Tracks für OSM aufzeichnen mit Garmin eTrex Vista HCx / Abonnements

Nein, es gibt keine Meldung. Leider. Die im Thread gemachte Äußerung, dass Tracks in voller Länge auf der Speicherkarte landen ist ebenfalls so nicht ganz richtig. Tracks haben (nicht nur) beim Garmin etrex HCx eine “Maximallänge” von 500 Punkten. Ist der aufgenommene Track im “Active Log” größer als 500Punkte, wird er auf 500 Punkte “komprimiert”. Sehr unschön, ist aber leider so.
Also das “Active Log” nach Möglichkeit rechtzeitig per MapSource auf einen Rechner speichern.

Gruß,
Sven

So, da sind wir wieder bei der 500 Punktebeschränkung. Das automatische komprimieren habe ich bei einer
2,5 sündigen Radtour deutlich gemerkt. Also errechnet sich darauf bei der Aufnahmefrequenz von 1 Hz etwas
über 8 Minuten. Also alle 8 Minuten das GPS aus- und einschalten. Das ist also keine Lösung. Dann doch lieber
die folgenden beiden Einstellungen anwenden:
Aufzeichnungsart: Autom.
Intervall: Maximal
Unnötige Punkte wenn ich stehe werden nicht gespeichert, gerade Routen werden bereinigt, denke und hoffe ich.
Alle 500 Punkte das Active Log in Mapsource einzuspielen ist bei längeren Touren, ein paar Stunden, ja nicht möglich.

Nun duzte ich. Entweder habe ich etwas missverstanden, oder die Active-Log-Länge ist doch größer als 500 Punkte:

Stimmt, die eMail-Adresse war nicht eingetragen. Dafür musste ich einmal auf “Change e-mail address” klicken. Danke TEL0000!

Hi Tim,

ActiveLog zeichnet den gefahrenen Track im internen Speicher auf, maximal 10.000 Punkte, dann wird (wenn so eingestellt) überschrieben. Die Begrenzung auf 500 Punkte gilt für Tracks, die du auf den internen Speicher zum Nachfahren legst. Auf der SD-Karte wird gespeichert bis zum Abwinken, pro Tag genau eine gpx-Datei. Für OSM ist der Sekundenintervall erste Wahl. Viel Spaß mit deinem Etrex.

Gruß, ciclista

auf radtour würde ich nie sekündlich einstellen, … aber gut, jeder, wie er will.
weiterhin schreibt das etrex bis zu 10.000 punkte täglich auf speicherkarte… und das kannst du dann schön via kartenleser auf pc ziehn und z.b. auf osm hochladen oder in mapsource betrachten oder was auch immer (ohne extra irgendwas zu speichern oder umzubenennen!)
die 500 -punkte restriktion hast du doch erst, wenn du z.b. den track von mapsource intern aufs etrex zurücklegen willst.

rainer

edit: da war mein vorredner schneller…

Damit würde ich Svens Aussage als falsch beurteilen (meine Erfahrung mit den Daten im vorigen Beitrag
stützen dies). Oder gibts nun doch ein Missverständniss?

Nochmal anders gefragt: Mit höchster Genauigkeit kann man für OSM pro Tag maximal 2 Stunden und
42 Minuten (10.000 Punkte mit einer Speicherfrequens von 1 Hz (1/s)) aufnehmen? Außer man kopiert
das Tages-Ative-Log runter und löscht es von der microSDHC Speicherkarte. Oder man hat mehrere Speicherkarten.

Grüße
Tim

das sehe ich auch so :wink:

Hi,

die Begrenzung gilt doch nur für den internen Speicher.
Beispiel: du machst eine Radtour, 5 Stunden. Davon liegen noch ca. 3 Stunden im ActivLog. Die ersten beiden wurden schon wieder überschrieben. Auf der SD-Karte hast du die ganzen 5 Stunden. Du mußt nichts zwischenspeichern.

