Baumtagging – Baumkataster Berlin

Hallo,

ich möchte demnächst in meiner Umgebung (Berlin Neukölln) fehlende Bäume aufnehmen. Da in Berlin inzwischen offizielle Baumdaten mit einigen interessanten Attributen für alle enthaltenen Bäume unter einer OSM-kompatiblen Lizenz zur Verfügung stehen, ich aber bis jetzt kaum etwas zu “Standards” für deren Tagging gefunden habe bzw. sich die bestehenden Baum-Konventionen doch eher in Grenzen halten, wollte ich vor dem Aufnehmen zur Diskussion stellen, wie ich die Daten des “Baumbestand Berlin” des Geoportals ins OSM-Schema übertragen würde und ein paar weitere Dinge klären.

(Für Baum-Spezis: Es gibt vor allem mit Blick auf 3D-Unterstützung ein sehr ausführliches proposal zum erweiterten Baumtagging, welches auch in Details wie Kronenform oder Stammwinkel geht – bei Bedarf würde ich mich auch daran orientieren: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Marek_kleciak/Tree_table)

  1. Der Berliner Datensatz enthält für jeden Baum 4 Referenznummern: “Schlüssel (technisch)”, “Baum Nr.”, “Objektnr.” sowie “ALK Nr.”. Nach meinen Beobachtungen entspricht “Baum Nr.” der Nummer, wie sie auch als kleines Schildchen an jedem Baum bammelt, daher würde ich diese als “tree:ref = X” aufnehmen. Die anderen Werte würde ich nicht aufnehmen.

  2. Das “Pflanzjahr” würde ich mit “start_date = [Jahreszahl]” eintragen. Da sich daraus das “Standalter” ergibt, würde ich dieses nicht gesondert ausweisen (als Tag dafür schlägt das oben verlinkte Proposal “estimated_age” vor, um ein unbekanntes Standalter zu schätzen).

  3. Den Eigentümer “Land Berlin” würde ich in Form von “owner = Land Berlin” aufnehmen, dazu “ownership = state”, soweit es sich um landeseigene Bäume handelt.

  4. In der Standortangabe in Adressform, wie sie im Baumkataster angegeben ist, sehe ich keinen Mehrwert, daher würde ich sie nicht aufnehmen (darüber wird bspw. hier im Wiki diskutiert).

  5. Weiterhin gehe ich davon aus, dass im Stadtgebiet meistens “denotation = urban” gilt. Auch “source = Geoportal Berlin / Baumbestand” sollte nicht fehlen.

Alle anderen Eigenschaften dürften unumstritten sein (leaf_type, leaf_cycle, genus, species, genus:de, species:de, height, circumference, diameter_crown). Ist jemand botanisch bewandert und kann mir erklären, warum zusätzlich zu genus/species der Key “taxon” sinnvoll sein soll? Doppelt sich der Wert nicht immer mit “species”?

Als letztes und da wir schonmal dabei sind: Eine weitere spezielle Eigenschaft – meines Wissens nach noch in keinem proposal erwähnt - wäre die Art der Baumscheibe, also der Umfeldgestaltung des Baumes am Erdboden. Wikipedia illustriert die Beispiele “Befahrbare Baumscheibenabdeckung mit Stammschutzgitter” und “Baumscheibe mit Parkschutz und Bepflanzung durch Anwohner”. Im Forum habe ich dazu diese Posts gefunden: [1], [2, letzter Post]. Vorschläge wären “tree_grate=[Spezifizierung]” am Baum-Node zur Typisierung der Baumscheibengestaltung oder “man_made=tree_grate”, wenn eine Baumscheibe keinen Baum “enthält”. Aber das ist jetzt an dieser Stelle vielleicht doch etwas zu speziell – vielleicht mache ich mir demnächst mal gesondert Gedanken dazu.

liebe Grüße!

Hallo Baummapper!
Ich habe eben mal kurz in das Berliner Geoportal reingeschaut

zu 1) Die “Baum Nr.” ist dreistellig, bei einem sechsstelligen Baumbestand kann das nur funktionieren, weil die “Objektnr.” ebenfalls benutzt wird, um eine eineindeutige Zuordnung zu ermöglichen. Die Objektnummer wiederum ist, soweit ich das auf die schnelle überblicke, nichts anderes als der codierte Standort. Den Standort möchtest Du aber nicht angeben - Da stellt sich (mir) dann die Frage, was die “Baum Nr.” allein bringen soll? (genau ein derartiges Problem hatte ich in der von dir unter 4. verlinkten Diskussion geschildert.)

zu 2) Das Pflanzjahr gebe ich ebenfalls mit start_date an, demgegenüber sind alle relativen Angaben entbehrlich.

Bedenke grundsätzlich, dass ein Baumkataster Fehler enthält und informiere dich wie aktuell der Berliner Datenbestand eigentlich ist.

Schau mal unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Jo_Cassel
dort gibt es auch Links zu “Baum-Abfrage-Scripts”, die Dir (entsprechend modifiziert) möglicherweise nützen können.

Viel Spaß und Erfolg beim Baummapping!

Hallo SupapleX,

die Import-Richtlinie kennst du? https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines Was du planst ist ein Import. Aufgrund leidvoller Erfahrungen mit Schrott-Importen, sind Importe streng reguliert. Ein Verstoß und die Arbeit war für die Katz, weil man den Import dann revertiert.

Hast du auch schon vor Ort Vergleiche durchgeführt? Wie viele Bäume hast du geprüft, wie viele Fehler sind enthalten? Kannst du ermitteln, von wann die Daten stammen (Verfahren ist ähnlich, wie bei der Datierung von Luftbildern)?

Viele Grüße

Michael

Ich hatte vor, die “Baum Nr.” aufzunehmen, da sie ja physisch in Form eines kleinen Schildchens am Baum angebracht ist und daher eine genaue Identifizierung vor Ort ermöglicht - nicht als technische und berlinweit einmalige Referenznummer. Meistens sind die Nummern sogar nur zweistellig und fangen wahrscheinlich in jeder Straße wieder von vorn an.

Das Berliner Baumkataster wird jährlich aktualisiert (es gibt jährliche Baumbegehungen) und dürfte dementsprechend eher wenige Fehler enthalten - aber ich hege auch kaum Ambitionen, das in größerem Stil zu übertragen. Mir geht es eher darum, beim Micromappen in meiner Umgebung die Bäume mit aufzunehmen bzw. mit der ALK abzugleichen, ob sie dort stehen und zu Hause Eigenschaften wie Pflanzjahr und Baumumfang aus dem Geoportal nachzutragen. Aber guter Punkt: Ich werde in nächster Zeit mal einen Realitätsabgleich machen und kann ja dann hier berichten, wie genau die Daten sind.

Gucken die wirklich jedes Jahr jeden Baum an?

Solche Daten haben eigentlich immer Fehler, aber

damit ists ja auch recht egal, wenn du das als Hilfestellung fürs Mikromapping verwendest. Damit ist dann immerhin sichergestellt, das der Baum auch noch steht.

Mach mal, sowas ist immer interessant, übrigens auch für die Datenbereitsteller. Wenn du da nen paar hübsche Grafiken raus malst, freuen sich alle :slight_smile:

Hallo,
ich bewohne mit Kreuzberg sozusagen den Nachbarkiez. Ich habe hier vor einer Weile mal angefangen die Bäume rund um mein Heim aufzunehmen, aber lediglich die (selbst vermutete) Spezies mit aufgenommen, keine Höhe oder weitere Eigenschaften. Auf eine Veröffentlichung des Baumkatasters hab ich schon länger gewartet, weil ich mit dessen Hilfe beginnen wollte das restliche Kreuzberg zu erfassen. Ich habe dann aber den genauen Zeitpunkt verpasst. Sehr schön, dass es hier eine Diskussion zum Thema gibt :slight_smile:

Die Importrichtlinien habe ich gelesen. Ich bin mir nun allerdings unsicher, ob es sich bei meinem geplanten Vorhaben um einen wirklichen Import handelt. Da in der Region schon einige Bäume gemappt wurden, wäre ein bot-artiger Import offensichtlich fehlgeleitet. Wie SupapleX habe ich vor, selbst durch die Straßen zu gehen und zu sehen ob die öffentlichen Daten Sinn machen. Das, was schon in osm vorhanden ist, kann ich dann durch die öffentlichen Daten ergänzen - Straßenbaum setzen, Spezies da wo sie noch fehlt, Höhen wenn die Daten korrekt erscheinen, usw.

