Bedarf in Extrakt DE + 50 km

Ok, vielen Dank!

softcake

Seit letzter Woche habe ich den Polygonzug für .de nun umgestellt. Hat auch in der ersten Version etwas Probleme bereitet, da dem Splitter die 2GB an Speicher ausgegangen sind die er am 32bit Linux bekommen kann. Die neue Splitter-Version scheint da etwas an Speicher zu sparen, zumindest klappt es damit vorerst. (Version r171, alt war bei mir r123) Ist aber bei dem Wachstum von OSM mit den Luftbildern wohl nur eine Frage der Zeit bis .de auf 32bit Systemen zu teilen sein wird …

Zusätzlich generiere ich jetzt auch noch ein Italien .img. Mit den selben Styles wie die bisherigen Karten.

Markus

Hallo allerseits,

ich lese schon eine ganze Weile hier mit und bereite seit ca. 6 Monaten die Karten für meinen etrex selbst aus OSM-Daten. Dabei habe ich gestern zum ersten Mal den Datensatz Germany+ ausprobiert. Das ist genau das, was ich brauche, Danke! :slight_smile:

Leider expandiert sich der momentane Datensatz zu über 26GB auf der Platte und auch die Bearbeitung im Splitter dauert quälend lange. Wäre es nicht möglich, diesen Datensatz im *.osm.pbf-Format zur Verfügung zu stellen? Die Verarbeitung und auch die Serverlast würden dadurch deutlich zurückgehen.

Ansonsten vielen Dank für die Mühe und weiter so!

Gruß, Uli

Nutze den Germany+ auch regelmäßig. Vielen Dank auch von mir!
pbf wäre schon praktisch.

Gruß, softcake

Hallo nochmal,

mir ist gerade etwas Seltsames aufgefallen. Wenn ich den Germany+50-Datensatz benutze, ist die deutsche Staatsgrenze in der Nordsee unterbrochen und einige ostfriesische Inseln sind nicht mehr vorhanden. Zunächst dachte ich, es wäre ein Problem des floodblockers, aber wenn ich den regulären Germany-Ausschnitt der Geofabrik nehme, sind die Inseln da und die Grenze in der Nordsee ist auch korrekt. :confused:

Anbei noch ein Screenshot von Germany+50 aus QLandkarte: http://imageshack.us/photo/my-images/687/unbenannt2nm.jpg/

Seit ich die generate-sea Option mit dem coastlinefile nutze (http://www.fabianowski.eu/osm/coastlines/coastlines_europe-latest.osm.pbf), gibt es kein Problem mit dem Deutschlandextrakt der Geofabrik mehr.

Der Download des Europa Extraktes mit anschließendem Ausschneiden Deutschlands per osmosis ist damit passé.

Josef

Habe gerade eben zur Sicherheit nochmal die aio-germany-custom.img heruntergeladen und auf dem etrex Vista HCx ausprobiert - gleiches Problem:

Von Norderney sind nur die südlichen zwei Drittel vorhanden, Baltrum und Langeoog sind verschwunden und von Spiekeroog ist senkrecht geteilt nur noch die östliche Hälfte vorhanden. Da scheint beim Ausschneideprozeß etwas gründlich schief zu laufen?

Gruß, Uli

Wollte nur nochmal darauf hinweisen, daß der Datensatz immer noch fehlerhaft ist.
Wie bereits geschrieben, fehlen einige ostfriesische Inseln, bzw. sind durchschnitten und ein Teil der Staatsgrenze in der Nordsee.

Ja, leider bin ich bisher noch nicht dazugekommen mir das wirklich genauer anzusehen.

Jetzt gerade teste ich mal was dabei rauskommt wenn man nur die Baltrum und halb geschnittenen Nachbarinseln aus dem Europa-Extrakt ausschneidet. Mein zweiter Verdaechtiger in meiner Verarbeitungskette waere der Splittingprozess in der Kartengeneration …

Markus

Hallo,
da in einem Jahr viel passieren kann, will ich es wagen, diesen Thread wieder aufzuwärmen.

  • Kann man inzwischen .osm-Dateien miteinander mergen, ohne dabei Routing-Probleme zu bekommen? Beispiel: Rheinland-Pfalz und Elsass

  • Wie ginge das mit Mac OS X?

  • Wo gibt es eine Download-Möglichkeit für Deutschland+50 (oder mehr) im Format “.osm.bz2”?

  • Wie aktuell ist diese Datei?

  • Welches Tool für Mac OS X wäre eine Alternative, um aus einer Europa.osm.bz2 einen “Deutschland+”-Ausschnitt zu erstellen?

Am liebsten sind mir Tipps, die die Datenmenge zum Laden gering halten, denn ich habe nur 384 kbit/s DSL-light.

