Gute Offline-App für's iOS (iPhone) für Karten im Vektorformat gesucht

Also das sehe ich anders. Denn GPSMid erfüllt bis auf 3 alle deine Vorraussetzungen. und selbst die Höhenlinien sind machbar, nur wirst du dafür einiges an Arbeit investieren müssen.
Was heißt eigentlich alle Zoomstufen? Bei Vektordaten gibt es eigentlich keine Zoomstufen. Denn es wird aus den Vektrodaten das Bild live berechnet. Auf Grund technischer Einschränkungen ist es aber nicht sinnvoll aus einer OSM Datei auf einem Handheld alle Daten gleichzeitig zu rechnen. Daher wird in einem Präprozess die OSM Datei in Kacheln aufgeteilt. Mitunter auch für verschiedene Zoomstufen, um immer die möglichst wenige überflüssige Daten laden zu müssen.
Außerdem sehe ich bei dir ein geiwsses Anspruchsdenken. In mehreren Threads haben unterschiedliche Menschen versucht dir Vorschläge zu machen. Sie haben ihre Erfahrungen mitgeteilt und versucht dir Tipps zu geben. Was zurück kommt ist immer das geht nicht weil das und das fehlt. Entweder du nimmst diese Einschränkungen hin oder du brauchst eine andere Lösung.
die Beste Lösung für viele hier wäre, wenn du dich hinsetzt nachdem du einen Favoriten gefunden hast und versuchst den Aufbau zu verstehen und die Sache weiterzuentwickeln. Bei GpsMid wäre das zum Beispiel ein neuer Style der Höhenlinien anzeigt, nachdem die mit SRMT2OSM in die Rohdaten gematcht wurden. Bei Navit sieht es denke ich nicht anders aus.
Sollte dir das zu aufwendig sein, so suche dir einen kommerziellen Anbieter, welcher auch nur annähernd diese Möglichkeiten bietet. Schon alleine der Wunsch nach Updates wird dich schnell auf den Boden der Tatsachen zurückholen und dir zeigen wie gut es uns mit den freien OSM Daten schon heute geht.

@viw
Du irrst Dich mit Deiner Vermutung, dass bei mir “Anspruchsdenken” dahintersteht.
Das wäre ja auch absurd bei freien Kartendaten.
Ich achte und respektiere vielmehr die Arbeit von Euch Mappern sehr. Das ist ein absolut wunderbares Projekt.

Es ist jedoch richtig, dass ich zur Zeit nicht vorhabe, tief in das Manipulieren von Kartendaten einzusteigen.
Das Thema ist sehr komplex. Und da ich meine eigenen Ansprüche gut kenne, weiß ich, dass ich ihnen nur mit einem enormen Zeiteinsatz gerecht werden könnte.
Konsequenterweise folgt daraus, dass ich auf die Erfüllung diverser Wünsche verzichten muss. Das ist völlig OK.
Mir ist klar, dass in diesem Forum naturgemäß vor allem Mapping-Freaks unterwegs sind.
Bitte respektiert dennoch, dass nicht jeder Anwender Karten selbst manipulieren will.

Wie schon erwähnt bin ich neugierig darauf, welche iOS-App ihr selber verwendet und welche der Merkmale aus der Must-Have-Liste sie beherrscht.
Das allein hilft mir schon weiter.

Zu GPSMid:
Diese App ist weder im Cydia-Store noch im Apple-Store verfügbar und wird nicht auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Apple_iOS gelistet.
Vermutlich handelt es sich um einen App, die auf “speziellem Weg” installiert werden kann.
Das ist mir zu fummelig.

Ok jetzt mal anders rum. Dich würde es viel Zeit kosten, die gewünschten Dinge dort unterzubringen. Welche Motivation sollte jemand Außenstehendes haben für dich etwas weniger Zeit zu opfern damit du deine Höhenlinien bekommst? Das ist immer so ein zwei schneidiges Schwert. Man muss schauen was man selbst investieren möchte und dann kann man um Hilfe bitten. Aber hier zu sagen das ist zu umständlich und das kostet zu viel Zeit. Ist glaube ich nicht eine Einladung für weitere Hilfe.
Anders wäre es, wenn du sagst ich kann meine Erfahrungen dokumentieren stehe als Betatester zur Verfügung auch für andere Dinge als meine Höhenlinien etc. Dann triffst du vielleicht eher auf Akzeptanz. Das wollte ich mit dem Anspruchsdenken zum Ausdruck bringen. (aber keine Gewährleistung das dies auch wirklich reicht) Ich nutze GPS Mid und bin damit bereits jetzt sehr zufrieden.

