You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
Please create new topics on the new site at community.openstreetmap.org. We expect the migration of data will take a few weeks, you can follow its progress here.***
#1 2014-12-27 13:40:44
- rza31
- Member
- Registered: 2014-08-09
- Posts: 31
OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
Das Deutsches Institut für Urbanistik nutzt OSM zur Überprüfung der Brücken in Deutschland.
Ein Stichprobe ergab eine Genauigkeit von > 95%.
difu.de/sites/difu.de/files/archiv/publikationen/zeitschriften/difu-berichte/difu-berichte-2014-4_1.pdf (6,5MB)
Offline
#2 2014-12-27 16:21:22
- fx99
- Member
- From: Baden-Württemberg
- Registered: 2009-06-02
- Posts: 1,930
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
Der eigentliche Bericht ist hier zu finden: http://edoc.difu.de/edoc.php?id=VU90DFOG
Offline
#3 2014-12-27 18:27:02
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,255
- Website
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
Dass sie Schwierigkeiten haben, unsere Straßen den Baulastträgern zuzuordnen, hätte ich erwartet. Da finde ich 10% Abweichung der Gesamtstrecke gegenüber Schätzungen (Seite 66) ziemlich gut.
Das Problem der doppelten Brücken (für jede Fahrspur eine eigene Brücke) und segmentierten Brücken hätte ich auch erwartet:
Im Fall Bochums wurden so 28 Parallelelemente, 2 Fehldigitalisierungen, 4 Teilsegmente, 1 Einzelsegment, 2 nicht vorhandene Elemente, 9 Kreuzungssegmente, 20 Auffahrtssegmenteund 5 Abbiegesegmente identifiziert. Obwohl diese Segmentierung für Routingzwecke durchaus nachvollziehbar ist, führte sie in diesem konkreten Fall zu einer erheblichen Abweichung.
Dass sie uns unterstellen, wir würden zum Großteil von Google abmalen, ist irgendwie fies....
Abschließend sei erwähnt, dass während des Satellitenbildabgleichs auffiel, dass ein Großteil der OSM-Daten direkt von Google Earth/Maps zu stammen scheint. Problematisch ist hier zum einen, dass Projektionsfehler von Google Earth/Maps übernommen worden sein könnten, was zu Lageungenauigkeiten führen kann und zum anderen die Aktualität der Daten nicht gesichert ist.
...
(Seite 65)
Last edited by maxbe (2014-12-27 18:27:30)
Offline
#4 2014-12-28 14:55:14
- TobWen
- Member
- From: Ruhrgebiet
- Registered: 2009-03-31
- Posts: 1,112
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
Abschließend sei erwähnt, dass während des Satellitenbildabgleichs auffiel, dass ein Großteil der OSM-Daten direkt von Google Earth/Maps zu stammen scheint.
Kann das damit zusammen hängen, dass
a) in diesem Bereich AEROWEST-Luftbilder vorhanden waren (identisch mit Google) oder
b) Bing den gleichen Datenlieferanten, wie Google verwenden, wenn AEROWEST nicht vorhanden ist?
Ich finde es auch lustig, dass die Projektionsfehler höher bewerten, als den Fehler durch GPS-Geräte. Das zeugt von Unwissenheit.
Was macht der RVR mit OpenStreetMap? https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=63052
Aktuelle Luftbilder des RVRs (Ruhrgebiet) http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=28511
Offline
#5 2014-12-30 12:19:03
- Nakaner
- Moderator
- From: Karlsruhe
- Registered: 2011-09-03
- Posts: 3,046
- Website
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
maxbe wrote:Abschließend sei erwähnt, dass während des Satellitenbildabgleichs auffiel, dass ein Großteil der OSM-Daten direkt von Google Earth/Maps zu stammen scheint.
Kann das damit zusammen hängen, dass
a) in diesem Bereich AEROWEST-Luftbilder vorhanden waren (identisch mit Google) oder
Google verwendet in manchen Städten die Aerowest-Bilder. Bing hat aber selber von Digital Globe befliegen lassen, während Google bei den Ämtern eingekauft hat.
Ebenfalls falsch ist die Behauptung auf Seite 64 oben:
In Bezug auf die OSM-Daten sei abermals erwähnt, dass es sich um ein freiwilliges nicht-kommerzielles Projekt handelt. D.h. , dass sich Aktive in unregelmäßigen Abständen treffen, um ausgewählte Regionen zu kartieren oder auf Basis von Satellitenbildern zu digitalisieren. Da es sich bei diesen Personen häufig um nicht professionelle oder ungelernte Individuen handelt, ist davon auszugehen, dass bei der Erfassung des Datenbestandes mehr systematische Feh-
ler (Messfehler, falscher Umgang mit der Software, ungenaue Kategorisierung und Attributierung der Elemente etc.) und zufällige Fehler (Falscheingaben, Berechnungsfehler etc.) gemacht wurden, als es bei professionellen Bearbeitern der Fall gewesen wäre.
