Eisenbahn Nutzung

Anlaß meiner Frage ist die (ehemalige) Merzig-Büschfelder Eisenbahn. Diese war seit geraumer Zeit nur noch als Museumsbahn in Betrieb. Seit 2007 verkehren aber wieder regelmäßig Güterzüge zur Anbindung eines Industriebetriebs.

Derzeit ist der Teilbereich, auf dem die Museumszüge weiterhin fahren (95% der Gesamtstrecke) als railway=preserved, usage=tourism getaggt, die restlichen paar 100m bis zu dem Industriebetrieb als railway=rail, usage industrial getaggt.

Meine Frage ist nun, ist railway=preserved noch richtig? Ich hätte jetzt mal gesagt, solange auf der gesamten Strecke Regelbetrieb von Güterzügen erfolgt, ist die Strecke eine normale Bahnstrecke und railway=preserved sollte man nur dort anwenden, wo es sonst keine Verkehrsarten mehr gibt.

Siehe: http://osm.org/go/0DS2HyH2

Wo sind denn heute die ganzen Eisenbahner???

Die Bahn hat wohl wieder Verspätung :wink:

Für die, die die Situation nicht kennen: http://www.openstreetmap.org/?lat=49.471&lon=6.716&zoom=13&layers=M

  • Vom Bahnhof Merzig (Saar) gibt es eine Verbindung zur Museumseisenbahn.
  • Die Museumseisenbahn fährt dann nach Losheim am See
    Der Museumsbetrieb geht weiter bis Dellborner Mühle
  • Daran schließt sich das Stück Anschluss des Industriegebietes/-betriebes an.
  • Die ehemalige Strecke (heute abgebaut) ging dann noch bis Büschfeld weiter.
    Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Merzig-B%C3%BCschfelder_Eisenbahn

Wie das einzuschätzen ist, hängt sehr stark von den konkreten Umständen ab.

  • Die Museumsbahn kann das Eisenbahn Infrastruktur Unternehmen sein (EIU).
    Das heißt die Museumsbahn ist Betreiber der Strecke
  • Weiter kann die Museumsbahn das Eisenbahn Verkehrs Unternehmen (EVU) sein.
    Das heißt die Museumsbahn führt den Verkehr (ggfs. auch die Güterzüge) durch.

Beide Punkte sind unabhängig voneinander. Ein EVU kann von einem EIU verlangen, dass sie die Strecke des EIU für seine Verkehre (z.B. die Güterzüge) zur Verfügung stellt (es bestellt eine Trasse).

Ohne die Umstände genau zu kennen, kann man da keinen Rat geben.
Es hängt natürlich auch von der Verteilung zwischen Museumsbahn und Güterzügen ab. Ein/zwei Güterzüge pro Monat rechtfertig wohl kaum der Museumsbahn (regelmäßiger Betrieb mindestens im Sommerhalbjahr) den Status als Museumsbahn abzuerkennen.

Edbert (EvanE)

Laut Wikipediaartikel fährt die Museumsbahn 1-2x im Monat, der Güterzug 1x pro Woche, d.h. der Güterverkehr überwiegt.

Soweit ich das recherchieren könnte, gehört die Strecke der Gemeinde Losheim (Die besten Sportanbieter | hochwaldbahn.de und http://www.museumsbahn-losheim.de/geschichte.aspx)).
Sie wurde dem Museumseisenbahnclub zur Nutzung für Museumsfahrten überlassen.

Betreiber des Güterverkehrs ist die HWB (Hochwaldbahn Verkehrsgesellschaft) im nahen Hermeskeil. (http://www.hochwaldbahn.de/). Diese hat nichts mit dem Museumseisenbahnclub Losheim zu tun, auch wenn sie (auf einer anderen Strecke) selbst eine Touristikbahn betreibt.

Ich würde sagen, bei “railway” taggen wir das Bahngleis und nicht den Verkehr darauf. Da die Strecke eindeutig reaktiviert wurde, ist für den reaktivierten Streckenabschnitt das Tag railway=rail zu nutzen und dann vielleicht für usage: tourism und industrial.

Den Status der Strecken kann nur der Eigentümer richtig kennen!

Dieser unterliegt Rechtsvorschriften und Verpflichtungen aus dem Übernahmevertrag!

Alles andere sind Vermutungen!

Selbst wenn nur **1 Güterzug in Einem Jahr **fährt ist daskein Hinweis auf Stillegung oder ähnlichem - Wenn im Vertrag steht das die Strecke für die Nutzung XY instantzuhalten ist spielt es keine Rolle das auf 1 Güterzug 100 Museumsfahrten kommen!

Kennen ja, aber wenn nur ein Güterzug fährt, können wir daraus schließen, dass sie noch aktiv ist. (Ob die Betriebszeiten dann auf ein paar Tage im Jahr beschränkt ist, finde ich irrelevant)

Hallo,

Definition in der Wiki: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:railway%3Drail

Ich würde den Abschnitt von der Hauptbahn bis zum Industriebetrieb als railway:rail mit dem Zusatz **usage:insustrial **taggen und den Rest als Museumsbahn.

Ich vermute, du bringst die Situation durcheinander. Der Abschnitt von der Hauptbahn (Merzig Ost) bis ca. 95% der Strecke (Dellborner Mühle) ist Nutzung als Güterstrecke und Museumsbahn. Die letzten 300m hingegen zwischen Dellborner Mühle und Homanit sind nur Güterbahn. Und ich finde es nicht richtig, eine Bahn, die vollwertig genutzt wird (als solches würde ich eine Güterstrecke bezeichnen), als “preserved” zu bezeichnen. Ein Nutzer der Karte muß daraus schließen, daß nicht jederzeit mit Verkehr zu rechnen ist, was m.E. irreführend ist.

Ich schließe mich dem Vorschlag hier an, die zusätzliche Nutzung als Museumsbahn über ein usage-tag
railway=rail
usage=industrial;tourism

zu taggen.

Es bleibt dann in der Verantwortung des Renderers, ob und welche Nutzung er graphisch hervorheben will.

Aua, das ist eine gefährliche Annahme.
“Hier fährt doch nie ein Zug” (Aus Famous Last Words)
Übrigens bietet die Museumsbahn auch einzeln buchbare Sonderfahrten an.
Allein aus dem Museumsbetrieb kann also an jedem Tag und zu jeder Zeit ein Zug verkehren.

Wenn die Strecke für den allgemeinen Verkehr zur Verfügung steht (jedes EVU kann eine Trasse bestellen), dann wäre es eher usage=branch (Nebenstrecke).

Ein Eisenbahner, den ich wegen dem Sachverhalt gefragt habe, sagte dazu folgendes:

Der Unterschied besteht also im Zugang zu Strecke:

  • Allgemeines Verkehrsrecht gegenüber
  • Einzelvertrag mit dem Betreiber der Strecke

Edbert (EvanE)

Dann hat dich dieser Eisebahner falsch informiert. Denn jeder, welcher auch andere Infrastruktur nutzen möchte, also wenn die Museumsbahn auf den Gleisen der DB Sonderfahrten durchführen möchte, müssen sie ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Das ist gesetzlich geregelt.
Ausnahmen sind lediglich, wenn die Infrastruktur in einen anderen Rechtsraum fallen. Also zum Beispiel Werksbahnen für Bergwerke, welche nicht unter der Aufsicht des EBA bzw. des Landesbeauftragten für NE Bahnen stehen.

So lange es sich nicht um eine private Bahn (Anschlussbahn, etc.) oder eine nicht vernetzte Bahn handelt muss jedem ein diskriminierungsfreier Zugang gewährt werden. EU Verordnung XY :frowning:
Museumsbahnen sind ja meist keine aktiven Bahnen mehr, sondern unter speziellen Bedingungen verkehrende Veranstaltungen.

Hallo viw

Das geht hier etwas durcheinander.

  • Ersten besitzt nicht jeder, der Verkehr nachfragt überhaupt eigene Infrastruktur.
    Das Gegenseitigkeitsprinzip funktioniert also nicht.
  • Zweitens hängt es nur davon ab, ob die Strecke dem öffentlichen Verkehr
    (und damit diskriminierungsfreier Zugang notwendig) gewidmet ist.

Für Museumsbahnen mit eigener Strecke gilt das in vielen Fällen nicht.

Das Eisenbahnbundesamt führt die Gemeinde Losheim am See als Infrastrukturbetreiber (EIU) und den Museums-Eisenbahn-Club Losheim (MECL) als Verkehrsbetreiber (EVU). Das Gegenseitigkeitsprinzip greift in unserem Fall also nicht.

Als EIU (Excel Datei!) fehlen sowohl das Genehmigungsdatum wie auch die Gültigkeitsdauer.
Ziemlich typisch für Museums- und Werkbahnen, die nicht für den öffentlichen Verkehr zur Verfügung stehen.

Letzlich klären können das nur die Gemeinde Losheim am See, der Museums-Eisenbahn-Club Losheim und das Esienbahnbundesamt (EBA). Im Zweifelsfall ist die Aussage des EBA maßgeblich.

PS: Kannst du bitte das Zitat in deiner Antwort entfernen.
Ich war nicht autorisiert, das Zitat zu verwenden.

Edbert (EvanE)

Diese Diskussion um EIU und EVU und Gegenseitigkeitsprinzip mag ja durchaus interessant sein. Aber soweit ich OSM verstanden habe, taggen wir nicht nach juristischen Feinheiten sondern nach dem, was wir sehen. Bewegen wir uns im Moment nicht etwas weg von der urpsrünglichen Frage: Ist diese Strecke als allgemeine Bahnstrecke zu taggen oder als Museumsbahnstrecke (die von Mapnik z.B. anders dargestellt wird)?

Ich sehe eine Bahnstrecke, die ganzjährig regelmäßig befahren wird, von *verschiedenen *Verkehren. Nichts anderes. Als Mapper interessiert mich dabei weniger, wem die Strecke gehört, wer sie betreibt etc.