Wo beginnt die Systematik bei WIKI?

Hallo,

ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich durch irgendwelche Hinweise auf eine WIKI-Seite gerate, was da alles ausführlich festgelegt und dargestellt ist. Leider fehlt mir aber der Durchblick, wo das ganze los geht und wie es sich dann verzweigt.

Wer kann da helfen?

Gruß

gpsfred

Naja das Problem ist, dass das Wiki doch recht unstrukturiert ist und es schwer ist da konkrete Startpunkte zu identifizieren. Generell kriegt man über die Startseite schon einen Einstieg, aber Nieschenthemen haben evtl. abgekoppelte Portale
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Portals

Um welches Thema geht es dir denn konkret? Ich habe ja schon so einige Seiten im Wiki gesehen :wink:

Das Wiki ist genauso so ein Durcheinander wie OSM selbst. Das Jeder kann machen, was er will dokumentiert sich irgendwie auch da. Ist leider uneinheitlich und zerfleddert.

  • Weshalb bei kombinierten Rad-/Fußwegen path oder cycleway? Kann man sich da nicht festlegen.

  • Anwenden von landuse=farmland/meadow usw.: Feldwege aussparen oder nicht? MP-Relationen mit Wegen als Grenzen (da wird dann nichts ausgespart). Flächen über Autobahnen o.ä.

  • MP-Relationen, inner-Grenzen dürfen nicht auf outer liegen (intersection). Sollte an und für sich klar sein, wenn man von einem Loch spricht. Trotzdem sollte dies deutlich (fett) im Wiki vermerkt sein.

Mit einer klaren Struktur und eindeutigen Vorgaben für das Mappen wäre vieles leichter, gerade für Neueinsteiger. Wie oft habe ich z.B. schon gehört, das mit dem inner auf outer bei MPs wußte ich nicht.

Das kann ich nicht so genau sagen, weil ich nicht weiß was ich morgen wissen möchte.

Zunächst interessiert mich der grundsätzliche Aufbau von Tags!

Gruß

gpsfred

Hmm das einzige was mir da noch als Insider-Tipp einfällt, wären diese Seiten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Tagging_guidelines

Ich gebe zu, dass das Tagging nicht sehr gut dokumentiert ist. Zum Teil kommt das aber schlichtweg daher, dass es keine zentrale Koordinierung der Tags gibt, sondern das Ganz ergibt sich einfach so.

Das Hauptproblem liegt wohl daran, dass es keinen allgemeinen Index gibt und dass kaum jemand verwandte Begriffe verlinkt. Wenn man weiss, was wie heisst, kann man über die Suche es finden. Aber wenn man nicht weiss, wie es heisst, ist es aussichtslos. Vermutlich könnte man einen Index sogar automatisch kreieren, sofern es passende Include/Exclude-Statements in Wikimedia gäbe.

Es gibt nicht wirklich ein “Inhaltsverzeichnis” oder gar eine hierarchische Struktur fürs Wiki, obwohl das sicher manchmal sehr hilfreich wäre.

Speziell für das Thema Tagging gibt es:

  • die manuell gepflegte Übersichtsseite Map Features

  • die ebenfalls von Hand gepflegte Seite Howto Map A ( die aber etwas mit Vorsicht zu genießen ist, weil sie Einzelmeinungen und etabliertes Tagging bunt mischt)

  • die Kategorien von Tags und Keys mit alphabetischen Listen von dokumentierten Attributen

  • die Kategorie Features mit einigen Überblicksseiten zu bestimmten Themen (die Abgrenzung zur mir bisher unbekannten “Tagging guidelines” ist allerdings nicht ganz klar)

Und natürlich die Suchfunktion, so schlecht ist die oft gar nicht.

Hallo,
danke für eure Infos. Ich werde mich mal durchwurschteln.
Das war z.B. für mich schon mal wichtig als Grundlage:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag und dann noch in DE

vG

gpsfred