Neues Plugin zum Beheben von Addressfehlern

Hallo Oliver

Dar ist aber hoffentlich bewusst, dass Postleitzahlen ausserhalb DE völlig anders aufgebaut sein können.
Siehe bei Wikipedia die Artikel Postleitzahl und insbesondere Postleitzahlen in Großbritannien.

Edbert (EvanE)

Hi Edbert,

wenn das stimmt, was im wiki steht, hat er das längst berücksichtigt :wink:

Postal codes are validated against a pattern. Supported countries are AT, AU, BR, CA, CH, CN, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HR, HU, IL, IS, IT, JP, LA, LI, LT, LU, LV, ME, MX, NL, NO, PL, PT, RO, RU, SE, SI, SK, SL, SM, TR, UA and US

Leider sind beileibe nicht alle nodes/buildings mit dem “Länder-Tag” ausgestattet, sodaß diese “Sicherung” nicht sofort greift.

EDIT:
Sehe, es gibt jetzt auch dazu noch die Funktion “Select incomplete addresses”.
Supi ! :slight_smile:

Ciao,
Frank

So ist es - das andere Länder andere PLZ-Systeme haben, war mir auch klar.

Hat ein Adresse kein country-Tag, wird die Ländereinstellungen des Rechners genommen - was zu mindestens näherungsweise stimmen sollte.

Hallo Oliver

Prima, habe ich mir ja unnötig Sorgen gemacht.

Unzureichende Informationen (in den OSM-Daten) führen im Zweifelsfall zu falschen Ergebnissen.
Daran kannst du dann allerdings nichts machen.

Edbert (EvanE)

Moin Oliver,

ein tolles Tool, allerdings fürchterlich (dynamisch) langsam(er). Bei großen Vorschlagmengen dauert gefühlt immer länger, bei jedem erneuten Benutzen des Tools geht es gleich langsam los. Die CPU rödelt bei 100%. Ich habe mal ein Ticket aufgemacht: http://josm.openstreetmap.de/ticket/7181

Viele Grüße,
Frank

Hallo Frank,

danke für den Hinweis. Kannst du mir bitte zwecks Nachvollziehbarkeit mitteilen, welches Gebiet du bearbeiten möchtest?

Hallo Oliver,

schau mal hier…

http://www.openstreetmap.org/?lat=52.488&lon=13.2921&zoom=14

um den Hubertusplatz herum.

Bei ca. 140 vorhandenen Hausnummern braucht das Plugin > 2h um Vorschläge zu erzeugen.

Gruss, Frank

Und wenn es z.B. eine Doppelhauhälfte ist? Grenze im Gebäude soll nicht geraten werden, wenn nicht ersichtlich; stattdessen soll ein Gebäude gezeichnet werden, und 2 Nodes an den Eingängen, in die die jeweilige Hausnummer eingetragen wird, hab ich erst kürzlich gelesen.

Doppelhäuser bestehen von ihrem Ansatz her aus zwei gleich großen Teilen. Raten wäre also kein Problem. Spätere Anbauten sind in der Regel leicht zu erkennen.

Auch kann man problemlos zwei Nummern als “31,32” oder “17,17a” für ein Gebäude vergeben. Wenn man vor dem Doppelhaus steht, wird man wohl ohne weitere Mühe die gesuchte Nummer finden.

Ich verwende meist den Gartenzaun, um die Lage der Trennung zu bestätigen, falls das am Dach nicht zu erkennen ist. Das setzt natürlich ordentliche Luftbilder voraus.

Edbert (EvanE)

Habs gefunden.

Ist aber auch nur ‘Vorgeschlagene Richtlinien zum Eintragen’ beim Hausnummernprojekt Dortmund.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_aus_Dortmund/Hausnummern

Dort Punkt 7

Wie bereits geschrieben, kann man oft anhand der Grenzen in den Gärten die Größe der einzelnen Häuser erkennen. In Innenstädten funktioniert das nicht immer, aber bei typischen Doppel- oder Reihen-Häusern geht das fast immer.

Auch wenn durch Besichtigung klar ist, dass die beiden Hausfronten in etwa gleich lang sind, sehe ich keinen Grund eine Trennung nicht einzutragen.

Edbert (EvanE)

Moin,

zweifellos - aber siehst Du auch einen Grund, bei den angesprochenen Typen die Trennung einzutragen statt einfach die Adressdaten am Eingang zu lassen?
OK, manchmal unterscheiden sich die Wand- oder Dachfarben - falls man die entsprechend erfassen möchte (Stichwort 3D-Darstellung), ist es notwendig.

Gruß
Georg

Wird es nicht langsam OT? Kann den Zusammenhang mit dem Josm-Plugin nicht erkennen!

Frank

Hallo Georg

Der Grund ist ganz einfach: Es sind zwei verschiedene Häuser.
Dass die eine gemeinsame Doppelwand haben, sollte meines Erachtens kein Kriterium sein.

Und jetzt, nach der Mahnung von Elwood, Schluss von meiner Seite.

Edbert (EvanE)

Moin Oliver,

ich habe gestern noch einen vermeintlichen Bug gefunden. Wenn ich selektierte unvollständige Adressen “Vorschlagen” lasse, verschwinden sie einfach aus der Liste, sodaß es nicht mehr möglich ist, sie zu “Übernehmen”. Kann allerdings nicht spekulieren, woran das liegen mag.

Falls es noch wichtig ist, ich benutze OpenJDK16 auf FreeBSD.

Gruss, Frank

PS: Edbert: Danke :slight_smile:

Sollte jetzt behoben sein, bitte updaten und testen.

Ok, ich schaue mir das mal an…

aahhh! Turbo Mode : (sowohl das Plugin, als auch der Fix) Thx!

Gruß, Frank

Zum vermeintlichen Fehler. Ich glaub, ich kann ihn reproduzieren:

Wenn man aus der Straßenliste oben auswählt und dann den “Ausgewählte Adressen der Straßen” anklickt, verschwinden die unten aus der Liste, werden und werden auch nicht übernommen (was ja richtig wäre!).

Gruß, Frank

Hallo Frank,

tut mir leid, aber ich verstehe dein Problem nicht so ganz… Redest du von dem “großen” Dialog wo es um die Zuordnung der Straßen geht oder vom “kleinen” rechts unten? Kannst du es bitte mit anderen Worten beschreiben? - gerne auch per PN oder TRAC-Ticket.