Motorrad-Streckensperrungen

Hallo tunnelbauer und chris66

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.

@chris66: Leider konnte ich weder unter dem von Dir geposteten Link noch anderswo für Motorrad-Anforderungen fündig werden :frowning:

Freut mich, das OSM (soweit von der Community erfasst) Motorrad-Streckensperrungen beinhaltet :slight_smile:

Daraus stellt sich die Frage, wie mache ich diesen Tag motorcycle:no in selbst gebautem Kartenmaterial sichtbar?
Meine Vermutung geht in Richtung Typfile. Richtig oder falsch?

Wo muss ich was wie einstellen, damit aus dem AIO-Kartenmaterial diese Informationen sichtbar gemacht wird?

Im Umkehrschluss würde ich auch gerne wissen, wie diese schwarzen Punkte (Nodes) sowie Strommasten usw. unsichtbar gemacht werden können.

Das hat doch sicher schon irgendwer irgendwo beschrieben :wink: !?
Wo muss ich mit welchem Begriff suchen?

Nochmals vielen Dank und Gruß aus der Südpfalz
Scotti

Nein, deine Vermutung ist leider falsch. Du musst dir eine komplette Karte selber erstellen und das Style-File für die Karte so anpassen, dass es für Motorräder funktioniert.

Ein guter Einstiegspunkt dazu wäre: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mkgmap/help/How_to_create_a_map

@aighes: Danke für den Fingerzeig in die richtige Richtung, Henning.

Also habe ich jetzt ein neues Projekt :roll_eyes: Wird spannend :sunglasses:
Werde dann bestimmt noch viele Fragen stellen, wenn ich erst damit begonnen habe.

Besten Dank Euch Allen.

Und wenn noch jemand hier meine Anforderungen liest und einen einfacheren Weg kennt oder gar eine “Fertig-Mischung” hat, dann immer her mit den Links :slight_smile: Wir Motorrad-Navigatoren fahren nämlich viel lieber nach Karten auf dem Navi anstatt Karten am Computer zu basteln :wink:

Grüße aus der Südpfalz
Scotti

vielleicht fragst Du ihn hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Win32netsky

er macht sowas für LKW. Eventuell ist es einfacher das zu ändern als von 0 anzufangen

Vielen Dank, SunCobalt/Thomas :slight_smile:

Sobald ich mich näher mit den Infos hinter dem von aighes geposteten Link befasst habe, werde ich Kontakt mit Win32netsky aufnehmen, um ggf. seine LKW-Version an Motorrad-Anforderungen adaptieren zu können.

Schönes Wochenende
Gruß Scotti

Hallo Scotti,

du kannst bei dem Style natürlich auch auf einem Bestehendem aufbauen. Das ist bei mir evtl. nicht so rüber gekommen. Die Style-Dateien der meisten vorhanden Karten findest du egtl. unter einer freien Lizenz. Ich würde mich an einer Karte orientieren, dessen Aussehen dir zusagt. Einzelne Objekte zu entfernen ist kein Problem, wenn du weißt, wie sie eingetragen sind. Dann musst du nur noch das Routing umbiegen, dass es für Motorräder funktioniert.

Wenn Du die gesperrten Straßen nur farblich anders haben möchtest, bietet sich eventuell ein Overlay an. Wobei ich allerdings
nicht weiss, ob der Zumo Overlays in Form einer separaten gmapsupp.img verarbeiten kann.

Vorteil wäre, dass Du diesen Overlay mit einer beliebigen anderen Haupt-Karte kombinieren kannst.

@Chris:
Aber nur sehr begrenzt. Mit einem Overlay verdeckt man zumindest optisch die drunter liegende Karte. Nun hat eine Karte die oneway-Pfeile auf dem Weg, eine andere neben dem Weg etc. Sinnvoll ist es egtl. nur, wenn man das für eine Karte macht. Wenn es nur ums Routing geht, könnte man aber ein komplett transparentes Routing-Overlay machen. Garmin nutzt ja fürs Routing immer die oberste Karte mit Routing-Infos.

Bleibt natürlich dir Frage, ob ein Zumo zwei Karten gleichzeitig darstellen (aktivieren) kann.