Ich käme nie auf die Idee, zu erwarten, dass jemand unentgeldlich Kartenrohdaten für eine App mit fortgeschrittenen Funktionen aufbereitet.

Dafür möchte ich gerne einen Dienstleister bezahlen.
Naheliegend wäre es, wenn der Anbieter der App die Dienstleistung anböte.

Ich nutze auf iPhone und iPad OffMaps 2. Von deiner Must-Have-Liste beherrscht die App: Vektorformat, Alle Zoomstufen, Einfache Beschaffung/Erzeugung der Karten von ganz Deutschland, Querformat. Vollbild gibt es nicht, in der Karten-Ansicht nutzt die App aber meiner Meinung nach den Platz schon ziemlich gut aus.
Für “Tracks aufzeichnen, Routen+Tracks importieren, Routen+Tracks exportieren” nutze ich meist mein Garmin, ansonsten Trails auf iPhone/iPad. Trails bietet auch eine Karte (OpenCylceMap) mit Höhenlinien an, allerdings nicht im Vektorformat.

[Hinweis: Ich arbeite(te) für iosphere, die Firma, die OffMaps gemacht hat und auch Verbindungen zu Trails hat. Das hier ist meine persönliche Meinung und ich war schon zuvor zufriedener Nutzer der Apps. Ich denke so ein Hinweis ist angebracht, damit mein Post nicht als Schleichwerbung o. ä. verstanden wird.]

@John
Danke für Deinen Bericht.

Offmaps hat also Forevermap allein das Querformat voraus.

Ich möchte keine weitere App für das Aufzeichnen, Importieren und Exportieren von Routen benutzen, das ist das zentrale Anliegen meiner Suche.

Aber wenn auch hier niemandem so eine App bekannt ist, kann ich die Suche wohl aufgeben.

Da Du für iosphere arbeitest und wenn ich so neugierig sein darf:
was sind die Motive, bei Offmaps bisher kein Aufzeichnen/Import/Export anzubieten?
Ist das technisch so anspruchsvoll?

Verstehe ich das Kartenkonzept von Offmaps richtig, dass nur Karten für ausgewählte Städte/Regionen, nicht jedoch für frei auswählbare Flächen erstellt werden?
http://www.offmaps.com/offline-maps-library.htm

ich weiß nicht, ob es die App LOCUS auch für das iPhone gibt - auf Android nutze ich zur Orientierung (outdoor) praktisch nichts anderes mehr (daneben skobbler und GoogleMaps für die Navigation im Straßenverkehr - das kann LOCUS nicht). Die kostenlose Version ist schon sehr gut - mit vielen gut durchdachten Detailfunktionen, die aber eine gewisse Beschäftigung mit der App erfordern; alles optimiert für den Outdoor-Einsatz, natürlich inkl. Import / Export von Wegpunkten + Tracks sowie Offline-Nutzung, sowohl von Raster- als auch von Vektorkarten. Von den Must-Haves geht afaik Vollbildmodus nicht (kann es gerade nicht testen), aber sonst findest Du schon sehr viel von den Anforderungen realisiert.

Gruß, mtb

@mtb
Auch Dir Danke für den Bericht.
Locus gibt es für das iOS nicht.
Habe beim Hersteller http://locus.asamm.cz/ nachgesehen.

Basierend auf deiner Must-Have-Liste vermutlich ja, ansonsten unterscheiden sich die Apps in vielen anderen Punkte sehr stark.

Ich bin ein Fan davon eine App für einen bestimmten Zweck zu haben, den diese App dann auch möglichst perfekt beherrscht. Wenn viele teils sehr verschiedene Funktionen in eine App gepackt werden, dann ist das Ergebnis oft nur bedingt brauchbar.

Wie gesagt, das hier ist meine persönliche Meinung zu den Apps. Für solche Fragen wendest du dich am besten an den Support (http://offmaps.com/support-offline-maps.htm), dann bekommst du eine offizielle Antwort dazu.

