Verwechlungsgefahr mit der evangelischen Kirche

Ich würde die Finger von solchen ‘exotischen’ Besonderheiten lassen und das einfach mit denomination=catholic taggen. Die Details kann man dann in description(:…)=* erfassen. Bitte daran denken, das in Landessprache zu erfassen. Weitere Versionen kann man ja in entsprechenden Sprachversionen von description dokumentieren.

Edbert (EvanE)

lt. En:Wiki:denomination gibt es das Tag “denomination=greek_catholic”, daher muss/sollte es auch eine eindeutige Definition dafür geben.

Wie ich bereits in einem früheren Post schrieb, laufen die Sprachversionen in ihrem Umfang ziemlich auseinander. Du kannst dir die Version aussuchen, welche dir am besten passt. Letzlich ist der Wert vom Schlüssel denomination ein Freitext-Feld. Das kann man am besten an den vielen verschiedenen Schreibweisen von greek_catholic sehen (Groß-/Kleinschreibung, Unterstrich, Bindestrich, Leerzeichen, …)

Edbert (EvanE)

Mir geht es nicht um irgendein Objekt in der OSM-DB, sondern um’s Wiki. Und (ich wiederhole mich :frowning: ) wenn im englichen Wiki zu denomination das Attribut “greek_catholic” aufgeführt wird, dann sollte dazu auch definiert sein, welchem Religionsbekenntnis der Wert entspricht. Daher die Frage: Ist denomination=greek_catholic = Griechische Griechisch-katholische Kirche oder Griechisch-Katholische Kirche oder …?

Frag den, der es ins englische Wiki geschrieben hat.
Das findest du über die Versionsgeschichte heraus.
Ich habe nur versucht, nach besten Wissen deine Frage zu beantworten.

In der Wikipedia-Liste nach Griechisch-Katholische Kirche werden meiner Meinung nach nur die verschiedenen Landeskirchen wie das bei weitverbreiteten Religonsgemeinschaften üblich ist aufgezählt.

Nach meiner Interpretation ist das alles eine Konfession, die mit Rom uniert sind aber dennoch nach byzantinischem Ritus operieren.

PS: Ansonsten gibt es zu Religionsfragen/-wissenschaften sicherlich geeignetere Foren, als ausgerechnet das von OSM.

Edbert (EvanE)

Jetzt fehlen noch so Feinheiten wie Calvinisten, Unierte und Zoroastrier (ja, letztere gibt es wirlkich und die gibt es ein wenig länger als die Christen.)
Wobei die beiden angeblich exististen Zoroastrier-Gemeinden in Frankfurt und Wiesbaden nachhaltig verschollen zu sein scheinen. Also nix zu Mappen hier…

Um dem Mapper eine bessere Entscheidungshilfe zu geben schlage ich vor in JOSM im Fenster Kirchen bearbeiten bei Konfession nicht protestantisch sonder evangelisch-protestantisch zuschreiben. Umgangssprachlich wird meist evangelische Kirche geschrieben und man meint das was bisher in JOSM protestantisch bezeichnet wurde (denomination=protestant).
Frage: Lässt es sich machen, dass das DropDownFeld Konfession eine andere Auflistung hat je nachdem was vorher bei Religion ausgewählt wurde? Wie auf Key:denomination beschieben sind die Konfessionen bei verschieden Religionen unterschiedlich. Und so würde man nur die Konfessionen angezeigt bekommen die sinnvoll sind.

Dann sollte auch ***evangelisch-lutherisch ***oder evangelisch-7-Tages-Adventisten oder römisch-katholisch oder katolisch-orthodox oder … komplett angezeigt werden.

Welcher Tag ist katolisch-orthodox bzw. was wird zZ angezeigt?

Ich habe mal die Wiki-Seite Religion ins deutsche übersetzt.
Jetzt fehlt noch der Abschnitt How to Map und rechts eine Übersicht.
Kann mir jemand, der es schon gemacht, hat einen Tipp geben oder es selbst hinzufügen? Danke

Hab den entsprechenden Teil aus dem engl. im deutschen eingefügt, die können nun auch noch übersetzt werden.
Edit: Danke für deine Mühe, ich find es gut, dass du auch gleich die Wiki-Links angepaßt hast :slight_smile:

Ich dachte erst die Ukrainisch-Orthodoxen hatten eine katolisch-orthodoxe Grundlinie, weil sie in der römisch-katholischen Kirche iIhre Gottesdienste hat. Hatte ich nur bei einem Besuch mitbekommen.

Aber ich halte mich aus dem zu viel komplizierten Thema jetzt raus …

Spendiet dem “katolisch” doch einfach noch ein ‘h’.
Dann kommen auch keine dummen ‘seltsamen’ Nachfragen.

Edbert (EvanE)

“katholisch-orthodox” gibt es nicht. Auch wenn sich viele orth. Kirchen als “katholisch” bezeichnen; aber im Sinne einer konfessionellen Zuordnung gibt es das nicht.
Was es gibt, sind die Uniaten, d.h. Kirchen, die von ihrer Tradition und ihrem Ritus her orthodox, d.h. ostkirchlich sind, aber mit Rom uniert sind. Die sind mit d=catholic zu taggen, weil sie zur kath. Kirche gehören.
In DE ist es oft so, dass orthodoxe Gemeinden zu Gast in Kirchen anderer Konfessionen sind. Getaggt wird aber natürlich die Konfession der Gemeinde, der die entsprechende Kirche gehört, hier also offenbar (roman_)catholic.
Das mit der Ukraine ist immer so eine Sache, weil die Situation dort ober-kompliziert ist mit mehreren orth. Kirchen parallel und einer unierten etc. Vielleicht kommt da die Konfusion her?

So heute hat sich im Wiki einiges getan: Geozeisig hat die Seite “Key:religion” ins deutsche übersetzt. Und ich habe der Wiki-Seite “DE:Tag:amenity=place_of_worship” soeben noch eine Tabelle spendiert. Mag mal jemand drüber schaun, ob es noch etwas zu verbessern gibt. Vlt. findet ihr noch einen Fehlerteufel :wink:

Die Seite ist jetzt wirklich übersichtlicher geworden. Toll
Um die Sache rund zu machen fehlt nur noch eine Änderung in der deutschen Übersetzung von JOSM:
Im Fenster Kirchen müsste bei Konfession
statt protestantisch besser evangelisch-protestantisch (denomination=protestant)
statt lutherisch besser evangelisch-lutherisch (denomination=lutheran)
stehen.
Ich bin nicht sicher wie das zu erreichen ist? Muss da ein Ticket geschrieben werden?
Vielleicht kann da einer helfen.

Sollte man besser machen, so geht es nicht “verschütt”. gerne auch auf deutsch - die haben kein Problem damit.

Gruss
walter

Hä? Das sieht ja so aus, als wären Protestanten und Lutheraner Untergruppen der Evangelischen.

Außerhalb von sehr fachspezifischen Arbeiten ist “protestantisch” und “evangelisch” dasselbe.

Lutheraner und Reformierte sind die hier in Deutschland wichtigsten Untergruppen.

MfG
Weide

Ich habe es mal eingekippt und nach ein paar Tagen haben es die Götter erhört. Jetzt steht es im neue JOSM.
Man müsste nur noch die Altlasten aufarbeiten…