You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
#1 2013-11-05 18:13:55
- hno2
- Member
- Registered: 2012-08-06
- Posts: 71
Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Hallo,
die Stadt Erlangen hat gerade ihr Luftbild vom August 2013 (6,25cm ) als WMS veröffentlicht. Die Nutzung für OSM ist ok, Namensnennung auf der Contributer-Seite auch.
Leider gibt es noch ein Problem mit der "Server-Auflösung"
Die "Generierte MWS-URL" (in JOSM) muss in
wms:https://secure.erlangen.de/arcgiser/services/Luftbilder2013/MapServer/WmsServer?FORMAT=image/bmp&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetMap&LAYERS=Erlangen_ratio5_6.25cm.jp2&STYLES=&SRS={proj}&WIDTH={width}&HEIGHT={height}&BBOX={bbox}
geändert werden, damit es funktioniert.
Ein toller Schritt (auch im Vergleich zu den Bing-Bildern).
Wo muss ich mich melden, damit das Luftbild für alle in JOSM im Bereich Erlangen erscheint ?
Wäre super, wenn alle in Erlangen ab sofort auf Basis dieses Luftbildes mappen würden.
Schöner Gruß
Hno2
Last edited by hno2 (2013-11-05 18:14:37)
Offline
#2 2013-11-05 22:06:02
- Nakaner
- Moderator
- From: Karlsruhe
- Registered: 2011-09-03
- Posts: 3,033
- Website
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Hallo Hno2,
vielen Dank für dein Engagement. Dokumentierst du das auch im Wiki?
Werdet Mitglied in der OSM Foundation und bestimmt über die Zukunft der Foundation und des Projekts mit. Ab 42 Mappingtagen in den letzten 365 Tagen ist es kostenlos. Jetzt beitreten ("Active Contributor Membership")!
Moderator im Bereich users: Austria
Offline
#3 2013-11-05 22:32:39
- aighes
- Member
- From: Shanghai
- Registered: 2009-03-29
- Posts: 5,375
- Website
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Bspw. hier: https://github.com/osmlab/editor-imagery-index
Viele Grüße
Henning
Offline
#4 2013-11-06 13:18:06
- Mondschein
- Member
- Registered: 2011-01-29
- Posts: 1,831
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Wo muss ich mich melden, damit das Luftbild für alle in JOSM im Bereich Erlangen erscheint ?
Hier eintragen:
http://josm.openstreetmap.de/wiki/Maps
Gruß,
Mondschein
Offline
#5 2013-11-06 14:37:09
- marek kleciak
- Member
- Registered: 2010-10-11
- Posts: 8,439
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Wunderbar!
Kann mir jemand sagen, wie man´s als Layer in Potlatch2 einbinden kann?
Grüße,
Marek
Offline
#6 2013-11-06 14:48:15
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,751
- Website
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Kann mir jemand sagen, wie man´s als Layer in Potlatch2 einbinden kann?
Schaffst immer noch mit Potlatch? Sorry, dir ist nicht zu kann ich nicht helfen
Gruss
walter
Offline
#7 2013-11-06 14:56:05
- EvanE
- Member
- Registered: 2009-11-30
- Posts: 5,716
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Wunderbar!
Kann mir jemand sagen, wie man´s als Layer in Potlatch2 einbinden kann?
Hallo Marek
Vermutlich garnicht. Potlatch (1 + 2) können nur Kachelserver einbinden.
So wie ich das verstanden habe, handelt es sich aber um einen WMS-Server ohne Kacheln (Tiles). Das geht nur mit JOSM oder Merkaartor.
Edbert (EvanE)
Offline
#8 2013-11-06 15:16:10
- marek kleciak
- Member
- Registered: 2010-10-11
- Posts: 8,439
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Wambacher,
schön, dass Du dich korrigiert hast. Sonst müsstest Du zugeben, dass man faste der Hälfte der Community nicht helfen kann.
