You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
Please create new topics on the new site at community.openstreetmap.org. We expect the migration of data will take a few weeks, you can follow its progress here.***
#26 2013-07-25 14:56:13
- Lübeck
- Member
- Registered: 2009-02-17
- Posts: 2,874
Re: Haltbarkeit von Daten gewährleisten ...
HI !
ein Bild wäre gut - dann hätte man sich noch etwas vorstellen.
Gruß Jan :-)
Redmi Note 9 Pro mit Android 11, Tablet Android 8.1, PC: Win10
Offline
#27 2013-07-25 16:56:32
- aighes
- Member
- From: Shanghai
- Registered: 2009-03-29
- Posts: 5,383
- Website
Re: Haltbarkeit von Daten gewährleisten ...
Punkt 2 bedeutet ja, dass zumindest im Saarland die Lage eh mit der Realität überprüft werden sollte.
Ja, aber auch nicht unbedingt. Typischerweise sind die RP ja an Schutzhütten, Parkplätzen, Wegkreuzungen, Picnicplätzen etc., sodass man bei einer Unsicherheit mit einem Radius von 100m schon einige Punkte zumindest näher ans Ziel schubsen könnte.
Viele Grüße
Henning
Offline
#28 2013-07-25 17:28:06
- EvanE
- Member
- Registered: 2009-11-30
- Posts: 5,716
Re: Haltbarkeit von Daten gewährleisten ...
ein Bild wäre gut - dann hätte man sich noch etwas vorstellen.
Die Karte hat ihren Zweck erfüllt. Daher habe ich mir keinen Screenshot erstellt/aufgehoben.
Aber vielleicht hat das jemand anderes gemacht, der hier mitliest.
Um es kurz zu beschreiben:
In der Karte waren die vom VRS gelieferten Haltestellen (ein Punkt für alle Plattformen) und die bereits in OSM erfassten Haltestellen (Plattformen und Stopstellen) vermerkt. Bei Namensgleichheit und geringer Entfernung wurde eine Verbindung automatisch vorgeschlagen. Für Haltestellen ohne einen automatischen Vorschlag konnte man die OSM-Haltestellen mit der VRS-Haltestelle per einfachem Klick verbinden. Ebenso konnte man auf diese Weise falsche Verbindungen wieder auflösen. Heraus kamen one-to-many Graphen, da die VRS-Daten genau einen Punkt für die Gesamthaltestelle enthielten, in OSM jedoch die einzelnen Plattformen/Stopstellen erfasst waren.
Ein kleiner Hinweis für alle Importe von Punkt-Positionen:
Während bei der überwiegenden Zahl der Haltestellen (95+%) die Positionen VRS - OSM gut zusammen passten, gab es doch einige Ausreißer, wo z.B. Verlegungen von Haltestellen nicht vom Betreiber an den Verbund weiter gemeldet waren. Es gab auch wenige Haltestellen, die mehrere 100 Meter auseinander lagen (als Spitze über 1km).
Und natürlich gab es vor allem in ländlichen Raum VRS-Haltestellen, die bei OSM noch nicht erfasst waren.
Ich vermute, dass es auch bei anderen Datenquellen solche Ungenauigkeiten und Ausreißer in ähnlicher Größenordnung geben wird. Eine Überprüfung der Import-Daten ist also in jedem Fall dringend angesagt.
Edbert (EvanE)
Offline
#29 2013-07-25 18:38:05
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,769
- Website
Re: Haltbarkeit von Daten gewährleisten ...
wambacher wrote:Punkt 2 bedeutet ja, dass zumindest im Saarland die Lage eh mit der Realität überprüft werden sollte.
Ja, aber auch nicht unbedingt. Typischerweise sind die RP ja an Schutzhütten, Parkplätzen, Wegkreuzungen, Picnicplätzen etc., sodass man bei einer Unsicherheit mit einem Radius von 100m schon einige Punkte zumindest näher ans Ziel schubsen könnte.
Stimmt schon. Aber das Verrückte ist - die haben die Lage des Schildes auf 10 cm genau und geben dennoch andere Koordinaten an, "weil es besser passt".
Fällt wohl eher in den Bereich "Verlässlichkeit offizieller Daten"
Offline
#30 2013-07-26 11:57:05
- hkucharek
- Member
- From: Karlsruhe
- Registered: 2008-09-23
- Posts: 75
Re: Haltbarkeit von Daten gewährleisten ...
Könnte man für Daten, von denen man jetzt schon weiss wann ungefähr in der Zukunft sie sich ändern werden, nicht ein Tag einführen, welches z.B. ein Datum und einen kurzen Text mitnimmt, welcher dann an dem gegebenen Datum automatisch in einer map note landet und so in der Karte als "da gibts was zu tun" angezeigt wird?
Offline
#31 2013-07-26 12:14:57
- Oli-Wan
- Member
- From: NRW
- Registered: 2010-09-14
- Posts: 2,814
Re: Haltbarkeit von Daten gewährleisten ...
Könnte man für Daten, von denen man jetzt schon weiss wann ungefähr in der Zukunft sie sich ändern werden, nicht ein Tag einführen, welches z.B. ein Datum und einen kurzen Text mitnimmt, welcher dann an dem gegebenen Datum automatisch in einer map note landet und so in der Karte als "da gibts was zu tun" angezeigt wird?
Das geht in eine ähnliche Richtung wie Joachims Anregung in #5. Aber bei den in Rede stehenden Rettungspunkten ist es ja gerade nicht so, daß eine Veränderung absehbar ist. Im Gegenteil: der Großteil der Rettungspunkte aus der Liste des Jahres N wird auch im Jahr N+1 weiter existieren. An jedem Rettungspunkt in einem Bundesland eine Note anzulegen, weil ein kleiner Anteil möglicherweise nicht mehr korrekt ist, scheint mir nicht zielführend. Sinnvoller wäre, wie oben schon einmal geschrieben, die Entwicklung eines Werkzeugs, welches die fortlaufende Pflege und einen systematischen Abgleich von Importdaten erleichtert bzw. ermöglicht. Das ist natürlich deutlich mehr Arbeit als alle betroffenen Objekte mit einem Ablaufdatum zu bekleben und hinterher Notes vollzukleistern. Letzteres ist ein Kinderspiel.
No animals were harmed in the writing of this posting.
Offline