Neu und hilflos

Nein, das ist nicht der Grund, das geht auch nur mit einem Punkt.
Aber du hast 4 Punkte fast übereinander angelegt.
Zwei ohne Merkmale:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1641378995
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1641379004
Und zwei nur mit “amenity = place_of_worship” ohne “religion”:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1641379003
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1641379005
Deshalb nur das graue Kästchen.

Gruß,
Mondschein

Die von dir richtig (aber von Potlatch falsch) eingetragene Kirche hat dir xybot wieder gelöscht, da diese doppelt (einmal mit allen Tags und einmal nur mit amenity=place_of_worship) vorhanden war, siehe Kommentar:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/151310518/history
Laut Kommentar gibt es einen Bug in Potlatch, der das verursacht.

Gruß,
Mondschein

Danke für den Hinweis, Mondschein!

Zu 3.)
Ich weiß nicht, was du dir bisher angesehen hast, aber hier einige Links, vielleicht ist dort etwas für dich dabei:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Beginners%27_guide
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Potlatch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Guide
http://www.learnosm.org/beginners-guide/

Potlatch ist eigentlich gerade für den Einstieg gedacht, viele Mapper kommen damit aber nicht so gut zurecht oder es bietet zu wenige Funktionen und keine Plugins.
Ich vermute, dass fast jeder mit Potlatch angefangen hat, aber oft wechselt man dann irgendwann (bei mir war das sehr schnell der Fall, da ich mit Potlatch einfach nicht zurecht kam) meist zu JOSM.
Folglich können die erfahrenen Mapper leider oft den Anfängern nicht so gut mit Potlatch weiterhelfen, da diese Potlatch schon längere Zeit nicht verwendet haben und auch nicht richtig damit umgehen können.

Gruß,
Mondschein

Hallo Mondschein,

danke für deine Links, die ich mir bei Gelegenheit ansehen werde.

Habe mir gerade JOSM heruntergeladen und installiert. Jetzt bin ich dabei, die Hilfe zu studieren.

Gruß
ReiPar

Ich lese immer nur, dass josm “so kompliziert” ist, aber was genau denn jetzt schwer, komplex oder unklar ist, hat bisher noch niemand von den Einsteigern geschildert (oder ich habe es übersehen).
Es wäre also sehr hilfreich, wenn mal einer der “hilflosen” einfach mal aufschreiben könnte, wo er hilflos ist. “alles” ist natürlich denkbar schlecht, da kann man nichts ändern.

Ist die “Installation” seltsam?
Sind einzelne Funktionen zu schwer zu finden oder schlecht erklärt? Ist der Arbeitsablauf unklar? Scheint irgendetwas unlogisch? Oder ist einfach nur alles erst einmal unübersichtlich und man findet nicht, was man sucht? Mit guter und konstruktiver Kritik (es muss ja noch keine Lösung drinstecken) kann man diese Probleme vielleicht etwas reduzieren.

Ich finde josm an sich recht einfach zu erlernen, ich bin schon über wesentlich “schlimmere” Software gestolpert.
Könnte eventuell ein Erste-Schritte-Assistent helfen, mit dem der gesamte Ablauf einmal simuliert wird? Oder vielleicht ein paar Tutorials mit Beispieldaten und vorgegebenen Aufgaben?
Bspw. “Ich möchte eine neue Straße anlegen” (evtl. in den Varianten Luftbilder und Tracklog), “Ich möchte ein Geschäft ergänzen”, etc.

ReiPar könnte uns sicher sagen, wo es Probleme (wenn er denn selbst überhaupt Probleme damit hat) beim Einstieg in JOSM gibt.

Sehe ich auch so.
Vielleicht ist es auch nur ein Vorurteil, dass JOSM schwer zu erlernen ist, da man möglicherweise denkt:
Kann viel → ist komplex → ist schwer zu erlernen → nichts für Anfänger

Das würde sicher helfen.

Auch das würde sicher helfen, Anfänger sind aber manchmal auch etwas ungeduldig und möchten direkt am “lebenden Objekt” arbeiten. :wink:

Sehr gute Idee.

