You are not logged in.
Hallo,
in den nächsten Tagen beabsichtige ich, die Hanauer Innenstadt zu kartieren. Jeder der dort war weiß, dass das in Sachen Hausnummern ein echt schwieriges Pflaster ist.
Es gibt dort einfach sehr viele Hauseingänge auf engstem Raum, das alleine macht es schon schwierig genug. Noch dazu kommen aber andere Probleme die ich hier veranschaulichen will:
* Manche Hausnummern teilen sich einen Eingang. In einigen Fällen ist von außen nicht sichtbar, wie das Gebäude auf die Hausnummern aufgeteilt ist. Beispiel: am Eingang steht nur "Rosenstraße 21 und 23" oder "Fahrstraße 14, 14a und 14b". Um nun zu wissen, wo die Hausnummern genau sind, müsste man in den Innenhof. Das geht natürlich nicht. Was tun?
* Eckgebäude, die mehrere Hausnummern haben. Zum Beispiel: Das Gebäude Steinheimer Straße 32. Der dort ansässige Juwelier im EG hat aber abweichend die Adresse Langstraße 65. Was tun?
* Gebäude, wo die Aufteilung unklar ist. Zum Beispiel: Es gibt das Parkhaus "Am Forum Hanau" das als solches die Adresse Am Frankfurter Tor 10 haben soll. Dann aber gibt es Ladenzeilen im Norden mit der abweichenden Adresse Sternstraße 17 und nochmal Ladenzeilen im Süden mit der abweichenden Adresse Langstraße 80. Wie mappt man das richtig? Ähnlich ist das Problem beim Gebäudekomplex Mühlstraße 17/19 und Rosenstraße 24. Da ist das Gebäude jetzt übel zerstückelt...
Offline
Erfasse doch die Adressen am Eingang und nicht am Gebäude.
Offline
* Eckgebäude, die mehrere Hausnummern haben. Zum Beispiel: Das Gebäude Steinheimer Straße 32. Der dort ansässige Juwelier im EG hat aber abweichend die Adresse Langstraße 65. Was tun?
Z.B. als node entrance=main mit Adresse und als POI (Geschäftseingang?) mit Adresse.
* Manche Hausnummern teilen sich einen Eingang. In einigen Fällen ist von außen nicht sichtbar, wie das Gebäude auf die Hausnummern aufgeteilt ist. Beispiel: am Eingang steht nur "Rosenstraße 21 und 23" oder "Fahrstraße 14, 14a und 14b". Um nun zu wissen, wo die Hausnummern genau sind, müsste man in den Innenhof. Das geht natürlich nicht. Was tun?
Wichtig ist m.E. die Eingänge zu finden - also dort die Adressen: 14-14b oder 14;14a;14b wenn man dann zur Wohnung in der der 14 a möchte wird man sie von dort aus finden.
* Gebäude, wo die Aufteilung unklar ist. Zum Beispiel: Es gibt das Parkhaus "Am Forum Hanau" das als solches die Adresse Am Frankfurter Tor 10 haben soll. Dann aber gibt es Ladenzeilen im Norden mit der abweichenden Adresse Sternstraße 17 und nochmal Ladenzeilen im Süden mit der abweichenden Adresse Langstraße 80. ....
Genau so - wo ist der Eingang für das Geschäft? Ist es im Inneren über einen "Zentraleinghang" erreichbar - dann als POI.
Das Parkhaus hat sicher name=Am Forum Hanau und dann an die Zufahrt die Adresse.
Ich gehe immer vom tatsächlichen aus, wo muss ich hin, wenn ich zum "Rechtsanwalt" will? Also zum Eingang oder im inneren zum POI mit Adresse und level.
Offline
Ja, wir mappen in Italien fast nur so, entrance=* und dort die Hausnummer drauf, Nachteil ist, dass man dann auf jedem POI die Adresse wiederholen muss (weil die Alternativen noch schlechter sind, nämlich spezielle Relationen oder sich nur implizit auf die Nähe zu verlassen, was unzuverlässig ist).
