You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
Please create new topics on the new site at community.openstreetmap.org. We expect the migration of data will take a few weeks, you can follow its progress here.***
#126 2019-03-09 20:05:52
- firstAid
- Member
- From: Oberbayern
- Registered: 2016-02-10
- Posts: 367
Re: Kleine Fragen 2019
Auch wenn es aus zwölf Gebäuden besteht.
Wobei das ja auch mit der Wikipediadefinition zusammenpasst - nämlich das es sich bei "einem" Schloß auch um einen Gebäudeverbund handeln kann.
+1
----
Für die Daten, nicht für die Renderer! :-)
Offline
#127 2019-03-09 21:29:37
- Yokr
- Member
- Registered: 2015-10-31
- Posts: 542
Re: Kleine Fragen 2019
Ich persönlich assoziiere mit "Schloß" das Gebäude. Wikipedia sieht es auch so.
Wikipedia zu dem Schloss um das es geht: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Langenselbold
Die Anlage besteht aus sechs einzelnen Gebäuden[...]
Schätze aber mal das man das so genau nicht definieren kann und es sich je nach Definition unterscheidet.
Offline
#128 2019-03-09 21:36:21
- Prince Kassad
- Member
- Registered: 2013-10-18
- Posts: 2,391
Re: Kleine Fragen 2019
Ich hab mich mal dran versucht: https://www.openstreetmap.org/way/675703502
Postalisch gibt es Schloßpark 1, 2, 3, 4/4a/4b, 5, 6, 7 (vielleicht auch 8???). Ich hab mal alles außer 4/4a/4b in das Schloss eingeklammert. Müsste ungefähr so stimmen.
Offline
#129 2019-03-09 22:05:12
- Prince Kassad
- Member
- Registered: 2013-10-18
- Posts: 2,391
Re: Kleine Fragen 2019
Nächste Frage: Es gibt manche Gegenden an deutschen Autobahnen, da sind Notrufsäulen hinter einer Lärmschutzwand verborgen, und man muss eine Tür öffnen um zur Notrufsäule zu kommen. Die Lärmschutzwand ist barrier=wall, soweit klar, aber die Tür? entrance=yes? Oder etwas anderes?
Offline
#130 2019-03-09 22:45:18
- kreuzschnabel
- Member
- Registered: 2015-07-03
- Posts: 6,640
Re: Kleine Fragen 2019
Die Lärmschutzwand ist barrier=wall, soweit klar
+ wall=noise_barrier.
aber die Tür? entrance=yes?
Halte ich für vertretbar.
--ks
Offline
#131 2019-03-09 22:46:55
- milet
- Member
- Registered: 2017-07-13
- Posts: 292
Re: Kleine Fragen 2019
barrier=entrance wäre eine Öffnung/Lücke in der Wand.
Last edited by milet (2019-03-09 22:47:13)
Offline
#132 2019-03-10 09:23:02
- geri-oc
- Member
- From: Sachsen
- Registered: 2011-03-21
- Posts: 5,055
- Website
Re: Kleine Fragen 2019
Es gibt manche Gegenden an deutschen Autobahnen, da sind Notrufsäulen hinter einer Lärmschutzwand verborgen, und man muss eine Tür öffnen um zur Notrufsäule zu kommen. Die Lärmschutzwand ist barrier=wall, soweit klar, aber die Tür? entrance=yes? Oder etwas anderes?
entrance=emergency ?
EDIT: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:entrance
Last edited by geri-oc (2019-03-10 09:23:26)
Offline
#133 2019-03-11 14:49:56
- dieterdreist
- Member
- From: Roma, Italia
- Registered: 2010-09-22
- Posts: 4,218
- Website
Re: Kleine Fragen 2019
chris66 wrote:Ich persönlich assoziiere mit "Schloß" das Gebäude. Wikipedia sieht es auch so.
Jein. Ich sehe das so:
building=castle: Ein Gebäude des Typs „Schloss“.
historic=castle: Schlossanlage mit allem, was dazugehört.Insbesondere will ich pro Schloss nur ein historic=castle in der Datenbank sehen, und nur ein Schlösschensymbol in der Karte. Auch wenn es aus zwölf Gebäuden besteht.
