das Werkzeug (Potlatch) von OSM ist wirklich widerlich :x !

Hallo RYStadium,

Und mit der Teupestraße musst Du den Weg natürlich auch verbinden. Alles andere haben die Vorredner schon gesagt.
Wenn Dir Potlach zu widerlich ist, arbeite Dich doch mal in JOSM ein. Dort hättest Du auch aus den Vorlagen “Kombinierter Fuß-und Fahrradweg” auswählen können. Dann erspart man sich das Rumsuchen in den Map Features.

Deinen “Strich” konntest Du nicht sehen, weil die Kartenkacheln noch nicht gerendert wurden. Das dauert bei Openstreetmap.de etwas. Bei dieser Karte geht es schneller: http://www.openstreetmap.org/?lat=51.187082&lon=6.456732&zoom=18&layers=M
Der Weg war dort vor einer halben Stunde zwar auch noch nicht zu sehen, aber da kann man zur Not das Rendern auch per Hand anstoßen. Habe ich vorhin gemacht. Ein paar Sekunden danach war Dein Weg sichtbar.

Gruß
Peter

Ok, ich habe mir Potlatch angesehen.
Wenn ich das richtig sehe, dann gibt es bei Potlatch keine Auswahl für einen kombinierten Fuß- und Radweg.
Somit musst du also den Weg auswählen und dann unten links auf “Advanced” umstellen und dort die Tags eintippen.
“surface” hingegen gibt es im Auswahlmenü.

edit:
Geht doch, “Generic path” auswählen und dann jeweils im Fuß- (Walk) und Radtab (Cycle) “Designated” auswählen.

Gruß,
Mondschein

Ne, ich hatte noch nichts hochgeladen.
Auch meine Änderungen laufen in OSM unter Schildbuerger. :wink:
http://www.openstreetmap.org/user/Schildbuerger
Und ich dachte du wärst es gewesen (MonkZ?).

Achso, bevor du deinen ersten Beitrag bearbeitet hast, stand dort, dass du “das” für RYStadium erledigt hättest, deshalb dachte ich, dass du auch MonkZ bist. :slight_smile:

Hallo RYStadium,

Weil MonkZ sowieso schon an Deinem Weg herumgefummelt hat, habe ich jetzt auch noch die fehlenden Tags ergänzt.

Hallo,

Jemand hat geholfen, danke, aber in meinen Augen falsch:

Die Stadt MG ist verkehrsmässig ein ganz besonderes Problem, weil sie eine Doppelstadt ist (sie soll die einzige Stadt der Welt mit 2 Hauptbahnhöfen, lass ich mal in der Zeitung, natürlich zusätzlich mit Nebenbahnhöfen; auch hat sie 2 Stadtkerne und 2 Fussgängerzonen, und 2 Fussballstadien, mein Pseudo; vor 2 Jahrzehnten hatte sie noch 2 Opern). Konsequenz: Viel Volk pendelt von A nach B (MG und RY). Insbesondere Kinder und Jugendliche. Und für sie gab es in dieser extrem fahrradfeindlichen Stadt sehr unsichere Verkehrsverbindungen.

Der eingetragene St.-Apollinaris-Platz schliesst da eine Lücke auf der noch mehr verkehrsmässig benachteiligten östlichen N-S-Achse, eine wichtige Achse, weil da viel Volk wegen der Nachbarschaft der Landeshauptstadt wohnt.

Und da die Radfahrer in dieser Stadt sehr benachteiligt werden, kennen nur wenige Erwachsenen die Radweg-Routen. Sie kennen sie am ehesten mit Hassgefühlen, wenn heute die neuen Radrouten ihre Freiheiten als Autofahrer einschränken :laughing: !

Der heute eingetragene St.-Apollinaris-Platz vervollständigt eine Nord-Süd-Fahrradverbindung vom Hauptbahnhof MG, Südausgang, gegenüber dem grösseren Hallenbad der Stadt

über

  • Heinrich Stum Str. (eine ruhige Strasse, da Durchgang unter der Bahn nur in eine Richtung)
  • Radweg im öffentl. Garten entlang der Rahracker Str. (Mc Donald. Das ist in OSM gut getagt, als wenn es das wichtigste im Leben wäre! Das unsere Kinder und Jugendlichen, und Mütter mit Kleinkind auf dem Gepäckträger sich in Sicherheit auf dem Fahrrad fortbewegen können, ist ja nicht so wichtig!!!)
  • grosse Rad-/Fussgängerbrücke über die 4-spurige Korschenbroicher Str.
  • Radweg im öffentl. Garten entlang der Karl-Kämpf-Allee an den Kindertagesstätten vorbei, sowie der öffentl. Sporthalle Jahn-Halle (Volksgarten Str.)
  • Radweg im öffentl. Garten entlang der grossen Gesamtschule der Stadtmitte, und Berufsschule
  • Schulstr., der Name ist selbstsprechend
  • St.-Apollinaris-Platz
  • Teupesstrasse (30 km/h Zone, in einem Gebiet von Spielstrassen)
  • Dohlerstrasse (in welcher sich eine wichtige Hauptschule der Stadt befindet)

