You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
Please create new topics on the new site at community.openstreetmap.org. We expect the migration of data will take a few weeks, you can follow its progress here.***
#76 2014-02-13 22:24:06
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 504
- Website
Re: OpenTopoMap
Aktuell werden man_made=breakwater und man_made=pier dargestellt. Und in Flüssen waterway=weir.
Da ich ein Landei bin und keine topographische Karten sowohl von der Küste, als auch in den Alpen besitze, bin ich etwas ratlos, wie man Buhnen und Lawinenzäune so darstellen könnte, dass man sie nicht mit Molen, Wegen etc. verwechselt. Über einen eingescannten Kartenausschnitt wäre ich dankbar.
Wer das Github-Projekt verfolgt, bekommt mit, was am Kartenstil verändert wurde: https://github.com/der-stefan/OpenTopoM … its/master
Bug reports & Wünsche sind sowohl hier im Forum, als auch auf Github willkommen.
Am Webinterface hat sich heute auch bisschen was geändert: So wird nun für wenige Sekunden ein kleiner Hinweis eingeblendet, dass man mit uns auch SSL-verschlüsselt reden kann. Und rechts oben erscheinen jetzt zwei Links auf weitere Informationen zum Projekt.
Offline
#77 2014-02-13 23:50:40
- aseerel4c26
- Member
- From: Germany
- Registered: 2013-12-01
- Posts: 142
- Website
Re: OpenTopoMap
@Stefan: Du schreibst da http://opentopomap.org/about#https eine Nachricht, die offensichtlich sich an Neulinge richtet.
Dann aber, ist die Erwähnung von "akzeptieren" und " SHA1-Fingerabdruck: afe7995fe2531533f9eb0b78a87643fda1b9bc62 (Stand 02/2014)" nicht so sehr zielführend. Denn der DAU könnte dann meinen, dass wenn der Fingerabdruck des ihm vorgezeigten Zertifikats übereinstimmt, er auf der sicheren Seite ist. Natürlich ist dem nicht so. So wie ich den Sachverhalt durchdenke, bringt die Erwähnung des Fingerprints unter der gleichen Domain überhaupt gar keinen Vorteil (oder nur einen extrem minimalen – mehr Fälschungsaufwand für den MITM); wer in die Verbindung so weit eingreifen kann, dass er ein falsches Zertifikat vorzeigen kann, der schafft es auch den übertragenen Inhalt zu ändern.
Verbesserungvorschlag: Lasse den Fingerprint weg oder verweise beispielsweise auf die Wikiseite, wo du ihn angibst (das ist wenigstens etwas besser). Siehe auch JOSM/Installation#Secure_download.
Danke für deinen Einsatz! :-)
Offline
#78 2014-02-14 08:55:40
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,255
- Website
Re: OpenTopoMap
wie man Buhnen und Lawinenzäune so darstellen könnte, dass man sie nicht mit Molen, Wegen etc. verwechselt. Über einen eingescannten Kartenausschnitt wäre ich dankbar.
Kann es sein, dass Lawinenzäune auf Karten eher nicht dargestellt werden? Ich hab ein paar Alpenvereinskarten und ein paar amtliche topographische Karten aus Bayern abgesucht und keine gefunden. Auch an Stellen, wo ich mir sicher bin, dass da "schon immer" ziemlich auffällige Verbauungen (so in dieser Art) stehen.
Offline
#79 2014-02-14 09:19:42
- streckenkundler
- Member
- From: Lübben (Spreewald)
- Registered: 2012-08-09
- Posts: 5,164
- Website
Re: OpenTopoMap
Hallo Stefan,
waterway=ditch wird auch nicht gerendert... zu mindestens ab Z13 wäre es schön, wenn die wieder da wären. So siehr der Spreewald arg leer aus, wo doch eigentlich eine vielzahl von Entwässerungsgräben da sind: http://opentopomap.org/#map=13/51.90457/13.98800
Danke,
Sven
Offline
#80 2014-02-14 11:45:49
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 504
- Website
Re: OpenTopoMap
waterway=ditch
Herzlichen Dank, ist ergänzt. Die waren mir flöten gegangen, als ich den Kartenstil vor paar Wochen neu erstellt hatte.
