You are not logged in.
Moin,
hier die aktuelle Missing Boundaries-Auswertung: https://wambachers-osm.website/index.ph … 2017-12-22
Der Datenstand ist vom 2017-12-21 23:03:02+01
21 Missings und keine kritische Grenze.
Gruss
walter
Offline
Moin,
hier die aktuelle Missing Boundaries-Auswertung: https://wambachers-osm.website/index.ph … 2017-12-23
Der Datenstand ist vom 2017-12-22 23:03:02+01
29 Missings und 9 kritische Grenzen.
Gruss
walter
Offline
Moin,
hier die aktuelle Missing Boundaries-Auswertung: https://wambachers-osm.website/index.ph … 2017-12-24
Der Datenstand ist vom 2017-12-23 23:03:02+01
35 Missings und keine kritische Grenze.
Gruss
walter
@FGordon: bin an Botswana und ZAF dran. Der Typ hat ja wirklich keine Ahnung
Last edited by wambacher (2017-12-24 14:01:04)
Offline
Grenzen verändern sich...
Heute: Belgien - Niederlande...
https://www.n-tv.de/politik/Belgien-sch … 08237.html
Sven
Offline
Grenzen verändern sich...
Heute: Belgien - Niederlande...
https://www.n-tv.de/politik/Belgien-sch … 08237.html
Sven
Slovenien/Kroatien wird auch lustig.
GRuss
walter
Offline
Hei,
auch wenn sich Walters Missing Boundaries noch nicht wieder melden...
Kann sich einer mal in der Ecke westlich von Schwarmstedt mal umschauen?
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=ar … _tags,ways
Da sind einige Admin-Grenzen komisch, ...ich glauen das war ein Neuling. Ich hab das eine Changeset auch mal kommentiert und darum gebeten als Neilung und mit iD die Finder von Grenzen zu lassen.
Sven
Offline
auch wenn sich Walters Missing Boundaries noch nicht wieder melden...
ja, mir dauert es auch viel zulange
Gruss
walter
Last edited by wambacher (2018-01-07 20:00:38)
Offline
Hei,
auch wenn sich Walters Missing Boundaries noch nicht wieder melden...
Kann sich einer mal in der Ecke westlich von Schwarmstedt mal umschauen?
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=ar … _tags,waysDa sind einige Admin-Grenzen komisch, ...ich glauen das war ein Neuling. Ich hab das eine Changeset auch mal kommentiert und darum gebeten als Neilung und mit iD die Finder von Grenzen zu lassen.
Sven
Die beteiligten Relationen sollten jetzt "technisch" in Ordnung sein. Da waren die Rollen outer/inner teilweise vertauscht oder sogar gemischt.
Ob sie so "logisch" in Ordnung sind, kann ich nicht beurteilen, mir gefallen aber die Inseln nicht. Es könnte auch sein, dass das historisch begründet ist - Änderungen durch Gebietsreform mit Straßen/Wegen (eben die zwischen den Inseln) unter alter Verwaltung...
Offline
Danke.
Ich hatte auch schon einen kleineren Teil geladen, mir angeschaut und begonnen... Ich war dort aber schnell an dem Punkt nicht mehr durchzusehen, vor allem im Bereich nördlich Nienhagen und Gilten...
Da hab ich es dann gelassen...
Sven
Offline
Auf die Gefahr hin, dass ich nichtunmittelbar ins Thema passe - irgendwie denke ich aber, dass ich hier ab richtigsten bin:
Kann ich mithilfe der Boundaries-Map auch die reine Landfläche "herunterladen" oder gibt es dafür ein anderes passendes Tool?
Offline
Auf die Gefahr hin, dass ich nichtunmittelbar ins Thema passe - irgendwie denke ich aber, dass ich hier ab richtigsten bin:
Kann ich mithilfe der Boundaries-Map auch die reine Landfläche "herunterladen" oder gibt es dafür ein anderes passendes Tool?
Klaro, einfach unten "land" auswählen.
Gruss
walter
Offline
Danke.
