You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
Please create new topics on the new site at community.openstreetmap.org. We expect the migration of data will take a few weeks, you can follow its progress here.***
#251 2014-08-23 16:12:03
- couchmapper
- Member
- Registered: 2013-02-17
- Posts: 462
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Die associatedStreet-Relation haben keinen "name"-Tag, den ich als Straßenname verwende, sondern nur "addr:street", was nicht Wiki-konform ist.
Ok, prima. Hier ist die passende Abfrage für Bayern, die nicht wiki-konforme associatedStreet-Relationen zurückliefert:
http://overpass-turbo.eu/s/4Hy
Da ist auch einiges in München mit dabei.
Aber ist das wirklich erforderlich? Im Wiki steht doch, dass name zwar empfohlen, aber optional ist. Die Straße könnte man ja auch aus dem Member mit der Rolle street ermitteln, womit wir wieder bei Post #205 wären.
Das ist dann auch ein anderer Fall, als die inzwischen gelöschte Relation 30421 aus Post #204, die weder eine Rolle street noch addr:street auf den Nodes hatte.
Last edited by couchmapper (2014-08-23 16:24:51)
Offline
#252 2014-08-23 16:24:57
- Gehrke
- Member
- From: Bremen, DE
- Registered: 2013-10-19
- Posts: 1,894
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Gehrke wrote:Die associatedStreet-Relation haben keinen "name"-Tag, den ich als Straßenname verwende, sondern nur "addr:street", was nicht Wiki-konform ist.
Ok, prima. Hier ist die passende Abfrage für Bayern, die nicht wiki-konforme associatedStreet-Relationen zurückliefert:
http://overpass-turbo.eu/s/4Hy
Da ist auch einiges in München mit dabei.
Wenn man da "note" zu "name" macht, kann ich es schon so auswerten. "addr:*" in der Relation als zu "vererbende" Werte für die Adressen ist laut Wiki aber nicht vorgesehen. Wird in Freiburg übrigens auch teilweise so gemacht, nur dass die dort auch "name" taggen. Dann teilweise aber nicht den Straßennamen, sondern etwas wie "ABC-Straße 20-64".
Offline
#253 2014-08-23 16:28:53
- Gehrke
- Member
- From: Bremen, DE
- Registered: 2013-10-19
- Posts: 1,894
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Im Wiki steht doch, dass name zwar empfohlen, aber optional ist. Die Straße könnte man ja auch aus dem Member mit der Rolle street ermitteln, womit wir wieder bei Post #205 wären.
Ja, könnte man. Das ist für mich aber "von hinten durch die Brust ins Auge". Es gibt ja oft auch mehr als ein Straßenelement. Für mich gehört der Straßenname unbedingt an die Relation. Ich werde das nicht von den membern auswerten und verlasse dann eher die neutrale Zone und Laufe zu den associatedStreet-Hassern über.
Offline
#254 2014-08-23 16:31:33
- couchmapper
- Member
- Registered: 2013-02-17
- Posts: 462
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Denke ich auch, das ganze Konzept "associatedStreet" kostet mehr Zeit und Nerven, als die vermeintlich eingesparte Redundanz, ist also einfach komplett over-engineered.
Wir sollten woodpeck's Beispiel (OSMI) folgen und die Dinger einfach am langen Arm verhungern lassen.
Offline
#255 2014-08-23 16:39:18
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,769
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Denke ich auch, das ganze Konzept "associatedStreet" kostet mehr Zeit und Nerven, als die vermeintlich eingesparte Redundanz, ist also einfach komplett over-engineered.
Wir sollten woodpeck's Beispiel (OSMI) folgen und die Dinger einfach am langen Arm verhungern lassen.
1+
gruss
walter
Offline
#256 2014-08-23 16:59:20
- fx99
- Member
- From: Baden-Württemberg
- Registered: 2009-06-02
- Posts: 1,930
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Denke ich auch, das ganze Konzept "associatedStreet" kostet mehr Zeit und Nerven, als die vermeintlich eingesparte Redundanz, ist also einfach komplett over-engineered.
Wir sollten woodpeck's Beispiel (OSMI) folgen und die Dinger einfach am langen Arm verhungern lassen.
Verhungern lassen , aber nicht erschießen!