@aseerel4c26: Du hast Recht. Wenn jemand DNS-Einträge umbiegt und auf einen eigenen Server umleitet, kann er natürlich Fingerabdrücke veröffentlichen wie er lustig ist. Die Überwachungsaffäre muss leider dafür sorgen, dass man nichts und niemandem mehr trauen darf. Das ist pervers! Aber wir werden in dieser neuen Welt leben und sterben.
Offline
#81 2014-02-14 11:56:45
- streckenkundler
- Member
- From: Lübben (Spreewald)
- Registered: 2012-08-09
- Posts: 5,164
- Website
Re: OpenTopoMap
Herzlichen Dank, ist ergänzt. Die waren mir flöten gegangen, als ich den Kartenstil vor paar Wochen neu erstellt hatte.
Ah... der Spreewald hat wieder Wasser. Danke,
Sven
Offline
#82 2014-02-14 12:12:56
- gis_jam
- Member
- Registered: 2011-10-14
- Posts: 81
Re: OpenTopoMap
Herzlichen Dank, ist ergänzt.
Die Karte wird immer besser! Allerdings sind die Ditches auf z10 doch etwas zu dominant, oder?
Offline
#83 2014-02-14 12:18:52
- streckenkundler
- Member
- From: Lübben (Spreewald)
- Registered: 2012-08-09
- Posts: 5,164
- Website
Re: OpenTopoMap
Allerdings sind die Ditches auf z10 doch etwas zu dominant, oder?
Nö, in einem Bereich hatte ich mal die Gräben (teilweise 2-3 Meter breit) als Fäche erfasst, daß ist das, was man bei Z10 sieht.
Sven
Offline
#84 2014-02-14 12:22:48
- salix01
- Member
- From: NRÜ
- Registered: 2012-11-22
- Posts: 189
Re: OpenTopoMap
Mir gefällt die Karte auch richtig gut!
Aus welchem Grund werden Grenzen und Coastline in violett gerendert?
Offline
#85 2014-02-14 12:30:12
- wambacher
- Member
- From: Schlangenbad/Wambach, Germany
- Registered: 2009-12-16
- Posts: 16,769
- Website
Re: OpenTopoMap
Mir gefällt die Karte auch richtig gut!
Aus welchem Grund werden Grenzen und Coastline in violett gerendert?
zumindest die Grenzen sind/waren auf der Standard-OSM-Karte (Mapnik) immer schon violett. daher wird es wohl kommen.
Gruss
walter
Offline
#86 2014-02-14 12:37:13
- salix01
- Member
- From: NRÜ
- Registered: 2012-11-22
- Posts: 189
Re: OpenTopoMap
Ah ja.
In dem ansonsten herrlich unaufgeregten Kartenstil wirkt das violett für mich etwas fremd.
Offline
#87 2014-02-14 12:44:18
- gis_jam
- Member
- Registered: 2011-10-14
- Posts: 81
Re: OpenTopoMap
in einem Bereich hatte ich mal die Gräben (teilweise 2-3 Meter breit) als Fäche erfasst, ...
Hm, da sollte man dann aber auf z10 lieber die Flächenfarbe (hellblau) verwenden und nicht die Randfarbe (dunkelblau). Sonst werden die Gräben doch etwas überbewertet.
Offline
#88 2014-02-14 12:59:31
- streckenkundler
- Member
- From: Lübben (Spreewald)
- Registered: 2012-08-09
- Posts: 5,164
- Website
Re: OpenTopoMap
Hm, da sollte man dann aber auf z10 lieber die Flächenfarbe (hellblau) verwenden und nicht die Randfarbe (dunkelblau). Sonst werden die Gräben doch etwas überbewertet.
bei Z10 würde sich eigentlich nur noch das Rendern großer Flüsse (Elbe, Oder, Rhein) als Fläche lohnen, den Rest aus den Linien, das funktioniert aber nicht mit den Tags.
