Ein Schlüssel, zwei Werte

Guten Tag,

weil ich schon längere Zeit keine Beiträge zu OSM geleistet habe, bin ich ziemlich draußen und muss mal nachfragen, wie man in einem speziellen Fall kartieren sollte.

Es handelt sich um einen Felsen an einem Hang, ziemlich freistehend, der von einem Bach unterspült wird und dadurch eine deutliche Höhlung hat. Er stellt eine markante Landmarke dar und ist im Umweltatlas Bayern als wertvolles Geotop eingetragen. Bislang wurden zwei nahe beieinander liegende Punktobjekte eingetragen, die sich aber auf dasselbe Objekt beziehen: eines mit “natural=cave_entrance”, das andere mit “natural=rock”. Ich finde das aus zwei Gründen suboptimal.

  1. Die Kennzeichnung des Objekts als Fels dominiert, die Höhlung ist ein nur ein sehenswertes Detail. Darum würde ich bevorzugen, auch nur ein Objekt in OSM einzutragen.
  2. Es ist schade, dass “natural=rock” bislang in der online-Karte nicht dargestellt wird (obwohl so etwas markanter sein kann als ein einzelstehender Baum, welcher dargestellt wird), “cave_entrance” jedoch schon. So würde in der online-Karte eine verfälschte Repräsentation des Objekts entstehen. Die Erscheinung als Fels dominiert.

Meine Frage: Wenn man davon ausgeht, nur ein Objekt einzutragen, wie soll ich die beiden Werte “cave_entrance” und “rock” beide dem Schlüssel “natural” zuweisen? Ich habe das für den Moment so getan: “natural=cave_entrance;rock”. Die Aneinanderreihung von Werten getrennt durch Strichpunkte schien mir im Gegensatz zur mehrfachen Nennung desselben Schlüssels zulässig. Die Folge ist aber, dass nun in der online-Karte das Objekt nicht erscheint. Das ist schade.

Danke für Anregungen!
Gruß von Heinrich

Mehrfache Werte (mit Strichpunkt getrennt) sind nur üblich für Eigenschaften, nicht für die Tags die Objekte definieren.

Aber ich sehe jetzt sowieso kein spezielles Problem damit dies mit 2 Punkten zu modellieren, aber du kannst den Felsen durchaus auch als Fläche eintragen wenn dir das besser gefällt.

Koordinaten bzw. Verlinkung des OSM Objektes und Bilder würden Hilfestellungen erleichtern.

In der Geotopdatenbank ist der Hohlestein als Felswand mit Aushöhlung beschrieben. Auf den wenigen korrekt zuordenbaren Bildern (es gibt zu viele hohle Steine) sieht es auch weniger nach freistehende Felsen aus. Daher wäre natural=rock möglicherweise sowieso falsch. Ich würde daher entlang der (oberen) Kante einen way natural=cliff eintragen. Je nach dem wie steil die Wand ist vielleicht eine schmale Fläche bare_rock und an der Stelle der Aushöhlung natürlich cave_entrance.
natural=cliff wird i.d.R. auch gerendert.