Ich hatte auch schon einen kleineren Teil geladen, mir angeschaut und begonnen... Ich war dort aber schnell an dem Punkt nicht mehr durchzusehen, vor allem im Bereich nördlich Nienhagen und Gilten...Da hab ich es dann gelassen...
Sven
Zu früh gefreut, aber ich mache etwas weiter, was jeweils leider erst nach einem Tag im OSM-Inspektor sichtbar wird. Mit gültigem admin_level hätte ich das längst auf dem Schirm gehabt...
Edit: Fertig - sollte alles in der Ecke erwischt haben.
Last edited by Garmin-User (2018-01-09 11:16:52)
Offline
Hallo Grenzmann,
Es gibt eine kuriose Grenze im ganz Osten Russlands. http://www.openstreetmap.org/way/239992 … 8/-173.738
Ist es normal ?!
Offline
Hallo Grenzmann,
Es gibt eine kuriose Grenze im ganz Osten Russlands. http://www.openstreetmap.org/way/239992 … 8/-173.738
Ist es normal ?!
Ist ein Artefakt aufgrund der Teilung der OSM Welt bei 180gradE / (-)180gradW.
Offline
Kann sich einer mal in der Ecke westlich von Schwarmstedt mal umschauen?
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=ar … _tags,ways
Hi,
die letzten beiden heute noch angezeigten Fehler sind eliminiert, hatte ich gestern übersehen.
Grüße
Mario
Offline
Jonathan Masur wrote:Hallo Grenzmann,
Es gibt eine kuriose Grenze im ganz Osten Russlands. http://www.openstreetmap.org/way/239992 … 8/-173.738
Ist es normal ?!Ist ein Artefakt aufgrund der Teilung der OSM Welt bei 180gradE / (-)180gradW.
Diese Teilung fiel mir vor einiger Zeit auch schonmal auf. M. E. wäre sie mit ensprechender Definition (nämlich dass der Längengrad eine Modulo-Größe ist, bei der -180° und +180° identisch sind) überflüssig.
Gab es schonmal Versuche, diese zu etablieren?
Jede beteiligte Software müsste ja im Grunde nur Linien, die diese Grenze überschreiten, entsprechend behandeln und darstellen, ebenso wäre mit Relationen zu verfahren.
glglgl
Offline
Gab es schonmal Versuche, diese zu etablieren?
Jede beteiligte Software müsste ja im Grunde nur Linien, die diese Grenze überschreiten, entsprechend behandeln und darstellen, ebenso wäre mit Relationen zu verfahren.
Ich hab es mal versucht, habe das aber vorerst zurückgestellt.
Man kann die PostGIS-Funktion ST_ShiftLongitude() verwenden http://postgis.net/docs/manual-2.2/ST_S … itude.html, mit der die Koordinaten von -180/180 auf 0/360 transformiert werden. Dann sind das immer noch einige Outer, die man dann mit weiteren Tricks zusammenfassen kann.
Kurzfassung: Mit ST_ShiftLongitude() transformieren, dann einen Buffer von einigen Metern um die Outer legen (ST_Buffer()) und mit ST_Union() zusammenfassen.
Funzt derzeit noch nicht zufriedenstellend, daher hier leider kein Bild. Kommt wohl in der Boundaries Map 4.4 (nachdem die 4.3 hoffentlich bald rausgeht)
Gruss
walter
Last edited by wambacher (2018-01-10 23:23:37)
Offline
....
Diese Teilung fiel mir vor einiger Zeit auch schonmal auf. M. E. wäre sie mit ensprechender Definition (nämlich dass der Längengrad eine Modulo-Größe ist, bei der -180° und +180° identisch sind) überflüssig.
Gab es schonmal Versuche, diese zu etablieren?
Jede beteiligte Software müsste ja im Grunde nur Linien, die diese Grenze überschreiten, entsprechend behandeln und darstellen, ebenso wäre mit Relationen zu verfahren.
