You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
#1 2014-06-29 01:16:20
- seawolff
- Member
- From: Kiel
- Registered: 2008-08-29
- Posts: 436
Bahnhöfe als Fläche
Moin,
das Wiki sagt zu railway=station:
"Für einen kleinen Bahnhof verwendet man einen node der Linie, für große (mit mehreren Gleisen, Bahnsteigen, etc.) eine area."
Der Satz findet sich sinngemäß auch im englischen Wikiartikel.
Ein Bahnhof als Fläche hat den Vorteil, dass sich Bahnsteige, Gleise, Fahrkartenautomaten, etc. einfach dem Bahnhof zuordnen lassen.
Die meisten Menschen werden einen Bahnhof auch nicht als Punkt beschreiben.
Trotzdem sind die meisten Bahnhöfe nur als Punkt erfasst.
Dieser liegt (ohne für mich erkennbare Regel) mal irgendwo auf einem der Gleise, mal zwischen den Gleisen und mal im Bahnhofsgebäude.
Gibt es einen Grund Bahnhöfe nicht als Fläche zu erfassen (außer in Gebieten ohne nutzbare Luftbilder)?
Offline
#2 2014-06-29 02:11:49
- marek kleciak
- Member
- Registered: 2010-10-11
- Posts: 8,439
Re: Bahnhöfe als Fläche
Ich sehe den Grund nicht. Finde die Idee ok.
Gruss,
Marek
Offline
#3 2014-06-29 06:59:45
- MHohmann
- Member
- From: Tartu, Estonia
- Registered: 2009-06-07
- Posts: 1,600
- Website
Re: Bahnhöfe als Fläche
Ich stelle etwas ähnliches bei Busbahnhöfen fest, die ich auch bei Gelegenheit in Flächen ummappe. Dabei muss man allerdings aufpassen, wenn der Node in Routenrelationen mit Rolle stop verwendet wird. Deshalb stelle ich das Mapping dabei auch gleich auf das public_transport-Schema um, d.h. erfasse platform und stop_position für die verschiedenen Haltebereiche und erstelle stop_area-Relationen, wo noch nicht vorhanden, um dann die Routen-Relationen daran anzupassen.
SotM Baltics, 3.-4. August 2013, Tartu, Estonia: amenity=university, mappers=yes
Offline
#4 2014-06-29 09:36:35
- TheFive
- Member
- Registered: 2009-05-03
- Posts: 1,566
- Website
Re: Bahnhöfe als Fläche
Osm wird immer detaillierter und wir ziehen unser wiki nicht nach.
Offline
#5 2014-06-29 10:37:10
- Nakaner
- Moderator
- From: Karlsruhe
- Registered: 2011-09-03
- Posts: 3,033
- Website
Re: Bahnhöfe als Fläche
Hallo,
das Wiki sagt zu railway=station:
"Für einen kleinen Bahnhof verwendet man einen node der Linie, für große (mit mehreren Gleisen, Bahnsteigen, etc.) eine area."
Der Satz findet sich sinngemäß auch im englischen Wikiartikel.
Ein Bahnhof als Fläche hat den Vorteil, dass sich Bahnsteige, Gleise, Fahrkartenautomaten, etc. einfach dem Bahnhof zuordnen lassen.
Die meisten Menschen werden einen Bahnhof auch nicht als Punkt beschreiben.Trotzdem sind die meisten Bahnhöfe nur als Punkt erfasst.
Dieser liegt (ohne für mich erkennbare Regel) mal irgendwo auf einem der Gleise, mal zwischen den Gleisen und mal im Bahnhofsgebäude.Gibt es einen Grund Bahnhöfe nicht als Fläche zu erfassen (außer in Gebieten ohne nutzbare Luftbilder)?
Ja. Was gehört für dich zum Bahnhof? Für den Fahrgast sind das die Bahnsteige samt Zugängen, die stop_positions, das Bahnhofsgebäude und ggf. der Busbahnhof daneben/davor/dahinter. Um das zusammenzufassen gibt es die stop_area-Relation. Die ÖPNV-Karte nutzt diese sogar und zeichnet um alle Elemente dieser Relation herum eine (gelbe) konvexe Hülle, siehe zum Beispiel den Albtalbahnhof in Kalrsruhe, der sogar ein echter Bahnhof im Geltungsbereich der Eisenbahn-Betriebsordnung (EBO) ist.