Offline
#257 2014-08-23 20:14:17
- Klumbumbus
- Member
- From: Erzgebirgskreis
- Registered: 2014-01-12
- Posts: 630
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
OK, Sachsen ist fertig abgearbeitet. Es sind (laut aktueller Overpass turbo-Abfrage) noch 358 Fälle übrig. Diese waren beim besten Willen nicht eindeutig zuordenbar. Extremster Fall ist dieser hier http://www.openstreetmap.org/node/1800877373 Da sind 4-5 verschiedene Straßenzuordnungen realistisch. In Sachsen haben wir leider nichts, wo wir Adressen spicken dürfen
Offline
#258 2014-08-23 20:20:04
- TheFive
- Member
- Registered: 2009-05-03
- Posts: 1,566
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
358 für ein BundesLAND ist doch super.
Christoph
Offline
#259 2014-08-23 21:15:06
- streckenkundler
- Member
- From: Lübben (Spreewald)
- Registered: 2012-08-09
- Posts: 5,164
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Alle offenen Fälle in Brandenburg gelöst...
vielfach ließ sich die Straße anhand von auszählen zuordnen. Teilweise waren Kleingärten nummeriert... diese Nummer ins ref* verschoben. Oft waren nur einzelne Häuser ohne Straße.
ein Problem waren die Gewerbegebiete in Hennigsdorf. Dort standen Gebäudenummern in addr:housenumber, was meiner Ansicht nach nicht ganz korrekt ist. eine Adresse ist z.B.
New Pictum KG
Am Rathenaupark
Bombardier Gelände
Gebäude 100
16761 Hennigsdorf
Die vorgefundenen Nummern habe ich ind ref* verschoben. Ansonsten ist die Erfassungsdichte auf dem Land gefühlt recht gering. einige vorgefundene Adress-Interpolationen (meist Umbebung Berlin) habe ich versucht so gut es geht zu ergänzen, orientiert habe ich mich dabei am Vorgefundenen.
Sven
Offline
#260 2014-08-23 21:19:12
- streckenkundler
- Member
- From: Lübben (Spreewald)
- Registered: 2012-08-09
- Posts: 5,164
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Extremster Fall ist dieser hier http://www.openstreetmap.org/node/1800877373 Da sind 4-5 verschiedene Straßenzuordnungen realistisch.
Das hätte ich dem Oetwiler Weg zugeordnet:
Gründe: Einfahrt zum Grundstück zeigt auf diese Straße und gegenüber liegt die Nummer 1.
Sven
Offline
#261 2014-08-23 21:59:58
- Klumbumbus
- Member
- From: Erzgebirgskreis
- Registered: 2014-01-12
- Posts: 630
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Klumbumbus wrote:Extremster Fall ist dieser hier http://www.openstreetmap.org/node/1800877373 Da sind 4-5 verschiedene Straßenzuordnungen realistisch.
Das hätte ich dem Oetwiler Weg zugeordnet:
Gründe: Einfahrt zum Grundstück zeigt auf diese Straße und gegenüber liegt die Nummer 1.
Sven
Die eingetragene Nr. 1 ist aber dem Mühlberg zugeodnet. Außerdem hat das Haus laut bing auch eine Einfahrt vom Uttenweiler Weg.
Offline
#262 2014-08-23 22:06:04
- Prince Kassad
- Member
- Registered: 2013-10-18
- Posts: 2,391
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Außerdem hat das Haus laut bing auch eine Einfahrt vom Uttenweiler Weg.
Das muss nichts heißen, das Haus kann trotzdem der anderen Straße zugeordnet sein. Wo die Einfahrt ist spielt da keine Rolle.
Offline
#263 2014-08-23 22:12:06
- Klumbumbus
- Member
- From: Erzgebirgskreis
- Registered: 2014-01-12
- Posts: 630
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Klumbumbus wrote:Außerdem hat das Haus laut bing auch eine Einfahrt vom Uttenweiler Weg.
Das muss nichts heißen, das Haus kann trotzdem der anderen Straße zugeordnet sein. Wo die Einfahrt ist spielt da keine Rolle.
Ja, sag ich ja. Uttenweiler Weg, Oetwiler Weg, Am Waldhaus und Mühlberg sind alle völlig realistisch als Straßenzugehörigkeit. Wenn man möchte auch noch Am Kirchlehn.
Last edited by Klumbumbus (2014-08-23 22:33:12)
Offline
#264 2014-08-23 22:24:03
- streckenkundler
- Member
- From: Lübben (Spreewald)
- Registered: 2012-08-09
- Posts: 5,164
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Die eingetragene Nr. 1 ist aber dem Mühlberg zugeodnet.