Langsam wird mir klar, warum wir auf der Intergeo immer noch so viele dumme Fragen erhalten.
Ich habe mal beim Internet Archive die PDF speichern lassen.
Ich habe denen auf ihrer Facebook-Seite eine ausführliche Beschwerde hinterlassen. Da die Seite möglicherweise nicht ohne Facebook-Account zugänglich ist, republiziere ich im Folgenden meinen Text:
Sehr geehrte Damen und Herren,
als OpenStreetMap-Aktiver empfinde ich Ihre Veröffentlichung "Erstellung einer Geodatenbank aller Brücken und Straßen Deutschlands in kommunaler Baulast auf Basis von Open-Street-Map-Daten – Dokumentation der Arbeitsschritte und Beschreibung des Ergebnisses" gegenüber dem OpenStreetMap-Projekt und den OpenStreetMap-Mitwirkenden diskreditierend.
http://edoc.difu.de/edoc.php?id=VU90DFOGAuf Seite 65 behaupten Sie: "Abschließend sei erwähnt, dass während des Satellitenbildabgleichs auffiel, dass ein Großteil der OSM-Daten direkt von Google Earth/Maps zu stammen scheint." Das ist schlicht und einfach falsch. Wir verwenden zwar Luftbilder, zur Erfassung von Geodaten, dürfen aber mangels Erlaubnis nicht Google-Dienste verwenden (sind sogar in den Editoren blockiert). Überwiegend werden die Bilder von Bing, gelegentlich die Bilder von Aerowest und, falls freigegeben, Bilder der Vermessungsverwaltung (in Berlin, Hamburg, NRW, Erlangen und Stuttgart) genutzt.
Bitte beschäftigen Sie sich genauer mit OpenStreetMap, bevor Sie solchen Unwahrheiten behaupten. Ich bitte Sie hiermit, diese falsche Behauptung zu entfernen.
Sie bekleckern sich auch an anderen Stellen nicht gerade mit Ruhm. Schauen Sie mal auf Seite 64:
"In Bezug auf die OSM-Daten sei abermals erwähnt, dass es sich um ein freiwilliges nicht-kommerzielles Projekt handelt. D.h., dass sich Aktive in unregelmäßigen Abständen treffen, um ausgewählte Regionen zu kartieren oder auf Basis von Satellitenbildern zu digitalisieren."Haben Sie schon einmal OSM-Aktive im Real-Life getroffen? Ich habe da meine Zweifel. Mappingparties (das sind die von Ihnen beschriebenen Treffen in unregelmäßigen Abständen) machen einen verschwindend geringen Anteil an unserem Datenbestand aus. Die meisten Beiträge entstehen bei den Mappern daheim, die die Erkenntnisse von Ortsbegehungen daheim am Rechner in OpenStreetMap einpflegen.
Weiter heißt es auf Seite 64: "Da es sich bei diesen Personen häufig um nicht professionelle oder ungelernte Individuen handelt, ist davon auszugehen, dass bei der Erfassung des Datenbestandes mehr systematische Fehler (Messfehler, falscher Umgang mit der Software, ungenaue Kategorisierung und Attributierung der Elemente etc.) und zufällige Fehler (Falscheingaben, Berechnungsfehler etc.) gemacht wurden, als es bei professionellen Bearbeitern der Fall gewesen wäre."
Es zeugt von einer naiven Sicht auf OpenStreetMap.
Aber damit nicht genug. Ein großer Teil Ihrer Messfehler ist möglicherweise einem alten Datenbestand geschuldet, den Sie verwendet haben. Sie schreiben auf Seite 68, dass die OpenStreetMap-Daten der Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0-Lizenz unterlägen. Ich gehe daher davon aus, dass sie über zwei Jahre alte Daten verwendet haben. Seit dem 12. September 2012 unterliegen OpenStreetMap-Daten der Open Database License 1.0 (siehe auch http://planet.openstreetmap.org/).
Bitte weisen Sie in Ihrer Veröffentlichung zentral und auffällig darauf hin, dass sie solch alte Daten verwendet haben (oder entfernen Sie die Veröffentlichung ganz). Sie schädigen sonst den Ruf von OpenStreetMap.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Reichert
(Benutzername: Nakaner)
Viele Grüße
Michael
Werdet Mitglied in der OSM Foundation und bestimmt über die Zukunft der Foundation und des Projekts mit. Ab 42 Mappingtagen in den letzten 365 Tagen ist es kostenlos. Jetzt beitreten ("Active Contributor Membership")!
Moderator im Bereich users: Austria
Offline
#6 2014-12-30 13:06:44
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,769
- Website
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
Danke für die Klarstellung, die war wirklich nötig.