Für den Bahnkundigen gehört zum Bahnhof jedoch viel mehr. Ein Bahnhof beginnt an den Einfahrsignalen auf der einen Seite und endet an den Einfahrsignalen auf der anderen Seite. Wenn Renderer Punktsymbole oder Icons für die Kennzeichnung von Bahnhöfen verwenden, werden diese in der Mitte der Fläche platziert. Diese Mitte muss jedoch nicht zwangsläufig im Bahnsteigbereich liegen.
Beispiel 1: Der Karlsruher Albtalbahnhof ist sehr assymmetrisch. Er beginnt an der Weiche 298 (Farbübergang von rosa auf gelb/orange), denn das nördlich anschließende Gleisdreieck auf der Ebertstraße ist nicht mehr Teil des Bahnhofs, sondern gehört zum Karlsruher Straßenbahnnetz (das nach BOStrab betrieben wird). Das südliche Bahnhofsende in Richtung Ettlingen befindet sich jedoch etwa bei km 0,6 der Albtalbahn, denn dort steht das Einfahrsignal (das ist glaube ich, noch nicht gemappt). Bis vor einigen Monaten war dieser Bahnhof als Fläche erfasst. Infolge dessen renderten viele Renderer das Bahnhofs-Icon in die Nähe der Unterführung unter der DB-Strecke Karlsruhe Hbf–Durmersheim/Ettlingen West–Rastatt.
Beispiel 2: Wenn man es streng der Lehre nach Mappen würde, müsste die Bahnhofsfläche von Köln Hbf bis nach Köln Trimbornstraße und Köln Hansaring reichen. Die Haltepunkte Köln Hansaring, Köln Messe/Deutz Hp (hier nur die Gleise 9+10) und Köln Trimbornstraße sind nämlich betrieblich gesehen Bahnhofsteile von Köln Hbf. Die anderen Gleise von Köln Messe/Deutz (also Gleis 1–8 und 11, 12) sind ein eigenständiger Bahnhof. Ratet mal, wo dann das Bahnhofslabel von Köln Hbf landet … im Rhein wahrscheinlich.
Wer sich noch mehr für die Bahninfrastruktur-Thematik interessiert, dem sei das OpenRailwayMap-Mappingwochenende mit Taggingdiskussion am 11 bis 13. Juli 2014 in Köln empfohlen.
Viele Grüße
Michael
Werdet Mitglied in der OSM Foundation und bestimmt über die Zukunft der Foundation und des Projekts mit. Ab 42 Mappingtagen in den letzten 365 Tagen ist es kostenlos. Jetzt beitreten ("Active Contributor Membership")!
Moderator im Bereich users: Austria
Offline
#6 2014-06-29 12:54:15
- rayquaza
- Member
- From: DE-BW
- Registered: 2012-11-18
- Posts: 2,007
Re: Bahnhöfe als Fläche
etwa bei km 0,6 der Albtalbahn, denn dort steht das Einfahrsignal (das ist glaube ich, noch nicht gemappt)
Dort kann man momentan auch einen der Vorschläge anschauen, wie man die Fläche *und* den Node beibehalten könnte, der sogar einigermassen benutzbar ist.
Offline
#7 2014-06-29 17:56:12
- Schina02
- Member
- Registered: 2013-10-19
- Posts: 278
Re: Bahnhöfe als Fläche
Hallo Nakaner und andere Bahnkenner, kann man denn einen Bahnhof nach bahnbetrieblicher Definition aus Luftbildern zuverlässig ableiten?
Offline
#8 2014-06-29 18:12:21
- berndw
- Member
- From: Erpel am Rhein
- Registered: 2011-06-04
- Posts: 495
Re: Bahnhöfe als Fläche
Hallo Nakaner und andere Bahnkenner, kann man denn einen Bahnhof nach bahnbetrieblicher Definition aus Luftbildern zuverlässig ableiten?
Ich kann bei den mir bekannten Bahnhöfen in Köln die Gleislage erfassen, aber wo ein Bahnhof beginnt und endet, ist ohne Ortskenntnis nur
bei kleineren Bahnhöfen möglich und dann auch nur stark eingeschränkt.
Ein Beispiel https://www.openstreetmap.org/#map=15/50.9569/7.0120
Hier ist es, ohne Gleisanlagen zu betreten, fast unmöglich den Beginn und das Ende der einzelnen Bahnhöfe zu bestimmen.
