You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
#1 2019-05-11 12:27:15
- v4lli
- Member
- Registered: 2019-05-11
- Posts: 5
Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Hallo Leute,
erstmal: ich hoffe dass ich hier damit richtig bin, aber da es sich um ein 100% kostenloses und werbefreies Opensource-Projekt handelt sollte glaube ich klar sein, dass ich keine kommerziellen Absichten habe. Ein paar Freunde und ich haben, genervt vom kommerz-geplagten Wettermarkt, eine freie Alternative zur Visualisierung der Radarbilder und Nowcast-Daten vom Deutschen Wetterdienst gebastelt. Und nunja, heute ist aufgrund der Wetterlage mal ein ganz guter Tag, um ein bisschen Feedback einzuholen.
https://meteocool.com/ (https://github.com/v4lli/meteocool)
Natürlich verwenden wir OSM, die Wolkendaten werden alle 5 Minuten vom DWD abgeholt und verarbeitet. Blitze werden, dank dem tollen blitzortung.org-Projekt, (fast) "live" dargestellt. Wer sich für die genaue Funktionsweise interessiert wird oben rechts unter dem Punkt "documentation" fündig.
Außerdem gibt es eine iOS und eine Android-App, die neben dem normalen Funktionsumfang der Webseite außerdem noch Benachrichtigungen an den User senden können, falls es am aktuellen Standort anfangen wird zu regnen.
Über Verbesserungsvorschläge und generelle Diskussionen zum Thema würden wir uns sehr freuen. (Auf GitHub sind bereits einige bekannte Probleme eingetragen, z.B. dass man aktuell nicht sieht, von welchen Zeitschritten die Vorhersagen sind: https://github.com/v4lli/meteocool/issues).
Über motivierte Stormchaser (oder Storm-Avoider ), die selbst mitwirken wollen, natürlich noch viel mehr.
Gruß und schönes Wochenende!
Offline
#2 2019-05-12 07:48:22
- geri-oc
- Member
- From: Sachsen
- Registered: 2011-03-21
- Posts: 5,055
- Website
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Ich nutze seit einigen Tagen eure Radarkarte:
Hatte schon im Forum ( https://www.meteopool.org/de/forum/proj … t56-p1.htm ) gefragt / gewünscht:
- merken der zuschaltbaren Layer
- eventuell letzte 3 Radarbilder als "Zugrichtung"
Ansonsten muss ich sagen "Daumen hoch" und weiter so. Ich hoffe das Projekt wird sich weiter entwickelt (Nachbarländer von DE?).
PS: und willkommen bei OSM
Offline
#3 2019-05-12 11:13:12
- v4lli
- Member
- Registered: 2019-05-11
- Posts: 5
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Ich nutze seit einigen Tagen eure Radarkarte:
Hatte schon im Forum ( https://www.meteopool.org/de/forum/proj … t56-p1.htm ) gefragt / gewünscht:- merken der zuschaltbaren Layer
- eventuell letzte 3 Radarbilder als "Zugrichtung"Ansonsten muss ich sagen "Daumen hoch" und weiter so. Ich hoffe das Projekt wird sich weiter entwickelt (Nachbarländer von DE?).
PS: und willkommen bei OSM
Hi Geri,
ich gebe zu, es ist nicht ganz optimal dass die Wetterseiten alle mit meteo- anfangen: Nicht verwechseln, meteopool gibt es schon länger, dort hast du im Forum gepostet. War selbst auch lange Nutzer davon, aber leider ist das Projekt nicht opensource (und zudem voll mit Wertbung und Google Tracking), daher konnte ich mir dort die fehlenden Features (Zugrichtung!) nicht selbst einbauen.
Probier mal den Play-Button rechts oben bei http://meteocool.com, ob das deinen Vorstellungen entspricht.
Welche zuschaltbaren Layer würdest du dir denn so wünschen? Wäre eventuell mit wenig Aufwand machbar.
Gruß und danke!
Offline
#4 2019-05-12 12:26:43
- AB-inf-x-chg-AB
- Member
- Registered: 2016-12-17
- Posts: 754
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Klingt interessant :-)
... erstmal: ich hoffe dass ich hier damit richtig bin, aber da es sich um ein 100% kostenloses und werbefreies Opensource-Projekt handelt sollte glaube ich klar sein, dass ich keine kommerziellen Absichten habe. ...
... Außerdem gibt es eine iOS und eine Android-App, ...
Würde ggf. bald mal die App ausprobieren. Könntet Ihr - falls ihr Lust habt - den letzten Tracker noch entfernen?:
https://reports.exodus-privacy.eu.org/en/reports/75344/
"Google Firebase Analytics"
edit: ps: es soll wohl auch open source tracker geben: https://github.com/ACRA/acra
Last edited by AB-inf-x-chg-AB (2019-05-12 12:29:58)
Hier führt der Weg zum anderen Informationskanal (mailing list talk-de@openstreetmap.org):
http://gis.19327.n8.nabble.com/Germany-f5281960.html
Offline
#5 2019-05-12 12:44:59
- v4lli
- Member
- Registered: 2019-05-11
- Posts: 5
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Klingt interessant :-)
v4lli wrote:... erstmal: ich hoffe dass ich hier damit richtig bin, aber da es sich um ein 100% kostenloses und werbefreies Opensource-Projekt handelt sollte glaube ich klar sein, dass ich keine kommerziellen Absichten habe. ...
v4lli wrote:... Außerdem gibt es eine iOS und eine Android-App, ...
Würde ggf. bald mal die App ausprobieren. Könntet Ihr - falls ihr Lust habt - den letzten Tracker noch entfernen?:
https://reports.exodus-privacy.eu.org/en/reports/75344/
"Google Firebase Analytics"edit: ps: es soll wohl auch open source tracker geben: https://github.com/ACRA/acra
Vielen Dank für den Hinweis! Ist dann mit dem nächsten Release deaktiviert (kann allerdings noch ein paar Tage dauern). Firebase verwenden wir nur für Push, nicht für irgendwelche Analytics-Sachen. Tolle Standardeinstellung mit dem Tracking, danke Google...
Offline
#6 2019-05-12 13:55:44
- geri-oc
- Member
- From: Sachsen
- Registered: 2011-03-21
- Posts: 5,055
- Website
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Hi Geri,
ich gebe zu, es ist nicht ganz optimal dass die Wetterseiten alle mit meteo- anfangen: Nicht verwechseln, meteopool gibt es schon länger, dort hast du im Forum gepostet.
Danke für den Hinweis - sie ähneln sich tatsächlich sehr. Wäre da nicht ein anderer Name sinnvoll - als nur einen Buchstaben zu wechseln?
Ich werden bei Gelegenheit die Dokumentation anschauen. Für mich wichtig wären auch die Abdeckung CZ und PL - weiß aber nicht ob es dort "offene Daten" gibt.
Offline
#7 2019-05-16 22:14:57
- blaubaer11
- Member
- Registered: 2009-07-22
- Posts: 511
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Hallo,
ich versuch die App jetzt auch seit ein paar Tagen. Es wäre schön wenn die push-Meldungen zu erwarteten Niederschlägen in deutsch wären und wenn man in der App ein paar Einstellungen tätigen könnte. Beispielsweise würde ich gerne die Push-Meldungen auch deaktivieren können. Nachts interessiert es mich wirklich nicht, dass es gleich regnen wird ..... Ansonsten schau ich mal weiter.
Daumen hoch...
Offline
#8 2019-05-17 00:15:22
- Pfad-Finder
- Member
- Registered: 2010-02-11
- Posts: 620
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Ich werden bei Gelegenheit die Dokumentation anschauen. Für mich wichtig wären auch die Abdeckung CZ und PL - weiß aber nicht ob es dort "offene Daten" gibt.
Beim CHMI noch nicht. Da steht "Übergang zu einer offenen Datenpolitik" nur in der Strategie bis 2020:
http://portal.chmi.cz/files/portal/docs … o_2020.pdf
(PDF-Seite 6)
Offline
#9 2019-05-18 14:57:37
- v4lli
- Member
- Registered: 2019-05-11
- Posts: 5
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Danke für den Hinweis - sie ähneln sich tatsächlich sehr. Wäre da nicht ein anderer Name sinnvoll - als nur einen Buchstaben zu wechseln?
Stimme ich vollkommen zu... es gibt da so ein Witz unter Informatikern: "There are two hard things in computer science... cache invalidation and naming things. (And off-by-one errors)". Und so ist es tatsächlich auch leider. Für kreative Vorschläge (mit noch freier, passender Domain) wäre ich sehr dankbar. Bis es soweit ist bleibt es wohl erstmal noch beim Entwicklungsnamen.
Ich werden bei Gelegenheit die Dokumentation anschauen. Für mich wichtig wären auch die Abdeckung CZ und PL - weiß aber nicht ob es dort "offene Daten" gibt.
CZ ist bei den DWD-Daten ja schon mal so halb dabei (natürlich mit abnehmender Genauigkeit an den Rändern). Ich wäre SEHR interessiert an Daten von anderen europäischen Wetterdiensten -- falls da jemand Quellen hat, immer her damit! Aber bei meinen letzten Recherchen sah es da leider sehr mau aus.
Hallo,
ich versuch die App jetzt auch seit ein paar Tagen. Es wäre schön wenn die push-Meldungen zu erwarteten Niederschlägen in deutsch wären und wenn man in der App ein paar Einstellungen tätigen könnte. Beispielsweise würde ich gerne die Push-Meldungen auch deaktivieren können. Nachts interessiert es mich wirklich nicht, dass es gleich regnen wird tongue..... Ansonsten schau ich mal weiter.
Daumen hoch...
Die deutsche Lokalisierung ist schon in Arbeit und kommt demnächst!
Wie stellst du dir das mit dem Deaktivieren nachts vor? Willst du das jeden Tag manuell machen? Aktuell ist es nämlich schon so, dass die Benachrichtigungen wieder von selbst verschwinden, wenn es aufhört zu regnen. Wenn du also morgends aufwachst hast du nicht 100 neue Benachrichtungen, weil es nachts geregnet hat.
Einstellungsmöglichkeiten sind auch geplant (z.B. Mindest-Intensität, ab der Benachrichtigt werden soll), kann allerdings noch etwas dauern...
Ansonsten schon vielen Dank an alle für das wertvolle Feedback!
Offline
#10 2019-05-18 16:25:04
- Basstoelpel
- Member
- Registered: 2008-11-02
- Posts: 1,061
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Stimme ich vollkommen zu... es gibt da so ein Witz unter Informatikern: "There are two hard things in computer science... cache invalidation and naming things. (And off-by-one errors)".
Ein Witz wird da erst draus, wenn man die runden Klammern - aber nicht deren Inhalt - wegläßt. Mit den Klammern ist es nur eine Feststellung. Aber Klammerfehler sind ja ein weiteres Problem.
Offline
#11 2019-05-18 17:31:05
- blaubaer11
- Member
- Registered: 2009-07-22
- Posts: 511
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Hallo,
ich versuch die App jetzt auch seit ein paar Tagen. Es wäre schön wenn die push-Meldungen zu erwarteten Niederschlägen in deutsch wären und wenn man in der App ein paar Einstellungen tätigen könnte. Beispielsweise würde ich gerne die Push-Meldungen auch deaktivieren können. Nachts interessiert es mich wirklich nicht, dass es gleich regnen wird tongue..... Ansonsten schau ich mal weiter.
Daumen hoch...Die deutsche Lokalisierung ist schon in Arbeit und kommt demnächst!
Wie stellst du dir das mit dem Deaktivieren nachts vor? Willst du das jeden Tag manuell machen? Aktuell ist es nämlich schon so, dass die Benachrichtigungen wieder von selbst verschwinden, wenn es aufhört zu regnen. Wenn du also morgends aufwachst hast du nicht 100 neue Benachrichtungen, weil es nachts geregnet hat.Einstellungsmöglichkeiten sind auch geplant (z.B. Mindest-Intensität, ab der Benachrichtigt werden soll), kann allerdings noch etwas dauern...
Ansonsten schon vielen Dank an alle für das wertvolle Feedback!
Hallo v4lli,
ich würde einfach gerne generell die Möglichkeit innerhalb der App haben die push-Meldung (mit dem dazugehörigem Ton) bei Bedarf einfach aus- bzw. auch wieder einzuschalten. "Nachts" war einfach nur ein Beispiel...
Gruß
Blaubaer
Last edited by blaubaer11 (2019-05-18 17:32:21)
Offline
#12 2019-05-20 09:44:30
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,203
- Website
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Probier mal den Play-Button rechts oben bei http://meteocool.com, ob das deinen Vorstellungen entspricht.
Bei solchen animierten Regengebieten wünsche ich mir eine mitlaufende Zeitangabe. Ich verwende das Regenradar vom BR gerne um abzuschätzen, ob Regengebiet oder Schönwetterlücke 1 oder 2 Stunden "breit" sind.
Grüße
Max
Offline
#13 2019-05-20 11:48:08
- milet
- Member
- Registered: 2017-07-13
- Posts: 241
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Ich unterstütze auch den Vorschlag für deaktivierbare Benachrichtigungen. (Gerade werde ich mit Benachrichtigungen überschüttet! Im Moment habe ich 7-mal "In 15 regnet's")
Was maxbe schreibt würde ich mir ebenfalls wünschen (Zeitangabe).
Zusätzlich, dass die Animation als Dauerschleife wiederholt wird.
Ansonsten gefällt es mir schon ganz gut!
Last edited by milet (2019-05-20 11:51:53)
Offline
#14 2019-05-21 06:44:09
- TZorn
- Member
- From: Leverkusen
- Registered: 2015-06-02
- Posts: 700
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Die oben genannten Vorschläge (Zeitstempel, Dauerstempel, Abschchalten Pusch) unterstütze ich auch alle. Mir ist zusätzlich aufgefallen, dass die App im Hintergrund laufend sehr viel Arbeitsspeicher benötigt. Da müsst ihr noch mal ranl
Offline
#15 2019-05-22 07:41:57
- toc-rox
- Member
- From: Münster
- Registered: 2011-07-20
- Posts: 2,241
- Website
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Meine Vorschläge:
- Farben für Regenwahrscheinlichkeit wählbar (z.B. Blauschattierungen)
- Widget für auswählbaren Bereich (sollte sich aktualisieren)
- Anzeige der Bewölkung (Infrarot-Sat-Bilder)
- Widget zwischen Regen und Bewölkung umschaltbar
- bessere Visualisierung (keine Klötzchengrafik)
Ist vermutlich alles recht viel Arbeit ...
Offline
#16 2019-05-22 08:07:02
- SunCobalt
- Member
- From: Eislingen
- Registered: 2010-01-09
- Posts: 3,807
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Neben den abstellbaren Benachrichtigungen würde es mir auch gefallen, wenn man die Anwendung beenden könnte (Nein, nicht extra über den Task-Manager sondern über das Menü der Anwendung). Ich verstehe nicht, warum man an sowas nicht denkt.
Thomas
Offline
#17 2019-05-22 08:14:55
- 5R-MFT
- Member
- Registered: 2015-12-04
- Posts: 90
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Beim campen ausprobiert. War sehr hilfreich zwecks Zeiteinteilung zwischen den Regenschauern, so wie die Vorhersage wann es anfängt aber es kommen zu viele Meldungen.
Ich unterstütze auch den Vorschlag für deaktivierbare Benachrichtigungen.
Ansonsten gefällt es mir schon ganz gut!
+1
Vermisse die möglichkeit die App zu stoppen ohne jedesmal auf "stoppen erzwingen" zu gehen.
Last edited by 5R-MFT (2019-05-22 08:16:04)
Offline
#18 2019-05-22 08:19:04
- 5R-MFT
- Member
- Registered: 2015-12-04
- Posts: 90
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Meine Vorschläge:
- Widget für auswählbaren Bereich (sollte sich aktualisieren)
- Anzeige der Bewölkung (Infrarot-Sat-Bilder)
- Widget zwischen Regen und Bewölkung umschaltbar
- bessere Visualisierung (keine Klötzchengrafik)
Bei denen möchte ich mich anschliessen wenn auch die Klötzchengrafik vermutlich vom DWD kommt.
Offline
#19 2019-05-25 17:29:07
- ikonor
- Member
- Registered: 2010-11-08
- Posts: 591
- Website
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Schön, eine Open Source Anwendung mit DWD Daten zu sehen, bin auf die weitere Entwicklung gespannt.
Etwas OT: Mich würde auch die Auswertung historischer Stationsdaten interessieren. Gibt es irgendwo ein Verzeichnis von Anwendungen, die auf DWD Daten basieren oder ein passendes Forum, um sowas zu fragen?
Online
#20 2019-05-30 23:36:38
- v4lli
- Member
- Registered: 2019-05-11
- Posts: 5
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Hallo Leute,
- Abstellbare Benachrichtungen in der Android App: ist in Arbeit. Wenn ihr die Benachrichtigungen nicht braucht oder wollt könnt ihr die Webseite auch einfach im sog. PWA-Modus nutzen. Dazu geht ihr einfach mit dem Smartphone auf die Webseite https://meteocool.com und wählt (je nach Browser leicht unterschiedlich) im Share-Menü die Option "Zum Startbildschirm hinzufügen" (o.ä.) aus. Das Interface sollte gleich sein wie in der App aus dem Playstore, jedoch ohne Benachrichtigung und Hintergrund-Kram.
- Wolken/Infrarot-Satellitenbilder: klingt vom Aufwand her erstmal überschaubar, jedoch kenne ich keine freie Quelle für derartige Bilder mit hoher zeitlicher Genauigkeit. @toc-rox
- Pixelgrafiken: die Auflösung von Seiten des DWD beträgt leider "nur" 1x1km. Natürlich könnte man noch fancy Übergänge und Farbverläufe und Interpolationen einbauen, aber ich persönlich lege mehr Wert darauf die Daten möglichst "unverfälscht" präsentiert zu bekommen. Wenn aber jemand eine gute Idee zur Umsetzung hat könnte man darüber reden (zumindest mal als Option im Interface).
- Wählbare Farben: dazu müsste der Wolken-Layer zunächst auf Vektor-Tiles umgebaut werden (was auch aus anderen Gesichtspunkten, v.a. bei der Menge der zu übertragenden Daten, sinn machen würde). Dann könnte man die verschiedenen Intensitäten komplett frei einstellen. Ist leider nicht ganz Trivial für mich als GIS-Neuling.
Um die anderen kleineren Wünsche (Zeitangaben, Dauerschleife, etc) werde ich mich in den nächsten Monaten kümmern (und sie zumindest mal in den Issue-Tracker übertragen) - bitte habt Nachsicht, wenn es etwas dauert. Neben meteocool konkurrieren Job und Studium ebenfalls um meine Aufmerksamkeit.
Offline
#21 2019-06-03 08:57:39
- S-Man42
- Member
- Registered: 2009-10-19
- Posts: 302
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Die Zeitleiste empfinde ich auch als extrem wichtig. Ansonsten ist aus meiner Sicht eine Vorhersage wenig Wert, wenn man nicht weiß, welchen Zeitpunkt man gerade betrachtet.
Bzgl. Namen würde ich den OS-Gedanken hochhalten... Mit openirgendwas.
openmeteo.eu/org/de sind leider weg (wenn auch nicht benutzt, so wie ich es sehe...)
openweathermap.eu/org würde es noch geben, konkurriert aber mit openweathermap.com
...
Offline
#22 2019-06-07 13:38:56
- ikonor
- Member
- Registered: 2010-11-08
- Posts: 591
- Website
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
- Wählbare Farben: dazu müsste der Wolken-Layer zunächst auf Vektor-Tiles umgebaut werden (was auch aus anderen Gesichtspunkten, v.a. bei der Menge der zu übertragenden Daten, sinn machen würde). Dann könnte man die verschiedenen Intensitäten komplett frei einstellen. Ist leider nicht ganz Trivial für mich als GIS-Neuling.
Vector Tiles würde ich für Rasterdaten als eher ungeeignet ansehen?
Bei Höhendaten gibt es den Ansatz, statt Farben die eigentlichen Rasterdaten in den Tile PNGs zu kodieren:
- Mapbox Terrain-RGB
- OpenLayer Shaded Relief Beispiel
- Tilezen (ehem. Mapzen) Terrarium (auch GeoTIFF Tiles)
- https://github.com/tilezen/joerd
Mit geotiff.js gibt es auch die Möglichkeit, Rasterdaten direkt im Browser zu laden:
- gesamt in einer Datei, OpenLayers Beispiel: https://github.com/pbabik/webraster
- von WCS (Web Coverage Service): Visualizing Raster Data
- GeoTIFF Tiles (erzeugt mit mapchete?): Visualizing GeoTIFF Tiles with OpenLayers
- Cloud Optimized GeoTIFF: Explore GeoTIFFs like Landsat 8 scenes with COG-Explorer in the browser
Online
#23 2019-06-07 13:48:47
- ikonor
- Member
- Registered: 2010-11-08
- Posts: 591
- Website
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
openweathermap.eu/org würde es noch geben, konkurriert aber mit openweathermap.com
"open*map" würde inzwischen vermutlich gegen die OSM Trademark Policy verstoßen:
You may not:
- abbreviate the wordmarks, combine them with other words (“OpenStreetMapThing”), or substitute words in the mark (“OpenStreetThing” or “OpenThingMap”), especially where the new combination sounds similar to OpenStreetMap.
Online
#24 2019-06-07 15:02:02
- SammysHP
- Member
- From: Celle, Germany
- Registered: 2012-02-27
- Posts: 1,625
- Website
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Inwieweit das durchsetzbar ist, muss sich aber erst noch zeigen.
Offline
#25 2019-07-26 17:02:23
- ikonor
- Member
- Registered: 2010-11-08
- Posts: 591
- Website
Re: Projektvorstellung: DWD Visualisierung - meteocool.com
Aktueller Blogeintrag von Mapbox:
Visualizing radar data with vector tiles
Online