Von Buildings als Fläche ganz zu schweigen.

Gruss
walter

p.s. bold im Zitat von mir.

edit: typo

Wir werden es nicht vermeiden können. Was man machen kann, ist jeweils die betroffene Institution oder Firma darauf hinweisen, wie wichtig das Zusammentragen der Daten für OSM ist. Es ist der Kern dieser Idee überhaupt und ich hoffe, dass die Meisten das verstehen werden.

Für die Feuerwehr in Polen war es auf jedem Fall offensichtlich, dass man Inhalte die man sammelt (und die nicht kritischer Natur sind) an die Community weitergibt. Bei der Feuerwehr selbst gab es OSM User und auch Leute die für die eine Datenbank pflegen sind begeisterte OSM-ler.

Württemberger Schachthydrant? Im OFM Projekt hatten wir einige Anfragen dazu.

Wie könnte das tagging für einen Württemberger Schachthydrant am besten gemacht werden?
Wie sollte ein Symbol für einen solchen Hydrant in der OFM aussehen?

Außer das es ein Schacht ist und etwas tiefer, sind es doch ganz “normale” Unterfluhrhydranten oder?
Wo gibt es die dann sonst noch?

Dann würde ich sagen tag sie als Unterfluhrhydrat, Symbol in OFM ist dann auch einer.
Und als – note=“Schachthydrant” –

SWus

Laut Wikipedia wird bei diesem Hydranten ein anderes Standrohr (DN50 statt DN80) benötigt. Von daher halte ich es schon für notwendig den Standrohrtyp in einem auswertbaren Attribut unterzubringen.

Gruß

badger

Was halltet ihr von den TAG „fire_hydrant:style“ für besondere Bauformen von Hydranten.

fire_hydrant:style=wsh/…

wsh für Württemberger Schachthydrant

http://de.wikipedia.org/wiki/Württemberger_Schachthydrant

Hi,

für das Symbol würde ich den Kreis mit einen horizontalen Balken darüber vorschlagen (analog zu “Wandhydrant” nur 90° gedreht). Falls das zu ähnlich ist, wie wäre es mit einem horizontalen Balken mittig durch den Kreis?

Der Württembergische Schachthydrant findet sich nur in einem Teil von Baden-Württemberg wieder. (siehe Wikipedia) Die Gemeinden hier haben das Problem, dass ein langes und ein “normales” Standrohr vorgehalten werden müssen, da gerade in Neubaugebieten äußerst selten noch Schachthydranten verbaut werden. Untereinander sind die beiden Arten inkompatibel.

Da mein Englisch nun nicht das beste ist, gibt es eine englische Bezeichnung, die einigermaßen allgemeinverständlich ist?
fire_hydrant:type=hopper|funnel|chamber|lifting_hole ?

style:wsh ist mir zu sehr ein mix aus deutsch und englisch…

Aber was anderes: Ich habe bei uns in der Zentrale nun auf einem Monitor eine OSM-Karte laufen, die unter anderem alle Feuerwehrhäuser zeigt und per Nominatim (offline) auch Adressen zeigt. Allerdings gibts da noch ein paar Probleme. Wäre es möglich den aktuellen Style von OFM irgendwo herunterzuladen? Auch im Hinblick darauf, dass mittlerweile schon weitere Feuerwehren etwas neidisch draufgeschielt haben :smiley: OFM selbst zu nutzen, fällt leider flach, wir brauchen weitere Zoomstufen aber v.a. haben wir kein Internet.

Hallo Wankmann,

ich finde den Zusatz ganz gut. Da kann man die ganzen “lokalen Abarten” eintragen.

fire_hydrant:style=xxx

Mir fallen da so Sachen ein Überflurhydranten MIT und OHNE Fallmantel oder Klappmantel

Unterflurhydranten die links und rechts öffnend sind.

SWus

Wo wir schon beim Wünschen sind - schon mal an Feuermelder gedacht?
könnte nach emergency=* rein.

Gruss
walter

p.s. Nein, ich meine nicht den Nachbarn, der “Feuer Feuer” ruft! Selbiges ist mir schon mal passiert :wink:

Interessante Idee, Walter.
Allerdings:
Wenn Du die Druckknopfmelder meinst, die gelegentlich noch in Dörfern zu finden sind und die örtliche Sirene auslösen: Die würde ich eher nicht mappen.

Die Dinger sind eine Aussterbende Spezies, die in Zeiten von Telefonen immer weniger Daseinsberechtigung haben.
Ihr praktischer Nutzen (für uns Feuerwehrleute) ist gering, weil der der Meldende auch immer am Melder bleiben muss um der FW zu sagen, wo es brennt.
Das geht per Telefon zur Leitstelle viel besser und schneller.

Wenn ich ein Feuer zu melden habe, dann schaue ich doch nicht erst bei Openstreetmap nach, wo der nächste Feuermelder ist.

Meiner Meinung nach also eine Information, die den OSM Nutzern keinen Mehrwert bietet.

Oder meinst Du Feuermelder (Druckknopfmelder, Rauchmelder, etc) innerhalb von Gebäuden die im Rahmen einer Brandmeldeanlage (BMA) aufgeschaltet sind?
Auch da sehe ich den Nutzen eher als gering.