Ich hätte getippt, daß die Nummerierung der Straße "Mühlberg" an der Chemnitzer Straße beginnt. die Nr. 23 passt dann eher zum "Mühlberg" die Nr. 1 dann zum "Oetwiler Weg". Die Nr. 2 passt da nicht zum Uttenweiler Weg. Da ist dieser zu Ende. Typischerwiese würde ich den Beginn der Numerierung des Uttenweiler Weges an der Flinschstraße verorten. Aber irgendwie ist die Ecke komisch, als wenn die Benamsung eines Straßenabschnittes nicht passt... Das Haus mit den Nummern 17, 19, 21 ist mit Reitzenhainer Straße referenziert, zielt mit den Nummern 19 und 21 aber schon auf den Mühlberg. nicht daß dieser Abschnitt auch noch die Reitzenhainer Straße ist...
rätzelt Sven
Offline
#265 2014-08-23 22:53:45
- seichter
- Member
- Registered: 2011-05-21
- Posts: 3,337
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Extremster Fall ist dieser hier http://www.openstreetmap.org/node/1800877373 Da sind 4-5 verschiedene Straßenzuordnungen realistisch.
Das ist so was wie ein Geo-Sudoku.
Es gilt hier wie so oft: Die letzten 1 Prozent machen 99 Prozent der Arbeit.
Jeder darf seine Zeit dafür verwenden, wozu er Lust hat - ich gebe mich damit zufrieden, auch eine paar ungelöste Fälle für den lokalen Mapper zu hinterlassen und schließe statt dessen Lücken in der Erfassung von Häusern und Adressen. Da gibt es noch genug Gebiete mit gähnender Leere (auch vor der Haustür), siehe http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ation.html im Overlay "theoretische prozentuale Abdeckung".
Offline
#266 2014-08-24 09:22:35
- okilimu
- Member
- Registered: 2010-01-01
- Posts: 667
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Hallo,
Gehrke wrote:Die associatedStreet-Relation haben keinen "name"-Tag, den ich als Straßenname verwende, sondern nur "addr:street", was nicht Wiki-konform ist.
Ok, prima. Hier ist die passende Abfrage für Bayern, die nicht wiki-konforme associatedStreet-Relationen zurückliefert:
http://overpass-turbo.eu/s/4Hy
Da ist auch einiges in München mit dabei.
Aber ist das wirklich erforderlich? Im Wiki steht doch, dass name zwar empfohlen, aber optional ist. Die Straße könnte man ja auch aus dem Member mit der Rolle street ermitteln, womit wir wieder bei Post #205 wären.
Das ist dann auch ein anderer Fall, als die inzwischen gelöschte Relation 30421 aus Post #204, die weder eine Rolle street noch addr:street auf den Nodes hatte.
Ich habe jetzt bayernweit die Relationen angepasst.
Name ist zwar optional, aber es wird empfohlen und vereinfacht die Auswertungen..
Das in diesen Fällen vorhandene Tag addr:street ist jedenfalls nicht vorgesehen, sondern gehört zu einer einzelnen Adresse, deshalb habe ich die Anpassungen vorgenommen.
viele Grüße
Dietmar aka okilimu
Offline
#267 2014-08-24 09:36:41
- TheFive
- Member
- Registered: 2009-05-03
- Posts: 1,566
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Bin gerade - fluchend über QGIS Mac - dabei die Vorher Nachher Grafik zu machen.
Hat jemand ein Mapping Landkreis <-> Autonummern, um ein paar Buchstaben mit Wiedererkennungswert in die Karte schreiben zu können ?
Die herunterladbaren CSVs lassen sich nicht per Default mit meinen Daten Joinen, und so wichtig, das ich da Energie reinstecken möchte, ist mir das auch nicht.
Christoph
Offline
#268 2014-08-24 10:13:59
- Gehrke
- Member
- From: Bremen, DE
- Registered: 2013-10-19
- Posts: 1,894
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Die neuen Zahlen für fehlende Straßenangaben sind da und als CSV hochgeladen (Datenstand ca. 2014-08-23T20:20Z).
Insgesamt gibt es in Deutschland noch 46.400 Fälle (Tag davor 50.783).
Morgen mache ich dann eine letzte Auswertung für den heutigen Sonntag, richtig?
Last edited by Gehrke (2014-08-24 10:15:18)
Offline
#269 2014-08-24 10:20:41
- TheFive
- Member
- Registered: 2009-05-03
- Posts: 1,566
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Morgen mache ich dann eine letzte Auswertung für den heutigen Sonntag, richtig?
