Obercarsdorf

Wieso, die Plattformen sind doch mit dem Straßennetz verbunden oder nicht?
Schon ärgerlich wenn man da mit dem Garmin rumsteht und einen Weg nach Hause
berechnen will und der Garmin auf der Plattform gefangen ist.

Sollte sich dein Garmin auf der Platform verirren, verlasse ich mich darauf, dass du den Weg auf die Straße findest.

Kann ja sein, dass Dir routingfähige Daten unwichtig sind, ich wollte nur drauf hinweisen, dass es eben keine “lächerlichen Fehler” sind.

Im Gegenteil, ich nutze OSM Daten auch zum Routing. Aber nicht mit Garmin. Es ist mit den Platformen dort so wie andernorts mit den Fußwegen. Sie sind einfach neben der Straße, werden aber nicht eingezeichnet. Hier sind die Platformen eingezeichnet, aber nicht wie in Altenberg Flächig sondern nur Linienförmig. Da die Straßen ebenfalls Linienförmig sind, haben die beiden Einheiten keine Berührungspunkte. Deiner Meinung nach zeichnet man jetzt also einen nicht vorhanden Fußweg parallel zur Fahrbahn ein, damit alle Platformen dann auch mit den Straßen verbunden sind. Sorry aber ist dass nicht taggen für den Router? Wie gesagt wenn jemand die Services zu einer Fläche erweitert und die die Platformen auch, dann ist das Problem ohne Fußweg gelöst. So wie es draußen auch zu sehen ist.

Wenn in Realität eine Verbindung vom Straßennetz zur Platform besteht sollte das auch in OSM
so sein. Übrigens ist highway=platform im Default-mkgmap gar nicht berücksichtigt (railway=platform
aber schon).

Und da soll ich jetzt Bushaltestellen zu Straßenbahnbahnsteigen umtaggen und dann auch noch mit Fußwegen verbinden, die gar nicht da sind?
Eigentlich müsste man jeden Service mit Plattform rechts taggen, genau wie bei Fußwegen vorgeschlagen oder bei Radwegen teilweise praktiziert.

highway/railway=platform sollen laut wiki durch public_transport=platform ersetzt werden.

Ja genau:

Chris

Es ergibt einfach keinen Sinn!
Dieser parallel laufende Service ist nicht für Fußgänger gesperrt. Dort können Fußgänger kreuz und quer rumlaufen. Es geht hier nicht um Eisenbahnschienen, welche im Normalfall nicht betreten werden dürfen.
Du kannst die Platformen übrigens mit den Bushaltestellen neben der Straße vergleichen. Dort stezt man highway=bus_stop dorthin wo auf dem Fußweg das Haltestellenschild ist. Dies ist in deiner Interpretation auch mit einem Fußweg an die Straße anzubinden, da man ja sonst nicht von dort wegkommt.

Ich habe begonnen die Wanderwege um OC als Relationen einzutragen. Dabei trage ich als Namen den tatsächlichen Namen oder die Orte, die der WW verbindet ein. Das ist jetzt um OC so.

Nun ist mir aufgefallen, das der Name “Gelber Strich” als Relation vergeben wurde: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/167462

Dort sieht es natürlich bunt-gewürfelt aus. Es gibt z.B den “Rundweg Naundorf” - dieser ist hier (teilweise) eingetragen als “Gelber Strich”. Das ist aber das Symbol. Ich möchte diesen Teil aus der “SUPER-Relation” heraus löschen und neu eintragen - möchte aber die Mapper, die die Eintragungen vorgenömmen haben übernehmen.

Wie kann ich einen Teil in JOSM “umkopieren”?

Ich möchte nicht eine neue Relation “Rundweg Naundorf” zusätzlich einfügen, da jetzt schon die Übersichtlichkeit leidet.

Man sollte nicht solche “SUPER-Relation” - teilweise noch nicht einmal zusammenhängend erstellen, sonder “kleiner Abschnitte”, die auch besser mit einander verbunden werden können.

Hi,

ich weiß ja nun nicht, wie die Wanderwegsmarkierungen bei euch organisiert sind. In Lonvias Karte finden sich mehrere Relationen gelber/roter/blauer Punkt/Strich/Balken:
http://hiking.lonvia.de/de/?zoom=13&lat=50.82277&lon=13.65265

Wenn das jeweils Rundwege zu Wanderparkplätzen sind, nehme ich den Parkplatznamen in den Namen der Relation auf. Meist gibt es dort auch eine Wandertafel, die die dortigen Wege erläutert.