Ich weise darauf hin, das Betreten von Gleisanlagen ist nach EBO § 62ff. verboten.
Bernd
Mein Fork des AIO-Styles auf GitHub
Offline
#9 2014-06-30 01:08:44
- seawolff
- Member
- From: Kiel
- Registered: 2008-08-29
- Posts: 436
Re: Bahnhöfe als Fläche
Was gehört für dich zum Bahnhof? Für den Fahrgast sind das die Bahnsteige samt Zugängen, die stop_positions, das Bahnhofsgebäude und ggf. der Busbahnhof daneben/davor/dahinter.
In etwa so: Bahnsteige, danebenliegende Gleise, Zugänge, Wartebereiche, Fahrkartenverkauf und ähnliches.
Der Busbahnhof nicht (wobei der als Schienenersatzverkehr bezeichnete Ersatzbahnsteig eigentlich unverzichtbarer Teil jedes Bahnhofs ist ;-) ).
Die meisten Menschen werden einen Bahnhof intuitiv ähnlich abgrenzen.
Um das zusammenzufassen gibt es die stop_area-Relation. Die ÖPNV-Karte nutzt diese sogar und zeichnet um alle Elemente dieser Relation herum eine (gelbe) konvexe Hülle, siehe zum Beispiel den Albtalbahnhof in Kalrsruhe,
Das ist eine völlig andere Objektklasse. Manchmal mag die konvexe Hülle grob passen, manchmal liegt das Bahnhofsgebäude außerhalb, manchmal fremde Gebäude innerhalb (wie im Beispiel), oft ist diese Relation nicht einmal vorhanden.
Für den Bahnkundigen gehört zum Bahnhof jedoch viel mehr. Ein Bahnhof beginnt an den Einfahrsignalen auf der einen Seite und endet an den Einfahrsignalen auf der anderen Seite.
Wir erfassen Objekte im allgemeinen aus Sicht der Anwender/Kunden.
Wie die Einrichtungen innerbetrieblich organisiert sind und ob ein Standort als Teil eines anderen geführt wird, interessiert dabei nicht.
Diese Information könnte man allenfalls in zusätzlichen Tags unterbringen.
Beispiel 1: Der Karlsruher Albtalbahnhof ist sehr assymmetrisch. [] Infolge dessen renderten viele Renderer das Bahnhofs-Icon in die Nähe der Unterführung unter der DB-Strecke Karlsruhe Hbf–Durmersheim/Ettlingen West–Rastatt.
Einen als Fläche erfassten Bahnhof könnten die Renderer korrekt als Fläche darstellen.
Ein ausgedehntes Objekt als Punkt zu erfassen, um das Icon zu platzieren, finde ich falsch.
Über ein label-Element einer site-Relation könnte man es gegebenenfalls sauber definieren.
Beispiel 2: Wenn man es streng der Lehre nach Mappen würde, müsste die Bahnhofsfläche von Köln Hbf bis nach Köln Trimbornstraße und Köln Hansaring reichen. Die Haltepunkte Köln Hansaring, Köln Messe/Deutz Hp (hier nur die Gleise 9+10) und Köln Trimbornstraße sind nämlich betrieblich gesehen Bahnhofsteile von Köln Hbf. Die anderen Gleise von Köln Messe/Deutz (also Gleis 1–8 und 11, 12) sind ein eigenständiger Bahnhof. Ratet mal, wo dann das Bahnhofslabel von Köln Hbf landet … im Rhein wahrscheinlich.
Das Beispiel zeigt eindrucksvoll, dass die betriebliche Definition nicht funktioniert.
Das Wiki impliziert zudem, dass zu jeder Internationalen Bahnhofsnummer ein railway=station gehört.
Diese Unterteilung ist für die meisten Anwendungen nützlicher als der Rangierbereich.
Das Beispiel spricht nicht dagegen, aus den vier bislang als Punkte erfassten Bahnhöfen vier Flächen zu machen.
Offline
#10 2014-07-01 11:14:30
- Geogast
- Member
- Registered: 2008-08-02
- Posts: 802
- Website
Re: Bahnhöfe als Fläche
Ich denke, es sollte zwei Bahnhof-Definitionen parallel geben: die aus Nutzersicht:
In etwa so: Bahnsteige, danebenliegende Gleise, Zugänge, Wartebereiche, Fahrkartenverkauf und ähnliches.