Gruß, ciclista

Das wäre ja viel zu einfach, ciclista! :laughing:

Ich habe die Akkus aus dem Garmin genommen, es per USB an den Rechner angeschlossen
und lasse es nun 4 Stunden laufen und schaue mir dann die Dateien auf der SD Karte an.
Muss man die karte zwangsläufig raus nehmen? Oder geht das nicht auch per MapSource?
Denn ich musste die Stofffahradhalterung, die sehr eng sitzt, ab- und wieder drauf würden.

Grüße
Tim :slight_smile:

Hi Tim,

ich will dir ja nicht auf die Füße treten, aber ein Blick in die Bedienungsanleitung könnte hilfreich sein. :wink:
Wieso SD-Karte rausnehmen?

ciclista

Na dann ist doch alles gut. Ich wusste nicht, ob die Karte raus muss, oder ob sie in einem
externen Kartenleser nur (wesetlich!) schneller ist. Als ich große Daten aufspielte hatte ich
sie immer rausgenommen.
Die Bedienungsanleitung ist toll. Auf Grund des Copyrights darf ich hier bestimmt nichts
zitieren. Aber viele “Erklärungen” sind keine Erklärunge sonder nur ein einziger Satz, der
den Namen der Funktion wiederholt ohne dabei die Funktion zu erklären :).

Da hier anschienend doch recht viele mit Mapsource arbeiten: Mapsource (Version 6.15.6)
stürzt bei mir ab, wenn ich den langen ACTIVE LOG markiere und mit “Speichern unter …”
als gpx Datei exportieren will. Ist das Problem bekannt?

In dem Fall macht das Sinn.
Ansonsten bei eingelegter Karte ins etrex-Menü/Einstellungen/Schnittstelle/USB-Massenspeicher.

Learning by doing :laughing:

ciclista

Mehr als 99% werden nicht angezeigt. Es wird überschrieben.

Einstellungen

Weitere Einstellungen

Übersicht der SD-karten Benutzung

6 Minuten später. Die Tracks (blau) werden größer, der freie Speicherplatz (weiß) kleiner.

Der ACTIVE LOG ist genau 10.000 Punkte groß, es hat 2 Stunden, 46Minuten und 51 Sekunden gedauert.
Tja, alles bestätigt. Also pro SD-Karte und pro Tag maximal 2,5 Stunden kartografieren.

Liebe Grüße
Tim :slight_smile:

Ergänzung 1:
Ich habe mal wieder eine richtig alberne Idee: Einfach ein Gerät kaufen, welches mit FAT32
Dateisystemen auf microSDHC- oder normalen SDHC-Speicherkartenumgehen kann. Das
Gerät mus dann weiterhin Dateinamen ändern können. Oder doch lieber einfach zwei oder
drei microSDHC Speicherkarten? Da muss dann natürlich die Map drauf, aber 2GB sollten
reichen. Und das alles, damit man bestmögliche Daten hat, über 2,5 Stunden.

Hi,

wieso maximal 2,5 Stunden? Du kannst doch weitermachen, bis die Karte voll ist. :roll_eyes:

Gruß, ciclista

… oder einfach auf Entfernunginterwall gehen. 10 Meter sind da immer noch gut, man darf sich auch nicht von der Genauigkeitsanzeige im Garmin blenden lassen. Manchmal wird auch jeder Punkt für das Maß aller Dinge genommen und dann wird aus einer Geraden eine Zickzacklinie weil bei jedem einzelnen Punkt ein Node gesetzt wird.
Zum runterziehen des ACTIV LOG kannst Du auch gpsbabel nehmen.

Du hast Recht, ich muss meine Aussage präzisieren. Die mit MapSource übertragene Datei beinhaltet maximal 10.000 Punkte.
Die Datei hat mehr Punkte. 14.809 um genau zu sein. Ich habe sie von der SD-Karte manuell kopiert: www.tim.feddern.org/GPS/14.809_Punkte.zip
Das sagt zumindest das GPS-Tracker-Alalyse.NET-Tool. Ob JOSM damit umgehen kann? Die gpx-Datei wird anstandslos geladen.