Gruß,
Mondschein

Das Kirchengebäude ist jetzt eingezeichnet, das ÖTel (Öffentliches Telefon) verschoben. Demnächst wird das hoffentlich in der Karte erscheinen.

Der Tipp mit JOSM war goldrichtig! Die Installation war für mich ein Kinderspiel, da gut beschrieben. Dieser Editor funktioniert, ist zum Teil intuitiv bedienbar und ist m. E. viel leichter zu verwenden als der (auch bei mir) schlecht bis gar nicht funktionierende Potlatch 2.

Hallo Cobra und Mondschein,

ich habe nirgends geschrieben, dass der JOSM “kompliziert” sei. Dennoch finde ich den Einstieg in das Ändern und Ergänzen der OSM schwierig und insgesamt zu schlecht für Neulinge dokumentiert. Dass der Potlatch 2 nicht so tut, wie er sollte, erscheint mir als ein wichtiger Teil des Problems. Das andere ist die Verzettelung in Wiki, Forum, Mailing-Liste, viele verschiedene Projekte und Websites (z. B. Routenplanung ist andere Baustelle) usw. Ein Drittes ist der Sprachenmix. Vor allem aber fehlt eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung an zentraler Stelle (am besten Wiki), auf das an anderer Stelle, wo Neulinge umherirren könnten, verlinkt ist.

Für mich als Neuling war/ist es verwirrend, dass es viele verschiedene Editoren gibt. Sie mögen in der Schritt-für-Schritt-Anleitung kurz angesprochen werden (kurze Aufzählung), aber ich schlage vor, dort eindeutig JOSM als Mittel der Wahl für Neulinge zu empfehlen und die nächsten Schritte nur noch für die Arbeit mit JOSM zu erklären. Das mag “politisch nicht korrekt” und für die Entwickler anderer Editoren traurig sein, aber Software muss zunächst stabil funktionieren, bevor man sie Neulingen empfehlen kann. Die anderen Editoren mögen für erfahrene Kartografen in manchen Situationen besser geeignet sein - das weiß ich nicht -, dann kann man ja damit umgehen lernen.

Für die Schritt-für-Schritt-Anleitung(en) sollte bedacht werden, dass es viel einfacher ist, mit kleinen Änderungen (z. B. dem Verschieben eines Briefkastens an den richtigen Platz) oder mit kleinen Ergänzungen (z. B. Laden) zu beginnen. Als nächste Schwierigkeitsstufe könnte das Einzeichnen eines Gebäudes beschrieben werden. Auch das Kartografieren einer neuen Straße kann in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung dargestellt werden, ist aber vermutlich noch etwas schwieriger.

Nur wenige Neulinge dürften ein Gerät für die Ermittlung und Aufzeichnung von Koordinaten haben (auch wenn das jetzt vielleicht langsam mehr werden durch den Besitz von Smartphones mit entsprechenden “Apps”). Das sollte berücksichtigt werden. Für jede Schritt-für-Schritt-Anleitung schlage ich vor, zunächst die erforderliche Technik zu klären.

Ich hoffe, ich konnte mit meinen Ausführungen etwas zur Klarstellung beitragen. Soweit es meine Zeit erlaubt, werde ich gerne am weiteren Nachdenken und an der Realisierung mitarbeiten, wenn das gewünscht wird.

Gute Nacht und Gruß
ReiPar

Ich weiß nicht, ob das so direkt dokumentiert ist, öffentlich verfügbar ist diese Information (in verschiedenen Dateien), allerdings evtl. sehr technisch und für viele Mapper vermutlich nicht verständlich.
Hier unter “proposed renderings” finden sich Vorschläge für die Ersteller der Karten, wie die Symbole aussehen könnten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:religion

Noch ein Hinweis:
OSM ist eigentlich ersteinmal nur eine Datenbank, in welcher sich Informationen (z.B. über Straßen, Gebäude, Landnutzung) befinden.
Diese Informationen können dann von Kartenerstellern (so wie z.B. die Hauptkarte “Mapnik” auf openstreetmap.org) verwendet werden, um eine Karte daraus herzustellen.
Es gibt nicht die eine Karte, es gibt ganz viele, jeder darf aus der OSM-Datenbank eine solche Karte erstellen und anbieten.
Wie und was der Kartenersteller darstellt, kann dieser frei entscheiden!
Ich möchte dir hier eine kleine Auswahl an Karten, aus verschiedenen Anwendungsgebieten nennen.
Alle diese Karten verwenden dafür die selbe OSM-Datenbank, stellen diese aber unterschiedlich dar.
Eine Autokarte wird z.B. eher keine Wanderwege anzeigen und eine Fahrradkarte hebt die Fahrradwege besonders hervor.

Hier einige Beispiele:

Reit- und Wanderkarte:
http://www.wanderreitkarte.de

Fahrradkarte:
http://www.opencyclemap.org

ÖPNV-Karte:
http://öpnvkarte.de

OpenLinkMap mit Links, Kontaktdaten, Öffnungszeiten zu verschiedenen Objekten:
http://www.openlinkmap.org

Wheelmap.org, um rollstuhlgerechte Orte zu finden:
http://www.wheelmap.org

FreieTonne, eine Seekarte:
http://www.freietonne.de/seekarte/

Siehe auch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/List_of_OSM_based_Services

Die überflüssigen Punkte löschen und dann richtig eintragen.

Gruß,
Mondschein

Gelöscht, da doppelt.

Hallo Mondschein,

bevor ich die Vorhänge zuziehe und mich der Matratze widme:

Die Änderungen habe ich inzwischen durchgeführt. Mit Potlatch 2 wäre mir das nicht möglich gewesen, da ich dort vergeblich versucht habe, einen Punkt (oder das Rechteck) irgendwie zu ändern oder zu löschen. In JOSM war alles drin und ließ sich ganz einfach löschen bzw. verschieben. JOSM heißt das Geheimnis!

Viel Spaß noch beim Scheinen auf die in Europa momentan dunkle Erde. :slight_smile:
ReiPar

Freut mich.

Ja, oft wird allerdings angenommen, JOSM sei kompliziert für Einsteiger.
Vielleicht war JOSM früher kompliziert und hat diesen Ruf immernoch, obwohl er das nicht mehr ist.

Das es Wiki, Forum und Mailing-Liste gibt, finde ich sehr gut.
Das es verschiedene Projekte und Websites gibt, ist so gewollt, auch wenn das durchaus verwirrend sein kann.
OSM ist eigentlich nur eine Datenbank, OSM hat derzeit nicht den Anspruch und auch nicht die Möglichkeit alles aus einer Hand anzubieten.
Das hat sicher Nachteile, aber auch Vorteile.
So können sehr viele Ideen und Konzepte ausprobiert werden, ich finde das ziemlich innovativ.

Verständlich, das geht vermutlich zunächst jedem so.
Klare Empfehlungen für Neulinge könnten die Einstiegshürde deutlich verringern.
Jetzt bitte nicht falsch verstehen, aber manchmal erscheint es einfacher keine Wahlfreiheit zu haben, man braucht sich nicht zu entscheiden.
Viele Wahlmöglichkeiten zu haben kann sehr anstrengend sein.
Ich mag diese Freiheit, auch wenn sie manchmal anstrengend ist. :wink:

Dazu habe ich noch eine Frage an dich:
Hast du die Luftbilder (z.B. Bing) in JOSM schon entdeckt?
Waren diese schwer zu finden?

Sicher, du hast das wirklich sehr gut dargestellt und formuliert.