Die halte ich auch für die intuitivere und in den Köpfen weiter verbreitete. Ich finde, die sollte auf "der" Karte auch gerendert werden, bzw. zum Rendern eines Punktes genommen werden.
Das schließt aber nicht aus, dass ein Bahnhof nach betrieblicher Sicht gemappt wird. Im Eisenbahnmapping wird viel erfasst, was die meisten Mapper nicht mappen können. Müssen sie auch nicht. Heißt aber nicht, dass es für Pufferküsser nicht relevant und machbar wäre.
Friedliche Koexistenz also!
Offline
#11 2014-07-01 14:00:46
- MHohmann
- Member
- From: Tartu, Estonia
- Registered: 2009-06-07
- Posts: 1,600
- Website
Re: Bahnhöfe als Fläche
Geogast: +1. Ich halte es auch für sinnvoll, alles das, was für Bahnreisende wichtig ist, so zu erfassen, dass man diese Informationen gut für Bahnreisende herausbekommen kann - das sind dann Dinge, die man in erster Linie unter public_transport=* mappen würde, aber auch die diversen amenity=*, die man noch so auf einem Bahnhof findet. Was nicht in dieses Schema passt, sondern eher für den Eisenbahner relevant ist, hat ohnehin eine eigene Abteilung unter railway=*.
So könnte ich mir durchaus vorstellen, dass aus Eisenbahnersicht mehrere Haltebereiche innerhalb eines großen Bahnhofs innerhalb einer gemeinsamen Bahnhofsfläche liegen (die dann ein railway=* Tag hat), während sie zu verschiedenen public_transport=* Flächen gehören, weil sie dem Reisenden so präsentiert sind.
SotM Baltics, 3.-4. August 2013, Tartu, Estonia: amenity=university, mappers=yes
Offline
#12 2014-07-01 21:23:16
- seawolff
- Member
- From: Kiel
- Registered: 2008-08-29
- Posts: 436
Re: Bahnhöfe als Fläche
Moin,
ein inhaltliches Argument für Bahnhöfe als Punkte wurde nicht genannt. Zwar ist bei einer Erfassung
der Fläche das Icon auf manchen Karten das Icon evtl. ungünstiger positioniert, aber dieses Argument
würde gegen alle Flächenobjekte sprechen.
Ich rufe daher dazu auf, die bislang als Punkte erfassten Bahnhöfe durch Flächen zu ersetzen. Das
macht leider etwas Arbeit, da man die Relationsmitgliedschaften einzeln übertragen muss (oder kennt
jemand ein Tool, das diese Aufgabe erledigt?).
Wegen eines Bugs in osm2pgsql/Mapnik stellt die Standardkarte die Fläche nur dar, wenn man "area=yes"
hinzufügt. Jeder muss selbst entscheiden, ob er dieses Tag für den Renderer setzt.
Offline
#13 2014-07-01 22:02:07
- Geogast
- Member
- Registered: 2008-08-02
- Posts: 802
- Website
Re: Bahnhöfe als Fläche
Ich rufe daher dazu auf, die bislang als Punkte erfassten Bahnhöfe durch Flächen zu ersetzen.
Meinst du echt, für so einen Aufruf ist die Diskussion schon weit genug voran geschritten??
Das macht leider etwas Arbeit, da man die Relationsmitgliedschaften einzeln übertragen muss (oder kennt
jemand ein Tool, das diese Aufgabe erledigt?).
Versteh ich nicht. Welche Relationseigenschaften? Von wo nach wo übertragen?
Offline
#14 2014-07-01 22:09:40
- MHohmann
- Member
- From: Tartu, Estonia
- Registered: 2009-06-07
- Posts: 1,600
- Website
Re: Bahnhöfe als Fläche
Wenn man einen Bahnhof als Fläche mappt, bietet es sich dabei gleich an, ihn auf das public_transport-Schema umzustellen und eine stop_area-Relation anzulegen. Beim Übertragen der Routen-Relationen werden dann die stop_position-Nodes in die Routen-Relation aufgenommen.
SotM Baltics, 3.-4. August 2013, Tartu, Estonia: amenity=university, mappers=yes
Offline
#15 2014-07-01 22:13:40
- Prince Kassad
- Member
- Registered: 2013-10-18
- Posts: 2,391
Re: Bahnhöfe als Fläche
Bahnhofsflächen werden leider in einem sehr ekligen Rot gerendert, dass weder zum landuse=railway passt (das sich ideal an den Bahnstrecken anschließen sollte) noch irgendwie zu den normalen OSM-Farben.
