Potlatch 2

Zitat (weiß noch nicht wie da geht)

Edit: ohhh hoppla… das geht ja in P2… mit gedrückter Space-Taste kann man den WMS-Hintergrund verschieben… Diese Funktion war mir bis anhin nicht bekannt… Danke Chris smile

Zitat Ende

Das war wirklich ein klasse Hinweis. Genau das hatte ich gesucht. Damit wird Bing jetzt im Potlach 2 gut einsetzbar.

Danke

P2 reagiert seit gestern fürchterlich zäh. Ich kann nichts mehr editieren. Ich versuche den Verlauf des Rhin zu korrigieren. Ich will ihn nur anklicken, einen node einfügen und diesen verschieben. Ist nicht möglich. Jedes klicken wird erst nach mindestens 1 Minute ausgeführt. In dieser Zeit ist mein Firefox eingefroren. Ich kann auch keine anderen Tabs anklicken.
So wird das leider nichts.
Muss ich wohl warten bis das repariert ist. Geht das anderen auch so?

@ Peter
Mir geht es mit großen Polygonen ähnlich. Scheint an der Anzahl der Nodes zu liegen.
Bei Waldpolygonen helfe ich mir, indem ich den zu bearbeitenden Teil ausschneide und nach Fertigstellung wieder “merge”. Der kurze Wegabschnitt läßt sich dann gut bearbeiten. Das Zusammenfügen ist aber fehleranfällig und vorhin hab ich beim Mergen einen Weg “gehimmelt”. (Siehe Thread “So ein Murks” - Ich hoffe, jemand kann den Weg wiederholen.)

So ein Workaround ist also mit Vorsicht zu genießen. :frowning:

Gruß
tippeltappel

Was mit schon seit einiger Zeit aufgefallen ist, P2 deselektiert den ausgewählten Weg, wenn die Karte verschoben wird. Warum? Das ist ziemlich ärgerlich, wenn man einzelne Punkte korrigieren will, man muss den Weg immer erst wieder selektieren, damit man die Punkte sieht.

Wyo

Multipolygon-Relationen
Beim Aufsplitten eines Waldpolygons übersah ich, daß es einem Multipolygon angehörte.
In P1 konnte das nicht passieren, da der Hinweis auf das Multipolygon immer direkt über den tags angezeigt wird.
Das fehlt im Simple-Modus von P2.

Außerdem:
Bei der Anwahl eines Multipolygons leuchten alle zugehörigen Inner-Polygone auf, nicht jedoch weitere Outer-Polygone mit derselben Multipolygon-Relationsnummer. In P1 ist das der Fall und man braucht nicht mühsam die Relationsnummern zu vergleichen, um versehentlich erzeugte Multipolygon-Outer-Aufteilungen zu entdecken. Wäre schön, wenn das in P2 auch so wäre.

Ganz andere Frage:
Wenn die nun nicht alle beseitigt werden, stellt das dann ein Problem für Renderprogramme dar?

Gruß
tippeltappel

Wenn die nun nicht alle beseitigt werden, stellt das dann ein Problem >für Renderprogramme dar?

Du meinst wenn Du einen landuse=forest aufsplittest das sich in einem Multipolygon befindet wegen innerer Flächen ?
Das wird eventuell im Renderer funktionieren aber es entsteht ein Fehler da du das landuse=forest Tag von den nicht mehr geschlossenen Stücken entfernen musst und als Tag in die Relation packen musst. Außerdem fehlen dann wahrscheinlich die notwendigen Rollen (outer) bei den neuen Stücken.
Das würde übrigens auch in der Auswertung defekter Flächen in Deutschland auftauchen.
( http://www.gary68.de/osm/qa/some/ac_germany.htm )

@ Nightdive
Beobachteter Effekt:
Es entstanden mehrere Objekte, die als Outer definiert waren. Wählte man eines davon an, leuchteten in P1 alle zum Multipolygon gehörenden Elemente auf. In P2 leuchtet nur 1 outer und alle inner auf, die natürlich außerhalb der abgespalteten Polygone liegen.

Das outer-Polygon mit den inner-Polygonen wurde nicht mehr als Wald angezeigt. Die anderen outer-Polygone dagegen schon.

Mal sehen, ob die Anzeige wieder funktioniert, wenn ich alle abgespaltenen outer-P erwischt habe.

EDIT
Grund für die “Nichtanzeige” war ein anderer Fehler:

Mit Hilfe der Relationsanzeige hab ich sämtliche outer-Polygone die nicht in die Relation gehören aussortiert.
Effekt: erhoffte Einfärbung des outer-Polygons blieb aus.

Mit Hilfe des Relationen-Check hab ich Anfangs-/Endpunkt gefunden und festgestellt, daß die Schließung versehentlich im vorletzten Punkt erfolgte und dadurch ein “Schwänzchen” übrig geblieben war. Das war der Fehler! Er verhinderte die Einfärbung der Fläche in P1 und auch in Mapnik. In P2 wurde die Einfärbung angezeigt. Dadurch erhält man leider keinen Hinweis darauf, daß etwas “faul” ist.

Multipolygon-Relationen in P2 zu bearbeiten finde ich derzeit noch sehr fehleranfällig und unkonfortabel. Deshalb erstelle ich erst mal alle Polygone in P2. Nach dem Abspeichern schalte ich dann in P1 um und erstelle da dann die Multipolygon-Relation.

Viele Grüße
tippeltappel

Relationen lassen sich im allgemeinen mit JOSm am besten bearbeiten.
Der Validator in JOSM sagt einem auch sofort wenn eine Fläche nicht geschlossen ist oder wenn ein multipolygon nicht korrekt ist.

Potlatch2 ist ja gegenüber P1 um einiges schneller und angenehmer, allerdings nur falls man nicht gerade einen langen Weg (z.B. einen Fluss) selektiert hat. Ich vermute mal, dass man den Rhein mit P2 nicht mehr verändern kann, weil jede Änderung Stunden dauert. Muss das sein? Mein Bildschirm kann lange Wege auch nicht länger als die gesamte Breite darstellen. Warum dauert es bei langen Wege so lange, kann man sich da nicht auf den sichtbaren Bereich beschränken.

Erstaunlicherweise geht das verschieben eines Weges schnell, auch wenn er lang ist. War das verschieben jedoch falsch, dauert es eine Ewigkeit, es wieder zurückzustellen.

Wyo

Gibt es eigentlich einen Shortcut-Key für das Mergen von Wegen? Das Kettensymbol ist das einzige, das ich von der Toolbox benötige. Wenn es dazu einen Key gäbe, müsste ich die Toolbox nicht anzeigen.

Wyo

Wurde etwas an Potlatch2 geändert? Wenn ich in den oberen linken Ecke meines Potlatch-Fensters etwas selektieren will, geht das nicht mehr. Ich kann dort nur die Karte runterschieben, danach kann ich das gewünschte Element wieder selektieren. Man sieht schön, wenn man mit dem Cursor einem Weg entlang fährt, dass sich irgendwo links oben die Hand zum Pfeil ändert.

Wyo

Bei mir ist das nicht so.

Es wird ständig etwas an P2 geändert. Zum Beispiel bleibt mittlerweile eine Selektion erhalten, wenn man die Karte verschiebt.
Das von dir beschriebene Verhalten kann ich aber auch nicht nachvollziehen.

Sobald ein Weg einer Relation zugeordnet ist, wird um den Weg ein breiter Schatten angezeigt. Kann man diese Schatten irgenwie abschalten, sie stören mehr als dass sie nützen. Die Zuordnung zu Relationen sieht man ja auch bei den Tags.

Wyo

Noch so eine Kleinigkeit, wäre es möglich beim Upload den Close-Button als default zu deklarieren? Dann könnte man die Box mit der Return-Taste schliessen, statt immer die Maus zu bemühen.

Noch etwas, im SeaMonkey wird mit Ctrl-T ein neues Register im Fenster aufgemacht, Potlatch2 verschluckt den Ctrl-T aber. Wahrscheinlich keine leichte Sache, aber es wäre schon angenehm, wenn die übergeortneten Keys weitergegeben würden.

Wyo

Wäre es eigentlich möglich die Tags für “bridge”, “tunnel” und “layer” in die Vorgaben aufzunehmen. Das sind doch Tags die häufig gebraucht werden.

An Potlatch1 hat mir übrigens sehr gefallen, dass man mit Pfeil ab/auf ein Tag der aufpoppenden Liste beim schreiben auswählen konnte. Und was leider in P2 immer noch fehlt ist das “+” für AddTag.

Wyo

“+” in PL2 funktioniert bei mir - manchmal.

unterschreib :wink:

Was mich noch nervt ist, dass die GPS-Tracks nicht mehr per Tastendruck [g] oder [shift]+[g] angezeigt werden können und dass sich beim Verschieben der Karte nicht automatisch die GPS-Tracks nachladen. Man muss nach jedem Verschieben 2x klicken. So ist kein flüssiges Arbeiten möglich.
Deshalb verzichte ich meist auf die GPS-Daten und somit auch auf die Korrektur des Bing-Hintergrundes.

Tagfehler in P2?
Ich wollte im Advanced Modus historic=ruins taggen. “historic” wird vorgeschlagen bei Eingabe eines “h”. Bei Key wird aber bei Eingabe eines “r” ruin vorgeschlagen und nicht ruins. Bei Eingabe von ruin wird auch ein entsprechendes Icon in der Karte angezeigt. Bei ruins nicht. Laut Map-Features gibt es aber nur ruins und nicht ruin.