building = bridge vs. bridge = yes

Dafür haben diese Verkaufsfläschen in Berlin aber ziehmlich lebendige Postadressen :smiley:

usw…

Ja und. Eine Hausnummer gehört zu einem Grundstück, ein Gebäude ist dazu nicht zwingend notwendig.
Unabhängig davon entspricht eine Einordnung in OSM ja nicht zwingend der vollständigen örtlichen Gesetzeslage.

Wenn du den Werkstätten/Geschäften unterhalb des Bahn-Viaduktes unbedingt ein building=* zuordnen willst, dann erfinde einen eigenen Wert, der so etwas wie Brücken-/Bogen-Füllung entspricht. Die Brücke / das Viadukt ist ja nicht integraler Bestandteil des ‘Gebäudes’, sondern begrenzt nur die vertikale Ausdehnung. building=bridge_arch_filling könnte ein verständlicher Wert sein.

JM2C
Edbert (EvanE)

Es geht nicht um das building, sondern um die Brücke. Wenn wir schon (im von dir verlinkten Talk) neue Brückentypen festlegen, dann sollte man auch an eine Brücke denken, die durch vorgenommene Einbauten einen geschlossenen Brückenbogen hat. Ob jemand in diese Fläsche dann nen Adress-POI oder nen Shop-POI setzt is mir gleich.

Also für mich sind das ganz klar Gebäude auf deren Dach eine Bahn fährt.
Die sind z.T. auch deutlich besser ausgebaut, als es von außen den Anschein hat, so sind manche auch unterkellert.

Und was wäre dein Tagging-Vorschlag für auf Dächern fahrenden Zügen?

Ich persönlich bin nach ganz bei dem Viadukt. Finde ich auch am Sinnvollsten. Nur, dass in den Bögen noch Glasscheiben oder Türen eingehängt werden, ist es ein Viadukt…

Wenn ich das mappen würde, würde ich wohl einfach die Gebäude eintragen, und dann die Gleise mit layer=1.
Das wird doch bei Bahnhöfen, die ähnlich gebaut sind und die Züge im Obergeschoss durchfahren auch so gemacht, oder nicht?

Bridge würde ich nur dort verwenden, wo tatsächlich eine Brücke ist. Die Brücken unterscheiden sich in Berlin auch deutlich von den S-Bahn-Bögen.
https://maps.google.de/?ll=52.517406,13.416152&spn=0.002869,0.008256&t=h&z=18&layer=c&cbll=52.517452,13.416294&panoid=aDjrflJDztTWtKntGRfA3Q&cbp=12,248.66,0,0

Ein Brücke ist es für mich schon in dem Moment nicht mehr, wo die Öffnung vollständig verschlossen ist.

Wie würdet ihr denn sowas mappen?:
https://maps.google.de/?ll=52.515881,13.417256&spn=0.000721,0.002064&t=h&layer=c&cbll=52.515957,13.41721&panoid=uG0L2fF2rdUZMGSpfsbp1g&cbp=12,258.01,0,-4.39&z=20

Das Bauwerk https://maps.google.de/?ll=52.517452,13.416291&spn=0.0019,0.004823&t=h&layer=c&cbll=52.517209,13.416173&panoid=XaRHx6irk8OU_olPM-zTUg&cbp=12,299.84,0,-0.11&z=18 ist eindeutig eine Brücke (Und zwar nicht nur der Stahlkörper, sondern auch die Ziegelstein-/Betonbrückenbögen).
Im Vergleich mit einer Rheinbrücke, würde ich die kleinen Brückenbögen sozusagen als die Vorlandbrücken bezeichnen :wink:

Ist der dazugehörige Bahnhof dann auch eine Brücke? http://file1.npage.de/005384/59/bilder/2001_bahnhof_hackischer_markt.jpg

Ja er ist zumindest als Brücke errrichtet worden.

Edbert (EvanE)

Also der Dresdner Hauptbahnhof sieht auch so aus - ist aber als Gebäude mit unten und oben liegenden Gleisen und Räumen vom Keller bis zum Dach gebaut.

Also offensichtlich handelt es sich um ein Viadukt, das gleichzeitig die Funktion eines Gebäudes erfüllt.
Eingetragen ist es zur Zeit als building=yes, und die Gleise mit bridge=viadukt. Das ist doch eigenltich nicht falsch.
Das Einzige was totaler Blödsinn ist, sind die Zwischenstücke (Brücken über den Straßen und Flüssen), die mit building=bridge getaggt sind.

Hallo zusammen,

zum Thema Stadtbahn Berlin eine Literaturempfehlung:

In der Ausgabe 06/2012 (http://www.verkehrsgeschichtliche-blaetter.de/) ist ein interessanter Artikel dazu, der meines Erachtens einiges/alles klärt:

Bildzitat Seite 149: “Die Bögen unter der Viaduktstrecke der Stadtbahn wurden in architektonisch reizvoller Weise für gewerbliche Zweckeausgebaut. …”

Für mich ist die Berliner Stadtbahn ganz klar und ohne Disskussion ein Viadukt, dessen gemauerte Bögen eben sekundär nachgenutzt wurden.