Offline
#16 2014-07-01 23:52:17
- seawolff
- Member
- From: Kiel
- Registered: 2008-08-29
- Posts: 436
Re: Bahnhöfe als Fläche
seawolff wrote:Ich rufe daher dazu auf, die bislang als Punkte erfassten Bahnhöfe durch Flächen zu ersetzen.
Meinst du echt, für so einen Aufruf ist die Diskussion schon weit genug voran geschritten?
Das ist ja keine neue Idee.
Der Aufruf steht seit mehreren Jahren im Wiki ("Für einen kleinen Bahnhof verwendet man einen node der Linie, für große (mit mehreren Gleisen, Bahnsteigen, etc.) eine area."),
einige tausend Bahnhöfe sind schon als Fläche erfasst und inhaltliche Argumente dagegen hat niemand vorgebracht.
Auf welchen Diskussionsstand soll man warten?
Das macht leider etwas Arbeit, da man die Relationsmitgliedschaften einzeln übertragen muss (oder kennt
jemand ein Tool, das diese Aufgabe erledigt?).Versteh ich nicht. Welche Relationseigenschaften? Von wo nach wo übertragen?
Relationsmitgliedschaften nicht -eigenschaften.
Viele Bahnhöfe sind Teil der route-Relationen von Zugverbindungen.
Der Hamburger Hbf. ist Mitglied von 20 solcher Relationen.
Diese muss man vom Punkt zur neuen Fläche umstellen.
Offline
#17 2014-07-01 23:55:06
- seawolff
- Member
- From: Kiel
- Registered: 2008-08-29
- Posts: 436
Re: Bahnhöfe als Fläche
Bahnhofsflächen werden leider in einem sehr ekligen Rot gerendert, dass weder zum landuse=railway passt (das sich ideal an den Bahnstrecken anschließen sollte) noch irgendwie zu den normalen OSM-Farben.
Ist das ein Aufruf an die Kartenersteller, die Farbe zu ändern, oder an die Mapper, mit der Umstellung zu warten bis Mapnik eine andere Farbe nutzt? ;-)
Offline
#18 2014-07-02 04:15:50
- rayquaza
- Member
- From: DE-BW
- Registered: 2012-11-18
- Posts: 2,007
Re: Bahnhöfe als Fläche
Dasmacht leider etwas Arbeit, da man die Relationsmitgliedschaften einzeln übertragen muss (oder kennt jemand ein Tool, das diese Aufgabe erledigt?).
JOSM: [Strg]+[Shift]+[G], funktioniert leider nur in eine Richtung.
Auf welchen Diskussionsstand soll man warten?
*Welche* Fläche? Ich bin für railway=station für den betrieblichen Bahnhof und public_transport=station für den verkehrlichen. Du würdest (wenn ich dich richtig verstanden habe) auch railway=station für den verkehrlichen Bahnhof nutzen wollen. Solange das nicht geklärt ist hat der ORM-Vorschlag (siehe RKAB) einen deutlichen Vorteil
Offline
#19 2014-07-02 06:55:07
- MHohmann
- Member
- From: Tartu, Estonia
- Registered: 2009-06-07
- Posts: 1,600
- Website
Re: Bahnhöfe als Fläche
*Welche* Fläche? Ich bin für railway=station für den betrieblichen Bahnhof und public_transport=station für den verkehrlichen.
Genau so habe ich das auch verstanden und würde es auch befürworten.
SotM Baltics, 3.-4. August 2013, Tartu, Estonia: amenity=university, mappers=yes
Offline
#20 2014-07-02 22:31:01
- seawolff
- Member
- From: Kiel
- Registered: 2008-08-29
- Posts: 436
Re: Bahnhöfe als Fläche
*Welche* Fläche? Ich bin für railway=station für den betrieblichen Bahnhof und public_transport=station für den verkehrlichen. Du würdest (wenn ich dich richtig verstanden habe) auch railway=station für den verkehrlichen Bahnhof nutzen wollen.
Ein Blick ins Wiki erleichtert die Definitionsfindung:
"Railway stations [] are places where customers can access railway services."
"Some mappers prefer to create an area encompassing the land used for passenger services (including any concourse, platforms and associated tracks) and tag this as a station."
Hier wird eindeutig die Kundensicht beschrieben. Betrieblichen Grenzen kommen nicht vor.