Sicher ist das erwünscht. :slight_smile:

Die Einstiegshürde für neue Mapper weiter zu verkleinern ist sinnvoll.
Es wurde schon viel getan, aber wir sind noch lange nicht fertig. :slight_smile:

Gruß,
Mondschein

Ich verwende immer wieder Potlatch 2 für das “kleine Mappen zwischendurch”. (geht auch in der Mittagspause hinter Proxy :wink: )Leider gibt es meines Wissens keine genaue Anleitung für Potlatch 2. Das Vorhandene bezieht sich auch Version 1 und lässt sich nicht so einfach auf Version 2 übertragen.
Gerade das Verschieben von falsch gesetzten POI usw. ist z.B. denkbar einfach. Allerdings wurde ein Mechanismus eingebaut, um das früher oft bemängelte unbeabsichtigte Verschieben zu verhindern. Man mus ein Objekt erst einmal anklicken, wodurch es gelb markiert wird. Erst dann kann man das markierte Objekt verschieben, indem man es noch einmal anklickt und mit gedrückter Maustaste an die neue Position verlagert.
Auch, wenn z.B. ein Objekt markiert ist und man dann an eine leere Stelle klickt, entsteht nicht wie früher ein neuer node, um die unbeabsichtigte Schaffung von Datenmüll zu verhindern.

Geht natürlich auch mit JOSM (Option -Dhttp.proxyHost=… -Dhttp.proxyPort=…) :sunglasses:

Hinter meinem nicht :frowning: Die Job-Kiste ist ziemlich dicht.

JOSM ist wesentlich (!) benutzerfreundlicher geworden. Gerade zu ein Traum wenn ich da so zurückdenke. Was zwischenzeitlich die Arbeit mit JOSM effizienter, schneller aber auch vor allem unkomplizierter macht ist schon deutlich zu spüren. (Danke!). Mal davon abgesehen das es mittlerweile auch ein schönes installerpaket für windows gibt wo es zuvor den ein oder anderen sicher immer wieder Nerven gekostet hat wenn mal wieder Kommando xy angehongen werde musste… Mit potlatch konnte ich mich nie anfreunden und empfehle es auch keinem, aber evtl. ist man da als alter CAD User auch etwas vorbelastet wenn man JOSM erblickt. :wink: Aber auch einem Einsteiger ist in einer 30 minütigen Erklärung das wichtigste zu vermitteln so das er mit JOSM arbeiten kann.

P.S.

Farben der Tracks ändern ist möglich, auch das standardmäßig alle lokal geöffneten Tracks direkt eine andere Farbe als die heruntergeladenen bekommen. Relationen editieren gehört aber bis heute imho eher zu den unangenehmen Seiten von JOSM. :wink:

Ich halte einen Online-Editor für unbedingt erforderlich.

Die Randbedingungen sollten sein:

  • es muß nichts dafür (manuell) installiert werden
  • die Bedienung muß einfach und intuitiv sein

Der Funktionsumfang des Online-Editors muß sehr wohl überlegt werden.
Ggf. sind auch verschiedene Modi (Einsteiger, Benutzer, Experte) sinnvoll.

Ein Einsteiger, der z.B. nur den Namen eines Geschäfts umbenennen möchte,
wird sich hierfür sicherlich nicht JOSM installieren (wollen).

Klaus

Kann ich voll bestätigen. Ich habe vor kurzem eine Version wiedergefunden, die aus meinen Anfangszeiten bei OSM stammte, mit einigermaßen kleiner Versionsnummer. Die Benutzung ist wirklich viel komfortabler geworden, das merkt man gar nicht so, weil die Verbesserungen “schleichend” gekommen sind. Und deshalb verdienen die Entwickler auch viel mehr Lob als sie bekommen!

Wenn es Einem noch nicht aufgefallen sein sollte:
Für Ubuntu gibts es inzwischen fertige Pakete als PPA (siehe http://josm.openstreetmap.de/wiki/Download ). Erstinstallation und automatische Updates sind damit - endlich - ein Klacks.

Gruss
walter

Der Vollständigkeit halber:
Für Linux gibts auch noch mein Startscript, das sich um alles kümmert, vom Update bis zur Speicherzuweisung und einem Log: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Cobra/DE:JOSM-script
Zum Debuggen kann man auch alte Versionen starten oder beliebige Revisionen aus dem SVN bauen und starten.