Bis dahin denke ich noch nicht, dass es sich um einen Import der Größenordnung Extra-Konto-Anlegen handelt (?). Was aber, wenn ich etwa beginne die fehlenden Bäume im Park Hasenheide nachzumalen ohne jeden einzelnen Baum im Gelände aufzuspüren? Sinnhaftigkeitsdiskussion von Einzelbaumerfassungen in waldartigen Abschnitten mal beiseite: Handelt es sich dann um einen Import oder wird die Schwelle dazu erst bei Automatisierung überschritten? In den Guidelines liest es sich ein bisschen so, als ginge es um maschinellen Import und ein kurzer Blick in den Katalog scheint die Vermutung zu stützen. Weiß jemand genaueres oder gibt es da keine festen Kriterien?

Falls die Datenprüfung von SupapleX (und evtl mir) positiv ausfällt, ist es sinnvoll so eine Art öffentlichen Katalogeintrag für einen Import zu erstellen? Ein automatischer Import erscheint mir wie gesagt nicht sinnvoll, aber falls es noch andere Stadtteile gibt, denen sich mapper gern widmen würden, könnten dort Infos zur Datenqualität & Koordination stehen oder, was sonst beachtet werden sollte.

Viele Grüße,
koriander

Hallo SupapleX, hallo koriander,

wenn ihr die Bäume selbst vor Ort inspiziert, prüft ob sie noch stehen, Höhe, Stamm- und Kronendurchmesser sowie Spezies passen, ist es kein klassischer Import mehr. Wenn ihr Daten übernehmt, müssen natürlich die rechtlichen Fragen geklärt sein. Für die Orthophotos haben wir seit 2014 (?) eine Erlaubnis (die Namensnennungspflicht ist für OSM ein Problem, weshalb die CC-BY nicht direkt OSM-kompatibel ist). Ich muss aber nachschauen, ob sich die Erlaubnis auch auf andere Datensätze erstreckt.

Ihr bewegt euch in dem Bereich, in dem jeder Mapper ist, der von für uns freigegebenen WMS-Diensten (z.B. NRW-Atlas ALKIS) Adressen übernimmt. Da hat es auch keine Import-Diskussion ergeben. Stattdessen gab es, als die Freigabe vom Rechteinhaber erteilt wurde, eine Diskussion hier im Forum und auf der Mailingliste Talk-de über die Datenqualität. Weil die Daten nicht ganz schlecht sind, verwendet man sie als Quelle.

Das Problem mit Importen (und deshalb haben wir die Import-Richtlinie) sind Importe, die ohne Ortskenntnis, in technisch mangelhafter Qualität aus qualitativ minderwertigen Quellen durchgeführt werden. Beispiele und Erläuterungen findest du in einem Vortrag von Frederik Ramm auf der letzten FOSSGIS-Konferenz: MP4 HD, MP4, WebM HD, WebM

Viele Grüße

Michael

Ein Nachtrag zu diesem Thread: Inzwischen habe ich mit User:koriander eine Baumbegehung und -vermessung vorgenommen, um die Qualität des Baumkatasters zu überprüfen. die Ergebnisse haben wir hier dokumentiert: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Supaplex030.

Eine kurze Zusammenfassung: Wir haben 332 Bäume in einem Testgebiet kontrolliert und vermessen. Der Datenbestand weist eine sehr hohe Aktualität und Genauigkeit auf - bei knapp 96% der Bäume konnten wir keine Fehler feststellen. Die nachgemessenen Stammumfänge weichen im Median um 6,3% (= 5cm) vom Datensatz ab, was sich durch das natürlich fortschreitende Baumwachstum erklären lässt. Ein Vergleich der verschiedenen Straßenzüge legt nahe, dass es in der Datenbank besser und schlechter „gepflegte“ Straßen gibt.

Drei Bäume waren nicht mehr vorhanden, elf weitere wiesen andere Ungenauigkeiten auf – hauptsächlich leicht abweichende Standorte und überwiegend in einem kurzen Straßenzug. Ein weiterer Baum war mit falscher Gattung eingetragen, für einen anderen erschien das angegebene Pflanzjahr unplausibel.

Alles in allem sind die Daten aus unserer Sicht jedoch geeignet, nach Plausibilitätsprüfung und Abgleich mit einem Luftbild für OSM verwendet zu werden. Alle gefunden Fehler - außer die falsch getaggte Baumgattung, aber selbst die für Profis - fallen fernerkundlich im Luftbild oder der Datenbank auf. Eine Begehung vor Ort empfiehlt sich trotzdem, allein schon um im Datensatz fehlende detaillierte Baumdaten zu erfassen.

Klasse Arbeit! Danke für die lesenswerte Dokumentation - die könnte man vielleicht auf eine eigene Wiki-Seite auslagern?