You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Pages: 1
#1 2017-01-17 22:05:46
- ChristianSW
- Member
- Registered: 2015-02-23
- Posts: 491
Archive in OSM
(Wahrscheinlich) gibt es noch kein Taggingschema für Archive, Taginfo meldet etwa 20 x amenity=archive und 7 x amenity=archives.
In der Datenbank sind einige Archive als Gebäude, öffentliches Gebäude, Amt oder Bibliothek eingetragen.
Habt Ihr Interesse, über ein Taggingschema nachzudenken?
Viele Grüße, Christian
Offline
#2 2017-01-17 23:54:48
- Hakuch
- Member
- Registered: 2014-03-16
- Posts: 638
Re: Archive in OSM
schlag doch was vor dann kann es hier diskutiert werden und in einem Proposal münden.
Ich kenne z.B. das hier: https://www.openstreetmap.org/way/24854018
Und da gibt es kein spezifisches Tagging
Offline
#3 2017-01-18 10:32:23
- ChristianSW
- Member
- Registered: 2015-02-23
- Posts: 491
Re: Archive in OSM
Bin noch dabei, Beispiele zu sichten... Eine landuse-Fläche ist mir dabei noch nicht begegnet.
amenity=archive
name=[amtliche/öffentliche Bezeichnung]
operator=[Stadt/Staat/Museum/Verein...]
Nun könnte man unter archive=* die Archivsparte angeben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Archivsparten
archive=media/parliament[ary]/
Ich weiß nicht, wie weit die Unterscheidung trägt, denn manche Archive können in mehrere Sparten fallen: Das Vatikanisches Geheimarchiv ist gleichzeitig ein Kirchenarchiv* und ein Nationalarchiv.
Soviel zum Stand der Dinge bei mir...
*Edit: Fehler korrigiert
Last edited by ChristianSW (2017-01-18 13:07:07)
Viele Grüße, Christian
Offline
#4 2017-01-18 11:50:42
- Hakuch
- Member
- Registered: 2014-03-16
- Posts: 638
Re: Archive in OSM
Ich weiß nicht, wie weit die Unterscheidung trägt, denn manche Archive können in mehrere Sparten fallen: Das Vatikanisches Geheimarchiv ist gleichzeitig ein Geheimarchiv und ein Nationalarchiv.
na wenn auch unbeliebt haben wir für solche Dinge ja zur Not auch das Semikolon. Wenn es da schon Kategorien wie diese Archivsparten gibt, wär es lohnenswert diese zu übernehmen, dann muss nicht osm intern diskutiert diskutiert werden was andere schon in ihrem Fachgebiet ausgehandelt haben. Problematisch könnte allerdings sein, dass die wohl nur für Deutschland gelten.
Offline
#5 2017-01-18 12:14:53
- ChristianSW
- Member
- Registered: 2015-02-23
- Posts: 491
Re: Archive in OSM
Problematisch könnte allerdings sein, dass die wohl nur für Deutschland gelten.
Es geht, aber die Vorschläge für archive=* müssen nicht erschöpfend sein, sondern können benutzerdefiniert erweitert werden.
archives=national/city[town?]/business/industry/church/state/
business und industry fallen eventuell zusammen, dann vielleicht unter archive=business
Eine mögliche Unterteilung wäre archive=media kombiniert mit
media=film/music/photo/sound/television...
Adelsarchive könnten vielleicht als archive=family klassifiziert werden.
Dass TagInfo auch building=archives listet, ist kein Zufall, denn manchmal wird der Plural als Bezeichnung verwendet. Ich weiß nicht, ob das mit dem jeweiligen Sprachraum zu tun hat.
Die englischsprachige Wikipedia kategorisiert Herbarien übrigens auch als Archive, die deutschsprachige als (Naturkunde-)Museum.
Viele Grüße, Christian
Offline
#6 2017-01-18 12:35:10
- Hakuch
- Member
- Registered: 2014-03-16
- Posts: 638
Re: Archive in OSM
Die englischsprachige Wikipedia kategorisiert Herbarien übrigens auch als Archive, die deutschsprachige als (Naturkunde-)Museum.
an solche Überschneidungen dachte ich auch, schliesslich könnte auch eine Bibliothek als Archiv gelten. Quasi gibt es Archive mit regelmäßigem Publikumsverkehr und solche ohne.
Und dann gibt es halt oft Archive innerhalb von Museen.
Offline
#7 2017-01-18 12:44:20
- RoterEmil
- Member
- Registered: 2016-10-09
- Posts: 316
Re: Archive in OSM
Bin noch dabei, Beispiele zu sichten... Eine landuse-Fläche ist mir dabei noch nicht begegnet.
Der Berliner Hauptstandort des Bundesarchivs in Lichterfelde ist übrigens mit landuse=commercial getaggt: http://www.openstreetmap.org/way/147615655, andere Bundesarchiv-Standorte übrigens gar nicht.
amenity=archive
name=[amtliche/öffentliche Bezeichnung]
operator=[Stadt/Staat/Museum/Verein...]
Klingt gut, auch der Vorschlag archive=*. Es bräuchte noch eine Art access=* (o.ä.), denn es gibt (semi)öffentliche und nicht-öffentliche Archive. Weiterer Tag: opening_hours
Ich weiß nicht, wie weit die Unterscheidung trägt, denn manche Archive können in mehrere Sparten fallen: Das Vatikanisches Geheimarchiv ist gleichzeitig ein Geheimarchiv und ein Nationalarchiv.