bis man den alten Radwegnetz in der Breiten Strasse über die sehr ruhigen Mosel Str. und Bunsen Str. wieder erreicht, und dort auf kurzem Weg das Stadium-Komplex von Rheydt, die Ingenieurschule, RY-Hauptbahnhof mit der grossen Fahrradstation, die die Pendler nach Köln sehr schätzen (auch Studenten!) usw.

Und es ist Jammerschade, dass nicht erkenntlich ist, dass eine so bedeutsame jetzt vollständige Radfahrachse besteht, auf welcher Kinder, Jugendliche, Studente, Sportler, die oft auch jung sind, Mütter usw. sich in Sicherheit fortbewegen können.

Ich bitte um Hilfe!

Salut

Perfekt, jetzt fehlt nur noch “surface=paving_stones”.

Weitere Details sind natürlich willkommen, z.B. ob eine Beleuchtung (lit) vorhanden ist:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:lit

Gruß,
Mondschein

Frage:

wie tagt man eine (wohl virtuelle) Verkehrsachse, die so aus Bruchstücken (teilweise noch mit Tücken aus der Vergangenheit bzw. Fehlplanung), damit man sie sofort erkennt, und die Router sie nutzen, oder kann man das nicht?

Oder anders herum gefragt, haben in OSM da auch nur Autofahrer und nicht deren Familien Rechte :laughing: ?

Salut

Habe ich nicht aufgepasst, werde es aber in den nächsten Zeiten machen. Der Weg ist aber so kurz, an einem Platz zwischen 2 Strasse, wo es gewiss eine Beleuchtung gibt, dass ich vermute, nein…

Hat das Kind einen Namen? Etwas wie “Nord-Süd-Achse” ?
Wenn ja, könntest du “einfach” eine Route aufbauen - allerdings dürfte das dein aktuelles Können wohl etwas überfordern.
Man müßte da eine Routen-Relation erzeugen, in der alle passenden Wege drin sind. Ähnlich wie bei Wanderwegen.
Aber wie schon gesagt, macht das nur Sinn, wenn das Teil eine halbwegs offizielle Bezeichnung hat. Dann findest du hier auch sicher Hilfe.

Gruss
walter

p.s. bold im Zitat von mir.

Was ist falsch?

Wenn diese zu einem lokalen Radwegenetz gehört, mit “lcn=yes” oder auch als Relation:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lcn
Wird auch im OpenCycleMap-Layer dargestellt.

Nein, wir mappen z.B. auch für Fahrrad und Rollstuhlfahrer. :slight_smile:

Gruß,
Mondschein

Wenn die Lampen der Nachbarstraßen so aufgestellt wurden, dass der Weg mit beleuchtet wird, wäre das trotzdem “lit=yes”.

Das Teil muss noch nicht einmal einen Namen haben, es reicht aus, wenn das entsprechend beschildert wurde, z.B. mit dem Ziel oder der Richtung und der Entfernung, wie man es inzwischen in vielen Städten und auch auf dem Land findet (meist rote oder grüne Beschriftung):
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0f/Bike-logo.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/Radfahren_in_Bremen.JPG
Das ist dann ein Radwegenetz ohne Namen und ohne konkrete Routen, eben ein Netz.
Da reicht auch ein einfaches “lcn=yes” (in der Stadt) an den entsprechenden Wegen, eine Relation ist hier nicht zwingend erforderlich.
Für größere Entfernungen, z.B. zwischen Städten evtl. auch “rcn” und Fernwege dann evtl. mit “ncn”:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cycle_routes

Gruß,
Mondschein

nein, das Kind ist bislang mehr oder weniger unbekannt von allen, da es bisher unvollständig war (und verbessert werden müsste, um total “klasse” zu sein… Die Rheinstrasse, an welcher eine Ampel eine sichere Überquerung der relativ stark befahrenen Dohler Str. ist aus Radfahrersicht in einem benützungswidrigen Zustand :wink: . Die Stadt weiss es: Das Ordnungsamt haust in dieser Strasse. Auch der Garagenhof der Stadtbusse. So eine Auszeichnung der Strecke würde Geläster verursachen!)