Das Problem ist, dass die Welt (grob) eine Kugel ist, sprich du kannst ohne Konvention nicht wissen wo eine Line zwischen (0, 179) und (0, -179) durchgeht "vorne" oder "hinten" rum (unsere ist vorne, sprich über 0 rum). Also hast du keine andere Wahl als die Linien an der Grenze aufzutrennen (mit 0, 360 für die Längengrade wäre es nicht anders) . Es gibt ein paar mögliche Lösungen, dazu müssten wir aber "vieles" ändern.
Last edited by SimonPoole (2018-01-10 21:17:53)
Offline
mit 0, 360 für die Längengrade wäre es nicht anders
Jo, stimmt. Das war eine der Sackgassen, wo ich nicht mehr rauskam.
Gruss
walter
Offline
Das Problem ist, dass die Welt (grob) eine Kugel ist, sprich du kannst ohne Konvention nicht wissen wo eine Line zwischen (0, 179) und (0, -179) durchgeht "vorne" oder "hinten" rum (unsere ist vorne, sprich über 0 rum). Also hast du keine andere Wahl als die Linien an der Grenze aufzutrennen (mit 0, 360 für die Längengrade wäre es nicht anders) .
Da stimme ich nicht zu. Die Konvention gibt es bereits, ohne dass wir groß darüber nachdenken: nämlich die kürzeste Verbindung zu nehmen. Sonst gäbe es zwischen jedem Punktepaar auf der Kugel unendlich viele Verbindungen.
Wenn man konsequent modulo 360° rechnen würde, gäbe es zwischen (0,179) und (0,-179) nur die Differenzen von 2 und 358 Grad.
Nur der Halbkreis um die Erde, z.B. die Verbindung zwischen (0,0) und (0,180), bleibt zweideutig. Der kommt aber in der Mappingpraxis eher selten vor . Auch an den Polen kommt man mit den Längengraden ziemlich in Schwierigkeiten, aber da kommt man beim Mapping ebenfalls nur selten hin.
Dass die kürzeste Verbindung genau genommen bei jeder Projektion woanders verläuft, spielt nur bei Langstreckenflügen eine Rolle. Die Projektion der Großkreise ist fast immer eine krumme Linie.
Offline
Da stimme ich nicht zu. Die Konvention gibt es bereits, ohne dass wir groß darüber nachdenken: nämlich die kürzeste Verbindung zu nehmen.
Nimm irgendein beliebiges OSM tool und versuche mal eine Verbindung zwischen irgendwas,179 und irgendwas,-179 zu erstellen, darzustellen oder sonst was damit zu machen, du wirst feststellen, dass du nicht recht hast (deshalb bin ich auch nicht auf Feinheiten von wegen Projektion, Grosskreise etc eingegangen).
Offline
SimonPoole wrote:Das Problem ist, dass die Welt (grob) eine Kugel ist, sprich du kannst ohne Konvention nicht wissen wo eine Line zwischen (0, 179) und (0, -179) durchgeht "vorne" oder "hinten" rum (unsere ist vorne, sprich über 0 rum). Also hast du keine andere Wahl als die Linien an der Grenze aufzutrennen (mit 0, 360 für die Längengrade wäre es nicht anders) .
Da stimme ich nicht zu. Die Konvention gibt es bereits, ohne dass wir groß darüber nachdenken: nämlich die kürzeste Verbindung zu nehmen. Sonst gäbe es zwischen jedem Punktepaar auf der Kugel unendlich viele Verbindungen.
Diese Konvention haben wir im echten Leben, aber eben nicht in OSM. Darum geht es ja.
Man könnte sie aber haben, wenn alle Tools geeignet mitspielen würden.
Wenn man konsequent modulo 360° rechnen würde, gäbe es zwischen (0,179) und (0,-179) nur die Differenzen von 2 und 358 Grad.
Wenn. Tut man aber eben leider nicht.
glglgl
Offline
glglgl wrote:....
Diese Teilung fiel mir vor einiger Zeit auch schonmal auf. M. E. wäre sie mit ensprechender Definition (nämlich dass der Längengrad eine Modulo-Größe ist, bei der -180° und +180° identisch sind) überflüssig.
Gab es schonmal Versuche, diese zu etablieren?
