You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
Please create new topics on the new site at community.openstreetmap.org. We expect the migration of data will take a few weeks, you can follow its progress here.***
#1 2022-06-18 23:07:21
- Dietmar_WG
- Member
- From: Dürrröhrsdorf
- Registered: 2021-03-22
- Posts: 40
- Website
Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
Wir, die IG Stiegen. und Wanderfreunde (https://www.sandsteinwandern.de/wandern/), sind über den Vandalismus, Wege auf OSM im Nationalpark Sächsische Schweiz verschwinden zu lassen, schockiert. Wir waren bisher der Meinung, dass alles, was in der Natur sichtbar ist, auch im OSM dargestellt wird. Es ist uninteressant, ob die Wege durch umgestürzte Bäume schwer oder gar nicht mehr zu begehen sind oder ob die Nationalparkverwaltung die Wege gesperrt hat. OSM bewertet nicht die Sportlichkeit, ist kein politischer Handlanger und setzt Restriktionen von Behörden durch oder hat OSM den basisdemokratischen Kontext einer offenen, staatsunabhängigen Community verlassen?
Die Durchsetzung und Kontrolle der Wegesperrung im Nationalpark Sächsische Schweiz ist einzig und allein die Aufgabe der Nationalparkverwaltung (NPV), eine Abteilung des Staatsbetriebes Sachsenforst, der wiederum dem Sächsischen Ministerium für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft unterstellt ist. Wie die NPV dieses durchsetzt, ist ihr Problem. Dazu eine Community zu nutzen ist demokratisch gerenzwertig!
Ich habe die Verbindung im Großen Zschand zwischen Hickelschlüchte und Grenze CR mit highway=path wieder hergestellt und auch den Raumbergkuppenweg genauso getaggt. Auf dem Raumberg befindet sich eine Nagelsche Säule. Dabei handelt es sich um den Bestandteil eines Sächsischen Denkmalsensembles von über 150 Säulen, die auf die erste trigonometrische Erfassung Sachsens im 19.Jahrhundert durch Prof. Nagel zurückzuführen ist. Bestandteile dieses Ensembles unsichtbar zu machen ist denkmalsschützerisch nicht vertretbar.
Wir hoffen, das von irgendwelchen Unsichtbarmachen in OSM Abstand genommen wird und der Vandalismus/Editwar in diesem Gebiet beendet wird.
Im Namen der IG Stiegen- und Wanderfreunde
Dietmar_WG
Offline
#2 2022-06-19 00:16:45
- puma515
- Member
- From: Naturpark Aukrug
- Registered: 2021-12-25
- Posts: 101
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
Es ist nicht egal ob Wege gesperrt sind oder nicht. Wen Wege gesperrt sind wird es mit access=no erfasst.
Ich habe mir grade mal die Wege angesehen:
Raumbergkuppenweg:
https://www.openstreetmap.org/way/12969 … 3/14.33648
Großen Zschand:
https://www.openstreetmap.org/changeset … 7/14.31175
https://www.openstreetmap.org/changeset … 8/14.30930
Laut History ist dort schon seit dem die vor 11 Jahren erfasst wurden der zugang verboten.
Das Verschwinden lassen was du meinst kommt dir hier warscheinlich so vor da der weg vor 5 Monaten in version 4 auf abandoned:highway=path angepasst wurde und das dadurch warscheinlich in den Standartkarten nicht mehr gerendert wird.
Ohne ortskenntniss kann ich das natürlich nicht genauer beurteilen aber nach wiki erscheint mir abandoned:highway=path für einen weg der seit über 11 Jahren nicht mehr genutzt wird schon richtig.
Zitat aus Wiki:
Der Schlüssel abandoned:highway kennzeichnet ehemalige Straßenobjekte, die stark verfallen sind und nur mit großem Aufwand wieder in Betrieb genommen werden können. Solche Objekte weisen noch Spuren auf, die ihre frühere Nutzung widerspiegeln, wurden aber möglicherweise umgenutzt oder sind nicht mehr nutzbar.