darüber war ich mich voll bewusst, daher meine Wortmeldungen hier und im IRC…

exakt das…

ja nun, ich bin dazu nicht befugt und gehöre zu keiner Gruppierung, die offiziell verhandeln kann. ich erwäge zwar die Gründung einer solchen Gruppierung zur pragmatischen und praktischen Umweltschonung, als Verzweiflungstat, weil hier die Grünen nur den Wahn des Eisernen Rheins kennen (wo wir ganz andere Umweltprobleme haben: 3 Mal weniger Radfahrer beisp. als in Krefeld, eine Partner- und durchaus vergleichbare Stadt, auch in NL-Nähe, auch in Landeshauptstadtnähe, mit der gemeinsamen Hochschule usw.), und scheinbar ihre ganze lokale Energie darauf bündeln… aber es ist absolut nicht so weit! In anderen Ländern gibt es Organisationen von Alltags-Fahrrad-Benützern… es fehlt hier sehr!

nein, ich korrigiere mich, jetzt sind alle Tags richtig (event. Licht, muss aber nachgeschaut werden) und der Einbindung zu einer Routen-Relation, eine ganz interessante Technik, die ich sehr gern erlernen würde (ich arbeite an einem westdeutschen, nicht Touristik orientierten, d.h. schnellen Radnetz, nachdem ich festgestellt habe, dass die Vogelfluglinien aller Grossstadtverbindungen der Gegend sich hier ziemlich genau kreuzen! siehe Bilder!)

was am Schluss, so was

ergeben kann. Meine Strecken sind kurz, insgesamt eher schön bis sehr schön, und berücksichtigen viele Bahnhöfe, damit man nicht die ganze Strecke zwingend fahren muss :wink:

Hallo

Ich wollte mir das von gestern wieder anschauen, und habe, diesmal, vorher Merkaartor gestartet :laughing: (da ich mit Potlatch nicht so leicht klar komme, und wenige Helfer selber Potlatch scheinbar benützen und wirklich drin fix sind)!

Trotzdem kommt die Meldung

Remote-Control-Option, was ist das?

Gruss

PS: nochmals vielen Dank an alle, die gestern geholfen haben (wobei ich immer noch nicht kapiert habe, wo ich die Tags hätte in Potlatch eingeben sollen; hat man für mich gemacht, anstatt mir im IRC beizubringen, wie ICH das machen soll! Wäre froh mal eine IRC-Schulung zu bekommen…)!

Knopf “Advanced” unten in der Sidebar drücken.
http://www.youtube.com/watch?v=h2P1Z-lK7gY

Eintragen_eines_Hydranten_mit_Potlach

Vielleicht hilft es …

Hallo RYStadium,

Wie das bei Merkaartor funktioniert, kann ich nicht sagen.
Remote-Control benötigt man, wenn man den aktuellen Kartenausschnitt direkt im Editor bearbeiten will oder wenn man Bugs aus Openstreetbugs, Keepright, OSM Inspector usw. direkt im Editor öffnen möchte.

Bei JOSM aktiviert man die Fernsteuerung so:
-Bearbeiten
-Einstellungen
-dann auf die Fernbedienung klicken
-einen Haken setzen bei Fernsteuerung aktivieren
-OK

Fertig, Viel Erfolg und einen Guten Rutsch
Peter

Um die umfangreichen Editoren gut und möglichste fehlerfrei bedienen zu können, solltest du deren edienung studieren. Dazu wurden die Dokumentationen/Anleitungen schließlich geschrieben:
JOSM
Potlatch2
Merkaartor

Zumindest für Sportler taugen gemischte Fuß- und Radwege (bzw Fußweg mit “Fahrrad frei”) nicht. Dort hat (wie generell üblich) der stärkere Verkehrsteilnehmer auf den schwächeren Rücksicht zu nehmen. In der Realität drückt sich das so aus, dass bei einem Unfall der Radfahrer Schuld bekommt und zwecks Unfallvermeidung zur Schrittgeschwindigkeit geraten wird.
Ich für meinen Teil vermeide solche Wege wenn irgend möglich.
Siehe auch

Privat ausgedachte Routenvorschläge sollten aber nicht in OSM eingetragen werden. GPSies ist für diesen Zweck eher geeignet.

PS: Ich finde es nicht schön, wenn in guter Absicht dem Fragenden mal eben die Objekte zurechteditiert werden. Ein Resultat liegt so zwar schneller vor, aber dem Fragenden ist trotzdem nicht geholfen. Er weiß ja noch immer nicht, wie er selbst zu diesem Resultat könnte.

Ich als Semianfänger finde solche Zurechteditierungen durchaus ganz brauchbar, da ich dann genau sehe wie ich das beim nächsten Mal mache.