Vielen Dank und Gruß
Scotti

Hi,

der Tool meiner Wahl ist Osmosis - das ist die Datenschleuder, ohne die im Hintergrund von OSM nichts abläuft. Es gibt zwar inzwischen einen Haufen andere Spezialprogramme, die manche Sachen performanter oder einfacher machen, aber ich bevorzuge immer noch das Original.

Auch die Diff-Geschichte basiert auf osmosis. Da solltest du mal ansetzen.

Gruss
walter

Klar. Wenn die Ausschnitte vom der gleichen Quelle und dem gleichen Stand stammen (z.B. aus derselben europe.osm.pbf ausgeschnitten wurden), dann geht das.

Genauso wie mit anderen Betriebssystemen, oder? Ich hab das bisher nur mit osmconvert gemacht, aber es ginge wahrscheinlich auch mit Osmosis.

Weiß ich grad nicht, aber dazu schreibt sicher noch jemand anders etwas.

Zuerst brauchst du eine Außenlinie im .poly-Format. Zum Ausschneiden verwendest du dann die “üblichen Verdächtigen”: Osmosis, das Standard-Tool oder z.B. osmconvert (läuft einiges schneller).

Oha - dann wärs vielleicht nicht schlecht, nur .pbf-Dateien runterzuladen und diese später ins benötigte Format umzuwandeln. Oder du erstellst dir einmal eine Deutschland-Plus-Datei und hältst sie mit den relativ kleinen Update-Dateien aktuell. Auch hierzu kannst du Osmosis verwenden, oder du nimmst das schnellere “osmupdate”.

Kann osmconvert seit längerer Zeit auch. Läuft ebenfalls einiges schneller. :wink: Nicht falsch verstehen, ich finde Osmosis hervorragend! Aber für so kleine Aufgaben sind mir die handlicheren Tools deutlich lieber. Ist wirklich Geschmacksache.

Links:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Osmconvert
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Osmupdate
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Osmosis

Die Aussage halte ich für sehr gewagt. Es hängt ganz davon ab, wie die Linien, die die Schnittkante schneiden, getrennt wurden. Per se denke ich nicht das man es Fehlerfrei zusammengefügt bekommt.

Danke für den Hinweis, du hast natürlich Recht. Ich dachte beim Ausschneiden an die “billige” Schneidemethode, bei der die Weg-Objekte, die die Schnittkante schneiden, generell unangetastet bleiben. Im Fall von osmconvert bedeutet das, dass nicht die Option “–drop-broken-refs” verwendet werden darf. Um ganz sicher zu gehen, im Grenzgebiet keinen einzigen Node zu verlieren, empfiehlt es sich außerdem, die Gebiete etwas überlappen zu lassen.

Mit Osmosis, Osmconvert und Osmupdate muss ich mich mal in Ruhe auseinander setzen. Das erscheint mir derzeit noch zu kompliziert.

Werde also bis auf weiteres nur Deutschland komplett bei der Geofabrik laden, möglichst dann, wenn ich irgendwo eine schnellere Leitung als meine Zuhause nutzen kann. Für die Entwicklung meiner Motorrad-Karte reicht das noch. Wenn diese im Frühjahr 2013 zum Download bereit gestellt wird, dann hätte ich gerne eine Lösung gemäß Euren Vorschlägen.

Bis dahin besten Dank an Alle für soviel Lesestoff.

Hi,

mein .de Ausschnitt wäre da immer noch eine Möglichkeit. Ist blos nicht im .bz2 komprimiert sondern in .xz

Du kannst ihn gerne unter http://140.78.94.22/osm/ saugen. Dort sind auch meine Garmin AIO-Versionen mit dem Wander-/Radweglayer für .at .de .it und dach.

Momentan aktualisiere ich dort wieder nur manuell, daher neue Versionen sind so alle 1-2 Wochen da. Gerade aktuell dort ist eine gestern gernerierte Version.

mfg Markus

Hallo allerseits,

ich benutze immer noch gerne den DE+50-Datensatz, allerdings fehlen im aktuellen Abzug alle Relationen.
Die Knoten und Wege sind da, aber wie gesagt, fehlen sämtliche Relationen.

Gruß, UliBär

Hallo zusammen,

jetzt sollte es eigentlich wieder passen. Irgendwas dürfte wohl seit der Umstellung der Geofabrik-Extrakt an diesen verändert sein. Ich schneide da mit osmchange aus und da haben im Resultat Daten gefehlt. Jetzt habe ich es mal aus dem planet-file laufen lassen, da ist alles wie gehabt.

Markus

Hast du mal “–out-statistics” drüberlaufen lassen? Sind da die Relationen vorhanden?

Hi Markus,

danke Dir, ich werde das gleich mal ausprobieren.

Gruß, Uli

[edit 16:50 Uhr]
Jetzt ist wieder Alles paletti! :wink: