You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
Please create new topics on the new site at community.openstreetmap.org. We expect the migration of data will take a few weeks, you can follow its progress here.***
#26 2010-11-05 21:19:36
- Basstoelpel
- Member
- Registered: 2008-11-02
- Posts: 1,083
Re: Kolonnenweg
bauma wrote:6. Beitrag hier oder einfach bei Google Images nach Kolonnenweg suchen.
Die meisten Rasengittersteine sind ja im Prinzip auch kleine Lochbetonplatten - nur mit größeren Löchern
Ich denke, es sit anersherum gemeint.
Das würde ich mit surface=grass_paver taggen.
Edbert (EvanE)
Wieder ein tag, der bisher an mir vorbeiging.
Für die Kolonnenwege sollte man unbedingt auch noch smoothness angeben, (wie in diesem Fall definieren?), denn moderne Rasenpflastersteine sind mit dem Fahrrad akzeptabel zu befahren, die Kolonnenwege aber sehr häufig nicht, da die Löcher je nach Verlegung in Längsrichtung liegen. Außerdem wurden sie ursprünglich häufig nicht sorgfältig verlegt und seitdem meist nicht gepflegt.
Als Wessi bin ich da zwar keine Autorität, aber ich würde den Begriff für alle Wege verwenden, die in der DDR mit einfachen Mitteln für schwere Fahrzeuge befestigt wurden. Oft aus militärischen Gründen, aber auch für landwirtschaftliche Wege und (wahrscheinlich nicht mehr vorhanden) für Nebenstraßen. Meist mit Betonstreifen mit oder ohne Löchern und längs oder quer.
Baßtölpel
Offline
#27 2010-11-05 21:32:27
- OPerivar
- Member
- Registered: 2008-07-20
- Posts: 354
- Website
Re: Kolonnenweg
...Der geht ja wahrscheinlich komplett durch...
Hier in der Gegend fehlen inzwischen komplette Abschnitte. Entweder nur die Lochplatten und noch ein Weg oder es ist gleich eine Weide.
...Wanderweg "Grünes Band"...
http://www.bund.net/bundnet/themen_und_ … utschland/
hier der Abschnitt aus "meiner" Gegend: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1059284
Offline
#28 2010-11-06 14:40:58
- Fabi2
- Member
- Registered: 2010-03-21
- Posts: 1,093
Re: Kolonnenweg
Hmm. also es war mal eine Funktion (vor '89) und jetzt ist es eine gängige Bezeichnung, würde ich sagen. Zumindest "Grenzlandbewohner" wissen was, damit anzufangen und wenn man nach Kolonnenweg googlet, dann kommen fast nur richtige Treffer.
Natürlich ist es kein Name im Sinne von daß da jetzt an jedem Abzweig ein Schild steht "Kolonnenweg". Finde aber schon gut, wenn das Name beispielsweise auf einer Wanderkarte auftaucht, dann weiß man auch gleich, daß man an der ehemaligen Grenze ist.
Nimm doch reg_name=Kolonnenweg.
Healthcare 2.0
Quotentroll für den Fortschritt
Offline
#29 2010-11-07 00:09:25
- Suidakra
- Member
- Registered: 2010-04-11
- Posts: 462
Re: Kolonnenweg
Suidakra wrote:...Der geht ja wahrscheinlich komplett durch...
Hier in der Gegend fehlen inzwischen komplette Abschnitte. Entweder nur die Lochplatten und noch ein Weg oder es ist gleich eine Weide.
bauma wrote:...Wanderweg "Grünes Band"...
http://www.bund.net/bundnet/themen_und_ … utschland/
hier der Abschnitt aus "meiner" Gegend: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1059284
Das find ich ja fast schade das der Weg dann doch hier und da abgebaut wurde. Der zeigt mal ganz deutlich was das eigentlich für ein Wahnsinn war. Aber ich glaub ich geb mir wirklich mal den Spaß und fahr den Weg bei mir (Heldburger Unterland) mal mit dem Mopped oder dem Schlepper ab. Hab ich ja schonmal gemacht, allerdings vor 12 Jahren und da wars mit GPS noch nicht so . Und vieleicht wissen wir bis dahin auch wie wir das taggen.
Offline
#30 2010-11-07 00:20:14
- Suidakra
- Member
- Registered: 2010-04-11
- Posts: 462
Re: Kolonnenweg
@Suidakra:
Da gibt es so eine lose MTB-Tourgemeinschaft "Grenzstein-Trophy" - die geht durchgehend den Kolonnenweg lang:
http://www.grenzsteintrophy.de/?page_id=5
zitat:
Die Route der GST folgt dem Kolonnenweg der NVA, der wenige hundert Meter parallel zur ehemaligen Deutsch-Deutschen-Grenze auf DDR-Seite angelegt wurde. Im Norden endet sie an der Ostsee (Priwall / Travemünde); im Süd-Osten endet sie am ehemaligen Dreiländereck bei Mittelhammer im Vogtland.
Die Strecke ist etwa 1250 km lang und hat knapp 18.000 Höhenmeter. Der Untergrund teilt sich etwa:40% historischer Kolonnenweg (Lochplatten)
30% Asphalt
30% Wald-/Forstweg
Na dann werd ich doch da malanfragen ob nicht jemand was für uns hat. Ein GPS-Track für die Teilnehmer scheint ja vorhanden zu sein.
Offline
#31 2010-11-07 00:58:29
- bauma
- Member
- Registered: 2010-08-22
- Posts: 35
Re: Kolonnenweg
ich glaub ich geb mir wirklich mal den Spaß und fahr den Weg bei mir (Heldburger Unterland) mal mit dem Mopped oder dem Schlepper ab. Hab ich ja schonmal gemacht, allerdings vor 12 Jahren und da wars mit GPS noch nicht so
. Und vieleicht wissen wir bis dahin auch wie wir das taggen.
Bei mir schon ca. 19 Jahre her... Damals mit einer Simson hatte ich aber bei einigen Steigungen hier keine Chance und kein GPS...
Im Anschluß von Helrburger Land Richtung Osten fahr ich im Sonneberger Umland ab und zu mit dem Rad auf den Wegen rum. Letzte Woche haben mir aber 2 km genügt um genug durchgeschüttelt zu sein
Weitere Teile folgen aber, so das Wetter wieder brauchbar ist.
Und als track taggen ist ja schon allemal richtig.
Offline
#32 2015-07-23 11:35:29
- _torsten_
- Member
- From: Thüringen
- Registered: 2010-03-15
- Posts: 512
Re: Kolonnenweg
Aus einem mir gegebenen Anlass:
...
Und vieleicht wissen wir bis dahin auch wie wir das taggen.
Wissen wir das in der Zwischenzeit?
Außer der Tatsache, dass es verschiedene Varianten gibt, habe ich nichts gefunden.
Und natürlich darf name=Kolonnenweg, name=ehemal. Grenzweg u. dgl. nicht fehlen.
Last edited by _torsten_ (2015-07-24 10:02:14)
Offline
#33 2015-07-27 13:32:32
- _torsten_
- Member
- From: Thüringen
- Registered: 2010-03-15
- Posts: 512
Re: Kolonnenweg
Meine Idee dazu habe ich so umgesetzt:
http://www.openstreetmap.org/way/131288831
highway = track
tracktype = grade1
surface = grass_paver
surface:middle = unpaved
smoothness = horrible
note:de = ehem. NVA Grenzweg / Kolonnenweg
Offline
#34 2015-07-27 14:59:24
- Harald Hartmann
- Member
- From: 98667 Schönbrunn
- Registered: 2014-04-02
- Posts: 3,123
- Website
Re: Kolonnenweg
surface:middle = unpaved
nur so zur Sicherheit: hast du tracktype - Besonderheiten gesehen?
Mein aktives Gebiet: Gemeinde Schleusegrund
Fingerprint meines Schlüssels: 71F7 3CD9 B647 9079 6B88 326E 8B8B 72AE 34F9 5AAD
Offline
#35 2015-07-27 22:21:27
- _torsten_
- Member
- From: Thüringen
- Registered: 2010-03-15
- Posts: 512
Re: Kolonnenweg
_torsten_ wrote:surface:middle = unpaved
nur so zur Sicherheit: hast du tracktype - Besonderheiten gesehen?
Ja, habe ich gesehen. Das trifft aber nicht zu. Schließlich sind die beiden Fahrspuren der Kolonnenwege aus den Betonlochplatten (oder wie immer die heißen) und nicht aus (geschlossenen) Betonspuren hergestellt.
Offline
#36 2015-07-28 06:41:09
- Harald Hartmann
- Member
- From: 98667 Schönbrunn
- Registered: 2014-04-02
- Posts: 3,123
- Website
Re: Kolonnenweg
Ich wollte eher auf
surface:middle=unpaved
im unterschied zum wiki
surface=concrete:lanes
hinaus. was bei dir dann ein
surface=grass_paver:lanes
wäre.
Mein aktives Gebiet: Gemeinde Schleusegrund
Fingerprint meines Schlüssels: 71F7 3CD9 B647 9079 6B88 326E 8B8B 72AE 34F9 5AAD
Offline
#37 2015-07-28 14:25:00
- Tordanik
- Moderator
- From: Germany
- Registered: 2008-06-17
- Posts: 2,840
- Website
Re: Kolonnenweg
Ich wollte eher auf
surface:middle=unpaved
im unterschied zum wiki
surface=concrete:lanes
hinaus.
Das surface:middle ist wesentlich universeller. Es gibt ja schließlich nicht nur "unpaved"-Mitten, sondern auch mal Rasengittersteine zwischen Asphalt oder ähnliches.
Außerdem ist dieses Konzept, statt der Verwendung von Subtags am Wert herumzubasteln (concrete:lanes, paving_stones:30) meines Erachtens nicht besonders erstrebenswert.
Also bitte den Leuten das surface:middle nicht ausreden.
OSM in 3D: OSM2World
Offline
#38 2015-07-28 14:36:59
- Harald Hartmann
- Member
- From: 98667 Schönbrunn
- Registered: 2014-04-02
- Posts: 3,123
- Website
Re: Kolonnenweg
Ich wollte es ja keinem ausreden, sondern vielmehr auf eine Diskrepanz hinweisen ... mal wieder ist das Wiki unvorteilhaft, veraltet, was auch immer
Mein aktives Gebiet: Gemeinde Schleusegrund
Fingerprint meines Schlüssels: 71F7 3CD9 B647 9079 6B88 326E 8B8B 72AE 34F9 5AAD
Offline
#39 2015-07-29 07:48:22
- GeorgFausB
- Member
- From: Probstei, Schleswig-Holstein
- Registered: 2008-10-14
- Posts: 1,916
Re: Kolonnenweg
Moin,
Harald Hartmann wrote:Ich wollte eher auf
surface:middle=unpaved
im unterschied zum wiki
surface=concrete:lanes
hinaus.
Das surface:middle ist wesentlich universeller. Es gibt ja schließlich nicht nur "unpaved"-Mitten, sondern auch mal Rasengittersteine zwischen Asphalt oder ähnliches.
+1
Für die Angabe der mittleren Oberfläche ist es durchaus erforderlich.
Außerdem ist dieses Konzept, statt der Verwendung von Subtags am Wert herumzubasteln (concrete:lanes, paving_stones:30) meines Erachtens nicht besonders erstrebenswert.
Die Angabe von surface=concrete (mit entsprechendem surface:middle, das aber ggf. gar nicht vom Auswerter betrachtet wird) gaukelt aber andererseits eine gleichmäßige Oberfläche in der Breite vor.
Die ungleichmäßige Oberfläche sollte also schon im Tag direkt erkennbar sein.
Entweder im Wert (concrete:lanes) oder sonst konsequenterweise ebenfalls als Subtag (z.B. surface:lanes=concrete).
Also bitte den Leuten das surface:middle nicht ausreden.
Keineswegs, nein.
Gruß
Georg
Offline
#40 2015-07-29 10:09:54
- _torsten_
- Member
- From: Thüringen
- Registered: 2010-03-15
- Posts: 512
Re: Kolonnenweg
Und welchen Schluss ziehen wir daraus jetzt für die Kolonnenwege?
highway = track
tracktype = grade1
surface = grass_paver:lanes
surface:middle = unpaved (*)
smoothness = horrible
note:de = ehem. NVA Grenzweg / Kolonnenweg
Oder?
(*) kann man natürlich noch mit grass/gravel/ground/... spezifizieren
Offline
#41 2016-06-03 16:55:41
- Harald Hartmann
- Member
- From: 98667 Schönbrunn
- Registered: 2014-04-02
- Posts: 3,123
- Website
Re: Kolonnenweg
Hatte diesen Thread ursprünglich nicht gefunden, verschiebe deshalb das Posting hierher:
Durch geohashing.info bin ich beim heutigen Geohash in meinem Bereich auf einen Feldweg namens Kolonnenweg aufmerksam geworden. Eine Abfrage via overpass hat für den Bereich Thüringen und Sachsen schon ein paar gute Kilometer mit name=Kolonnenweg aufgelistet.
Eine kurze Recherche ergab, dass es sich hierbei wohl um den Kolonnenweg der ehemaligen ostdeutschen Grenzanlage handeln dürfte.
Jetzt würde ich einfach mal sagen, dass name=Kolonnenweg an den einzelnen Abschnitten bzw. direkt an den Wegen eher quatsch ist, und es da eher eine Relation geben sollte (an die man dan auch gleich wikipedia mit dran setzt, usw.).
Die einzige Relation die ich aber für name=Kolonnenweg gefunden habe ist diese hier. Als ref steht da aber was von "Grünes Band" (wikipedia). Hierzu gibt es aber zwei weitere (Teil-)Relationen (1, 2)
Meinungen? Vorschläge?
Fühlt sich jemand (Hobbyhistoriker, etc.) dazu berufen, hier etwas größeres zu unternehmen?
PS: Letztendlich war ja alles schon gesagt, gemacht wurde aber wohl nichts...
Last edited by Harald Hartmann (2016-06-03 16:57:44)
Mein aktives Gebiet: Gemeinde Schleusegrund
Fingerprint meines Schlüssels: 71F7 3CD9 B647 9079 6B88 326E 8B8B 72AE 34F9 5AAD
Offline
#42 2020-06-03 15:40:51
- elgolfo
- Member
- From: Berlin, DE
- Registered: 2017-06-27
- Posts: 93
Re: Kolonnenweg
Neuer Versuch geht hier weiter: https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 23#p789423
Offline