Wheelmap: Werbung mit OSM-Material im TV

Siehe wheelmap.org:

Ja: Eingang stufenlos, alle Räume stufenlos, Rollstuhl-WC vorhanden.
->wheelchair=yes

Teilweise: Eingang max 1 Stufe (7cm hoch), die wichtigsten Räume stufenlos, WC egal.
->wheelchair=limited

Nein: Eingang hat höhere oder mehrere Stufen, Räume nicht erreichbar.
->wheelchair=no

Unbekannt: Hilf mit und markiere diese Orte! Wie?
->wheelchair=unknown

Wie denn nu?

Rollstuhlrampe zum Eingang, keine Stufen im Geschäft, keine Toilette
wheelchar=yes oder limited?

Gruss
Walter

p.s. es ist 'ne Apotheke.

Ich halte ja die Definition für fehlerhaft. Es müsste viel mehr so lauten, dass yes bedeutet: Wenn eine Kunden/Besuchertoilette oder öffentliche Toilette vorhanden ist, dann muss auch eine behindertengerecht sein.

Das ist aber eine (ungenau) verkürzte Beschreibung der wiki:

Hat der wheelchair=yes getaggte Supermarkt jetzt eine behindertengerechte Toilette oder keine?

Laut Wiki ist ein Proposal geplant, dass genauere Werte beschreibt, stellt sich bloß die Frage, ob ein taggen über wheelmap.org dann noch möglich wäre…

Wheelmap.org kann jetzt Flächen-POIs darstellen.

Gruß,
Mondschein

Sehr schön, hab mal ein paar Gebäude in meiner Umgebung testweiseeingetragen (natürlich korrekt :wink: ). Mal schaun, obs richtig übertragen wird.

Frage mich gerade nur, warum ich es bei JOSM nie eintrage?!

Flächen, welche schon zuvor einen wheelchair-Tag hatten oder auch nicht, werden bei Wheelmap.org entsprechend angezeigt.
Neu auf Wheelmap.org hinzugefügte wheelchair-Tags werden zwar in die OSM-Datenbank eingetragen, aber bisher nicht auf Wheelmap.org entsprechend aktualisiert.

Gruß,
Mondschein

Die Anwendung hat einen Bug:
Supermärkte werden auf Wegen nicht erkannt, warum auch immer!

Wär halt gut, wenn sie jetzt auch noch die ungenaue Beschreibung mit dem WC entfernen. Die ganzen Parkplätze, Bushaltestellen, da hat ein WC wohl nichts verloren, die Beschreibung tut aber so, als müsste eins da sein.

Ja, da gab es noch einen kleinen Fehler. Der ist jetzt behoben, so dass auch Shops aller Art und einige andere Ortstypen angezeigt werden. Mit Eurer Zustimmung würden wir jetzt die Funktion wieder freischalten, dass registrierte Benutzer der Wheelmap neue Orte in Form von Nodes anlegen dürfen und diese dann in deren Namen in die OSM übertragen werden. Oder gibt es noch Einwände?

soll das jetzt heißen, dass die alten Node-Einträge die bei der wheelmap bisher lokal gesammelt wurden, nun alle in einem Rutsch importiert werden? Hier http://wheelmap.org/?zoom=18&lat=51.36909&lon=12.73893&layers=BT hat nämlich einer Cafe Eisblume eingetragen. Ist aber a) schon drin und b) überhaupt nicht an dieser Stelle.
Hat jetzt 3 Tage gedauert bis meine Änderungen die ich direkt in OSM an Wegen eingetragen hatte, sichtbar wurden. Ich hoffe das liegt nicht nur am Bug ausmerzen und neu einlesen, sondern das dies auch sonst immer mal gemacht wird.

Ich find euren Schritt prima das Problem anzugehen. Mir selbst fehlen da alledings so ein paar technische Informationen.
Rendert ihr die Kacheln selbst und mit welcher Verzögerung?
Wie funktioniert das POI Bestimmen von Flächen nun bei euch?
Wie geht ihr mit dem Meer von zusätzlichen Daten um?
Die Nodes können nicht automatisch mit darunterliegenden Buildings Flächen verschmolzen werden, oder?