Naja, ein Geheimarchiv ist es nicht, auch wenn dies der Titel suggeriert und für Teilbestände gilt (siehe den wikipedia-Artikel dazu). Das "Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz" ist ja auch heutzutage nicht mehr "geheim", dennoch finden sich dort u.a. vormals geheime Dinge. Wirkliche geheime Archive würde ich - siehe oben - einfach als nicht-öffentliche ansehen und z.B. mit einem entsprechenden access=private oder einschränkend =permissive kennzeichnen.
Offline
#8 2017-01-18 13:02:36
- ChristianSW
- Member
- Registered: 2015-02-23
- Posts: 491
Re: Archive in OSM
eindeutige Beispiele für OSM dürften sein:
* einzelnes Archivgebäude oder Gebäudegruppe
* Archiv als eindeutig unterscheidbare Institution (Name/Kontaktdaten/ref:isil/...)
Es gibt ein paar Kriterien, die Bibliotheken und Archive unterscheiden [grob aus dem Gedächtnis]: Bibliotheken verleihen Publikationen, Archive verwahren Schriftgut (Originale, kein Kaffee bei der Arbeit!!!). Der Bibliotheksbestand ist den Benutzern frei zugänglich, Archivgut unterliegt Schutzfristen etc.
weitere Kandidaten: Parteiarchive, Sportarchive, Universitätsarchive
Dann gibt es verschiedene Archive der politischen Bewegungen: Bewegungsarchive, Frauenarchive, Archive von unten, ...
Viele Grüße, Christian
Offline
#9 2017-01-18 13:05:07
- ChristianSW
- Member
- Registered: 2015-02-23
- Posts: 491
Re: Archive in OSM
ChristianSW wrote:Ich weiß nicht, wie weit die Unterscheidung trägt, denn manche Archive können in mehrere Sparten fallen: Das Vatikanisches Geheimarchiv ist gleichzeitig ein Geheimarchiv und ein Nationalarchiv.
Naja, ein Geheimarchiv ist es nicht, auch wenn dies der Titel suggeriert und für Teilbestände gilt (siehe den wikipedia-Artikel dazu). Das "Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz" ist ja auch heutzutage nicht mehr "geheim", dennoch finden sich dort u.a. vormals geheime Dinge. Wirkliche geheime Archive würde ich - siehe oben - einfach als nicht-öffentliche ansehen und z.B. mit einem entsprechenden access=private oder einschränkend =permissive kennzeichnen.
Oh nein, das ist ein Copy-&-Paste-Fehler! Da sollte Kirchenarchiv stehen. Natürlich hast Du Recht und danke Dir für den Hinweis!
Viele Grüße, Christian
Offline
#10 2017-01-18 14:22:14
- Jojo4u
- Member
- Registered: 2014-08-03
- Posts: 1,090
Re: Archive in OSM
Wenn es schon klar ist dass es Überschneidungen gibt dann lieber archive:*=yes als archive=*.
Offline
#11 2017-01-18 19:17:06
- ChristianSW
- Member
- Registered: 2015-02-23
- Posts: 491
Re: Archive in OSM
Das Sigelverzeichnis der SBB-PK nutzt OSM!!!
http://sigel.staatsbibliothek-berlin.de … DE-1811-HA
ref:isil=* im Wiki: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref:isil
Dies ist vielleicht ein gutes Argument dafür, Archive zu mappen und vielleicht auch mit einem eigenen Icon zu rendern.
opening_hours=* ist mit an Bord
access=* halte ich für eine wichtige Information
jojo4u:vorschlag=yes
Last edited by ChristianSW (2017-01-18 19:17:59)
Viele Grüße, Christian
Offline
#12 2018-06-13 11:29:43
- ChristianSW
- Member
- Registered: 2015-02-23
- Posts: 491
Re: Archive in OSM
Eben gefunden: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … %3Darchive
Gab es ein Proposal dazu oder muss eines nachgereicht werden?
Viele Grüße, Christian
Offline
#13 2018-06-13 16:42:17
- MHohmann
- Member
- From: Tartu, Estonia
- Registered: 2009-06-07
- Posts: 1,600
- Website
Re: Archive in OSM
Eben gefunden: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … %3Darchive
Das sieht ja gut aus.
Das estnische Staatsarchiv ist mir in den Sinn gekommen und dabei die Frage, was denn als building=* für solche Fälle passt. building=public, building=industrial?
SotM Baltics, 3.-4. August 2013, Tartu, Estonia: amenity=university, mappers=yes
Offline
#14 2018-06-14 18:33:51
- Tordanik
- Moderator
- From: Germany
- Registered: 2008-06-17
- Posts: 2,767
- Website
Re: Archive in OSM
Ich wüsste nicht, dass es dazu ein Proposal gab. Nachgereicht werden muss es aus meiner Sicht nicht, sofern sich keiner an dem Tag stört. Sollte es tatsächlich unterschiedliche Ansichten geben, wäre das natürlich was anderes.
Das estnische Staatsarchiv ist mir in den Sinn gekommen und dabei die Frage, was denn als building=* für solche Fälle passt. building=public, building=industrial?
building=yes?
So etwas wie building=public finde ich schon recht vage und es hält auch die eigentlich vorgesehene Trennung des building-Wertes von der Nutzung des Gebäudes nur mit zugedrücktem Auge ein. Da ist der Mehrwert eher fraglich. Aber sofern man es denn ausfüllen will, passt building=public hier vermutlich am besten.
OSM in 3D: OSM2World
Offline
Pages: 1