GpsMid ist keine iPhone app. Insofern findet man es auch nicht in den App-stores. GpsMid ist eine Java Mobile (JavaME) Anwendung, laeuft also auf einer sehr grossen Anzahl von Handies, vom mehrere Jahre alten billig Handy bis zum aktuellen Nokia smartphone, aber eben nicht auf dem iPhone. Es gibt inzwischen auch einen port auf Android dafuer.

Ich denke es wurde eher erwaehnt als Hinweis darauf das man durchaus die meisten diesere Must-have und Nice-to-have Anforderungen in eine Anwendunge unterbringen kann. Fuers iPhone scheint aber noch keiner, weder kommerziell noch hobby maessig, sich die Muehe gemacht eine so umfangreiche App zu schreiben.

P.S. Eine Anwendung fuers iPhone die ganz interessant aussieht und hier glaube ich noch nicht erwaehnt wurde ist NavFree (Navmii). Allerdings glaube ich auch das sie nicht alle must-have anforderungen erfuellt und da ich kein iPhone habe kann ich auch nichts persoenlich dazu sagen.

Ich kann zu “One job, one tool” keine pauschale Aussage treffen.
Es hängt sehr von der konkreten Aufgabe ab.

Im hier diskutierten Fall, wo es um offline genutzte Karten geht, ist meine Position sehr klar:
Jede zusätzlich zu nutzende App in diesem Bereich bedeutet erhebliche Nachteile für den Nutzer.
Denn selbstverständlich wechseln die Aufgaben während einer Reise, während man navigiert:
“Klappt alles mit der Aufzeichnung meines Tracks?”
“Kurz mal in der Umgebung orientieren”
“Stöbern”
“Wo muss ich abbiegen, wenn ich mein Ziel erreichen will”
“Ach, ich ändere meinen Plan und wähle ein neues Ziel”
“Ob andere vielleicht schon einen besseren Weg zum Ausflugsziel entdeckt haben, mal gucken.”

Ich sehe nur eine Aufgabe aus der Must-Have (bitte erinnert Euch immer daran, dass wir vor allem darüber sprechen - wenn ich heute den Thread neu starten würde, ließe ich die Nice-To-Haves ganz weg), wo es akzeptabel wäre (nicht wünschenswert), sie an eine weitere Anwendung auszulagern: das Aufzeichnen eines Tracks.
Natürlich unter folgenden Bedingungen:
Die Anwendung nutzt dasselbe Offline-Kartenmaterial.
Die Anwendung erlaubt exakt diesselben Bediengesten für vergleichbare Aufgaben wie die “Haupt-Karten-Anwendung”.
Sprich: sie ist geschmeidig integriert.

So wie es aussieht kann man wohl zur Zeit nur das bedauerliche Fazit ziehen:
Es gibt keine Anwendung, die die Must-Haves erfüllen kann. (Von mir aus können wir “Vollbildmodus” auch noch aus der Liste kicken, weil es als Einziges verschmerzbar ist)

Diese Liste wird wohl jeder als alles “ja” angeben, wobei jetzt mir persönlich der Vollbildmodus nicht so wichtig ist. Als wichtige Punkte würde ich noch folgendes Anfügen:

  1. Faforiten: Zielorte

  2. Faforiten: Routen

Für mich kommen eigentlich nur OpenSource-Programme in Betracht, damit ich notfalls selber Hand anlegen könnte, wenn es unbedingt sein muss. Für Android kommt eigentlich nur ZANavi in Frage, das auf Navit basiert. Navit selber sollte es eigentlich auch auf iPhone geben. Wenn ich jetzt obige Punkte für ZANavi/Navit aufliste, kommt etwa folgendes heraus:

  1. Vektorformat: Ja

  2. Alle Zoomstufen: Ja soweit man es beurteilen kann

  3. Einfache Beschaffung/Erzeugung der Karten von ganz Deutschland: ZANavi Ja, Navit Nein

  4. Höhenlinien: Nein

  5. Tracks aufzeichnen: ZANavi Nein, Navit Ja

  6. Routen+Tracks importieren: ZANavi Nein, Navit Weiss nicht

  7. Routen+Tracks exportieren: ZANavi Nein, Navit Weiss nicht

  8. Querformat: Ja

  9. Echter Vollbildmodus: Weiss nicht

  10. Faforiten: Zielorte: ZANavi Nein, Navit Weiss nicht

  11. Faforiten: Routen: ZANavi Nein, Navit Weiss nicht

Navit kann vermutlich so ziemlich alles, was man verlangen kann, nur ist es unmöglich kompliziert, es für seine Zwecke zu konfigurieren. Nur schon Karten einzubauen, ist ein Ding der Unmöglichkeit. ZANavi ist eine für Android angepasste Version, die diese Unzulänglichkeiten beheben will, es ist einfach noch nicht so weit. Schau mal bei Navit nach, vielleicht gibt es etwas ähndliches fürs iPhone.