--ks
+1, Schlösser (und insbesondere auch Burgen, die ja mit demselben tag ausgezeichnet werden) bestehen oft aus mehreren Gebäuden und auch Aussenflächen und Mauern (z.B. Burgmauer(n), Innenhöfe, Burggraben, Türme). Der tag für ein Gebäude ist immer "building". Der tag historic=castle beschreibt hingegen die Gesamtanlage.
PS: Dass Wikipedia anscheinend zur Bedeutung unserer tags mittlerweile so detaillierte Informationen bereithält, erstaunt mich
Offline
#134 2019-03-13 13:34:11
- Schienennagelhammerträger
- Member
- Registered: 2017-03-03
- Posts: 200
Re: Kleine Fragen 2019
Warum werden dieser und der andere Bahnsteig eigentlich nicht gerendert?
Außer dem auf den gesamten Bahnsteig nicht zutreffenden covered=yes fällt mir nichts auf ...
Offline
#135 2019-03-13 13:38:45
- chris66
- Member
- From: Germany
- Registered: 2009-05-24
- Posts: 10,126
Re: Kleine Fragen 2019
Du hast den Grund schon genannt.
Mapper aus dem Münsterland.
Offline
#136 2019-03-13 14:16:04
- Schienennagelhammerträger
- Member
- Registered: 2017-03-03
- Posts: 200
Re: Kleine Fragen 2019
Na dann hau ich mal wech den Scheiſʒ ...
Wirkt!
Damit wären wir beim Tankstellendachproblem ...
Offline
#137 2019-03-14 22:31:25
- tec19
- Member
- Registered: 2019-03-12
- Posts: 72
Re: Kleine Fragen 2019
Ich habe ein Problem bei der Trennung von Linien, die Teil von Busrouten sind.
Wenn ich in einem node die Linie trenne, meldet mir JOSM Fehler in den route-Relationen, von denen die getrennte Linie ein Teil war.
Muss ich das wie folgt "heilen"?
1. Ich öffne den Editor für die betroffene(n) Relation(en).
2. Ich trenne die Linie.
3. Im Editor erscheinen im Auswahlfenster jetzt anstelle der vorherigen Linie zwei Linien. Eine davon ist farblich unterlegt (sie ist bereits im Elemente-Fenster vorhanden). Ich wähle die andere Linie (also das "neu" entstandene Stück) und füge sie zu den Elementen dazu.
4. Ich sortiere die Elemente und bestätige die Relation mit "OK".
War es das?
Wenn ja, dann kann das ja richtig anstrengend werden, falls man mal etwas am Busbahnhof ändern möchte...
Offline
#138 2019-03-14 22:49:36
- kreuzschnabel
- Member
- Registered: 2015-07-03
- Posts: 6,640
Re: Kleine Fragen 2019
Wenn ich in einem node die Linie trenne, meldet mir JOSM Fehler in den route-Relationen, von denen die getrennte Linie ein Teil war.
Wahrscheinlich meldet JOSM nur, dass von deiner Änderung eine Relation betroffen ist und du aufpassen sollst. Aber wenn du einen Way aufteilst, der Teil einer Relation ist, dann packt JOSM schon von selbst den neuen Teil mit in die Relation.
Muss ich das wie folgt "heilen"?
Normal nicht. Du kannst es natürlich so überprüfen. (Relations-Editor erst nach der Aufteilung öffnen, weil er sich nicht automatisch mit dem Hauptfenster synchronisiert, wenn er schon offen ist, dann bekommt er das erst dann mit, wenn du darin den „Neu laden“-Button oben links klickst.)
PS:
4. Ich sortiere die Elemente und bestätige die Relation mit "OK".
Bei PTv2-Relationen bitte Vorsicht mit Sortieren. Da müssen die Haltestellen am Anfang stehen, danach kommt die Strecke. Ich weiß nicht, ob JOSM das schon weiß
--ks
Last edited by kreuzschnabel (2019-03-14 22:51:17)
Offline
#139 2019-03-14 23:03:22
- tec19
- Member
- Registered: 2019-03-12
- Posts: 72
Re: Kleine Fragen 2019
Danke, ich schaue mir das morgen nochmal genauer an.
