Bauernhof mit Namen taggen - aber wie?

Hallo Leute,

es gibt im ländlichen Bereich sicherlich zahlreiche Bauernhöfe und Gehöfte, die umgangssprachlich mit Namen versehen sind, z.B. Moorhofbauer, Schelhorn, Schusterbauer, usw.

Ich denke, diese Namen sollte man auch taggen, so dass sie auf den Karten auch lesbar sind, aber wie? Einfach zu dem Gebäude ein “name=Moorhofbauer” überschreibt leider die Hausnummer, somit ist diese nicht mehr lesbar. Es sollte jedoch beide Infos angezeigt werden.

Ein extra Node direkt daneben? Name-Tag dazu, wird aber leider nicht angezeigt. Jetzt ist für mich guter Rat teuer und Eure Hilfe gefragt.

Wie würdet Ihr das machen, lasst es mich wissen.

Wenn du das Gebäude oder noch besser landuse=farmjard für den gesamten Hof angelegt hast, hängst du den Namen einfach an dieses Gebilde. Extra node ist nicht erforderlich.

So weit war ich auch schon, aber…

… wenn der Hof wieder mittig zur Fläche ist, was locker sein kann, dann entsteht wieder das oben beschriebene Problem, name = sichtbar, Hausnummer = nicht sichtbar, was nicht zurfriedenstellend ist!

Wie wär’s mit addr:housename=*?
Der Tag ist wohl sehr für englische Verhältnisse entwickelt worden, aber vielleicht passt es hier?!?

Sichtbar bei Renderern für die wir nicht…
…aber dann bleibt noch die Möglichkeit, die Hausnummer/Adresse an einen Node des Hofeingangs zu legen, denn sie gilt ja für den ganzen Hof incl. Stallungen, oder doch ein node mit name=* im Hof zu plazieren und ggf. über eine relation=site alles zusammenzubringen.

Edit: Druckfehler

Und das aus Deinem Munde??

Wie ist es denn dann um Deine Signatur bestellt bzw. was soll sie dann bedeuten?? :stuck_out_tongue:

Mit “Sichtbar für die Renderer…” habe ich nur die offizielle Sprechweise zitiert. :roll_eyes:
Dem KISS-Prinzip entspricht der Vorschlag auch nicht…

Mit meiner Signatur meine ich die OSM-Wertschöpfungskette, an deren Ende für mich eine Karte steht, weshalb wir als Mapper m.E. auch die Endanwendungen/EndanwenderInnen im Auge haben sollten.

Eine weitere Möglichkeit ist

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:place=farm

Der Validator von JOSM nörgelt zwar, dass der Wert “farm” nicht gültig ist, aber zumindest Mapnik rendert so etwas ordentlich:

http://www.openstreetmap.org/browse/node/1151502857

Grüsse

mdk

Einspruch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Farmyard
oder auch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dfarmyard
wobei letztere nicht so deutlich wird wie die englische:
*This tag landuse=farmyard was introduced to resolve the ambiguous use of landuse=farm in the past, as some mappers used it to tag farmland, other to tag farmyards (this was a result of the ambiguous meaning of the word farm in the english language and even more in the german translations). *

As a consequence the tag landuse=farm is now only used for farm land (i.e. areas used for tillage and pasture), and not the areas which are better described as a farmyard.

Hi hurdygurdyman

Achtung, ich rede von place=farm und nicht von landuse=farm!

Grüsse

mdk

Sorry, hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, denn die deutsche Wiki bezeichnet das als überholt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place
wohingegen die englische Wiki… :roll_eyes:
…aber Redundanzen in der Wiki will ich hier nicht diskutieren. Die Englische sollte maßgeblich sein.
Ich bevorzuge landuse als klaren Flächen-tag. Geht zwar bei place=auch, aber soweit ich weiß wird ein zu place= hinzugefügter name=* in Karten recht groß dargestellt, was für einen Einzelhof in der Pampa wohl übertrieben ist und möglicherweise “wichtigere” Informationen überlagert.
In Osmarender sieht das ganz übel aus:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.5831&lon=7.6469&zoom=14&layers=O
Aber wir mappen ja nicht für…