Offline
Dann stellt sich aber gleich die zweite Frage:
Dieses Gebäude hat gleichzeitig zwei Adressen, nämlich "Am Freiheitsplatz 22" und "Im Forum 4". Hintergrund dürfte wohl sein, dass die Straße "Im Forum" erst vor kurzem gewidmet wurde und daher viele ältere Navis die Straße noch gar nicht kennen und deshalb auch nicht dorthin routen können. (OpenStreetMap kannte die Straße auch nicht, bis ich sie vor wenigen Tagen eingetragen habe). Das Problem würde sich beim Node ja auch stellen. Kann man das irgendwie sinnvoll darstellen oder geht das nur krückenhaft mit zwei Nodes nebeneinander (oder wie hier einmal am Gebäude und ein Extra-Node für die andere Adresse)?
Offline
Dieses Gebäude hat gleichzeitig zwei Adressen, nämlich "Am Freiheitsplatz 22" und "Im Forum 4".
Das ist in Italien die Regel, dass zu einem Gebäude über unterschiedliche Adressen gelangt werden kann, daher werden ja die Eingänge (die die Adressen haben) gemappt und die Adresse nicht auf das Gebäude gelegt (weil das gar nicht ginge).
Offline
Aber hier hat eben ein und derselbe Eingang zwei Adressen. Das ist ein ganz anderer Fall.
Offline
Aber hier hat eben ein und derselbe Eingang zwei Adressen. Das ist ein ganz anderer Fall.
ist da wirklich so, stehen da 2 Hausnummern am selben Eingang? Wie ist die Situation vor Ort genau? Wofür stehen die Nummern gem. Gemeindesatzung?
Offline
Bei uns gibt/gab es teilweise zwei Hausnummern an Häusern, wenn die Straße (um-)benannt worden ist. Dann ist eine die neue und gültige und die andere die alte Hausnummer.
Offline
ist da wirklich so, stehen da 2 Hausnummern am selben Eingang? Wie ist die Situation vor Ort genau? Wofür stehen die Nummern gem. Gemeindesatzung?
Die Situation vor Ort sieht so aus:
An der Südseite gibt es einen Eingang zu einer Notar-/Rechtsanwaltskanzlei. Dort steht am Eingang auch groß:
"Am Freiheitsplatz 22
Im Forum 4"
(genau so)
Im Hessenviewer stehen ebenfalls "4" und "22" direkt übereinander, das Gebäude soll also tatsächlich diese beiden Hausnummern gleichzeitig haben. Auch die anderen Gebäudeteile sollen zwei Hausnummern gleichzeitig haben (ist aber vor Ort schwer verifizierbar).
Offline
Bei uns gibt/gab es teilweise zwei Hausnummern an Häusern, wenn die Straße (um-)benannt worden ist. Dann ist eine die neue und gültige und die andere die alte Hausnummer.
Bad Schwalbach:
Ganz normales Haus, ein Eingang, 2 Nummern und die auch noch aufeinander folgend.
Definitiv kein Neubau, bei dem evtl 2 Grundstücke/Hausnummern zusammengelegt wurden. Und wenn doch, dann 1655
Gruss
walter
ps: Komme nachher vorbei, dann mach ich mal ne Totale.
Offline
Zwei Adress-Nodes (da wo die Nummern am Haus kleben) und gut is......
Internettechnik aus Nordkorea - Demnächst in der EU
23. März: Demo gegen Uploadfilter
Offline
Ganz normales Haus, ein Eingang, 2 Nummern und die auch noch aufeinander folgend.
Ich kenne ein Haus, das hat einen Eingang mit zwei Hausnummern, innen ist es aber komplett geteilt mit zwei getrennten Treppenaufgängen. Das einzig Gemeinsame außer dem Windfang ist die Tiefgarage, die sogar noch zu einem dritten Gebäudeteil mit getrennter Eingangstür gehört - und das Dach.
