You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
Please create new topics on the new site at community.openstreetmap.org. We expect the migration of data will take a few weeks, you can follow its progress here.***
#51 2014-09-27 16:08:20
- edward17
- Member
- Registered: 2013-08-26
- Posts: 1,849
- Website
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
Teil oben (im Norden) hat nur eine Höhe, Teil im Süden drei verschiedene Teile.
Ich weiß nicht, wie genau Du das zeichnen willst.Ich habe für Dich dort eine Skizze gemacht.
Die wirkliche Höhen dort kenne ich aber nicht. Du musst diese Höhen kontrollieren und besser machen.
Vielen Dank.
Hemm, ich meine, dorrt gibt es 3 Teile. Ist diese Teil im Realität? http://www.openstreetmap.org/way/305255454
Hier kann man echte Höhe des Hauses sehen: https://www.google.com.ua/maps/@48.0421 … -lVt8A!2e0
Grüße
Eduard
Last edited by edward17 (2014-09-27 16:14:29)
Все жители частного сектора, вешающие таблички с названием улицы и номером дома, попадают в рай без очереди.
Offline
#52 2014-09-27 16:32:39
- marek kleciak
- Member
- Registered: 2010-10-11
- Posts: 8,439
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
DasTeil ganz hinten hat 3 Etagen.
Dieses Teil von dem Du schreibst - http://www.openstreetmap.org/way/305255454 - hat 8 Etagen.
Teil ganz vorne auf dem Foto:
https://www.google.com.ua/maps/@48.0421 … U!2e4!3e15
hat 7 Etagen plus ein Bau aus Glas, eine Etage hoch. Das Teil aus Glas hat aber nicht den identischen Grundriß wie das Teil mit 7 Stockwerken Es ist kleiner.
Dazu noch eine runde Kuppel aus blauem Glass in der Mitte. Von der Kuppel, die auch ein building:part ist, haben wir noch gar nicht gesprochen.
Ein Hinweis: für uns ist eine Diskussion und Benutzung von Google Bilder nicht zulässig! Es sntspricht nicht unserer Lizenz.
Ich wollte nur Deine Frage beantworten, weil ich glaube, dass Du dort wohnst und kein Material von Google brauchst.
Viele Grüße,
Marek
Offline
#53 2014-09-27 17:22:25
- edward17
- Member
- Registered: 2013-08-26
- Posts: 1,849
- Website
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
Ein Hinweis: für uns ist eine Diskussion und Benutzung von Google Bilder nicht zulässig! Es sntspricht nicht unserer Lizenz.
Ich wollte nur Deine Frage beantworten, weil ich glaube, dass Du dort wohnst und kein Material von Google brauchst.
Ich weiß über Lizenz. Ich male Google Satellite Fotos natürlich nicht. Ich habe nur dazu diese Link geschrieben, um Dir zu zeigen, wie diese Gebäude im Realität aussieht. Ich wohne dort und kann dieses Haus ohne Google StreetView sehen und mappen.
Все жители частного сектора, вешающие таблички с названием улицы и номером дома, попадают в рай без очереди.
Offline
#54 2014-09-27 19:56:26
- pyram
- Member
- Registered: 2012-06-16
- Posts: 1,509
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
Ich nehme mir einfach folgende 3 Dinge, um zu wissen, wie tagge ich das jetzt ( z. B. den Sinwellturm in Nürnberg )
Leider wird momentan der Turm in F4 noch nicht ganz so dargestellt, wie das von mir gedacht war. Besser mal hier anschauen: http://opensciencemap.org/s3db/#scale=1 … lon=11.074 (die Höhe wird dabei aber leider etwas gestaucht).
edit: Jetzt ist es auch in F4 korrekt, nachdem das building nicht mehr gleichzeitig als building:part genutzt wird. Die 3D-Tags sind jetzt alle auf eigenen Ways.
Last edited by pyram (2014-10-02 23:49:51)
Offline
#55 2014-09-27 21:49:17
- Rogehm
- Banned
- From: Rösrath / Köln
- Registered: 2014-05-07
- Posts: 2,809
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
Leider wird momentan der Turm in F4 noch nicht ganz so dargestellt, wie das von mir gedacht war. Besser mal hier anschauen:
Die Map war mir bisher unbekannt. Der Turm wird hier anders ( und genau? ) dargestellt. Aber irgendwie ist die Map noch schwer im Beta, oder? Nicht hier, aber sonst habe ich noch Probleme damit.
Ich hatte mir das Beispiel, das du jüngst erst getaggt hast, rein zufällig genommen, da ich, zumindest Nürnberg Altstadt recht gut kenne. Leider hat osm2world das noch nicht gerendert. Daher nur der Verweis auf F4.
Du machst sehr gute Arbeit! Was hältst du von dem hiesigen Thread, bzw. der Erkenntniss, die Aussenumrisse "abzukoppeln" vom 3D-Tagging ( also 2 Linien )?
Anh. @pyram: Sorry, du hast das schon in #26 beschrieben, aber beim Turm Aussenumriss hast du den Außenring gleichzeitig für den obersten Turmabschnitt benutzt.