Das sind natürlich auch gute Ideen :slight_smile:

Der zûmo kann mit 2 Karten umgehen. Beim 550er muss dann die Hauptkarte im max. 2 GB internen Speicher sein und die weitere Karte auf der max. 4 GB SD-Karte. Der 660er hat gleich 4 GB Speicher und kann mit MicroSD erweitert werden.

Möchte jedoch viel lieber die OSM-Karten verwenden und werde somit lernen müssen, diese mit Motorrad-Anforderungen zu erstellen. Dazu zählen Motorrad-Streckensperrungen sowie farbliches Anpassen, um die von uns bevorzugten kleinen Land- und Kreis-Straßen optisch mit schnellem Blick im Navi zu erkennen, wenn man nach Karte und nicht im Routing-Modus fährt.

Wie ich meinem zûmo550 die Garmin-Karte optisch mittels Typfile angepasst habe, könnt Ihr hier (Link) schauen.

Die Garmin-Karten muss jedoch aufgrund der Freischaltung jeder User selbst optimieren, was sich die meisten nicht zutrauen.

Würde ich jedoch OSM-Karten so aufbereiten und sogar noch mit weiteren Informationen - wie eben besagten Streckensperrungen - anreichern und direkt zum Download anbieten (bzw. sogar schon auf SD-Karte für den zûmo kopiert), dann würden sicher viel mehr Motorradfahrende Navi-Nutzer OSM-Karten verwenden anstatt bei Garmin für teuer Geld zu aktualisieren.

Schönes Wochenende
Gruß Scotti

Da bin ich wieder :slight_smile:

Inzwischen habe ich mich eingelesen. Leider muss ich immer wieder feststellen, das viele Howto’s nur Windows betreffen. Zum Glück wird bei OSM auch etwas mehr mit Linux gemacht. Für Mac OS X vermisse ich jedoch die entsprechende Hilfestellung beim Kartenbauen. Für die Verwendung fertiger Karten gibt es auch hier gute Tipps. Aber nicht bis zur fertigen Karte.

Bei mir zuhause läuft deshalb seit ca. 12h mein betagter Linux-PC (Pentium 4, 2 GB RAM) und ist mit dem Splitten der Deutschland-Karte gemäß dieser Anleitung beschäftigt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map/Map_generation

Da mir das Gefühl fehlt, die Frage hier an die Spezialisten:
Wie lange ungefähr dauern die Schritte mit den Tools Splitter und Mkgmap?

Weitere Frage an einen Karten-Ersteller mit Mac OS X Lion:
Wo finde ich hierzu eine Einsteiger-Gerechte Anleitung zum Kartenbauen?
Wie dann die fertige Karte in BaseCamp kommt ist bekannt und stellt kein Problem dar.

Vielen Dank und ein schönes Wochenende.
Gruß Scotti

Die Anleitungen sind egtl. OS-unabhängig.

Im wesentlichen brauchst du Java, splitter.jar, mkgmap.jar und die jeweiligen lib-Verzeichnisse. Die Aufrufe der beiden Tools sind unter jedem OS ähnlich.

Vorgehensweise grundsätzlich:
germany.osm.pbf laden
splitter.jar --max-nodes=1000000 --mapid=<4-stellige Zahl>0001 --notrim germany.osm.pbf
mkgmap mit ein paar Parametern aufrufen

Das Ändern des Styles geht mit einem normalen Texteditor.

Grundsätzlich ist das Vorgehen klar.

Allerdings möchte ich das gerne auf meinem performantesten, neuesten Rechner machen. Und das ist der iMac.

Gemäß der gefundenen Anleitungen habe ich das Splitten nur unter Linux zum Laufen gebracht. Und das läuft noch immer auf meinem Ubuntu-Linux-PC mit 2GB RAM/Pentium 4. Ist das normal?

Für’s Erstellen einer eigenen Deutschland-Karte…
Was wäre die Mindest-Konfiguration?
War wäre die empfohlene Konfiguration?

Und wieviel Laufzeit dauern die einzelnen Schritte?

Tschüss bis zur nächsten Antwort.
Scotti

Eventuell lohnt sich ein Blick auf die Entwicklungsumgebung für die Freizeitkarte von toc-rox. Die gibt es auch ausgelegt auf OSX. Anpassungen im Style- und Typ-File sind natürlich notwendig.