EDIT:
Das ganze wurde vom Nationalpark auch vorm anpassen im Forum besprochen:
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=69659
Last edited by puma515 (2022-06-19 00:29:01)
Offline
#3 2022-06-19 00:47:38
- aeonesa
- Member
- From: Thüringen
- Registered: 2008-08-25
- Posts: 903
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
@Dietmar_WG Ich würde nicht gleich mit der Vandalismuskeule wedeln. Vandalismus ist in OSM ein Begriff, der klar definiert ist. Setzt Euch doch bitte erst mal mit den Mappern in Verbindung, die das geändert haben, sonst schaukelt sich das zu einem Editwar hoch. Und das wäre lt. WIKI dann wirklich Vandalismus.
Auch wenn für Dich das Thema hoch emotional ist, solltest Du für Außenstehende einen Link zu den Datenbankobjekten legen, die Du meinst. Nicht jeder wie puma515 macht sich die Arbeit und sucht sich das selber raus.
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht. (Lebensweisheit)
Offline
#4 2022-06-19 05:54:41
- uvi
- Member
- From: Mittelsachsen
- Registered: 2012-04-26
- Posts: 941
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
...
Die Durchsetzung und Kontrolle der Wegesperrung im Nationalpark Sächsische Schweiz ist einzig und allein die Aufgabe der Nationalparkverwaltung (NPV), eine Abteilung des Staatsbetriebes Sachsenforst, der wiederum dem Sächsischen Ministerium für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft unterstellt ist. Wie die NPV dieses durchsetzt, ist ihr Problem. Dazu eine Community zu nutzen ist demokratisch gerenzwertig!
...
Deshalb gab es bislang hier https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=68109, hier https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=71992 und hier https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=71992 recht rege geführte Diskussionen, an der sich Vertreter des Nationalparks konstruktiv beteiligt haben. Außerdem gibt es hier https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=69659 die Möglichkeit, sich zu allgemeinen Themen und Problemen im Nationalpark auszutauschen!
Ich bin auch ein durchaus polarisierender und kritischer Mensch aber: Hier jetzt einfach eine neue Diskussion abseits der gefundenen Einigungen zu eröffnen und von Vandalismus zu reden, macht die Ergebnisse zunichte und verhindert möglicherweise einen weiteren Konsens.
Ich schlage daher vor, den Austausch unter einem der von mir genannten Themen zu führen und die m.E. recht überspitzten und zum Teil haltlosen Vorwürfe hier ruhen zu lassen.
... meint Uwe
Offline
#5 2022-06-19 08:26:10
- lonvia
- Member
- Registered: 2009-10-22
- Posts: 68
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
Lieber Dietmar_WG,
die Änderungen des Nationalparks in OSM sind mitnichten Vandalismus, sondern das Ergebnis eines langen und intensiven Austausches mit der lokalen OSM-Community. Wir haben auch sehr lange darüber diskutiert, wo access=no richtig sind und ab wann ein Pfad 'abandoned' ist. Unpassierbarkeit ist durchaus ein wichtiges Kriterium.
Die Situation in der Sächsischen Schweiz ist kompliziert, da viele Interessengruppen auf engen Raum zusammentreffen. Es hilft aber nichts, immer gleich mit der Vandalismusanschuldigung zu kommen. Da müssen wir halt immer wieder reden.
Ich habe die entsprechenden Changesets jetzt erst einmal revertiert. Wenn du das Gefühl hast, dass das Tagging von manchen Wegen nicht der Realität entspricht, können wir das gerne diskutieren. Aber bitte bevor du einen Editwar anfängst, nicht hinterher. Warum kommt ihr nicht einfach mal zum Dresdener OSM Stammtisch (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stammtisch_Dresden)?
Sarah
(lokaler Mapper, nicht mit der Nationalparkverwaltung liiert)
Offline
#6 2022-06-19 21:34:54
- Mammi71
- Member
- Registered: 2018-06-25
- Posts: 2,624
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
Hallo Dietmar_WG,
wann hast Du denn die betreffenden Wege das letzte Mal erwandert, dass Du einschätzen kannst, dass ein abandoned:highway falsch ist und die Wege noch sichtbar sind?