Jede beteiligte Software müsste ja im Grunde nur Linien, die diese Grenze überschreiten, entsprechend behandeln und darstellen, ebenso wäre mit Relationen zu verfahren.
Das Problem ist, dass die Welt (grob) eine Kugel ist, sprich du kannst ohne Konvention nicht wissen wo eine Line zwischen (0, 179) und (0, -179) durchgeht "vorne" oder "hinten" rum (unsere ist vorne, sprich über 0 rum). Also hast du keine andere Wahl als die Linien an der Grenze aufzutrennen (mit 0, 360 für die Längengrade wäre es nicht anders) . Es gibt ein paar mögliche Lösungen, dazu müssten wir aber "vieles" ändern.
Mit "keine Wahl" stimme ich nicht zu. Man könnte bei einer Verarbeitung einer Linie (oder letztendlich auch Relation) zunächst feststellen, ob sie überhaupt von dem Problem betroffen ist (sprich, ob ein Längengradsprung über die ±180°-Linie hinweg vorhanden ist). Falls ja, wäre lediglich die Operation einmal im ±180°-Raum und einmal im 0…360°-Raum durchzuführen und beide Ergebnisse zu bewerten.
glglgl
Offline
seichter wrote:SimonPoole wrote:Das Problem ist, dass die Welt (grob) eine Kugel ist, sprich du kannst ohne Konvention nicht wissen wo eine Line zwischen (0, 179) und (0, -179) durchgeht "vorne" oder "hinten" rum (unsere ist vorne, sprich über 0 rum). Also hast du keine andere Wahl als die Linien an der Grenze aufzutrennen (mit 0, 360 für die Längengrade wäre es nicht anders) .
Da stimme ich nicht zu. Die Konvention gibt es bereits, ohne dass wir groß darüber nachdenken: nämlich die kürzeste Verbindung zu nehmen. Sonst gäbe es zwischen jedem Punktepaar auf der Kugel unendlich viele Verbindungen.
Diese Konvention haben wir im echten Leben, aber eben nicht in OSM. Darum geht es ja.
Man könnte sie aber haben, wenn alle Tools geeignet mitspielen würden.
Die Konvention hat man in OSM sehr wohl auch, der Unterschied besteht darin, dass man in OSM (und den Tools) so tut, als ob die Welt bei +/-180° zu Ende wäre.
Wenn man konsequent modulo 360° rechnen würde, gäbe es zwischen (0,179) und (0,-179) nur die Differenzen von 2 und 358 Grad.
Wenn. Tut man aber eben leider nicht.
Das war/ist halt die pragmatische Entscheidung, ob man bei jeder Differenz weltweit diesen Sonderfall berücksichtigt oder eben diese künstliche Trennlinie im östlichsten Sibirien in Kauf nimmt.
[wenn]Hätte man die Trennung beim Nullmeridian gemacht, hätte man sich sicher für die Modulo-Differenz entschieden [/wenn]
Offline
..
Mit "keine Wahl" stimme ich nicht zu. Man könnte bei einer Verarbeitung einer Linie (oder letztendlich auch Relation) zunächst feststellen, ob sie überhaupt von dem Problem betroffen ist (sprich, ob ein Längengradsprung über die ±180°-Linie hinweg vorhanden ist). Falls ja, wäre lediglich die Operation einmal im ±180°-Raum und einmal im 0…360°-Raum durchzuführen und beide Ergebnisse zu bewerten.
Das bringt eben nichts.
Grundsätzlich ist es so, dass wenn du einen Wertebereich von 360° hast, du die Information nicht in den Koordinaten kodieren kannst. Da kann man solange hin und her schieben und modulo rechnen wie man will, es braucht immer eine zusätzliche Konvention (im Fall von OSM ist es den Grosskreissegment zu nehmen, dass die Datumslinie nicht kreuzt).
Eine mögliche Lösung wäre ein Wertebereich von -360° bis +360° Grad für die geographische Länge zuzulassen (was aber eben bedeuten würde "alles" zu ändern).
Offline