Offline
#9 2013-11-06 15:38:55
- SimonPoole
- Member
- Registered: 2010-03-14
- Posts: 2,184
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
marek kleciak wrote:Wunderbar!
Kann mir jemand sagen, wie man´s als Layer in Potlatch2 einbinden kann?Hallo Marek
Vermutlich garnicht. Potlatch (1 + 2) können nur Kachelserver einbinden.
So wie ich das verstanden habe, handelt es sich aber um einen WMS-Server ohne Kacheln (Tiles). Das geht nur mit JOSM oder Merkaartor.Edbert (EvanE)
Einfach mit mapproxy einen Proxy einrichten, machen wir in CH auch für diverse Quellen, im schlimmsten fall würden wir das sogar für unsere Nachbarn machen :-), wäre aber eigentlich was für die FOSSGIS .
Offline
#10 2013-11-06 16:08:43
- EvanE
- Member
- Registered: 2009-11-30
- Posts: 5,716
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
EvanE wrote:marek kleciak wrote:Kann mir jemand sagen, wie man´s als Layer in Potlatch2 einbinden kann?
Vermutlich garnicht. Potlatch (1 + 2) können nur Kachelserver einbinden.
So wie ich das verstanden habe, handelt es sich aber um einen WMS-Server ohne Kacheln (Tiles). Das geht nur mit JOSM oder Merkaartor.Einfach mit mapproxy einen Proxy einrichten, machen wir in CH auch für diverse Quellen, im schlimmsten fall würden wir das sogar für unsere Nachbarn machen :-), wäre aber eigentlich was für die FOSSGIS.
So kann man das als Privatperson machen, ist aber immer die Frage, ob einem der Aufwand gerechtfertigt erscheint.
Wenn man für alle einen Mapproxy aufbauen will, müsste man vorher mit dem Datenlieferanten klären, ob der damit einverstanden ist. Ob oder ob nicht, kann ich aus der Ferne nicht einmal abschätzen.
Nachtrag: Wie auch immer, das ist auf jeden Fall ein wichtiger Hinweis.
Edbert (EvanE)
Last edited by EvanE (2013-11-06 16:09:37)
Offline
#11 2013-11-06 18:49:04
- hno2
- Member
- Registered: 2012-08-06
- Posts: 71
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Ok, habs bei JOSM, ins Wiki und imagery index eingetragen.
Wie lange sollte das dauern, bis das aktualisiert ist (v.a. JOSM) ?
Offline
#12 2013-11-06 19:35:14
- aromatiker
- Member
- Registered: 2009-05-16
- Posts: 315
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Super Sache. Vielen Dank dafür.
JOSM kennt den Dienst bereits.
Falls er noch nicht in der Liste erscheint, am besten die Standardeinträge neu laden => rechts neben der Übersichtskarte.
Edit: Gibt es bereits Infos/Erkenntnisse zur Lagegenauigkeit der Bilder ?
Last edited by aromatiker (2013-11-06 19:36:26)
Offline
#13 2013-11-06 20:15:41
- hno2
- Member
- Registered: 2012-08-06
- Posts: 71
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Ok, super wie schnell das geht!
Edit: Gibt es bereits Infos/Erkenntnisse zur Lagegenauigkeit der Bilder ?
Ich empfinde die Bilder als sehr lagegenau auch im Vergleich zu den alten Aerowest-Bildern. Auch im "illegalen" Vergleich zu den Kataster-Daten schaut das super aus
Aerowest hat(te?) zudem den Ruf extrem Lagegenau zu sein!
Last edited by hno2 (2013-11-06 20:16:03)
Offline
#14 2013-11-06 20:38:39
- ubahnverleih
- Member
- From: Dresden
- Registered: 2011-06-04
- Posts: 81
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
marek kleciak wrote:Wunderbar!
Kann mir jemand sagen, wie man´s als Layer in Potlatch2 einbinden kann?Hallo Marek
Vermutlich garnicht. Potlatch (1 + 2) können nur Kachelserver einbinden.
