Bezeichnung von Gebirgszügen

Hi,

wie sind eigentlich Gebirgszüge (Schwarzwald, Vogesen, Fichtelgebirge …) kenntlich zu machen. In der Karte ist davon nichts zu sehen.

Was meinst du mit kennlich machen? Gemappt werden können sie als Fläche mit natural=mountain_range + name=*. Renderer sollten den Namen über den längsten Durchmesser spreizen und bei konkaven Flächen ggf. biegen. In größeren Zoomlevels, wo nur noch ein Teil des Gebirges sichtbar ist, gehört der Name weggelassen.

Dass die Renderer das derzeit nicht richtig machen, ist eine andere Sache. Mapnik schreibt den Namen auf die Begrenzungslinie, auch wenn man area=yes angibt. Aber was wundert das, wenn er noch nicht einmal geschlossene Cliffs darstellen kann, obwohl ich den Bug schon 2010 gemeldet habe.

Noch zur Ergänzung:

natural=mountain_range ist ein Proposed feature

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Mountains

und wird bisher auch leider noch nicht sehr häufig verwendet (aktuell 16x)

http://taginfo.openstreetmap.org/keys/mountain_range

Falscher Link, natural=mountain_range wird leider sogar nur 12x verwendet, davon kein einziges Mal wie vorgesehen als Relation:
http://taginfo.openstreetmap.org/tags/natural=mountain_range
Scheint mir trotzdem die beste Variante zu sein, insofern hoffen wir mal auf mehr Verbreitung in Zukunft.

Das angesprochene area=yes sollte nicht sein, da AFAIK andere Flächen überdeckt werden.
Prinzipiell bräuchte man bloß einen Rahmen der die Spreizung/Biegung des Namens vorgibt. Siehe Posting fkv.

Habe mal weitergebohrt.

Da wären noch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Massif
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Region

Auf den ersten Anschein scheint mir letzteres das Bessere.

Also ich finde es eher hässlich ein Gebirgszug als Area zu taggen. Zunächst lässt sich mit unseren Mitteln schwer bestimmen, wo ein Gebirgszug aufhört ode anfängt. Ist es am Fuß des Berges oder die Bergspitze? Das liegt dann in der Willkür des Mappers, oder man definiert es, was ja bisher wunderbar geklappt hat.

Zweitens wenn man das Ganze als area taggt wird es extremst hässlich, wenn man an Gebirge wie den Himalaya, Rocky Mountains oder Anden denkt. Dagegen sind die Multipolygone die regelmäßig hier in Deutschland zerschossen werden ein Kindergeburtstag. Denn die Area wird auf jeden Fall über die 2000 Node Grenze gehen.

Die zugehörige Relation für das Ganze ist ja auch noch Proposed Region. Bei dem mountain_range würde ich allerdings nicht die Unterkategorien aufmachen. Denn wenn man zwei Regions des selben Typs hat, wobei die eine komplett in der anderen liegt, so weiß man sofort, dass die eine Region eine Untergruppe der anderen region sein muss.

Um es kurz zu machen: Ich bin von den bisherigen Vorschlägen nicht überzeugt, wüsste aber auch nicht wie man es einfacher und gleichzeitig genauer machen könnte. Ich hatte erst überlegt, ob man zum Beipiel die Berspitzen, Flussabschnitte oder Dörfer in einer Relation zusammenfässt. Rendern könnte man das Ganze in dem man ein Envelope über alle Mitglieder legt und somt seine Grenze hat. Da wäre es auch nicht so schlimm wenn man ein paar Details vergessen hat rein zu nehmen. Allerdings weiß ich nicht so richtig, ob der Envelope richtig arbeiten würde.
Also alles eher suboptimal.

Für die Bezeichnung muß IMHO ein grober auf der Karte nicht sichtbarer Rahmen gemappt werden, innerhalb dessen sich der Schriftzug austoben kann. Mehr nicht.

Ich finde auch, eine grobe Einteilung wäre völlig ausreichend, es geht ja um die Beschriftung, und nicht um eine Gebirgsverwaltungsgrenze. Diese Aufteilung der Alpen fände ich z.B. schon ganz ok.