Ich denke die Frage werden nicht nur mir kommen, was ich daraus schließe, dass sich hier viele zurückhalten. Wenn du aber wissen willst, was wir von der derzeitigen Lösung halten, müssen wir sie natürlich verstehen. Wäre das nicht ein gutes Thema für einen Blogeintrag, sozusagen, behind-the-scenes?

Ja.

Ich warte auf meinen um 20:45 mit einem wheelchair-Tag neu erstellten Parkplatz:
http://tile2.wheelmap.org/18/137509/85349.png/status
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/10627948
http://wheelmap.org/?a=b&lat=53.0364&lon=8.84035&q=Bremen&zoom=18&layers=BT
Die Kachel wurde bisher nicht aktualisiert und auch noch kein Marker of Wheelmap.org gesetzt.

Nein, das erscheint mir auch wenig sinnvoll, da Flächen inzwischen unterstützt werden, d.h. vorhandene Flächen werden erkannt und mit einem Marker auf Wheelmap.org markiert, welcher dann wie üblich geändert werden kann.

Diesem vorhandenen Parkplatz habe ich mit JOSM einen wheelchair-Tag verpasst und der Marker auf Wheelmap.org war in weniger als 5 Minuten aktualisiert:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/43587301
http://wheelmap.org/?lat=51.52584&lon=9.92988&zoom=18&layers=BT

Bei neuen Objekten scheint das deutlich länger zu dauern, siehe oben (Parkplatz 20:45).

Gruß,
Mondschein

Meiner Meinung nach sollte ein Editor entweder automatisch prüfen, ob die Änderung schon in den Daten vorhanden ist, oder aber dem Nutzer die vorhandenen Daten anzeigen und ihm diese Entscheidnung treffen lassen. Objekte nur anhand von veralteten Kacheln halte ich für falsch.

Nein, diese Einträge sind eingefroren und werden manuell in die OSM eingetragen, wenn sie nicht schon drin sind. Es sind ca. 5500 Stück.

Das lag daran, dass wir den Planeten neu importieren, die Daten filtern und aufbereiten mussten. Ab jetzt sollte es genau so schnell gehen, wie auch sonst immer, also max. 5 Minuten. Kontrolliert werden die Änderungen nicht, wenn sie aus einer anderen Quelle kommen.

Nein, wir rendern die Kacheln nicht selber. Wir betreiben aber einen Caching Proxy, der vor den eigentlichen OpenStreetMap Kachel Server geschaltet ist. Die Caching Zeit für die Kacheln beträgt einen Tag.

Wir haben eine Kopie der OSM Datenbank mit osm2psql minütlich synchronisiert. Für jedes Gebäude mit building=* und einem weiteren Tag wie amenity=* usw. berechnen wir eine BoundingBox und dessen geometrischen Mittelpunkt. Der Way mit einer negierten OSM id, seinen Tags und den LatLon Werten des berechneten Mittelpunktes wird dann minütlich in die Wheelmap Produktionsdatenbank importiert. Danach ist der Way von einem Node nicht mehr zu unterscheiden. Einzig eine negative OSM ID weist darauf hin, dass es eigentlich ein Way ist.

Wir arbeiten gerade an einer Lösung, die es ermöglicht Dubletten in Geodaten manuell (visuell) zu identifizieren, und die neuen Daten in die OSM zu schreiben.

Wie meinst du das?

Guter Punkt, ich werde mal versuchen was zusammen zu stellen.

Achso, also muss ich zuerst sicherstellen, dass die entsprechende Kachel schon bei OSM aktualisiert wurde, bevor ich diese bei Wheelmap.org aufrufe, wenn ich diese schnell auf Wheelmap.org sehen möchte (und hoffen, das die Kachel nicht schon vor weniger als einem Tag aufgerufen wurden).

Und wie lange dauert es dann, bis der Marker auf Wheelmap.org angezeigt wird?
Entweder da hängt etwas beim Import in die Produktionsdatenbank oder irgendwo bei der Darstellung des Markers.

Gruß,
Mondschein

Wie gesagt, in der Regel ca. 5 Minuten. Aber hier hängt tatsächlich was. Ich habe den Way 149464503 in der OSM Kopie gefunden, und er liegt dort auch in der Form das mutierten Nodes -149464503 vor. Aber irgendwie wird er nicht in die wheelmap transferiert.

Vielen Dank für den Hinweis, ich gehe der Sache morgen mal auf den Grund.