So wie ich das verstanden habe, handelt es sich aber um einen WMS-Server ohne Kacheln (Tiles). Das geht nur mit JOSM oder Merkaartor.Edbert (EvanE)
Wir haben mal einen Proxy für iD und Potlach eingerichtet.
für iD:
http://luftbilder.lyrk.org/erlangen/{z}/{x}/{y}.jpg
für Potlach:
http://luftbilder.lyrk.org/erlangen/$z/$x/$y.jpg
(und hier auch noch der CC-BY Hinweis: http://luftbilder.lyrk.org/copyright.html )
hoffe das funktioniert
Offline
#15 2013-11-06 21:02:36
- marek kleciak
- Member
- Registered: 2010-10-11
- Posts: 8,439
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Herzlichen Dank und schöne Grüße!
Marek
Offline
#16 2013-11-06 21:45:25
- seichter
- Member
- Registered: 2011-05-21
- Posts: 3,321
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Ich empfinde die Bilder als sehr lagegenau auch im Vergleich zu den alten Aerowest-Bildern. Auch im "illegalen" Vergleich zu den Kataster-Daten schaut das super aus roll
Aerowest hat(te?) zudem den Ruf extrem Lagegenau zu sein!
Reingucken und vergleichen darf man schon: Es heißt ja Copyright und nicht Viewright.
Offline
#17 2013-11-06 21:53:31
- Schina02
- Member
- Registered: 2013-10-19
- Posts: 278
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Ah ok, das kann man in Josm einblenden in dem man unter Hintergrund die Ebene Erlangen aktiviert. Aber wie muss man nun die Quelle angeben? Oben steht etwas von "Namensnennung auf der Contributer-Seite". Heißt das, dass man zusätzlich gar nichts eingeben muss und das schon erledigt ist?
(Und woher weiß man das bei den ganzen anderen Hintergründen die man einblenden kann was man da ggf. noch als Quelle eintragen muss?)
Offline
#18 2013-11-06 22:05:13
- rayquaza
- Member
- From: DE-BW
- Registered: 2012-11-18
- Posts: 2,007
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Ich trage bei allen Quellen die source=*-Tags nicht ein weil eine Quellenangabe notwendig ist, sondern damit man nachvollziehen kann woher ein Objekt stammt und wie korrekt es vermutlich ist. Dazu sollte also auch wenn es nicht notwendig ist etwas definiert werden.
Und woher weiß man das bei den ganzen anderen Hintergründen die man einblenden kann was man da ggf. noch als Quelle eintragen muss?
Das sollte eigentlich auf der jeweiligen Seite im OSM-Wiki zu finden sein. Diese sollte man – wie auch die "Tag:source=Quelle"-Seiten – (hoffentlich) finden, indem man die Layer-Bezeichnung ins Suchfeld eingibt.
Offline
#19 2013-11-06 22:31:05
- Schina02
- Member
- Registered: 2013-10-19
- Posts: 278
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Layer-Bezeichnung ins Suchfeld eingibt.
Ah okay, so einfach kann das sein. Scheint zu funktionieren. Danke.
Und es war ja nicht die Frage ob man kann/sollte, sondern ob man muss. Teilweise verlangt der Urheber ja seine Nennung auch direkt in/an den Daten. Aber das scheint hier also nicht so zu sein. Aber was kann/sollte man denn nun als Quelle angeben? Einfach source=Erlangen ?
Offline
#20 2013-11-06 23:29:22
- marek kleciak
- Member
- Registered: 2010-10-11
- Posts: 8,439
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Bei der Menge an Zusatzinformationen die wir nach und nach an Objekte anhängen scheint mir source:geometry=Stadt_Erlangen präziser.
