landuse an nodes

Auf alle Fälle sind kleine Relationen (nicht nur bei Wald, auch bei Wanderrouten und …) und diese dann zusammengefasst, besser als Riesen. Ehe man Riesen mal klein bekommt (ohne Fehler) …

Moin Walter,

das ist dann ein Artefakt (Erfassen als Flaeche ohne Verwenden des nodes bzw. nachtraegliches Entfernen des urspruenglichen nodes) oder Plazieren des Namens (auf “der” Karte) an einer gewuenschten Stelle. Ist das nicht “Pfui!”?

Hilf mir mal! Wie koennen “landuses” (“ueberwiegende Flaechennutzung”) der Kategorie “Friedhof”, “Schrebergaerten” oder “Bauernhof” zu klein sein, um sie als Flaeche zu erfassen? Nano-Mapping im Sandkasten? :slight_smile:

Gibt’s (also nicht alle, sondern einer/einige), hab’ ich gestern auch gesehen. Hab’ aber auch keinen eleganten Weg, so was gezielt zu finden.

Gruss Christian

Moins,

Danke. :slight_smile:

Gruß Wolf

Im Prinzip das gleiche wie mit POI (Shop am building und Shop im building) und sollte dann bereinigt werden. Dies ist bei meiner Stichprobe aber selten der Fall. Oft sind es simple Landuse-Nodes ohne adäquate Fläche - das ist ja anerkannt.

Ganz einfach: “Damals” noch keine vernünftigen Luftbilder, keine Zeit, keine Lust, … Such dir was aus. Entspricht aber voll dem OSM-Prinzip: “Trage ein, was du kennst. Irgendwann wird es verbessert werden”.

Ist ein wenig knifflig, sollte aber gehen:


schleife über alle ways mit landuse=*
   schleife über alle nodes eines ways
      test auf landuse(node) == landuse(way)  --> bingo
   end
end

analog mit building. Und Relationen erst mal nicht berücksichtigt.

Gruss
walter

JOSM-Validator prüft schon building im building und zeigt auch node=building im way=building.

Gelegentlich hefte ich auch landuse an Nodes. Meist dann, wenn ich unterwegs Fotos gemacht habe - zum Beispiel von einem Bauernhof - aber keine hilfreichen Luftbilder existieren.

jo, stimmt - allerdings nur beim Upload oder wenn man es ganz bewußt anfordert.

ich lasse gerade mal ne Query über meine DB laufen aber das dauert … Irgendwas ist mit den Indexes nicht ok und läuft derzeit sehr zäh.

Aus den TIGER Daten kommen viele landuse=cemetary an nodes!

Nahmd,

Es gibt zur Zeit 163616 solche Punkte, davon aber nur die allerwenigsten in DE.

Du kannst Dir die Punkte auf einer Karte anschauen (langsam) oder (besser) die komplette Liste herunterladen.

Gruß Wolf

Moin Wolfgang,

Danke fuer’s Visualisieren! In Deutschland sind das wohl wirklich nur Ausrutscher, wie sie halt jedem mal passieren. Kann man den Kram eigentlich automatisiert aufraeumen (so wie “Strasse” → “Straße” berichtigt wurde oder wird) oder kann da zu viel kaputt gehen? 160.000 nodes sind ja nun kein Pappenstiel, den man mal so nebenbei abarbeitet.

Gruss Christian

Nahmd,

Grundregel: Automatisierte Bearbeitungen macht man nicht mal “eben so”. Bei der doch überraschen großen Zahl an Fundstellen wäre erst einmal eine Analyse angesagt. Ich tippe auf einen defekten Datenimport.

Gruß Wolf

Habe mir mal ein paar Fehler (20) in der Gegend Stuttgart / RT angeschaut: alle nodes mit Landuse sind Teil eines Weges mit
dem entsprechenden Landuse. Ich vermute, dass beim Erstellen des landuse tags am Weg der Knoten mit ausgewählt war ( ist mir
auch schon mal passiert). Ob das event. von gewissen Editoren forciert wird, wäre zu überprüfen.

Nahmd,

Ich kenne den Ablauf:
→ Umriss von Gebäude zeichnen.
→ zwei Knoten zusätzlich selektieren als Ausrichtlinie,
→ “Q” → rechtwinklig machen,
die Knoten deselektieren
→ “Attribute hinzufügen” → building=yes

Vor Schimpf und Schande bewahrt mich da nur der Dekorationsmodus des JOSM, der auf die beiden Knoten jeweils ein kleines Häuschen setzt.

Gruß Wolf

Hallo,

habe mir die Daten auch angesehen, das meiste stammt aus einem Corine-Import für Bosnien-Herzegowina.

Bei einigen (landuse=orchard) zeichnet JOSM auf jedem Knoten nur ein kleines hellblaues Quadrat, weil er kein Symbol für “orchard” kennt.

Landuse=garages könnte man von den Knoten lieber auf eine Fläche um Garagen und Wege dazwischen erweitern - wie bei Parkplätzen.

Frohes Neues Jahr,
Franz

Das passiert häufig, wenn man in JOSM Flächen mit der F-Taste entlang bereits vorhandener Linien zeichnet, z. B. eine Wiese an einen Wald anschließt. Zusätzlich zur Fläche ist dann der letzte Knoten mit ausgewählt. Fast alle dieser Fehler, die ich mir in meinem erweiterten Umkreis angesehen habe, dürften auf diese Art entstanden sein.

Der Validator warnt einen aber ausdrücklich vor dem Hochladen (“Nodes duplicating parent way tags”). Mit ein wenig Aufmerksamkeit lassen sich diese Fehler also leicht vermeiden.

Hallo Wolf

LOL, das kommt mir nur zu bekannt vor. :wink:
Bei Landuse funktioniert das leider nicht so direkt sichtbar. Der Validator in neueren JOSM-Versionen sollte das aber finden: “Punkt und Fläche haben gleiche Eigenschaften” (oder so ähnlich).

Edbert (EvanE)

Ich habe es mal mit JOSM ausprobiert.
Der Validator meckert: Punkte duplizieren Merkmale der Eltern-Linie (1)

Übrigens, Auch bei Landuse setzt JOSM auf den Knoten ein Symbol. Und falls es kein Symbol gibt, z.B. bei Ackerland ist dort ein nicht zu übersehendes weißes Quadrat.

Moins,

ich habe eine Liste von Nodes mit “building=” (ohne “building=entrance”), die Bestandteil eines Way mit “building=” sind, zusammengestellt. Es gibt 233475 solche Nodes. Auch davon die allerwenigsten in DE.

Die Nodes können auf einer Karte eingesehen werden (langsam), und sie stehen zum Download bereit.

Karte und Liste werden nicht aktualisiert und in einer Woche wieder gelöscht.

Gruß Wolf

Danke für die Karte. Sehe hier mehr Fehler als erwartet. In “meiner” Gegend hat ein gewisser “wambacher” einiges verschossen. :wink:

Gruss
walter

p.s. ist wohl bei einem Change building=entrance auf entrance=yes passiert - wurde building=yes draus.

Nahmd,

Wer die Daten zusammenstellt, kann vor Veröffentlichung die eigenen Schandtaten tilgen.

Schon erschreckend, wem all Zugriff auf die OSM-DB gewährt wird! :wink:

Gruß Wolf