Ja, wann ist denn der Redaktionsschluss, vermutlich so wie immer heute im ungefähr 23:00 ?
Christoph
Offline
#270 2014-08-24 10:37:48
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,769
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Bin gerade - fluchend über QGIS Mac - dabei die Vorher Nachher Grafik zu machen.
Wieso QGIS MAC? Qgis sollte doch auf allen Plattformen gleich laufen. Da kann doch dein Mac nix für.
Nein, ich will dich nicht bekehren; wenn ich einen Mac hätte, wäre ich bestimmt mit dem höchst zufrieden - Hauptsache kein Windows.
Hat jemand ein Mapping Landkreis <-> Autonummern, um ein paar Buchstaben mit Wiedererkennungswert in die Karte schreiben zu können ?
Mit OSM wirst du da wohl Schiffbruch erleiden: Hab mal kurz getestet und dort fast keine Kennzeichen gefunden. Wikidata wäre wohl prima, aber da komm ich noch nicht mit klar.
Kurznamen könnte man in OSM reinklopfen - sind ja nur 400, wenn man die kreisfreien Städte mitrechnet.
Gruss
walter
Last edited by wambacher (2014-08-24 10:38:23)
Offline
#271 2014-08-24 10:57:54
- TheFive
- Member
- Registered: 2009-05-03
- Posts: 1,566
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Qgis sollte doch auf allen Plattformen gleich laufen
Ja, das ist teilweise das Problem. Der Zeilenumbruch auf dem Mac ist halt ein anderer als auf dem Linux Rechner. Dummerweise läuft hier QGIS genau wie auf dem Linux Rechner und nimmt die 10 (nicht die 13). D.h. jede generierte CSV Datei im Texteditor öffnen und im Linux Format speichern. Und greift QGIS beim Öffnen eines Projektes auf den falschen Zeilenumbruch zu, stürzt es ab.
Das ich die Gemeindeschlüssel nicht joinen kann (was couchmapper auf Linux problemlos hinbekommt), macht das Grafikerstellen auch nicht spassiger, muss ich halt sehen, das die Kreisnamen einen Schlüssel bilden.
Für die Abschlussgrafik morgen hab ich aber hoffentlich "Alles im Griff".
Nein, ich will dich nicht bekehren;
Keine Chance, als ich einen Windows Dienstrechner hatte, hatte ich Ubuntu für OSM parallel drauf.
Wenn man aber einmal die Gesten vom Apple Touchpad "intravenös" konsumiert hat, kommt man da nicht mehr von weg.
Christoph
Offline
#272 2014-08-24 11:10:22
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,769
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
D.h. jede generierte CSV Datei im Texteditor öffnen und im Linux Format speichern.
Unter Linux würde ich das in dem Script, der die CSV erzeugt, mit sed machen.
Gruss
walter
Offline
#273 2014-08-24 11:27:19
- couchmapper
- Member
- Registered: 2013-02-17
- Posts: 462
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
TheFive wrote:D.h. jede generierte CSV Datei im Texteditor öffnen und im Linux Format speichern.
Es gibt da auch nette Utilities wie fromdos oder recode. Letzteres wandelt zusätzlich von iso-8859-1 zu utf-8 um:
recode iso-8859-1/cr-lf..utf8 2014-08-23_de-county-addresses-without-street.csv
Offline
#274 2014-08-24 11:28:39
- Gehrke
- Member
- From: Bremen, DE
- Registered: 2013-10-19
- Posts: 1,894
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Der Zeilenumbruch auf dem Mac ist halt ein anderer als auf dem Linux Rechner. Dummerweise läuft hier QGIS genau wie auf dem Linux Rechner und nimmt die 10 (nicht die 13). D.h. jede generierte CSV Datei im Texteditor öffnen und im Linux Format speichern. Und greift QGIS beim Öffnen eines Projektes auf den falschen Zeilenumbruch zu, stürzt es ab.
Meine DB läuft auf Ubuntu, aber den CSV-Export mache ich auf meinem Win7-Dienstlaptop. Ist also CR/LF und Latin1. Kann es morgen aber auch mit LF und UTF-8 machen, wenn das irgendetwas erleichtert.
Offline
#275 2014-08-24 11:39:38
- TheFive
- Member
- Registered: 2009-05-03
- Posts: 1,566
- Website
Re: Wochenaufgabe KW33/34 Adressen ohne Strasse
Redaktionschluss heute abend: 20:00. dan sollt Ihr Tatort schauen sacht Gehrke :-)
Christoph
Offline