Von der Bauweise unterscheidet sich die Stadtbahn in Berlin im Prinzip nicht von der Göltzschtalbrücke. Der Errichtungszwecke war ein anderer: Gölzschtalbrücke weites tiefes Tal überspannen, Stadtbahn Berlin: Verkehrliche Erschließung der Innenstadt Berlin mit maximaler Verkehrsnutzung und und minimalen Platzverbrauch der Strecke. Daher die Viaduktlösung. Eine 4-gleisige Eisenbahnstrecke mitten durch Berlin zu ebener Erde oder auf einem Damm hätte es 1882 (Eröffnung Nahverkehr war der 7. Februar , Fernverkehr 15.5. des Jahres) nie und nimmer gegeben.

Sven… aus seinem anderen Hobby plaudernd.

Doch das ist falsch. Die Gebäude füllen nur den Bogen der Brücke aus. Die Brücke ist und bleibt ein Viadukt.
Konsequenz, wenn du die Gebäude erfassen willst, wird nicht die Brücke zum Gebäude, sondern jede Füllung wird zu einem eigenen Gebäude (über das die Brücke mit den Zügen führt). Zwischen den einzelnen Gebäuden liegen dann die Pfeiler der Brücke.

Edit: Die Brücke ändert ggfs. ihre Form je nachdem ob sie über ‘normalen Grund’ (-> bridge=viaduct) oder über eine Straße (bridge_type=arch/beam = Bogen/Kasten) führt. Siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Bridge_types.

Edbert (EvanE)

Man kann die Gebäude natürlich auch einzeln mappen. Wie Reihenhäuser. Allerdings sind die Bögen auch innen manchmal durch Türen etc. verbunden. Eigentlich erfüllt das gesamte Viadukt die Funktion eines Gebäudes. Die Pfeiler haben dabei die Funktion als Wände. Und die stören sich ja auch nicht. Oder würdest du auch die Brückenpfeiler einzeln eintragen?

Wie würdest du denn das Viadukt konkret eintragen? Auch als Polygon?

m.E: … und wurden damit zum building.

[Als Brücken gelten alle Überführungen eines Verkehrsweges über einen anderen Verkehrsweg, über ein Gewässer oder über tieferliegendes Gelände, wenn ihre lichte Weite zwischen den Widerlagern 2,00 Meter oder mehr beträgt. (…)](http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCcke#Deutschland)

Ein Viadukt überquert also mehrheitlich Land, und könnte theoretisch – zumindest teilweise – durch einen Damm ersetzt werden.

Bestätigt eher die Viadukt-Theorie. Und streckenkundlers Nennung als Viaduktstrecke auch. Wenn das fachlich so verankert ist, ist das ein Viadukt, egal wie es fachfremde Leute auch immer sehen würden… Meine Meinung…

Eine massivere Trennmauer wie einen Brückenpfeiler, der ja für die Belastung durch den Verkehr auf der Brücke ausgelegt ist und nicht nur zwei Gebäude trennen muss, kann ich mir kaum vorstellen. Ob es ggfs. einen Durchgang gibt, halte ich für unwesentlich.

Bisher habe ich mangels Tagging-Möglichkeiten Brückenpfeiler noch nicht eingetragen. Das wird sich aber mit dem bereits erwähnten erweiterten Tagging-Schema für Brücken ändern. Dort ist auch ein Tagging für Brückenpfeiler definiert.

Edbert (EvanE)

Mit dem Tagginschema bist du auf jeden Fall immernoch beim Way, der sich mit dem Polygon des Buildings ja nicht in die Quere kommt.

Mir ist grad aufgefallen, dass es relativ viele building=bridge in Berlin gibt. Hier z.B.: http://www.openstreetmap.org/?lat=52.506193&lon=13.449546&zoom=18
Offensichtlich wird es dazu verwendet, um die Brücke als Fläche darzustellen. Ich denk aber nicht, dass building=bridge dazu gedacht ist.
Wenn man ein Brücke schon als Fläche eintragen muss, dann gehört das doch eher unter man_made, oder?

Brücken als Flächen darzustellen ist eigentlich kompletter Unsinn, da sich die Brücke eigentlich aus den Ways ergibt (in Abhängigkeit vom Tagging: lanes + width), welche die Brücke Formen.

Und dein Beispiel zeigt eigentlich auch nur, dass es unsinnig ist und nichteinaml konsequent betrieben wurde… (wenn müsste man ja den Layer für building:brige so wählen, dass er die unterhalb querenden Elemente überdeckt, die auf der Brücke geführten Elemente aber nicht verdeckt - wurde aber nicht gemacht - jetzt ist die Brücke ein “underlay”…)