Offline
#7 2022-06-19 22:54:07
- Dietmar_WG
- Member
- From: Dürrröhrsdorf
- Registered: 2021-03-22
- Posts: 40
- Website
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
@Mammi71: Gegenfrage - Wie gut kennst du die Stuttgarter-Stadtbahn-Bahnsteige(Google sei dank! https://www.mail-archive.com/stuttgart@ … 00675.html)? Es ist schon mutig, den Webmaster der Webergrotte, dafür steht das WG in meinem Namen, (https://www.webergrotte.de) zu fragen, ob er denn sein Lieblingsgebiet in der Sächsischen Schweiz gut genug kennt, um hier mitreden zu dürfen.
@Ionvia: Das mit dem OSM-Stammtisch ist eine gute Idee, die ich mir vormerke.
@uvi: Ich antworte in https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=69659, aber nicht mehr jetzt.
Offline
#8 2022-06-20 06:11:14
- PT-53
- Member
- From: Oberschwaben (BW, DE)
- Registered: 2013-09-01
- Posts: 1,894
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
Es ist schon mutig, den Webmaster der Webergrotte, dafür steht das WG in meinem Namen, (https://www.webergrotte.de) zu fragen, ob er denn sein Lieblingsgebiet in der Sächsischen Schweiz gut genug kennt, um hier mitreden zu dürfen.
Da begehst also auch Wege die offiziell gesperrt sind?
Nein zu: In OSM wird alles, wirklich alles was sichtbar ist, und wenn es Schrott ist, eingezeichnet.
Ja zu: In OSM sollte nur das was sichtbar und sinnvoll ist eingetragen werden.
Offline
#9 2022-06-20 08:39:43
- Jup!
- Member
- Registered: 2021-06-24
- Posts: 6
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
...
Last edited by Jup! (2022-06-21 08:12:44)
Offline
#10 2022-06-20 09:30:01
- Mammi71
- Member
- Registered: 2018-06-25
- Posts: 2,624
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
Die Begehung solcher Wege kann verschiedene Gründe haben:
- Vogelbeobachtung / Brutschutz, Aufnahme der Brutplätze
- Klärung des durch den Borkenkäferverhau veränderten Zugverhaltens der Waldtiere
- Klärung von noch möglichen Rettungs- / Bergungswegen
- Kontrolle der Rettungsboxen, die über erlaubte Wege schwer zugänglich sind
...
Sind das dann nicht Aufgaben der Nationalpark-Ranger?
Oder braucht man dafür dann nicht eine Genehmigung der Nationalparkverwaltung?
@Mammi71: Gegenfrage - Wie gut kennst du die Stuttgarter-Stadtbahn-Bahnsteige
Danke der Nachfrage. Sehr gut! Einige benutze ich täglich, andere hin und wieder.
Im Gegensatz zu einigen Wegen im Nationalpark sind Stadtbahnsteige jedoch nicht gesperrt (außer wenn gerade gebaut wird).
Offline
#11 2022-06-20 09:45:05
- Jup!
- Member
- Registered: 2021-06-24
- Posts: 6
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
"
Last edited by Jup! (2022-06-21 08:13:03)
Offline
#12 2022-06-20 09:56:38
- lonvia
- Member
- Registered: 2009-10-22
- Posts: 68
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
Der Untere wird auch nicht so schnell verschwinden, dafür sorgen die Vierbeinigen die wiederum vom NPV dazu gezwungen werden
Das ist dann aber kein highway=path, sondern highway=animal_track oder so. Gab es auch schon Diskussionen, dass man dafür eigentlich ein Tag bräuchte.
Die Sächsischen Schweiz (und nicht nur die) hat ein simples Problem der (Menschen)Masse: inzwischen sind so viele Leute mit OSM-basierten Karten unterwegs, dass sich das Ursache-Wirkuns-Prinzip umkehrt. Es ist nicht mehr so, dass man einen Pfad in OSM einträgt, weil er in der Realität existiert, sondern ein Pfad fängt an in der Realität zu existieren, weil er in OSM da ist.
Offline
#13 2022-06-20 10:30:32
- Jup!
- Member
- Registered: 2021-06-24
- Posts: 6
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
"
Last edited by Jup! (2022-06-21 08:13:15)
Offline
#14 2022-06-20 11:33:45
- Mammi71
- Member
- Registered: 2018-06-25
- Posts: 2,624
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
werden sinnlos "rausgelöscht"
Die Wege wurden nicht rausgelöscht. Gegen das Löschen hat sich die Community erfolgreich gewehrt. Wenn Dein OSM-Kartenanbieter abandoned:highway nicht rendert, dann wende Dich an den Renderer. Oder bastel Dir ne eigene Karte.
Du läufst mit der 81' ,der 28'er oder der Kobach. ... es macht für den Weg einen Unterschied ob es statt eines 50'er ein 100'er ist ... Den Unteren würde ich übrigens als 200'er einstufen ...
Kannst Du das bitte mal für einen Stadtbahnsteigmapper in ein verständliches Deutsch bringen?
Offline
#15 2022-06-20 12:25:40
- yves klein
- Member
- From: Kölle am Rhing
- Registered: 2018-10-17
- Posts: 57
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
<OT>
Du läufst mit der 81' ,der 28'er oder der Kobach.
Danke für diesen kryptischen Hinweis. Dadurch entdeckte ich die phantastische Sammlung aller Karten des Gebiets http://www.boehmwanderkarten.de/redakti … aphie.html .
</OT>
kleine ursache, Große Wirkung
Offline
#16 2022-06-20 13:14:52
- Jup!
- Member
- Registered: 2021-06-24
- Posts: 6
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
"
Last edited by Jup! (2022-06-21 08:13:29)
Offline
#17 2022-06-20 13:40:33
- aeonesa
- Member
- From: Thüringen
- Registered: 2008-08-25
- Posts: 903
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
Wenn die Berwacht ausschließlich auf OSM-bsierten Karten zurückgreifen würde, da würde mir nix mehr einfallen...
Last edited by aeonesa (2022-06-20 13:40:52)
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht. (Lebensweisheit)
Offline
#18 2022-06-20 14:16:31
- FraukeLeo
- Member
- Registered: 2020-08-03
- Posts: 881
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
Hab gerade geshen, das vor 5 Tagen ein eigentlich abgestimmter Zugang für die Bergwacht auch gelöscht wurde ...
Da fällt mir nix mehr ein ...
Mögt Ihr mit gebrochenem Fuß im Wald verfaulen ...
Um welchen Weg geht es genau? Wenn du das dazusagst, können andere es sich ansehen.
Offline
#19 2022-06-20 15:11:06
- Mammi71
- Member
- Registered: 2018-06-25
- Posts: 2,624
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
Hab gerade geshen, das vor 5 Tagen ein eigentlich abgestimmter Zugang für die Bergwacht auch gelöscht wurde ...
Abgestimmt mit wem?
Und bitte wo genau? Ohne konkrete Angabe ist das erst einmal nichts als eine Behauptung, die nicht geprüft werden kann.
Mögt Ihr mit gebrochenem Fuß im Wald verfaulen ...
das ist schon wieder polemisch und unsachlich.
PS: @Jup!: es wäre nett, wenn Du auch meine anderen Fragen beantworten könntest, ansonsten ist die Kommunikation immer so einseitig. Danke.
Last edited by Mammi71 (2022-06-20 15:19:11)
Offline
#20 2022-06-20 15:13:08
- Fritzifuchs
- New Member
- Registered: 2022-06-20
- Posts: 2
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
Das wäre vermutlich dieser hier:
https://www.openstreetmap.org/way/329636231/history
Offenbar soll wohl die Nationalparkverwaltung Vandalismus im Nationalpark betreiben...
Offline
#21 2022-06-20 17:22:54
- Jo Cassel
- Member
- Registered: 2015-12-02
- Posts: 1,534
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
[...]
Danke für diesen kryptischen Hinweis. Dadurch entdeckte ich die phantastische Sammlung aller Karten des Gebiets http://www.boehmwanderkarten.de/redakti … aphie.html .
</OT>
Ja, auch ohne Ortsbezug interessant, z.B.
"12. Auflage 1990: ISBN 3-350-00079-7, 12. bearbeitete Auflage 1990, © Tourist Verlag GmbH, Berlin/Leipzig, 1977, Druck: Druckhaus Chemnitz III/6/15. — Hellgrüner Titel, Tourist Verlag GmbH. Wald blaugrün. Dritte Wegenetzausdünnung: Die exemplarischen Wegen Auerhahnsteig, Borngründel, Jortan, Schwarze Schlüchte, Erlenschlüchte sind sämtlich getilgt worden. Erstmals Reservate „Fischers Loch“ und „Vordere Partschenhörner“ ausgewiesen.[...]"
Ist also nix Neues, und in OSM ist hoffentlich die überwiegende Mehrheit dafür derartige Ausweisungen zu respektieren, statt zu sabotieren.
Offline
#22 2022-06-20 17:45:15
- uvi
- Member
- From: Mittelsachsen
- Registered: 2012-04-26
- Posts: 941
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
Das wäre vermutlich dieser hier:
https://www.openstreetmap.org/way/329636231/historyOffenbar soll wohl die Nationalparkverwaltung Vandalismus im Nationalpark betreiben...
... aber auch dieser Weg ist seit seiner Existenz mit access=no eingetragen. Ebenso ist seit Jahren vermerkt, dass Bäume den Zugang versperren. Der vor einem Jahr vom Nutzer Jup! eingetragene Vermerk "note=es müssen nur die Baumleichen an sichtbarer Spur umgangen werden, die von der Zschandstraße zu sehen sind, danach freier Mischwald" fordert regelrecht auf, dass Betretungsverbot zu umgehen und wurde denmach angepasst.
Auch mir gefällt es nicht immer: Wenn der Besitzer/Verwalter eines Waldes (und damit der Hausherr) Regeln aufstellt, habe ich mich daran zu halten (@ https://www.sandsteinwandern.de: Das ist doch bei euch privat auch so. Ihr wäret sicher nicht begeistert, wenn einige eurer Gäste zu Hause euer Schlafzimmer als Toilette zu nutzen ). Und wenn die Nationalparkverwaltung als Behörde sich entschließt, diesen Weg nicht mehr als Weg im Verzeichnis zu führen, dann ist das im Rahmen ihrer Aufgaben. Auch daran hat sich jeder Tourist, Stiegen- und Wanderfreund zu halten. Dass die Wege vor Jahren einmal Wege waren, ändert daran nichts.
Es hat im Übrigen nichts damit zu tun, dass
OSM den basisdemokratischen Kontext einer offenen, staatsunabhängigen Community verlassen
hat, sondern dass OSM kein unrechtmäßiges Verhalten fördert, wenn diese Regelungen einer Behörde in den eingetragenen Zugangsbeschränkungen oder erweiterten Wegeeigenschaften Niederschlag finden dürfen!
Im übrigen ist niemand gezwungen, die "Hauptkarte" so zu nutzen wie sie auf OSM.org angeboten wird. Ich zitiere gerne
Jup! wrote:werden sinnlos "rausgelöscht"
Die Wege wurden nicht rausgelöscht. Gegen das Löschen hat sich die Community erfolgreich gewehrt. Wenn Dein OSM-Kartenanbieter abandoned:highway nicht rendert, dann wende Dich an den Renderer. Oder bastel Dir ne eigene Karte.
... oder ihr verzichtet ganz auf OSM, denn das scheint in der hier https://www.sandsteinwandern.de/wandern … pic&id=202 geführten Diskussion fast Tenor zu sein.
VG Uwe
Offline
#23 2022-06-20 20:14:25
- Dietmar_WG
- Member
- From: Dürrröhrsdorf
- Registered: 2021-03-22
- Posts: 40
- Website
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
Gut, die Diskussion scheint doch hier weiterzugehen. Ein Hinweis an alle, die den Nationalpark Sächsische Schweiz nur aus OSM kennen, bitte an Dieter Nuhr halten, der hat das kurz und knapp zusammengefasst.
Um hier wieder ein bißchen Sachlichkeit reinzubruingen, als erstes, was für ein offizielles Wegenetz gibt es überhaupt in der Kernzone im Gebiet Großer Zschand? (https://www.openstreetmap.org/way/24555 … 50/14.2975, nördliches Stück in der Kernzone). Laut Wegekonzept der AG Wege aus dem Jahr 2001 und heute noch gültig sind das folgende Wanderwege (von Nord nach Süd vom Großen Zschand abzweigend)
- Wolfsschlucht/Roßsteig
- Hochhübelweg
- Richterschlüchte
- Weberschlüchte
- Hickelschlüchte
- Reitsteig (Querverbindung zwischen Hochhübelweg und Hickelschlüchte)
- Goldsteig (Querverbindung zwischen Richterschlüchte und Wolfsschlucht/Roßsteig)
Reitsteig und Weberschlüchte sind wegen umgefallener Bäume gesperrt
Um ein Bild vom derzeitigen Zustand zu haben, zwei Fotos.
Richterschlüchte am Abzweig vom Großen Zschand
Weberschlüchte am Abzweig vom Großen Zschand
Es gibt noch Bergsteigerzugänge, die aber für Wanderer, laut NPV und Diskussion hier im Forum, Wanderern nicht zu Verfügung stehen. Wer die Infos dazu haben möchte, kann unter https://www.nationalpark-saechsische-sc … downloads/ sich die Karten Großer Zschand 1 - 3 downloaden.
Soweit ich OSM richtig verstanden habe, wird auch alles abgebildet, wie es in der Natur vorhanden ist und Eigenschaften durch Tags zugewiesen - sprich Rohdaten zur Verfügung stellen. OSM hat nicht die Aufgabe, irgendwelche Verordnungen durchzusetzen und ist auch nicht dafür verantwortlich, das Wanderer Wege nutzen, die sie nicht nutzen dürfen. Das ist die Aufgabe der Apps, die diese Rohdaten nutzen und entsprechend ihrer Verwendung die Eigenschaften der Objekte interpretieren und darauf in der Darstellung reagieren müssen. In meinen Job würde ich sagen, die Datenbank stellt mir die Rohdaten zur Verfügung und ich konstruiere ein View, die entsprechend von Vorgaben, die Daten gefiltert zur Verfügung stellt. Das OSM in der Darstellung selbst schon filtert, bedeutet, dass es in der Datenbank Daten gibt, die sich selbst ausschließen.
Zurück zu den Wegen und das war meine Intention vom Vandalismus zu sprechen.
Der User DD1GJ entfernt am Raumberkuppenweg (https://www.openstreetmap.org/way/129693918/history), Stimmersdorfer Weg (https://www.openstreetmap.org/way/52794 … 3/14.32856) und Großen Zschand (https://www.openstreetmap.org/way/23254915/history) den Tag highway und damit sind die Wege nur noch im Bearbeitenmodus oder mit einer Objektabfrage zu sehen. Alle diese Wege sind mehr als deutlich in der Natur zu sehen, da es sich um Fahrwege handelt/handelte. Als Nachweispflicht, dass der Weg nicht mehr vorhanden ist, sollte der entsprechende User ein Link auf ein Foto hinterlegen, um nachzuweisen, er war wirklich dort vor Ort und es ist von der Community überprüfbar.
Ganz eigenartig wird es, wenn man meine eingangs aufgezählten, offiziellen Wanderwege, und alles das, was ich in OSM sehe. vergleiche. Dieser Weg zum Beispiel (Schwarze Schlüchte) (https://www.openstreetmap.org/way/221515598/history) ist schon seit Jahren zugefallen und wer den Zeichengrund (https://www.openstreetmap.org/way/226432352/history) unsichtbar macht, muss definitv an der Schwarzen Schlüchte vorbeigekommen sein. Der zugefallene Weg ist definitiv nicht zu übersehen. Was für mich Vandalismus ist, ist, wenn willkürlich und wahlos an Wegen rumgetaggt wird, mit Begründung gesperrter Weg durch NPV und das nicht konsequent durchgesetzt und vollständig zu Ende geführt wird. Danach sieht die Karte zwar recht leer aus, ist aber NPV-konform. Warum setzt das die Community nicht durch?
Es freut mich trotzdem, dass die Geheimtipps immer noch sichtbar sind, auf der Karte und in der Natur und sollten die trotzdem mal weg sein, weiß ich nun, wie ich sie aus der Datenbank wieder hervorzaubern kann und zur Not gibt es immer noch uMap, Rolf Böhm und die Wegeverläufe in meinem Kopf.
Viele Grüße
Dietmar_WG
Offline
#24 2022-06-20 20:54:12
- streckenkundler
- Member
- From: Lübben (Spreewald)
- Registered: 2012-08-09
- Posts: 5,164
- Website
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
Ich hab so das ungute Gefühl, daß das ein Sekundärschauplatz zu https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=75711 wird...
Der User DD1GJ entfernt am Raumberkuppenweg (https://www.openstreetmap.org/way/129693918/history), Stimmersdorfer Weg (https://www.openstreetmap.org/way/52794 … 3/14.32856) und Großen Zschand (https://www.openstreetmap.org/way/23254915/history) den Tag highway und damit sind die Wege nur noch im Bearbeitenmodus oder mit einer Objektabfrage zu sehen. Alle diese Wege sind mehr als deutlich in der Natur zu sehen, da es sich um Fahrwege handelt/handelte. Als Nachweispflicht, dass der Weg nicht mehr vorhanden ist, sollte der entsprechende User ein Link auf ein Foto hinterlegen, um nachzuweisen, er war wirklich dort vor Ort und es ist von der Community überprüfbar.
Bitte fair bleiben! Es ist nichts gelöscht, sondern nur mit entsprechenden Lifecycle-prefixes versehen worden!! Für mich sind die Regeln eindeutig:
In dieser Kernzone ist das Betreten nur auf markierten Wegen erlaubt und das Übernachten im Freien nicht gestattet.
Da ist das, was zählt.
Wenn Wege aus Sicht der Nationalparkverwaltung für die Allgmeinheit bewusst unbrauchbar gemacht worden sind, also demarkiert und an den Einstiegspunkten abgesperrt sind, dann hat das seinen guten Grund. Ich sehe da keine Basis zur Disskussion...
... ja und wenn ein Weg seit fast 11 Jahren ein
access=no
note=Kernzone, Zutritt verboten
hat, frage ich mich, was hat da
sac_scale=mountain_hiking
trail_visibility=bad
noch zu suchen. Da sollte ob der Gegebenheiten überhaupt nicht mehr überprüfbar sein...
Ich hab ein Déjà-vu...
streckenkundler
Last edited by streckenkundler (2022-06-20 20:56:03)
Offline
#25 2022-06-20 21:27:29
- puma515
- Member
- From: Naturpark Aukrug
- Registered: 2021-12-25
- Posts: 101
Re: Vandalismus im Nationalpark Sächsischen Schweiz
+1
zum Forum: https://www.sandsteinwandern.de/wandern … pic&id=202
Beispiel (in der neuen Diskussion) von User puma515, betreff Raumbergkuppenweg und Großer Zschand: "einen Weg der seit über 11 Jahren nicht mehr genutzt wird". Das ist falsch, der Große Zschand hinten im verbotenen Teil wird offensichtlich rege genutzt, das zeigen die Spuren. Auf tschechischer Seite ist der Weg noch viel breiter und besser erkennbar, bei uns leider am Anfang stark vernässt und dann einige umgestürzte Bäume, aber gangbar.
Hätte er den ganzen Satz genutzt würde man auch dort verstehen das das meine persönliche meinung als Ortsunkundiger war und das es daher für mich sinn macht das der weg so getaggt wurde.
Ohne ortskenntniss kann ich das natürlich nicht genauer beurteilen aber nach wiki erscheint mir abandoned:highway=path für einen weg der seit über 11 Jahren nicht mehr genutzt wird schon richtig.
Einige Wanderer scheinen hier wohl ein Problem mit Regeln zu haben.
Dafür spricht das man dann wen man nichts sachliches für seine Ansicht schrieben kann mit sowas anfängt:
Mögt Ihr mit gebrochenem Fuß im Wald verfaulen
oder auch das der Roland im Sandsteinwandernforum unter #16 alle osm mapper als Dummenfang der NPV betitelt.
Da das für mich keine Diskussionsgrundlage ist bin ich an jetzt aus diesem thread raus und wünsche allen die das Lesen nur das beste.:D
Last edited by puma515 (2022-06-20 21:30:07)
Offline