Grüße,
Arne

nee, ich meinte schon die “dörflichen” - allerdings verstehe ich deine Argumente. Vergessen wir die Sache ganz schnell.

Gruss
walter

Zusätzlicher TAG „fire_hydrant:flowrate“ für Ergebnisse von Durchflußmessgeräten. Wir messen bei 1,5 bar Fließdruck die Wassermenge in Liter pro Minute. So könnte die tatsächliche Liefermenge dargestellt werden (Angabe: 1700 = 1700 L/min bei 1,5 bar Fließdruck).

Währe schön, wenn das möglich gemacht werden könnte!

Gruß
Dirk

Hallo Dirk,

dafür gibts schon ein Tag, es nennt sich fire_hydrant:flow_capacity. Derzeit ist es nur ein Vorschlag und noch nicht offiziell eingeführt, aber ich verwende den Tag auch schon für eine Hydrantenkarte. Erläutert ist er hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Fire_Hydrant_Extensions. Dabei ist zwar keine Druckabhängigkeit angegeben, meine Werte beziehen sich aber auch auf 1,5 bar.

Ich hatte damals übrigens das gleiche Problem wie du zwecks dem Tag, siehe hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=20979

Ich hatte danach dann den Autor der OpenFireMap angeschrieben um den Kartenstil zu erhalten und diesen auf meine Bedürfnisse umgebaut und einen eigenen Kartenserver für meine Feuerwehr aufgesetzt. Beim reinzoomen erscheinen immer mehr Details wie eben Durchmesser, Druck und Durchflussmenge. Außerdem werden auf meiner Karte Rettungspunkte aufgeführt, also Orte im Wald die für die Anfahrt der Rettungskräfte dienen. Demnächst will ich auch noch Saugstellen für die Tragkraftspritzen eintragen.

Siehe meine Karte hier: http://ffebg.no-ip.org:911/osm/slippymap.html?zoom=15&lat=49.56&lon=8.07&layers=0B0

Grüße,

Christoph

Hallo Christoph

Die Rettungspunkte würde ich gerne auch in der OpenFireMap sowie in den Outdoor-Karten sehen.

Vielleicht liest ja einer der Betreiber/Ersteller mit und kann das in seine/ihre Karte integrieren. Das Logo kann für andere Karten ja durchaus noch deutlich kleiner ausfallen.
Dinge, die man in einer Karte sehen kann, haben eine wesentlich größere Chance überhaupt erfasst zu werden.

Edbert (EvanE)

Hallo Edbert,

also damit sich niemand unnötig Arbeit machen muss:

In die XML-Datei die Mapnik zum Rendern verwendet habe ich für die Rettungspunkte folgenden Code eingefügt (Mapnik 2 unter Ubuntu 12.04 mit mod_tile):


<Style name="emergency_access_points">
    <Rule>
      &maxscale_zoom11;
      &minscale_zoom11;
      <PointSymbolizer file="&symbols;/rettungspunkt.png" allow-overlap="true"/>
    </Rule>
    <Rule>
      &maxscale_zoom12;
      &minscale_zoom19;
      <PointSymbolizer file="&symbols;/rettungspunkt.png" allow-overlap="true"/>
      <TextSymbolizer allow-overlap="true" fontset-name="bold-fonts" size="9" fill="#009262" dy="14" halo-radius="1" wrap-width="90">[ref]</TextSymbolizer>
    </Rule>
</Style>
<Layer name="emergency_access_points" status="on" srs="&osm2pgsql_projection;">
    <StyleName>emergency_access_points</StyleName>
    <Datasource>
      <Parameter name="table">
      (select way,name,highway,ref
      from &prefix;_point
      where ( highway='emergency_access_point' )
      ) as emergency_access_points
      </Parameter>
      &datasource-settings;
    </Datasource>
</Layer>

Als Symbol hab ich das hier genommen: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:E003.svg

Viele Grüße,

Christoph

Einiges aus dem Ausland:
Der Chef der Feuerwehr der Woiwodschaft Lebus http://de.wikipedia.org/wiki/Woiwodschaft_Lebus
hat per Dienstanweisung der Feuerwehr dieses Landes befohlen … Daten für OSM zu sammeln,
Insbesondere: Hydranten, Kilometrierung, Kilometrierung der Wasserwege, Zufahrtswege, Exits und selbstverständlich Gebäude mit Atributten.

Einfach abgefahren…

Nachtrag: Die wollen auch die Feuerwiderstandsklasse der Gebäude erfassen. Für uns kaum machbar, weil wir das Fachwissen nicht besitzen.
flammable=yes für Holhütten könnte man aber allemal selbst erfassen, oder?

Ich hoffe mal, dass die Prioritäten klar sind: Erst Mappen, dann Löschen Löschen, dann Mappen :wink:

Woiwodschaft ~ Bundesland oder Kreis?

Gruss
walter

http://de.wikipedia.org/wiki/Woiwodschaft

Von der Größe eher ein Bundesland.
Und “Land” Lodz schaut sich das mit großem Interesse an.

Anmerkung meinerseits:
Holz brennt zwar - hat aber eine sehr hohe Brandwiderstandsklasse (weit höher als Stahl) - also bitte nicht erfassen.