Edbert (EvanE)

Laufzeiten auf AMD Phenom II X6 1090T, 8gb RAM und SSD:

splitten aller meiner Karten aus planet.osm.pbf: 1:05 h
mkgmap braucht dann 0:40 h für Deutschland, andere Regionen sind deutlich fixer. Die Türkei bspw. in 2 min.

Allgemein ist es deutlich sinnvoller erstmal klein anzufangen. Bspw. mit einem Bundesland oder noch kleiner.

Wenn du nichts über den Fehler/das Problem erzählst, kann dir da auch keiner helfen… :wink:

Danke. Mit 8GB RAM und SSD sowie fixer CPU kann ich nicht mithalten :frowning:

Ich kann über keinen Fehler und auch über kein Problem erzählen, weil bisher alles läuft … und läuft … und heute morgen um 7 Uhr nach ca. 8 Stunden noch immer läuft.

OK, hab voller Zuversicht gleich ganz Deutschland genommen :roll_eyes: Das wird’s bei meiner betagten Hardware dann auch wohl sein. Muss also doch erst mal kleinere Brötchen backen. Zum Glück wird das Wetter am Wochenende passend :wink:

Habe jedenfalls Dank der Angaben von aighes und der Freizeitkarte ein Gefühl, welche Hardware-Ausstattung sinnvoll ist.

Danke Euch :sunglasses:

LG
Scotti

Mit Problem meinte ich, warum der splitter auf dem mac nicht läuft. Da wird doch bestimmt irgendeine Meldung kommen, oder?

Für germany.osm ist 2GB an der Grenze würde ich sagen. Für Splitter solltest Du 1-2 Stunden und für mkgmap
nochmal 1-2 Stunden einplanen auf’m P4-Rechner.

Wichtig ist eine korrekte Speicherzuteilung für java (-Xmx1500M oder so).

Chris

Mit Sicherheit kam da 'ne Meldung. Irgendwie hab ich da wohl ein wenig verpeilt, denn heute läuft es auch auf dem iMac :smiley:

Zur Info:
Für das Splitting von Rheinland-Pfalz.osm benötigt es mit 2,93 GHz Intel Core 2 Duo unter 4 GB nicht einmal eine Minute. In 42 Sekunden war alles gesplittet :slight_smile: Jetzt mal Germany probieren … :confused:
Update: 1138 Sekunden für ganz Deutschland (germany.osm). Gute Hardware. Gute Laufzeit :sunglasses:

Habt Dank :slight_smile: Die nächsten Fragen und Probleme kommen bestimmt, sobald ich mich an Mkgmap mit seinen zahlreichen Parametern wage :roll_eyes:

Nochmals ein schönes Wochenende. Wir haben es uns verdient :sunglasses:

Bei meiner Linux-Kiste habe ich heute Abend nach fast 20h Laufzeit den Splitter abgebrochen. Da stimmte wohl irgendwas nicht :rage:
Muss mich wohl bald von meiner alten Hardware trennen … :roll_eyes:

Freude :slight_smile: Freude :slight_smile: Freude :slight_smile:

Ich hab meine erste selbst generierte OSM-Karte von Rheinland-Pfalz auf meinem Garmin zûmo550 laufen :smiley: :sunglasses:

Dabei versuche ich die Linux-Anleitung für den Mac nachzuziehen. Gibt aber durchaus immer wieder Fallstricke :frowning:
Will man GPSBabel von der Shell aus aufrufen, dann muss man sich diese erst aus dem heruntergelassenen Paket extrahieren.

Bin also auf dem richtigen Weg :slight_smile: Die nächsten Schritte sind, die vollständige All-in-One-Map zu haben. Erst mal nur für Rheinland-Pfalz. Wenn das hinhaut, dann für Deutschland. Und dann wird das Stylefile in Angriff genommen! Denn als Motorradfahrer brauche ich keine Strommasten und -leitungen in der Karte. Bestimmt fallen da noch ein paar Details mehr zum Opfer. Aber genau dafür ist ja OpenStreetMap da:D

Gute Nacht. Schlaft gut. Ihr wisst gar nicht, wie viel Ihr mit wirklich geholfen habt. Danke nochmals an Euch alle!
Ich melde mich wieder, wenn die nächsten Probleme auftauchen, was jetzt wohl erst beim Stylefile der Fall sein wird …

Gruß
Scotti

PS: Auf dem iMac hat die Erzeugung der Basemap für Rheinland-Pfalz nicht einmal 2 Minuten gedauert!