Gemeckert wurde eigentlich erst beim Versuch des Hochladens, was ich dann gelassen habe.
Offline
#140 2019-03-14 23:05:41
- kreuzschnabel
- Member
- Registered: 2015-07-03
- Posts: 6,640
Re: Kleine Fragen 2019
Gemeckert wurde eigentlich erst beim Versuch des Hochladens
Vermutlich waren schon vorher Fehler in den Relationen, und weil diese infolge deiner Bearbeitung neu versioniert wurden, fiel das dem Prüfomaten auf
was ich dann gelassen habe.
Das ist dann im Zweifelsfall die bessere Idee
Kurzanleitung für den JOSM-Relationseditor: https://www.openstreetmap.org/user/kreu … iary/40446
--ks
Offline
#141 2019-03-14 23:58:39
- MKnight
- Member
- Registered: 2012-08-01
- Posts: 2,406
Re: Kleine Fragen 2019
Bei PTv2-Relationen bitte Vorsicht mit Sortieren. Da müssen die Haltestellen am Anfang stehen, danach kommt die Strecke. Ich weiß nicht, ob JOSM das schon weiß
Ist das SO irgendwo dokumentiert? Bzw. wo in den dutzenden Dokumenten zum Thema?
gesammelte Overpass-abfragen zu QA (hauptsächlich Strassenfehler) + verschiedene Stats zu Strassen-eigenschaften
Offline
#142 2019-03-15 09:11:47
- tec19
- Member
- Registered: 2019-03-12
- Posts: 72
Re: Kleine Fragen 2019
Hallo, da scheint tatsächlich mehr kaputt zu sein.
Könnte sich https://www.openstreetmap.org/edit#map= … 51/9.76500
jemand mal ansehen?
Der Bus 360 fährt von Südwesten in den Ort, dreht dort eine Runde und fährt dann zurück.
Ich möchte auf der L3341 südwestlich des Orts die Linie trennen, um die Geschwindigkeitsbeschränkung einzutragen.
Das zerschießt aber die Relation.
Außerdem meckert JOSM dann wegen der namenlosen Verbindungsstraße auf der Route.
Nochwas: wie verlinke ich hier solche Ausschnitte am besten?
Offline
#143 2019-03-15 09:36:45
- kreuzschnabel
- Member
- Registered: 2015-07-03
- Posts: 6,640
Re: Kleine Fragen 2019
wie verlinke ich hier solche Ausschnitte am besten?
Am besten ohne das „edit“, also https://www.openstreetmap.org/#map=17/50.81251/9.76500.
Ich möchte auf der L3341 südwestlich des Orts die Linie trennen, um die Geschwindigkeitsbeschränkung einzutragen.
Das zerschießt aber die Relation.
Bei mir wird da nichts zerschossen. Die L3341 ist korrekterweise zwei Mal in der Relation, denn dort wird ja erst hin und dann zurück gefahren. Teile ich die Straße an dem Node auf, der jetzt die note=* mit dem Verkehrszeichen trägt, wird das neue Teilstück automatisch an den richtigen Stellen in die Relation eingebaut.
Außerdem meckert JOSM dann wegen der namenlosen Verbindungsstraße auf der Route.
Lass ihn meckern. Wenn die Straße keinen Namen hat, dann hat sie keinen. Das kannst du deutlich machen, indem du noname=yes drantaggst, vermutlich hält JOSM dann die Klappe
--ks
Offline
#144 2019-03-15 10:21:09
- geri-oc
- Member
- From: Sachsen
- Registered: 2011-03-21
- Posts: 5,055
- Website
Re: Kleine Fragen 2019
1. hast du es schon geteilt
2. JOSM sagt beim Teilen nur du sollst es prüfen, ob etwas kaputt ist
3. Wenn du Prüfung klickst, wird die Relation nicht angemeckert.
4. Dafür aber sehr vieles -> z.B. Gebäude+Wasser, Gebäude und Wohngebiet, Straße+Wasser...
Zu deinen Eintragungen:
https://www.openstreetmap.org/node/6338427387
traffic_sign:forward=DE:278-60
note=traffic_sign:backward=DE:101, 1007-35?, 1001-30? Warum Fragezeichen - wenn nur temporär (Ernte) würde ich es nicht eintragen.
Oder sonst an diesem node direkt eintragen
traffic_sign:backward=DE:101;DE:1007-35;DE:1001-30
side=right
und extra node (steht das immer?)
traffic_sign:forward=DE:278-60
side=left
Also Trennung mit ";" und DE: immer vor der VZ-Nummer
https://www.openstreetmap.org/node/442540503
hier noch side=* (right?) ergänzen.
Und richtig gemacht hast du die neuen Nummer verwendet, da in der Vorlage tw. die Nummern noch falsch sind.
https://www.openstreetmap.org/way/128745499
hier hast du schon wieder Änderungen vorgenommen. maxspeed:forward=* braucht auch ein maxspeed:backward=* oder einen allgemeinen maxspeed=*
https://www.openstreetmap.org/node/442540488
https://www.openstreetmap.org/node/442540490
in welche Richtung gelten die eingetragen VZ?
https://www.openstreetmap.org/node/442540496
Vermutungen würde ich nicht eintragen.
Offline
#145 2019-03-15 11:03:39
- tec19
- Member
- Registered: 2019-03-12
- Posts: 72
Re: Kleine Fragen 2019
Danke.
Zu meinen Eintragungen:
Ich benutze an dieser Stelle note nur als temporären Eintrag.
Davon wäre bereits nichts mehr zu sehen, wenn nicht die Unterbrechung durch die Relation dazwischen gekommen wäre.
Konkret muss ich die Strecke noch einmal in der Gegenrichtung abfahren, habe aber die Positionen der Schilder schon erfasst. Ich sehe von hinten die Form und kann vermuten, aber zum gültigen Eintrag fehlt noch die Kontrolle.
Dass bei den Zeichen DE: bei jedem Zeichen dazugehört, wusste ich nicht.
Im WIKI DE:Key:traffic_sign ist das in den Beispielen so nicht angegeben.
Gibt es denn Fälle, bei denen an einer Position Zeichen zweier unterschiedlicher Nationen vorkommen können?
Ich hielte es für sinnvoll, das nationale Flag nur einmal pro node setzen zu müssen.
Ok, bei Strecken wiederum...
Die Verwendung von ";" und "," war im WIKI (ich habe den Link blöderweise nicht zur Hand) nicht ganz glücklich beschrieben, es war eine deutsche Übersetzung eines englischen Proposals, der ohne Vote umgesetzt wurde.
Die Wahl der Begriffe Kombination von Zeichen und zusammenstehende Zeichen ist unglücklich.
Wenn ein Durchfahrt verboten mit Anlieger frei und nochwas an der Stelle steht, könnte beides als Kombination aufgefasst werden und ein ";" erfordern.
Muss man wirklich immer side=left/right eintragen?
Ich bin eigentlich für Datensparsamkeit...
Offline
#146 2019-03-15 11:09:24
- chris66
- Member
- From: Germany
- Registered: 2009-05-24
- Posts: 10,126
Re: Kleine Fragen 2019
Muss man wirklich immer side=left/right eintragen?
Man muss bei OSM gar nichts.
3D-Renderer zB können ohne das side=left/right das im Way gemappte Schild halt nicht an der korrekten Stelle darstellen.
Ich persönlich finde es besser das Schild gleich an die tatsächliche Position (also neben die Straße) zu setzen.
Mapper aus dem Münsterland.
Offline
#147 2019-03-15 11:21:17
- dieterdreist
- Member
- From: Roma, Italia
- Registered: 2010-09-22
- Posts: 4,218
- Website
Re: Kleine Fragen 2019
Dass bei den Zeichen DE: bei jedem Zeichen dazugehört, wusste ich nicht.