Gruß,

Christoph

Jetzt ist der Marker da. :slight_smile:

Gruß,
Mondschein

Und die Kachel ist auch aktualisiert worden, so dass man den Parkplatz darunter auch sehen kann. Hab den Fehler gefunden und behoben. In Zukunft werden alle neu angelegten Ways, die für die Wheelmap interessant sind, in der Regel innerhalb von 5 Minuten importiert.

Ich haben hier im Forum jetzt auch meine E-Mail hinterlegt, so dass man mich kontaktieren kann. Bisher war mir das Forum als Austauschkanal nicht so geläufig. Für Fehlermeldungen und Wünsche bzgl. der Wheelmap haben wir ein eigenes “Uservoice” Forum eingerichtet. http://wheelmap.uservoice.com Dort wird auch angezeigt, an welchen Sachen wir gerade arbeiten. Wir hatten gehofft, dass der Fortschritt der wheelmap damit etwas transparenter wird. Allerdings habe ich das Gefühl, das viele Leute aus diesem Forum dort noch nicht nachgeschaut haben.

Gruß, Christoph

Hallo,

ich melde mich mal hierzu, weil ich fuer die Wheelmap den Code aufgesetzt habe, der die Polygon-POIs verarbeitet.

Wheelmap rendert nicht selbst, das ist ja schon gesagt worden.

Das urspruengliche Wheelmap-System konnte ja nur mit Punkt-POIs umgehen, und vom User Interface her war das ja auch voellig OK - irgendwelche Polygone in der Web-Karte haetten da nur verwirrt.

Dieses System funktioniert so, dass die Wheelmap eine - relativ kleine - MySQL-Datenbank hat, in der sich nur die interessanten POIs befinden, und die in kurzen Abstaenden anhand von .osc-Files von OSM aktualisiert wird.

Wir haben uns bei der Polygonverarbeitung fuer einen Ansatz entschieden, bei dem an diesem existierenden System fast nichts veraendert werden muss. Wir haben einen zweiten Server aufgesetzt, auf dem eine relativ normale PostGIS mit osm2pgsql und minuetlicher Aktualisierung per osmosis laeuft, also im Grunde genau die gleiche Technologie wie fuer einen normalen Tile-Server, allerdings mit einer reduzierten osm2pgsql-Style-Datei, so dass wir da z.B. keine Landuse-Flaechen und keine Liniengeometrien und so drin haben. Als zusaetzlicher Kniff sorgt ein PostgreSQL-Trigger dafuer, dass jedesmal, wenn das osm2pgsql irgendwas an der planet_osm_polygons-Tabelle dreht, was uns interessiert (z.B. einen neuen shop=supermarket eintraegt), der Mittelpunkt dieser Geometrie berechnet und in eine separate Tabelle (die heisst bei uns “pseudo_nodes”) geschrieben wird.

Ein einfaches Skript holt nun regelmaessig alle neuen oder geaenderten Eintraege aus der pseudo_nodes ab und erzeugt daraus etwas, das wie ein ganz normales .osc-File aussieht, nur dass die “node IDs” dort negativ sind. Dieses .osc-File kann dann direkt vom Wheelmap-Produktionssystem, das ja nur mit Nodes arbeitet, geladen werden.

Diese Loesung mag auf den ersten Blick etwas kompliziert aussehen, aber sie hat zwei wertvolle Vorteile: Erstens kann das Produktionssystem unveraendert bleiben und muss sich nicht mit Polygongeometrien herumschlagen. Zweitens ist die relativ “teure” Polygonverarbeitung - die ja das Vorhalten aller 1,5 Milliarden Nodes von OSM erfordert, nur fuer den Fall, dass sie ploetzlich zur Konstruktion eines neuen shop=supermarket gebraucht werden - komplett auf einer separaten Kiste und beeintraechtigt nicht die Performance des Produktionssystems; sollte da mal was klemmen, ist der worst case, dass die Updates ins Stocken kommen - nicht aber, dass die ganze Wheelmap langsam wird.

Das Meer sind eigentlich nur die erwaehnten vielen “auf Vorrat” vorgehaltenen Nodes in der Polygon-Aufbereitungs-Datenbank. Was bei der Wheelmap ankommt, also die tatsaechlichen Polygon-Mittelpunkte, ist durchaus handhabbar.

Bye
Frederik