Bei uns hat man die Rundwege zumeist mit A1 bis A-irgendwas durchnummeriert, das kommt dann auch in den Relationsnamen. Eine Superrelation für alle -nicht zusammenhängenden- gelber-Strich-Wege halte ich für wenig sinnvoll.

Am besten ist, du machst mal ne Wiki-Seite zu den Wanderwegen, und sprichst vielleicht auch örtliche Wandervereine oder wegzeichenberechtigte Tourismusverbände an.

Gruß,
ajoessen

Danke erst einmal für die Hinweise.
Unsere Gemeinde hat zwar eine Wanderkarte 2009 erstellt, teilweise wurde aber falsch bzw. überhaupt nicht markiert.
Als Wandermarkierung der Gemeinde dürfen nur gelber und grüner Balken auf weiß verwendet werden.

Die Wanderwege die ich hier kenne, werde ich erst einmal aus den “Superrelationen” in einfacher Relationen “kopieren”.

Der Punkt 240109683 wurde durch OpenGeoDB gesetzt. Der place Weißeritzkreis ist ja nicht mehr existent. Wie kann man ihn behandeln, das er nicht ganz gelöscht wird?
Habe erst einmal description gesetzt.

PS zum Busbahnhof:
Fußwege sind (waren) mit Farbe und abgesenkten Borden an den Inseln markiert. Habe es aus dem Gedächtnis eingetragen; bin aber noch dran, um es noch einmal vor Ort zu tun.

Bei uns wurden heute neue BING-Luftbilder eingestellt: Vergleich Google/BING

Ich bin über die Qualität enttäuscht, da an der Auflösung zu altem BING sich nicht viel geändert hat. Sie sind zwar neuer (vor 2011) und etwas schärfer und kontrastreicher - aber sonst …

Schönes WE wünscht Gerd

Auch in Dresden gibt es neue Luftbilder. Leider habe ich noch immer einen Versatz im Vergleich zu den Luftbildern von Aerowest und zu den amtlichen Luftbildern. Ob dies in Obercarsdorf auch der Fall ist, kann ich nicht sagen. Allerdings scheint der Wert in Dresden jetzt stabil zu sein und ändert sich nicht ständig.

Nach dem JOSM-Update auf 4878 mängelt die Prüfung an Linien:

Zum Beispiel hier:

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.78831&lon=13.7142&zoom=16&layers=M

Kann aber nichts “Falsches” (Linie endet am Gebiet?) finden.

Manche “Mängel” sind auch keine → Zufahrtswege in Hanglagen enden “neben dem Weg” - diese kann ich nachvollziehen und ignorieren/ändern. Oder “Wege ohne Namen” gibt es manchmal.

Ich habe eigentlich vor dem Hochladen immer gern die Prüfung genutzt - aber nun muss ich erst mal sehen, welche Prüfung ich abstellen kann.

Auf der Standartkarte hier fehlt auf einmal der “Laubwald” (landuse=forest und wood=deciduous) Ist das woanders auch so?

Betrifft bei dir aber nur den Wald an der Ecke bei der höchsten zoomstufe, oder?

Hier http://www.openstreetmap.org/?lat=48.737&lon=9.561&zoom=12&layers=M fehlt östlich von Nassach (Mitte) je nach zoomstufe (irgendwo in der mitte) auch der Wald.
Ich hab da neulich rumgefingert, die Polygone waren überlappend und mistig… evtl fehlt auch nur das rendering dazu (?)…kA muss nochmal bei Gelegenheit draufschauen

  1. nein in allen Zoomstufen - weiß

Relationen und JOSM

In JOSM werden die Relationen (Wanderwege), die bisher in Ordnung waren als Fehler moniert:

Element für Rolle hat falschen Typ (Allein um Obercarsdorf 72 Fehler!)

Seit wann muss dort in Rolle eine Eintragung?
Und welche?
Und was für ein Typ ist falsch?

Bei Multipolygonen ist mir ja inner und outer verständlich - aber bei Routen?

OSM Relation Analyzer zeigt hier bei Prüfung 4 Marker. Ich kann nichts falsches finden - auch JOSM hat keine “Einwände”. (Da habe ich mich schon mit viel Hilfe in Relationen einarbeiten wollen.)

Irgendwie ist OSMI bei Relationen in der Krise - ich lasse ihn erst mal “kritisieren”.