JOSM, Validator: Warnungen/Hinweise

Hallo zusammen, ich suche eine Liste von Warnungen/Hinweise/Fehlern (und deren Ursachen) die der Validator bei der Datenüberprüfung ausgibt. Im Moment bekomme ich bei einer Straße den Hinweis: “Straße ohne Referenznummer”. Was soll mir das sagen, weil ich noch nie eine Referenznummer angeben habe?? Unter http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Josm_editor gibt es vieles, aber leider keinen Abschnitt zu Fehlermeldungen. Danke und viele Grüße Stephan

Hallo auch. Diese Meldung besagt, dass die Straße als “primary, secondary oder tertiary” getaggt wurde, ohne dass als “ref” die Straßenbezeichnung, also “B 85”, “S 1234” oder “SAD 1” angegeben wurde. Wenn also eine Bundesstraße z.B. innerorts als Bundesstraße getaggt wird, müsste sie den Namen z.B. Hauptstraße und als “ref” “B 85” haben. Gruss geo-francis

Eine Erklärung im Wiki über alle Fehlerbezeichnungen wäre sicher echt sinnvoll.

Hi, es ist ein Wiki. Da kann jeder etwas schreiben. Also macht Euch frisch ans Werk…

Hallo, die Meldung muss noch etwas anderes bedeuten. Die Straßen die ich meine, sind Haupt/Durchgangsstraßen in Berlin, die keine eigene ref habe, nur eben den Namen und der ist angegeben, also z.B. highway=secondary, name=Bundesallee. Bei dieser Straße werden Teilstücke mit der o.g. Fehlermeldung moniert und andere nicht, obwohl ich keinen Unterschied feststellen kann (außer das einige Teilstücke als oneway=yes getaggt sind, was richtig ist) Trotzdem Danke und vG Stephan

Weiß denn vielleicht auch jemand, was “Verdrehtes Wasser: Land nicht auf der linken Seite” bei einem See bedeutet ? Da fällt mir nicht mal im Ansatz ein, was es bedeuten könnte… zumal ein See bekanntlich Land an allen Seiten hat und mit Sicherheit auch an der ‘linken Seite’ :wink: Danke Stephan

Hi stephan,

LOL netter Fund :smiley: - das hängt mit einem Render-Problem aus grauer Vorzeit zusammen - da wurden Seen nur gerendert, wenn sie im Uhrzeigersinn gezeichnet waren, das Land sich also in Wegrichtung links befand. Ist glaube ich nicht mehr aktuell… Gruss florian

“primary, secondary oder tertiary” werden häufig auch verwendet, wenn die Straße auf Grund ihrer Ausbaustufe einer solchen ähnelt, aber keine “ref” hat. Deswegen finden sich die Meldungen vom Validator wahrscheinlich auch nur in den Informationen und nicht in den Warnungen. Es soll halt darauf hinweisen, das Straßen die als “primary, secondary oder tertiary” getagt sind häufig eine “ref” haben und man nicht vergisst sie anzugeben. Grüßle, detlef

Hi StephanR, nach meiner Kenntnis ist es so, dass JOSM dann meckert, wenn bei primary, secondary oder tertiary Strassen kein “Ref = z.B SAD 1” dabeisteht. Nach Deinem Posting zu schliessen, ist es vermutlich bei den von Dir genannten Strassen so. higway = secondary name = Bundesallee Jetzt fehlt noch “ref” = " S 1234" (also die für das Bundesland übliche Bezeichnung für Staatsstraße (secondary)). Vielleicht sind die beanstandeten Teilstücke ohne “ref” und die anderen mit “ref” versehen? Zumindest in meinem Gäu war das der Grund. Ich hab´mir grad mal die Bundesallee in Berlin mit JOSM angeschaut und geprüft, und er bringt die Fehlermeldung(en). Wenn Du mal ein Teilstück mit dem “ref”-Tag versiehst und benennst, müsste der Fehler weg sein. Leider weiß ich nicht, ob die Bundesallee überhaupt eine Bundes- oder Staatsstraße ist, (in manchen Bundesländern heißen, die Straßen, die vom Bundesland unterhalten werden, auch Landesstraßen), sie wurde jedenfalls als “secondary” getaggt und JOSM erwartet jetzt einen “ref”. Das scheint aber eine “never-ending-story” zu sein, wenn man die Diskussion darüber so mitverfolgt. Nach meinem Verständnis sollten wirklich nur die Bundes-, Staats- und Kreisstraßen als solche getaggt werden, und auch nur genau nach ihrer Klasse, auch wenn sie vom Ausbauzustand schlechter oder besser als ihre entsprechende Strassenklasse sind. Da ich aber nur ein Anfänger bin und mit den Problemen der Großstadt nicht mitreden kann (mehrspurige, gut ausgebaute Straßen usw.), möchte ich ich dazu nicht weiter auslassen. In “meinem” ländlichen Bereich habe ich zum Glück keine so großen Straßen :wink: und kann leicht mit den wenigen Bundes-, Staats- und Kreisstraßen arbeiten. Gruss geo-Francis

Bin eben über dieses Problem auch gestolpert. Wenn dem so ist und das Prob. erledigt ist, könnte dann bitte jemand der sich damit auskennt dem Validator beibringen, daß “verdrehtes Wasser” heute kein Problem mehr darstellt?

Frage? Warum dreht ihr dann nicht einfach das ganze in die richtige Richtung? Dann ist doch Ruhe. MfG

Gegenfrage: Warum taggt man nicht alle nicht Einbahnstrassen mit oneway=false :wink: Ganz einfach weils umständlich und überflüssig ist…

Ich habe den See (der Teil einer Relation ist) gegen den Uhrzeigersinn gemappt, da im Wiki steht:

Der See ist in diesem Falle in einem Wald. Wenn ich jetzt das tue was der Validator sagt wird es doch gerade falsch. :roll_eyes:

Nun ja, jeder nach seiner Sichtweise. Wenn irgendwo was angemeckert wird und es z.Zt. keine andere Lösung gibt, dann nehme ich halt den einfachsten Weg. Selbstverständlich kann jeder dabei gehen und den Validator so abändern, dass halt nicht gemeckert wird. @Islanit, machst Du es ?!? Ich für meine Teil könnte es nicht und daher umgehe ich solche Klippen, indem ich mich an die Regel halte (auch wenn es vielleicht überflüssig erscheint). Es gilt immer noch die alte Regel: Nicht mucken sondern besser machen , also ändert den Validator!!! MfG

TestError [tester=org.wikipedia.validator.WikipediaRedirect@59440b08, code=30006, message=[Wiki] Der Wikipedia-Tag hat ein ungültiges Format!]

wikipedia=de:Borstendorf
wikidata=Q57729
https://de.wikipedia.org/wiki/Borstendorf

Ich habe diese Meldung erst einmal ignoriert. Ist es ein Fehler? Wurde es schon gemeldet?

Dasselbe Problem wie hier: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=66568?

Jo, stimmt.

Josm Ticket: https://josm.openstreetmap.de/ticket/17832

Letzter Kommentar vom 24.8. “Just tracked back the cause and the problem comes from Wikipedia API. …”

Das deckt sich auch damit, dass das Abschalten des Wikipedia-Plugins die Fehlermitteilung unterdrückt.

Hoffen mer mal, dass sich wer drum kümmert - ich kann es nicht. Josm ist zwar in Java geschrieben aber mMn nicht sehr “einsteigerfreundlich” :frowning:

Und wenn es tatsächlich an der Wikipedia API liegen sollte - also dass diese bei richtigem Aufruf falsche Werte liefert - kann man in Josm eh nix machen.

Gruss
walter

OK - werde es auch ausschalten.

So wie ich die Kommentare dort verstanden habe, liegt es daran, dass die Api html statt json zurückliefert, da fehlt wahrscheinlich ein parameter im Plugin.

Eigentlich sind die korrekt, wenn man den Source durchsucht.

https://gitlab.com/search?utf8=%E2%9C%93&search=FORMAT_PARAMS&group_id=&project_id=6702380&search_code=true&repository_ref=master&nav_source=navbar