Wirklich hilfreich! Nach sowas hab ich gesucht :wink:

Und bis wieviele Punkte willst du gehen. Dann ist auch noch die Frage, wieso die Daten nur für Beschriftung dienen sollen. Die Daten könnte man zum Beispiel in irgendeinen Wanderführer nutzen, der nur ein kleinen Teilbereich des jeweiligen Gebirges abdeckt. Dann ist es mit groben Grenzen aber Essig.
Bei Landesgrenzen macht man das doch auch nicht. Da wird doch auch nicht Düsseldorf in Köln eingemeindet, wenn man Europa rendert (das gebe außerdem Riesenstunk).

Außerdem ließe sich damit das Problem mit dem Rendern der Bergnamen beheben. So lässt man immer nur den höchsten Berg einer Gebirgsgruppe oder Bergkette bei einer bestimmten Zoomstufe erscheinen. Damit wäre dann sicher gestellt, dass der wahrscheinlich prominenteste Berg auch einen Namen erhält und nicht irgendein Nebengipfel.

Wenn ihr nur die Gebirgsnamen auf irgendeiner Karte haben wollt, dann bitte nicht in OSM, denn OSM ist eine Datenbank aus der man Karten machen kann, aber nicht ausschließlich dafür. Und grobe Polygone kann man auch locker irgendwo extern speichern.

Wer redet von nur?

Es geht einfach nur darum, daß der Name überhaupt mal zu sehen ist, da er eine grundlegende Information darstellt und sowas gehört in die Karte
Und weshalb in eine externe Datenbank, ist doch Quark.

Wenn ich so sehe, was so alles in OSM drin ist. Da könnte man einen Großteil zugunsten der Gebirgsnamen rausschmeißen. :wink:

Es geht ja auch nicht um Gebirge allein. Wir haben generell kaum Möglichkeiten grössere, unscharf begrenzte Gebiete zu kennzeichnen, egal ob das die Deutsche Bucht, die Pyrenäen oder der Westliche Große Erg ist.

Ja natürlich.

Nahmd,

Für kleinere Regionen sind die geographischen Grenzen oft orographischer Natur und verlaufen entlang von Bächen und über Sätteln. Anders als politische Grenzen, die meist auf den Graten verlaufen.

Wenn man die informelle Beschreibung eines Gebietes hat, kann man sehr schnell die bereits erfassten Grenzlinien zu einem Flächenfeature zusammenfassen.

Wenn man auf bereits bestehende Grenzlinien (Bäche, Flüsse) zurückgreift, bleibt es etwas überschaubarer. Was bei der Größenordnung “Alpen” oder “Himalaya” aber nicht mehr zutreffen muss :confused:

Das gilt in der Tat bei einem sauberen Datenmodell. Bei uns könnte es aber angemessen sein, redundante Informationen zu speichern, die man zwar ableiten könnte, deren Ableitung aber erheblichen Aufwand erfordert.

Das mache ich – aber nicht zum Rendern, sondern nur zur Übersicht. Für jeden Teil der Ostalpen sammle ich jeweils alle Bergwege und alle Berghütten in einer Relation. Die könnte man zu diesem Zwecke missbrauchen.

Die benutze ich schon z.B. zur Aufteilung langer Routen. Die präzise definierten Grenzen ließen sich schnell in z.B. “region”-Flächenfeatures übernehmen – wenn da nicht Urheberrechte in die Quere kommen.

Gruß Wolf

“Unscharf abgegrenzte Gebiete” lassen sich ihrem Wesen nach kaum “willkürfrei” taggen, was ja gleich wieder einige fordern … :stuck_out_tongue:

Worum geht’s denn überhaupt? Dass über den Gebirgskämmen die gar nicht wissen wozu sie gehören “TAUNUS” oder “SCHWARZWALD” steht wie in alten Topographischen oder Generalkarten? (allein die edit wars die um Groß- und Kleinschreibung entstehen werden… :laughing: )

Das haben früher die Kartographen per Hand eingetragen (völiig “willkürlich”)

Ihr erwartet dafür einen Algorythmus der das noch perfekt generalisiert, d.h. für variable Vergrößerungsstufen und Kartenausschnitte?
Aber sonst geht’s Euch noch gut? :slight_smile:

Die Generalisierung ist das verstossene Kind (fast) aller Renderer-Entwickler.