Last edited by Rogehm (2014-09-27 22:23:21)
Gruß Rolf
“Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es besser werden soll!” Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
Offline
#56 2014-09-27 23:01:35
- pyram
- Member
- Registered: 2012-06-16
- Posts: 1,509
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
Du machst sehr gute Arbeit!
Danke. Manchmal sind aber auch Fehler dabei ;-)
aber beim Turm Aussenumriss hast du den Außenring gleichzeitig für den obersten Turmabschnitt benutzt.
Ja, einige 3D-Gebäude sind Versuchsgebäude um herauszufinden, was die verschiedenen Renderer akzeptieren. Wenn es eine Einigung gibt, dass man building:part nie an building=* tagged, dann passe ich das gerne an. Hoffentlich stört das dann auch JOSM nicht mehr.
Offline
#57 2014-09-28 08:16:10
- geri-oc
- Member
- From: Sachsen
- Registered: 2011-03-21
- Posts: 5,055
- Website
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
geri-oc wrote:Für 2D wären nur die Daten building und addr:* wichtig. Hier habe ich aber auch alle Daten die 3D betreffen mit an dem way. Hier macht meines Erachtens eine Datentrennung beim Erfassen Sinn - und sind auch besser "einfach wartbar" - Adressänderung.
Ich sehe zwar die Pragmatik hinter dieser Auftrennung, ganz ohne Nebenwirkungen ist das aber nicht:
Es gibt dann zwei Objekte (building und building:part) für dasselbe physische Objekt. Wenn jemand auf "building" filtert und dann das Gebäude verschiebt, liegen nachher die beiden ways nebeneinander. Das kann bei "building:part identisch building" viel leichter passieren als bei "echten" :part, da die Linien ja vorher ununterscheidbar übereinander liegen.
So ganz intuitiv ist diese Auftrennung auch nicht, daher ja auch (stellvertretend) die Verständnisschwierigkeiten von edward17.
Wir haben aber mehr solche Fälle, wo Linie auf Linie liegt (Zäune auf Landgrenzen manchmal am Haus angeschlossen, Stützmauer am Flußufer). Also wer da "filtert und verschiebt" (geht das überhaupt, wenn die nodes nicht getrennt sind?) sollte auch die angehefteten mit verschieben. Wenn zwei part in der Fläche building sind, sind diese auch über die nodes verbunden.
Ich finde diese 3D-Praktik einfach "sauberer".
Offline
#58 2014-09-28 09:11:25
- Zyras
- Member
- From: Grevenbroich
- Registered: 2008-11-10
- Posts: 318
- Website
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
Leider hat osm2world das noch nicht gerendert.
Ich verwende für diesen Zweck OSM2World in Kombination mit JOSM zur lokalen Darstellung. In Josm speichere ich meinprojekt.osm und rufe es mit OSM2World.jar auf. Eventuell gibt es einfachere Wege aber in Josm fand ich nicht funktionierendes. Für Screenshots ist es aber hilfreich.
Eine Überarbeitung bzw. Ergänzung der Seite wäre wünschenswert. Als ich mir die verlinkten Beispiele (z.B. Bremen) anschaute stolperte ich zufällig über roof:ridge, roof:edge ... Im Wiki fand ich dann diese Seite.
Kennt jemand zufällig eine Kirche, welche in 3D umgesetzt wurde? Das Beispiel hilft mir nicht weiter, da ich das Dach dieser Kirche nicht hinbekomme. Es liegt vermutlich daran, dass der Turm in dieses "hineinragt". Ganz zerstört wird das Dach, wenn ich noch das fehlende Türmchen auf dem Dach ergänze. Bin noch Anfänger auf dem Gebiet. Eventuell ist die Lösung ja einfach. Nebenbei schaffe ich es nicht einen Dachüberstand zu zeichnen... Falls jemand ein nettes Tutorial kennt wäre ich froh über einen Link zu diesem. Vermutlich gibt es einen anderen Ansatz als den von mir prakizierten. Vielleicht sollte man nur einzelne Dachflächen zeichnen? Wobei dies die Angelegenheit (für mich) noch unübersichtlicher macht.
Edit: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Sim … ple_Models
Edit2: Nicht wundern - die Höhenangaben stimmen nicht. da muss ich die Tage einmal wieder eine Radtour in die Gegend machen und die Höhen genauer ermitteln.
Last edited by Zyras (2014-09-28 10:35:49)
Offline
#59 2014-09-28 18:29:35
- marek kleciak
- Member
- Registered: 2010-10-11
- Posts: 8,439
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
Wie sieht das Dach von oben aus? Schickst Du ein Link?
Viele Gruesse!
Marek
Offline
#60 2014-09-28 18:50:29
- geri-oc
- Member
- From: Sachsen
- Registered: 2011-03-21
- Posts: 5,055
- Website
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
Beispiel: Petrikirche Freiberg - (nicht von mir)
Offline
#61 2014-09-28 19:44:16
- seichter
- Member
- Registered: 2011-05-21
- Posts: 3,337
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
Also wer da "filtert und verschiebt" (geht das überhaupt, wenn die nodes nicht getrennt sind?) sollte auch die angehefteten mit verschieben.
Ich korrigiere mich: Da wird bei verbundenen Knoten die "unsichtbare" Linie mit verschoben. Passiert ja auch (als Unfall) z.B. bei Straße auf Grenze, wenn nur eines von beiden geladen wurde.
Nicht verbundene Knoten an der selben Stelle werden zwar vom JOSM-Validator angemeckert, können aber trotzdem hochgeladen werden. Andere Editoren sind möglicherweise noch großzügiger. Fehler sollten aber in Designüberlegungen nicht eingehen.
Ziehe meinen Einwand also zurück.
Offline
#62 2014-09-28 20:16:28
- pyram
- Member
- Registered: 2012-06-16
- Posts: 1,509
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
Kennt jemand zufällig eine Kirche, welche in 3D umgesetzt wurde?
Komplexes, sehr schönes Beispiel: Straßburg http://demo.f4map.com/#lat=48.5821314&l … a.theta=70
Einfacheres Beispiel mit aufwendigem Dach: Nürnberg http://demo.f4map.com/#lat=49.4511750&l … a.theta=70
Übersichtliches Beispiel Turm einer kleinen Kirche mit Dachüberstand und gestuftem Dach: http://demo.f4map.com/#lat=49.0360763&l … phi=26.356
Übersichtliches Beispiel Häufige Dachform des Langschiffes (Die schwierige Turmspitze mit viereckigem spitzen "Tonnendach" funktioniert leider nicht perfekt) http://demo.f4map.com/#lat=49.4788892&l … hi=166.444
Das Problem liegt darin, dass Renderer die "untere" Linie als horizontale "Dachrinnenlinie" interpretieren (müssen). Dem kann man entgegnen, indem man das Dach in mehrere Flächen zerlegt oder "innerhalb" des Turmes durchlaufen lässt. Der Renderer errechnet dann im zweiten Fall die Schnittlinie zwischen Satteldach und Turm.
Beachte, dass nicht jeder 3D-Viewer alle Tags unterstützt.
Offline
#63 2014-09-29 21:26:30
- Zyras
- Member
- From: Grevenbroich
- Registered: 2008-11-10
- Posts: 318
- Website
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
Danke für die Links. Ich versuche mich dann weiter an einer Umsetzung.
Offline
#64 2014-10-01 18:59:14
- edward17
- Member
- Registered: 2013-08-26
- Posts: 1,849
- Website
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
Endlich habe ich an Talk:Simple_3D_Buildings geschrieben. Hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk … n_one_line
Ich lade ihr an eine Diskussion ein!
Все жители частного сектора, вешающие таблички с названием улицы и номером дома, попадают в рай без очереди.
Offline
#65 2014-10-03 00:13:49
- pyram
- Member
- Registered: 2012-06-16
- Posts: 1,509
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
aber beim Turm Aussenumriss hast du den Außenring gleichzeitig für den obersten Turmabschnitt benutzt.
Ich habe den Sinwellturm nachgebessert. Anscheinend verschluckt sich F4 gelegentlich, wenn man building auch gleichzeitig mit building:part nutzt. Sollte man also vermeiden und ist vielleicht auch übersichtlicher, wenn die 3D-Daten vom Rest getrennt sind.
Die Map war mir bisher unbekannt. Der Turm wird hier anders ( und genau? ) dargestellt. Aber irgendwie ist die Map noch schwer im Beta, oder?
Die Höhen werden verkürzt dargestellt, was nicht so schön ist, aber die Form ist ansonsten richtig. Das Ganze ist noch in der Entwicklung (laut Impressum Universität Bremen) - genaues weiß ich aber nicht.
Offline
#66 2014-10-15 20:49:00
- MKnight
- Member
- Registered: 2012-08-01
- Posts: 2,406
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
Ich verwende für diesen Zweck OSM2World in Kombination mit JOSM zur lokalen Darstellung. In Josm speichere ich meinprojekt.osm und rufe es mit OSM2World.jar auf. Eventuell gibt es einfachere Wege aber in Josm fand ich nicht funktionierendes.
Kendzi-plugin schon probiert? Recht träge, aber dafür mit "Flugansicht" aus allen Perspektiven. Fast so gut wie F4, dafür aber lokal und live (und direkt in josm).
Last edited by MKnight (2014-10-15 20:49:35)
gesammelte Overpass-abfragen zu QA (hauptsächlich Strassenfehler) + verschiedene Stats zu Strassen-eigenschaften
Offline
#67 2014-12-21 10:16:29
- edward17
- Member
- Registered: 2013-08-26
- Posts: 1,849
- Website
Re: building:part Wiki nicht ausführlich genug
Also, ich habe falsche Regel (http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 80#p452380) aus allen <lg>:Simple_3D_Buildings-Seiten gelöscht. Keine Probleme sind aufgekommen, wie ich sehe.
Vielen Dank Allen!
Все жители частного сектора, вешающие таблички с названием улицы и номером дома, попадают в рай без очереди.
Offline