Im WIKI DE:Key:traffic_sign ist das in den Beispielen so nicht angegeben.
Gibt es denn Fälle, bei denen an einer Position Zeichen zweier unterschiedlicher Nationen vorkommen können?
wenn man das Zeichen über einen Code beschreibt, und das der Code der deutschen StVO. ist, dann ist es hilfreich wenn man das aus den Daten auch rauslesen kann.
Bei tags wie traffic_sign="city_limit" oder "maxspeed" würde ich kein "DE:" davorsetzen obwohl das in Deutschland natürlich deutsche Verkehrsschilder sein werden, wer es dagegen eher kryptisch mag und nichts gegen Tagframentierung hat, schreibt DE:274[Wert].
Muss man wirklich immer side=left/right eintragen?
Ich bin eigentlich für Datensparsamkeit...
wenn Du den node an die Seite der Straße machst anstatt auf den highway (an die Position des Schildes), ist die Richtung normalerweise klar. "side" bezieht sich auf einen way bzw. eine Richtung, auf einem node hat das sowieso nichts verloren, weil der keine Richtung hat.
Offline
#148 2019-03-15 15:10:29
- Schienennagelhammerträger
- Member
- Registered: 2017-03-03
- Posts: 200
Re: Kleine Fragen 2019
Gibt es denn Fälle, bei denen an einer Position Zeichen zweier unterschiedlicher Nationen vorkommen können?
Ich wollte ein Bsp. "nur" für ein deutsches Vz auf französischem Territorium raussuchen, aber laut einem nachfolgendem Mapper hängen an diesem Mast inzwischen wirklich Schilder zweier Nationen ...
(Und ja, man kann deutsche und französische rote Kringel wirklich gut voneinander unterscheiden! Auf der Vorderseite am leicht anderen Design und auf der Rückseite an den anderen Siegeln ...)
(Puh, nur ein FR:AB3a, der Radfahrverbotumgehungsschleichweg ist offenbar doch noch nicht aufgeflogen ...
)
Offline
#149 2019-03-15 15:15:31
- Schienennagelhammerträger
- Member
- Registered: 2017-03-03
- Posts: 200
Re: Kleine Fragen 2019
side scheint irgendwie nirgends dokumentiert?
Offline
#150 2019-03-15 15:49:17
- tec19
- Member
- Registered: 2019-03-12
- Posts: 72
Re: Kleine Fragen 2019
Nachtrag zum WIKI https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … affic_sign
Da steht:
Kombinationen von Verkerszeichen werden durch Semikolon getrennt: ";"
Einzelne Verkehrszeichen werden durch Kommata getrennt: ","
"Durchfahrt verboten" und "Anlieger frei" sind nach dieser Definition zwei einzelne Verkehrszeichen.
Ich würde sie allerdings gerade als Kombination (da zusammengehörig) bezeichnen.
Ich weiß nicht, wie bedeutsam gerade dieses WIKI ist, und wer es wie anpassen würde/sollte, es beruht auf einer Übersetzung aus UK.
-----
Das side-tag gefällt mir nicht besonders. (Ich habs auch nicht gefunden)
Wenn ich Schilder nicht als eigene nodes setze, sondern auf die Strecke, dann wird die (Aus-)Richtung mit forward und backward ja vorgegeben.
Für mich wäre es (von der Strecke aus gesehen) egal, ob das Schild in Fahrtrichtung nun rechts (wie beim Ortseingangsschild) oder links (wie beim Ortsausgangsschild) oder beidseitig steht.
Wenn ich aber auf einer Strecke einmal das Schild in Fahrtrichtung und einmal gegen Fahrtrichtung tagge, wäre side dann unsinnig, da ich nicht zusätzlich forward/backward angebe (falls ich nicht irre).
Es kann zwar Sinn machen (zB. ein Schild mit Vorder- und Rückseite, das auf der linken Seite steht, wie das Ortsschild), aber auch da würde ich diese Besonderheit eher dadurch betonen, dass ich das Schild als eigenen node und nicht als Streckenpunkt-Eigenschaften festlege.
Ich glaube, ich lasse diesen tag weg.
Offline