(Ich habe das mal mit Waldpolygonen versucht, was beim Taunus ginge, dessen Höhen komplett waldbedeckt sind. Aber das Attribut “name” wird nicht entsprechend der Größe des Polygons mitskaliert. Und sobald es mehrere “outer” Elemente gibt wird jedes einzelne mit dem Namen angezeigt, was auch nicht wirklich elegant ist…)

+1

Naja aber ich würde jetzt sagen, man setzt einfach die nächst höhere Ebene aus der eins niederigeren Ebene zusammen. Also nicht wie bei den Grenzen, sondern wirklich die Relations in eine übergeordnete Relation. Dann müsste es theoretisch gehen, wird aber wahrscheinlich eher hässlich, wenn man mehrere ineinander verschachtelte Relations hat.

Das hört sich doch schon einmal gut an. Die Frage wäre jetzt noch, wie man die Grenzen taggt, die meinetwegen von einem Bachlauf zum anderen Bachlauf über ein Pass führen.

Die Einteilung finde ich an sich in Ordnung, ich würde aber noch teilweise andere Ebenen hinzunehmen. Zzum Beispiel würde ich einen Berg mit seinen Nebengipfeln in eine extra Relation packen. So würde verhindert werden, dass ein unbedeutender Nebengipfel den eigentlichen Hauptgipfel verdrängt. Deswegen würde ich z.B. auch die Unterkategorien bei mountain_range wegwerfen, da man nicht genau sagen, kann wann ein massif, mountain_range, oder mountain vorliegt.

JA.
Und es ist auch möglich, wenn man eine Preprocessor schreiben würde, der auf die von Mapnik verwendete Postgis-Datenbank zugreift und dann mit den Mitteln von Postgis die Daten manipuliert, ist es in 99% der Fälle möglich das zu erreichen. Man könnte damit z.B. die Icons für Gebirgspässe richtig drehen, oder Flächen wie zum Beispiel Norwegen, enlang des mittleren Weges vom Süden bis zum Nordkap beschriften (geschwungener Schriftzug). Von der Zoomabhängigkeit habe ich ja schon gesprochen. Ob es mit den Kartenausschnitten klappt, kann ich nicht sagen, dafür habe ich von Mapnik zu wenig Ahnung.
Den Aufwand könnte man logischerweise nicht für die Hauptkarte Mapnik verwenden, aber eine Spezialkarte könnte es wirklich ausreizen.

Wenn ich so sehe, was für ein Wind um ein IMHO einfaches Ansinnen gemacht wird.
Lassen wir mal die erwähnten Proposals außen vor.

Ich wieder hole mich: ein grob strukturierter Rahmen à la boundray=protected_area, nicht sichtbar in der Karte, als Maßgabe für die Namensanzeige (siehe Posting #2 von fkv) .
Das kann im Prinzip ein einfache geometrische Figur (Rechteck , Oval) sein.

Nahmd,

Willkommen im Club.

Ich hab mal beim Anlegen eines neuen Waldpolygons nicht aufgepasst und ein “name” statt ein “note” vergeben. Und dann gestaunt, als ich das Ergebnis von Mapnik gerendert sah :confused:

Gruß Wolf

Bei mehreren outer-Elementen hast Du eine MP-Relation und da gehört der Name an die Relation und nicht an die outer.

Mach es doch einfach wie da beschrieben. Es wird dich keiner aufhalten. Meiner Meinung nach ist das aber halt noch nicht der Weiheit letzter Schluß. Deswegen könnte es doppelte Arbeit werden, aber das dürfte man ja mittlerweile gewohnt sein :stuck_out_tongue: