name an Bahnhöfen und Haltepunkten

Was gehört in den name-tag?
Die offizielle und in den Fahrplanmedien ausgewiesene Betriebsstellenbezeichnung oder der Name, wie er otg in weiter Schrift auf blauem Schild steht?
z.B.
“Stuttgart Sommerrain” (angeblich offiziell, was ich aber nicht überprüfen kann)
oder “Sommerrain” (on the ground)

Das Wiki sagt dazu:

Zu deinem Beispiel:

Doch ist überprüfbar, da wir die Daten der DB nutzen dürfen. Siehe hier: Open-Data-Portal DB.

Hallo,

Es gibt für dieselben Stationen bei der DB oft mehrere Namensschreibweisen, selbst wenn man die abgekürzte vs. ausgeschriebene Variante einschlägiger Abkürzungen wie Hbf., Gbf., Pbf., Württ., Hess., Han., Sachs. usw. außen vor lässt.

Ich trage in name=* den vor Ort ausgeschilderten Namen (mit ausgeschriebenen Abkürzungen) ein. short_name=* ist die Variante mit Abkürzungen, official_name=* die Schreibweise aus offiziellen Listen.

Viele Grüße

Michael

Den auf einem Schild ausgewiesenen Namen zu verwenden, kann schwierig sein.
Es gibt manchmal unterschiedliche Schildbeschriftungen, und bisweilen zusätzlich abweichende Bezeichnungen (Schrift auf dem Bahnhofsgebäude, nicht als Schild).
Aus Platzgründen (Schilddesign zB an Bushaltestellen) werden Abkürzungen verwendet oder Teile der Bezeichnung weggelassen, bei Orten mit mehreren Bahnhöfen kommen Zusatzinformationen wie “Ost”, “Hauptbahnhof” oder Ortsteilnamen hinzu, die nach Gebietsreformen nicht mehr dem Städtenamen zugeordnet werden können (oder dem Namen nach zu einer anderen Stadt gehören), wobei diese Zusätze manchmal weggelassen oder auf unterschiedliche Weise abgekürzt werden.
Hinzu kommt das Problem, dass der Name der Haltestelle eigentlich eindeutig sein sollte.
Besonders deutlich ist das Problem bei Bushaltestellen:
Auf dem Schild vor Ort steht beispielsweise “Kirche”, “Bahnhof” oder “Ortsmitte”.
Vor Ort ist das meist kein Problem (einheimische Besonderheiten mal ausgenommen), aber bereits im nächsten Ortsteil (mit dem mitunter gleichen Gemeindenamen) kann es die gleiche Bezeichnung geben.
Und dass Bahnhof und Tram/Bushaltestelle auch noch gleich heißen können, erleichtert die Sache auch nicht gerade.

Ich bin daher dazu übergegangen, im name-tag die Bezeichnung der Haltestelle zu verwenden, wie sie von der DB online verwendet wird (https://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe), weil ich davon ausgehe, dass hier die Eindeutigkeit gegeben ist.
Das bedeutet, dass bei “Kirche”, “Bahnhof” oder “Ortsmitte” auch Zusätze wie Gemeindename, Ortsteilname, Bundesland oder ähnliche Zusätze hinzukommen (können).
Ich begründe das damit, dass ja nicht das (ggf. welches?) Schild getagt wird, sondern die Haltestelle (Richtungen mal außen vor gelassen).
Natürlich beinhaltet auch die Position diese Zusatzinformationen (Stadtteil, Bundesland…), aber diese Redundanz ist der Preis für die Eindeutigkeit.

Das kann zwar der Vorgabe aus dem Wiki widersprechen, ist aber mMn vertretbar.
Zwar werden Schilder vielerorts zeitnah einer eindeutigen Bezeichnung angepasst, aber das gilt nicht immer. Manchmal betrachtet man sie für zwar nicht offiziell (Aufschrift am Bahnhofsgebäude), aber für erhaltenswert.
Ganz einheitlich sind die Bezeichnungen ohnehin selten - in Fahrplänen werden teilweise wieder eigene Schreibweisen verwendet (meist nur Abkürzungen oder Auslassungen, wenn der Name für die Route eindeutig ist).

Will man es ganz genau machen, sollte man tatsächlich mehrfach taggen, also name=* (Haltestellenschild) und official_name=* (mit Daten der DB, die aber in der Schreibweise nicht eindeutig sein müssen, so dass man sich tatsächlich auf eine verpfluichtende Referenz einigen müsste).

Ich nehme in solchen Fällen ref_name für die vollständige Bezeichnung einschließlich Gemeindename und Ortsteil, also z. B. “Bahnhof, Sinntal-Sterbfritz” während am highway=bus_stop nur Bahnhof steht. Der volle Name ist dann über das ref_name nachvollziehbar, auch wenn z. B. in einer Routenrelation immer wieder nur “Kirche”, “Ortsmitte” oder “Bahnhof” steht.

“ref_name” sollte zur Suche im Internet geeignet sein und da ein eindeutiges Ergebnis liefern. Das sollte man in D zumindest gegen die DB-Auskunft checken und auch die Eignung für lokale Anbieter prüfen.

“name” wird gewöhnlich angezeigt und man sollte Rücksicht auf ÖPNV-Anfänger und Fernreisende nehmen, die halb verzweifelt Angaben auf ihrem Handy mit den Schildern draußen vergleichen. In Düsseldorf haben wir z.B. aufeinanderfolgende Haltestellen “Benrath Bf” und “Benrath Btf”. Nicht jeder weiss, dass “Benrath Betriebshof” niemals als “Benrath Bf” abgekürzt wird. Daher würde ich die Beschriftung auf dem Schild bevorzugen.

PTv2 verlangt bei den Namen, dass alle Haltestellenteile (stop, platform, stop_area) gleich heißen. Beim Vorhandensein einer stop_area darf name in stop und platform weggelassen werden (bitte nicht machen). Hat man hier verschiedene Namen etwa für stop und platform, dann werden aus einer Haltestelle der Linie zwei und das ist sehr ungünstig.