Einige weitere Nachteile der betrieblichen Definition wurden schon genannt:
- von vielen Mappern sind Betriebsgrenzen nicht erkennbar
- Bahnanlagen dürfen nicht betreten werden um die Signale zu mappen
- betrieblicher Bahnhof gilt auch für Güter- und Rangierbahnhöfe, railway=station nicht
- inkompatibel zur üblichen Definition eines Bahnhofs (Beispiel 2 von Nakaner)
- schlechtes Kartenbild (Beispiel 1 von Nakaner)
- die betriebliche Definition hängt vom Bahnsystem und nationalen Gesetzen ab,
die Nutzersicht ist weltweit konsistent anwendbar.
Die Unterscheidung zwischen Bahnhofsbereich und freier Strecke entspricht etwa dem Unterschied innerorts / außerorts im Straßenverkehr.
Man könnte diese Unterscheidung analog zu "zone:traffic=*" als Eigenschaft des Gleises taggen.
Aber auch wenn ein Mapper den betrieblichen Bahnhof erfasst, hat dies für die Bahnhöfe mit wenigen, parallelen Gleisen kaum negative Auswirkungen.
Im Gegensatz zu einem willkürlich platzierten Punkt erlaubt eine halbwegs sinnvoll erfasst Fläche die Zuordnung von Gleisen, Bahnsteigen und sonstigen Einrichtungen zum Bahnhof.
Offline
#21 2014-07-03 07:00:33
- MHohmann
- Member
- From: Tartu, Estonia
- Registered: 2009-06-07
- Posts: 1,600
- Website
Re: Bahnhöfe als Fläche
Einige weitere Nachteile der betrieblichen Definition wurden schon genannt:
Eben deswegen ja die Trennung zwischen public_transport=station für den Verkehrsbahnhof und railway=station für den betrieblichen Bahnhof.
- von vielen Mappern sind Betriebsgrenzen nicht erkennbar
- Bahnanlagen dürfen nicht betreten werden um die Signale zu mappen
Das ist dann eben ein typisches Thema für Bahnenthusiasten und Leute, die sich mit sowas auskennen. Signale etc. werden ja auch schon gemappt.
- betrieblicher Bahnhof gilt auch für Güter- und Rangierbahnhöfe, railway=station nicht
- inkompatibel zur üblichen Definition eines Bahnhofs (Beispiel 2 von Nakaner)
Hier müsste man also die Definition von railway=station anpassen und das auch ins Wiki übernehmen.
- schlechtes Kartenbild (Beispiel 1 von Nakaner)
Das ist natürlich ein Problem der Renderer. Für allgemeine Karten, die von Bahnreisenden genutzt werden, müsste man dann public_transport=station rendern. Für Karten der Bahninfrastruktur wären dann railway=station, Signale, Weichen etc. eher interessant zu rendern.
- die betriebliche Definition hängt vom Bahnsystem und nationalen Gesetzen ab, die Nutzersicht ist weltweit konsistent anwendbar.
Auch das spricht ja für die besagte Trennung zwischen public_transport=station für den Verkehrsbahnhof und railway=station für den betrieblichen Bahnhof. So hat man für beides ein brauchbares Tagging.
SotM Baltics, 3.-4. August 2013, Tartu, Estonia: amenity=university, mappers=yes
Offline
#22 2014-07-03 07:28:42
- rayquaza
- Member
- From: DE-BW
- Registered: 2012-11-18
- Posts: 2,007
Re: Bahnhöfe als Fläche
betrieblicher Bahnhof gilt auch für Güter- und Rangierbahnhöfe, railway=station nicht
=> railway=yard (für Bahnhöfe mit Zugangsstelle für den Güterverkehr) railway=service_station (sonstige).
Offline
#23 2014-07-03 19:56:25
- Pfad-Finder
- Member
- Registered: 2010-02-11
- Posts: 661
Re: Bahnhöfe als Fläche
Nur mal ganz vorsichtig gefragt: Ihr seid euch schon klar darüber,
- dass OSM ein globales Projekt ist,
- dass bei gefühlt 80+ Prozent der Mapper ein Bahnhof seit Jahren "railway=station" ist und schon "railway=halt" nicht überall bekannt ist?