Gruss
walter
ps: Lesen kann man in FB auch ohne Anmeldung aber hier im Forum ist es natürlich einfacher.
Offline
#7 2014-12-30 13:11:00
- Nakaner
- Moderator
- From: Karlsruhe
- Registered: 2011-09-03
- Posts: 3,046
- Website
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
ps: Lesen kann man in FB auch ohne Anmeldung aber hier im Forum ist es natürlich einfacher.
Danke, gut zu wissen. Aber das Deutsche Institut für Urbanität ist ja Admin seiner Facebook-Seite und könnte den unliebsamen Kommentar entfernen.
Werdet Mitglied in der OSM Foundation und bestimmt über die Zukunft der Foundation und des Projekts mit. Ab 42 Mappingtagen in den letzten 365 Tagen ist es kostenlos. Jetzt beitreten ("Active Contributor Membership")!
Moderator im Bereich users: Austria
Offline
#8 2014-12-30 15:07:15
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,769
- Website
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
wambacher wrote:ps: Lesen kann man in FB auch ohne Anmeldung aber hier im Forum ist es natürlich einfacher.
Danke, gut zu wissen. Aber das Deutsche Institut für Urbanität ist ja Admin seiner Facebook-Seite und könnte den unliebsamen Kommentar entfernen.
Nun mal nicht gleich so negativ denken, zumindest haben die schon geantwortet.
Offline
#9 2014-12-31 17:54:36
- TobWen
- Member
- From: Ruhrgebiet
- Registered: 2009-03-31
- Posts: 1,112
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
Urbanität
Urbanistik - das eine ist die Wissenschaft des anderen
Was macht der RVR mit OpenStreetMap? https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=63052
Aktuelle Luftbilder des RVRs (Ruhrgebiet) http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=28511
Offline
#10 2015-01-01 21:10:43
- Geogast
- Member
- Registered: 2008-08-02
- Posts: 802
- Website
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
Das Problem der doppelten Brücken (für jede Fahrspur eine eigene Brücke) und segmentierten Brücken hätte ich auch erwartet:
Im Fall Bochums wurden so 28 Parallelelemente, 2 Fehldigitalisierungen, 4 Teilsegmente, 1 Einzelsegment, 2 nicht vorhandene Elemente, 9 Kreuzungssegmente, 20 Auffahrtssegmenteund 5 Abbiegesegmente identifiziert. Obwohl diese Segmentierung für Routingzwecke durchaus nachvollziehbar ist, führte sie in diesem konkreten Fall zu einer erheblichen Abweichung.
Die Sache ist ja, dass ein way mit highway=* und bridge=yes ja nicht die Brücke als Bauwerk darstellt, sondern hier nur gesagt wird: Dieser Weg führt über eine Brücke. Brücken als Bauwerke mappen wir ja bislang fast gar nicht.
Das scheinen die Urbanistiker der Studie nicht verstanden zu haben - wie so vieles, was OSM angeht. Es reicht für eine Studie halt nicht, sich die Shapefiles runterzuladen und damit zu arbeiten.
Danke, Nakaner, für die Reaktion bei denen - und das in dieser Deutlichkeit!
Andererseits: Die pure Existenz dieser Studie ist schon ein riesiges Lob für uns. Wir werden von Profis wahrgenommen und unsere Daten werden nicht komplett in den Bereich amateurhafter Unzuverlässigkeit geschoben, sondern ausgewertet - und das mit beachtlichen Ergebnissen (vgl. #1).
Offline
#11 2015-01-02 00:01:20
- Christopher
- Member
- Registered: 2007-10-10
- Posts: 44
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
Hi,
Hab mal überflogen das ganze. In der Einleitung oben steht odbl, unten dann ccbysa. Schon mutig gebäudedaten für die Ermittlung von bebauten Gebieten zu nutzen. Da wäre es vielleicht besser die landuse auszuwerten, da Gebäude doch lückenhaft sind. Zumindest haben sie die shapes von der geofabrik verwendet, daher auch die Analyse je Bundesland. Die gibts für gesamt Deutschland ja nicht.
Christopher
Offline
#12 2015-01-02 12:10:27
- TobWen
- Member
- From: Ruhrgebiet
- Registered: 2009-03-31
- Posts: 1,112
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
Da wäre es vielleicht besser die landuse auszuwerten, da Gebäude doch lückenhaft sind.