In der gpx-Datei sind Unterdateien, die ACTIVE LOG’?! In der verlinkten gpx-Datei sind 13 Stück. Sie heißen z.B. “ACTIVE LOG151548”.
Ist denn das gpx-Format begrenzt oder kann das zig Gigabyte groß sein?

Sowas wie gpsbabel habe ich gesucht, danke donDH!

Grüße,
Tim :slight_smile:

PS: ciclista, du hattest mit allem Recht. Es sit einfach und man muss sich um nichts kümmern :). Toll!

Na denn, frohes Mappen! :sunglasses:

Gruß, ciclista

Ein Kommentar zu GPSBabel:
Das Programm ist riesig, das könnte man studieren. Es scheint viel zu können.
Aber GPSBabel liest die Daten über das Garmin eTrex wohl auf die gleiche Weise
aus wie auch Mapsource. Da scheint es eine Begrenzung von 1000 (Eintausend)
Punkten pro ACTIVE LOG zu geben. Die mit GPSBabel erstellte gpx-Datei
ist wesentlich kleiner als die manuell von der SD Karte kopiere Datei.
In den Filtereigenschaften von GPSBabel kann man die maximal zu
importierenden Punkte angeben. Dort liegt das Maximum bei 9999!

Aber eigentlich ist trotzdem alles okay, nur nicht super. 1 Sekunde einstellen,
die gpx-Datei des Tages von der SD Karte manuell auf den Rechner kopieren
und die einzelnen enthaltenen ACTIVE LOGS zusammen fügen.

Grüße, Tim

USB Massenspeichermodus verwenden.

Logisch, edwin-ldbg, danke! Das geht viel schneller bei den kleinen Daten.
Ich war zwar schon unterwegs, aber mehr als ein paar kleine POI’s habe ich
noch nciht eingetragen, also keinen Track genutzt.

Damit ist wirklich alles perfekt! :slight_smile:

Ein großes DANKESCHÖN an alle Helferlein hier im Forum!

Grüße, Tim :slight_smile:

…vielleicht ist es bei dir genauso, wie bei meinem Garmin ique 3600.

Ich kann über den Button “Tracks” sehen zu wie viel Prozent die Trackaufzeichnung voll ist.
IMHO wird diese Trackaufzeichnung im ROM? (zumindest Arbeitsspeicher) im ACTIVE LOG abgelegt.
Mit dem darunter befindlichen Button “Speichern” kann ich den Inhalt als Datei auf SD-Karte speichern.
Jeder Datei kann ich einen anderen Namen geben.
Ich kann vor der Abspeicherung auswählen ob die Tracks seit Beginn der Aufzeichnung, oder ab einer bestimmten Uhrzeit abgespeichert werden sollen. Habe ich die Tracks aus dem Arbeitsspeicher in eine Datei auf SD-Karte gespeichert, kann ich mit dem Button “Löschen” die Trackaufzeichnung des Arbeitsspeichers löschen.
Habe ich die Trackaufzeichnungen des Arbeitsspeichers gelöscht, bietet mir bei der nächsten Speicherung des Inhalts des Arbeitsspeichers automatisch das Programm als Start-Uhrzeit für die erneute Trackspeicherung die Uhrzeit an, zu der ich den Arbeitsspeicher vorher gelöscht hatte.
-Vielleicht ist das ein gangbarer Weg für dich. Daß du bei längeren Touren die Tracks des Arbeitsspeichers ca. alle 2 Stunden auf SD-Karte sicherst, und dann den Arbeitsspeicher wieder löschst.

Ich persönlich mache es so, daß ich jede Straße als separaten Track abspeichere.
So lange Touren mit dem Fahrrad wie du habe ich aber bisher nicht gemacht.

Gruß Frank