- dass es dem OSM-User in Lampukistan oder Molwanien, der sich für seine Weltreise eine Deutschlandkarte rendert, möglicherweise Probleme bereitet, wenn hierzulande "railway=station" was ganz anderes ist als im Rest der Welt? In Projekten wie OSM mit einer im Grunde unüberschaubaren Teilnehmerzahl sollte man vom nachträglichen Umdefinieren absehen, denn es gibt immer eine unüberschaubare Zahl von Nutzern, die ein solches Umdefinieren nicht mitbekommen.
Wer betriebliche Bahnhöfe erfassen will - was von mir aus jeder nach seiner Facon tun kann - sollte dafür nicht bereits etablierte Tags umnutzen. Denkt mal z.B. in die Richtung railway=station_area oder so etwas. railway=station sollte für den Bahnhofsbegriff aus Nutzersicht vorbehalten bleiben.
Offline
#24 2014-07-03 23:46:46
- rurseekatze
- Member
- From: Noise
- Registered: 2009-02-13
- Posts: 339
- Website
Re: Bahnhöfe als Fläche
- dass es dem OSM-User in Lampukistan oder Molwanien, der sich für seine Weltreise eine Deutschlandkarte rendert, möglicherweise Probleme bereitet, wenn hierzulande "railway=station" was ganz anderes ist als im Rest der Welt? In Projekten wie OSM mit einer im Grunde unüberschaubaren Teilnehmerzahl sollte man vom nachträglichen Umdefinieren absehen, denn es gibt immer eine unüberschaubare Zahl von Nutzern, die ein solches Umdefinieren nicht mitbekommen.
Wer betriebliche Bahnhöfe erfassen will - was von mir aus jeder nach seiner Facon tun kann - sollte dafür nicht bereits etablierte Tags umnutzen. Denkt mal z.B. in die Richtung railway=station_area oder so etwas. railway=station sollte für den Bahnhofsbegriff aus Nutzersicht vorbehalten bleiben.
Das Tag railway=station hat ja auch niemand umgedeutet. Auch bei den Bahnmappern steht das für einen Bahnhof mit Personenzugangsstelle. Für reine Güter- oder betrieblich genutzte Bahnhöfe gibt es Tags wie railway=yard oder railway=service_station.
Was die Diskussion "Erfassung als Node oder Fläche?" betrifft, so kann ich immer wieder auf den Taggingvorschlag der Betriebsstellenrelation verweisen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:O … iebsstelle. Das ist schon ein sehr guter Kompromiss zwischen der Erfassung aus betrieblicher Sicht und der Sichtweise von Laien. Das Tagging erweitert praktisch die stop_area-Relation um ein Mitglied mit der Rolle "landuse". Das ist eine Fläche, die die genauen betrieblichen Grenzen eines Bahnhofs abbildet. Damit hat man schon sehr viele Probleme auf einmal gelöst: Es gibt die genauen Bahnhofsgrenzen aus bahnbetrieblicher Sicht, einen Bahnhofs-POI, damit die Beschriftung auch da erscheint, wo sie der Laie erwartet und wo sie hingehört und das alles ist schön mit einer Relation zusammengefasst, die auch noch kompatibel zum public_transport-Tagging ist.
Der einzige Schwachpunkt ist noch, dass in diesem Schema bislang keine Fläche für den Bahnhof aus Laiensicht vorgesehen ist. Hier würde ich spontan vorschlagen, dass man für das rollenlose Relationsmitglied (also der Punkt mit railway=station) auch Flächen zulässt, sofern deren Mittelpunkt in etwa dort liegt, wo bislang der Punkt mit railway=station eingetragen ist. Damit hätten die Laien die Bahnhofsfläche aus ihrer Sicht und für die betriebliche Darstellung gäbe es weiterhin einen Anhaltspunkt für eine sinnvolle Positionierung des Labels.
Gruß
Alex
Offline
#25 2014-07-03 23:50:51
- rurseekatze
- Member
- From: Noise
- Registered: 2009-02-13
- Posts: 339
- Website
Re: Bahnhöfe als Fläche
Relationsmitgliedschaften nicht -eigenschaften.
Viele Bahnhöfe sind Teil der route-Relationen von Zugverbindungen.
Der Hamburger Hbf. ist Mitglied von 20 solcher Relationen.
Diese muss man vom Punkt zur neuen Fläche umstellen.
Wenn du dich schon einmal mit dem public_transport-Tagging beschäftigt haben solltest, müsstest du eigentlich wissen, dass in die Routenrelationen nicht das Objekt mit railway=station, sondern die mit public_transport=stop_position getaggte Halteposition gehört...
Gruß
Alex
Offline