Sowohl als auch. Ich habe auch schon Bereiche gefunden, wo es einen Hinweis zu einer Siedlung gibt, Gebäude drauf stehen, aber Landuse fehlt
Was macht der RVR mit OpenStreetMap? https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=63052
Aktuelle Luftbilder des RVRs (Ruhrgebiet) http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=28511
Offline
#13 2015-01-02 22:27:34
- cepesko
- Member
- Registered: 2012-06-14
- Posts: 511
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
Weil's gerade um fehlerhaft attributierte Brücken geht: Auf der A7 südlich von Biebelried sind die zwei Fahrbahnen mit Brücken getaggt, wo ich nach Bing Luftbild einen Tunnel vermuten würde. Wer bestätigt und passt ggf. an?
Cepesko
Offline
#14 2015-01-02 23:44:46
- FvGordon
- Member
- Registered: 2009-08-29
- Posts: 726
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
Weil's gerade um fehlerhaft attributierte Brücken geht: Auf der A7 südlich von Biebelried sind die zwei Fahrbahnen mit Brücken getaggt, wo ich nach Bing Luftbild einen Tunnel vermuten würde. Wer bestätigt und passt ggf. an?
Cepesko
Ist fertig. (CS 27875483)
Franz
Offline
#15 2015-01-02 23:56:33
- MKnight
- Member
- Registered: 2012-08-01
- Posts: 2,406
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
Weil's gerade um fehlerhaft attributierte Brücken geht: Auf der A7 südlich von Biebelried sind die zwei Fahrbahnen mit Brücken getaggt, wo ich nach Bing Luftbild einen Tunnel vermuten würde. Wer bestätigt und passt ggf. an?
Cepesko
gesammelte Overpass-abfragen zu QA (hauptsächlich Strassenfehler) + verschiedene Stats zu Strassen-eigenschaften
Offline
#16 2015-01-09 19:22:13
- Nakaner
- Moderator
- From: Karlsruhe
- Registered: 2011-09-03
- Posts: 3,046
- Website
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
Hallo,
ich habe eine Antwort bekommen:
https://www.facebook.com/difu.de/posts/ … comments=3 (geht auch ohne Account/Login)
Viele Grüße
Michael
Werdet Mitglied in der OSM Foundation und bestimmt über die Zukunft der Foundation und des Projekts mit. Ab 42 Mappingtagen in den letzten 365 Tagen ist es kostenlos. Jetzt beitreten ("Active Contributor Membership")!
Moderator im Bereich users: Austria
Offline
#17 2015-01-09 19:51:04
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,255
- Website
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
ich habe eine Antwort bekommen:
Liest sich ja ganz nett
Vielleicht sollten wir ein Merkblatt rausgeben, "Hürden und Wunderlichkeiten in unseren Daten", mit den üblichen Fehlern, die ein Datennutzer vermeiden könnte:
* Unsere Daten bestehen aus Punkten, Linien und Relationen. Wenn Du das suchst, was Du "POI" nennst, musst Du in allen drei Datentypen nachsehen. Wenn Du "Linien" oder "Flächen" suchst, musst Du immer noch zwei davon ansehen.
* Was Du "ein Stück Strasse" nennst, kann bei uns "viele Stücke Strasse" sein. Die Gründe für die Trennung sind vielfältig, einige davon kannst Du anhand Deines Datenextrakts nicht mal nachvollziehen.
* Was Du "Brücke" nennst, ist bei uns möglicherweise ein ganzer Haufen Fahrspuren.
* Strassenklassifizierung und Baulastträger haben nicht immer etwas miteinander zu tun.
* Unsere Schlüssel sind individuell und chaotisch, nicht alles natürliche steht unter "natural=*", Wasser kann eine Landnutzung sein, ein "waterway" kann aus Beton sein und nicht alle "amenity=*" sind angenehm
* ...
Oder wäre das zu erklären die Aufgabe von "OSM-Beratern", die man sich für ein paar Tage einkaufen kann, falls man OSM nutzen möchte?
Grüße, Max
Offline
#18 2015-01-09 21:01:52
- MKnight
- Member
- Registered: 2012-08-01
- Posts: 2,406
Re: OSM als Basis bei Geodatenbank für Straßenbrücken
ich habe eine Antwort bekommen:l
In der Tat recht sachlich, allerdings teilweise immer noch leicht missverständlich:
Die hier festgestellte Übereinstimmung der OSM-Daten mit den Satellitenbildern von Google sollte zum Ausdruck bringen, dass durch die von uns angewandten Überprüfungsmechanismen ein unerwartet hohes Maß an Übereinstimmungen festgestellt wurde.
Soweit so korrekt und eindeutig, suggeriert aber immer noch, dass Google hier irgendeine Rolle spielen würde. Der Fakt ist ein anderer: Die Daten haben ein hohes Maß an Übereinstimmung mit irgendwelchen Sat-bildern irgendwelcher Anbieter.
Last edited by MKnight (2015-01-09 21:03:09)
gesammelte Overpass-abfragen zu QA (hauptsächlich Strassenfehler) + verschiedene Stats zu Strassen-eigenschaften
Offline