Von außen kann man also nicht unbedigt auf das Innere schließen.
Offline
ps: Komme nachher vorbei, dann mach ich mal ne Totale.
Sieht aber am Fachwerk und unten wie (ursprünglich) zwei Gebäude aus. Schau auch einmal nach dem Dach. Oder auf Historic-Map.
Offline
wambacher wrote:ps: Komme nachher vorbei, dann mach ich mal ne Totale.
Sieht aber am Fachwerk und unten wie (ursprünglich) zwei Gebäude aus. Schau auch einmal nach dem Dach. Oder auf Historic-Map.
Dieser Meinung bin ich nicht:
Gruss
walter
Last edited by wambacher (2018-10-10 21:36:24)
Offline
Lustigerweise hat der Happy Döner auf seiner Facebook-Seite und in den gelben Seiten die Hausnummer 81 zugeordnet, also die, die man eher der rechten Gebäudehälfte zuordnen würde.
Offline
Warum start_date=1611, ich lese da 1665...
PS: Den Todesstängel-Verkaufsautomaten hab ich gerade mal eingetragen.
Internettechnik aus Nordkorea - Demnächst in der EU
23. März: Demo gegen Uploadfilter
Offline
geri-oc wrote:Sieht aber am Fachwerk und unten wie (ursprünglich) zwei Gebäude aus. Schau auch einmal nach dem Dach. Oder auf Historic-Map.
Dieser Meinung bin ich nicht:
Das Haus steht auf zwei Flurstücken, denen scheinbar jeweils eine Hausnummer zugeordnet ist: http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/14538/
Ein name=Haus zur Glocke könnte man noch hinzufügen.
Warum start_date=1611, ich lese da 1665...
Lies mal weiter. Verwirrend.
Offline
Das Haus steht auf zwei Flurstücken, denen scheinbar jeweils eine Hausnummer zugeordnet ist: http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/14538/
Genau darauf kommt es eben an, ob es sich um "Haus"nummern handelt, oder um Grundstücks-/Flurstücksnummern. "Perfekt" wäre das nur mit Kenntnis des Katasters zu mappen (als Flächen), wobei für unsere Anwendung Nodes ausreichen. Im Prinzip ist das derselbe Fall wie Foobarstraße 35-43 (als Adresse), nur halt mit nur 2 Nummern.
Offline
Warum start_date=1611, ich lese da 1665...
PS: Den Todesstängel-Verkaufsautomaten hab ich gerade mal eingetragen.
Sorry, verguggt.
Gruss
walter
Offline
chris66 wrote:Warum start_date=1611, ich lese da 1665...
PS: Den Todesstängel-Verkaufsautomaten hab ich gerade mal eingetragen.Sorry, verguggt.
Gruss
walter
Unten links, am türsturz, steht “erbaut 1611”
Für die Dachdeckung müsste man ein anderes start_date angeben, dass man wirklich überhaupt keinen der historischen Ziegel erhalten konnte
Last edited by dieterdreist (2018-10-11 11:13:47)
Offline
Unten links, am türsturz, steht “erbaut 1611”
Jau, jetzt fällt es mir auch wieder ein. Hab's mal wieder geändert und 'ne Note drangepappt.
Gruss
walter
Offline
Beim start_date wäre ich etwas vorsichtig, ob der Schnitzer der Jahreszahl die historische Wahrheit so genau beachtet hat. Aber die oberen Stockwerke können auch später entstanden sein.
Völlig OT: Die Türken müssen 1529 noch viel weiter wie Wien gekommen sein (Happy Döner 1611) .
Offline
Völlig OT: Die Türken müssen 1529 noch viel weiter wie Wien gekommen sein (Happy Döner 1611)
.
start_date hängt am Building, nicht am Dönerladen.
Aber lustig war es dennoch
Gruss
walter
Offline