Wyo

Bis vor Kurzem funktionierte in ZANavi noch das alte (durch Bildschirmklicken erreichbare) Menü,
dort waren selbstverständlich Favoriten-Orte möglich.

Chris

@Wyo
Danke für Deinen Bericht.
Deine Anregung “Favoriten für Zielorte” gefällt mir. Ich habe sie im Ausgangsposting ergänzt.
Favoriten für Routen empfinde ich selber als nicht wichtig, da ich mir Routen meistens gut merken kann, nachdem ich sie einmal gefahren, gegangen bin.

Navit gibt es nicht als App für’s iOS.

Ich erinnere mich an Navit, als ich mal auf dem Linuxtag an deren Stand halt machte.
Geblieben war der Eindruck, dass es kein Produkt für Enduser ist.

@John07

Noch einmal kurz nachgehakt:
Stimmte es, was ich zur Kartenverfügbarkeit von Offmaps geschrieben hatte?
“Verstehe ich das Kartenkonzept von Offmaps richtig, dass nur Karten für ausgewählte Städte/Regionen, nicht jedoch für frei auswählbare Flächen erstellt werden?”

Sorry, habe das jetzt erst gesehen, du hast das offenbar durch ein Edit nachträglich hinzugefügt. Ja, es stimmt so wie du es beschreibst.

Danke für die Info.
Damit ist Offmaps ganz aus dem Spiel.

Mich erstaunt es, dass der Anbieter glaubt, mit dem Konzept dauerhaften Erfolg haben zu können.

Ich kann mir nur schwer Nutzer vorstellen, die es toll finden wenn ihre App ihnen zuruft “Sie verlassen jetzt den Offmaps-Sektor und sind von nun an gänzlich auf sich gestellt.”

Vor wenigen Tagen ist eine neue und vollständig überarbeitete Version von “GPS Navigation 2” von Skobbler erschienen, die auch zu iOS 5 kompatibel ist.

http://www.skobbler.de/apps/navigation

Es werden OSMs verwendet.
Gegen (geringe) Gebühren kann das Offline-Kartenmaterial von Skobbler heruntergeladen werden.

Ich habe die Anwendung getestet.

Folgende Must-Haves erfüllt sie nicht:

  • Höhenlinien

  • Tracks aufzeichnen

  • Routen+Tracks importieren

  • Routen+Tracks exportieren

  • Echter Vollbildmodus

Also weiter warten.

Die Bedienerführung von Skobbler finde ich übrigens sehr gelungen.

Eine kleine Auswahl von Nice-To-Haves, die die App ebenfalls nicht erfüllt:

  • Anzeige der Geschwindigkeit

  • Adresse aus Zwischenablage an Suche übergeben

  • Berechnen von Routen für Radfahrer unter Ausschluß bestimmter Straßenbeläge

  • Eingabe von Zwischenzielen

  • On-the-fly-Vorschläge bei manueller Eingabe von Städte- oder Straßennamen

Dann wende dich doch mal vertrauensvoll an Skobler. Immerhin hatten sie auch darüber abstimmen lassen an welchen Fetaures
als nächstes gearbeitet soll. Damals war es eben die Offlinedaten, welche jetzt schon drin sind.

Jups, habe wegen Mapdust denen ja auch im Forum geschrieben. Musste dann zwar noch 2 Mails schreiben, damit da jemand reagiert, aber so kann da wenigstens eine Diskussion aufkommen und du siehst ob auch andere dein Anliegen unterstützen :slight_smile:

Schön längst getan. :slight_smile:

Die Antwort machte auch den Eindruck, dass die Firma an Feedback interessiert ist.

Aber natürlich lässt sich in keiner Weise abschätzen, ob und wenn ja wann die erwähnten Must-Haves umgesetzt werden.

Im Forum hatte ich vor einigen Wochen BTW auch schonmal was zu Forevermap geschrieben, aber keine Antwort erhalten.
Daher belasse ich es künftig bei Mails.