Viele Grüße,
Marek
Offline
#21 2013-11-07 09:44:35
- rayquaza
- Member
- From: DE-BW
- Registered: 2012-11-18
- Posts: 2,007
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Ob source=* selbst oder ein Unterschlüssel ist ja egal. Ein definierter Wert würde wie jeder andere auch für beide gelten. Die Fragen sind
1.: Ob man muss oder sollte und
2.: Was man als Wert angeben soll/muss/will/kann/whatever.
Wenn wir letzteres selbst entscheiden können wäre ich für "Erlangen-Luftbild 2013", weil es eindeutiger als nur "Stadt_Erlangen" ist, sich mit der Auto-Vervollständigung trotzdem schnell eingeben und recht einfach merken lässt.
Auf der im OP verlinkten Seite lese ich "Vorgabe für die Namensnennung: © Stadt Erlangen | © Aerowest GmbH". Das wäre vermutlich das Anzugebende wenn wir es nicht selbst entscheiden könnten.
Offline
#22 2013-11-08 14:29:53
- hno2
- Member
- Registered: 2012-08-06
- Posts: 71
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Als weiteres Schmankerl: Das Luftbild von 2011 mit etwas besserer Auflösung (5cm) kommt auch bald, kann helfen um Dinge zu vergleichen.
Offline
#23 2013-11-11 07:49:03
- geodreieck4711
- Member
- Registered: 2011-07-18
- Posts: 119
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Hier die Luftbildgrenze:
Offline
#24 2013-11-11 11:12:37
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 504
- Website
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Die Bildqualität und -auflösung ist überragend. Herzlichen Dank an hno2 und alle weiteren, die die Einbindung ermöglicht haben.
Offline
#25 2013-11-14 00:58:34
- Tirkon
- Member
- From: Ostfriesland / Germany
- Registered: 2009-01-27
- Posts: 316
Re: Freies Luftbild der Stadt Erlangen
Diese sollte man – wie auch die "Tag:source=Quelle"-Seiten – (hoffentlich) finden
Ist source=Quelle nicht überholt? Schließlich können die Daten anschließend noch verändert werden und entsprechen dann nicht mehr zwingend der ursprünglichen Quelle. Daher gehört die Quellenangabe ins Changeset. Denn nur da ist die Übereinstimmung gewährleistet.
Teilweise verlangt der Urheber ja seine Nennung auch direkt in/an den Daten.
Die "Urheberschaft" der Daten liegt bei dem OSM User, der sie einstellt oder Community-technisch gesehen bei OSM und nirgendwo sonst. Wenn dennoch eine "Quelle" angegeben wird, so ist das nur informell ohne rechtliche Wirkung. Hierbei kann es sich aber maximal um eine Empfehlung an die übernehmenden User handeln, die nicht zwingend befolgt werden muss. Dies gilt umso mehr, wenn die Übertragung einer größeren Datenmenge nach OSM (z.B. beim Abzeichnen) die Mitarbeit vieler User erfordert.
Daten, die eine zusätzliche Angabe eines weiteren Urhebers zwingend fordern, wären IMHO nicht frei und insbesondere nicht ODBL kompatibel und daher in OSM unzulässig. Auch hier spielt das oben Gesagte hinein. Wann hören die Daten nach einer Weiterbearbeitung auf, noch die Daten des ursprünglichen Urhebers zu sein. Beispielsweise könnten sämtliche Tags und Koordinaten eines importierten Hauses komplett oder teilweise nicht mehr den ursprünglichen entsprechen. Oder sie könnten nur abgemalt sein. Hier stellt sich die Frage, wann eine geforderte Angabe des Urhebers falsch wird und damit möglicherweise gar nicht mehr am Datum angebracht sein darf. Schlussendlich ist auch ein source Tag frei und kann damit ohne Weiteres entfernt werden. Spätestens hier wird nicht nur rein rechtlich sondern auch praktisch klar, dass OSM der Forderung nach einer zusätzlichen Urheberangabe direkt am Datum gar nicht nachkommen kann.
Last edited by Tirkon (2013-11-14 01:17:55)
Offline