Ansonsten Z11 und kleiner: Fließgewässer nur aus Linien, erst ab Z12 würden dann Flächen der Fließgewässer ins Spiel kommen. und ja, Z11 und kleiner kein waterway=ditch mehr.
Sven
Offline
#89 2014-02-14 18:12:00
- Netzwolf
- Member
- Registered: 2008-04-01
- Posts: 1,681
- Website
Re: OpenTopoMap
Nahmd,
[…] bin ich etwas ratlos, wie man Buhnen und Lawinenzäune so darstellen könnte, dass man sie nicht mit Molen, Wegen etc. verwechselt. Über einen eingescannten Kartenausschnitt wäre ich dankbar.
Here we go:
Gruß Wolf
Fragen zu meinen Posts via Mastodon oder per Twitter-DM.
Offline
#90 2014-02-14 18:28:21
- nesol
- Member
- Registered: 2012-05-20
- Posts: 88
Re: OpenTopoMap
Lawinenverbauungen sind auch auf dieser Topo Karte sichtbar:
http://www.austrianmap.at/
zB in Tirol / Sellraintal / nördlich von Gieß im Sellrain (höchste Zoomstufe)
(vgl. http://www.openstreetmap.org/#map=16/47.2100/11.1614 auf OSM)
Was außerdem noch praktisch wäre: die Anzeige der Namen von Berghütten / Almen (die Hütten/Almen werden inzwischen ja schon angezeigt - Super!)
Offline
#91 2014-02-15 18:55:50
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 504
- Website
Re: OpenTopoMap
Wieder gute Hinweise, vielen Dank!
Umrandungen von riverbanks möchte ich beibehalten, da sonst große Flüsse nicht ausreichend dargestellt werden. Dabei soll die Füllfarbe in etwa der des Meeres entsprechen (Bsp.) Die Problematik, dass man für waterway=riverbank keine Zuordnung zu waterway=river? ditch? hat, könnte man nur durch intelligente Datenbankabfragen lösen. So was wie: Zeichne mir die Umrandung von einem Polygon mit waterway=riverbank, wenn es von einer Linie mit waterway=river geschnitten wird. Eine etwas dummere intelligente Abfrage filtert nach der Größe des Polygons. (commit)
Grenzen werden violett dargestellt, da ein LinePatternSymbolizer aufgrund der vielen Zacken in den Grenzverläufen miserabel ausgesehen hat. Und weil der Violett-Ton in Schwarz-Weiß-Ausdrucken gräulich wird und nicht so leicht mit Flüssen, Bächen, Wegen etc. verwechselt werden kann.
Lawinenzäune würde ich gerne aufnehmen. Allerdings gibt es mit Mapnik noch keine Möglichkeit, Endkappen für Linien zu zeichnen. Dieses Feature fehlt mir auch für die gewohnte Darstellung von Brücken! (Bugreport)
Berghütten verraten nun ab Zoom 14 ihren Namen.
Last edited by derstefan (2014-02-15 18:56:34)
Offline
#92 2014-02-15 19:53:41
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,255
- Website
Re: OpenTopoMap
Lawinenzäune würde ich gerne aufnehmen. Allerdings gibt es mit Mapnik noch keine Möglichkeit, Endkappen für Linien zu zeichnen.
Darauf würde ich nicht warten. Diese Zäune sind oft recht klein eingezeichnet, da sehen Striche am Ende eher komisch aus, finde ich (ein Bild zum Vergleich, das ist hier). So schön wie in Wolfs Scan, mit Strichen nur hangabwärts geht es sowieso nur schwer, wir haben ja keine vorgegebene Zeichenrichtung für Zäune.
Offline
#93 2014-02-15 22:48:28
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,255
- Website
Re: OpenTopoMap
Noch ein Wunsch
Manche Gegenden sehen recht nass aus, weil Bäche eingetragen sind, die nur gelegentlich Wasser führen. diese Gegenden (da z.B.) wären deutlich trockener, wenn man intermittent=yes (Proposal) und stream=dry und stream:type=dry (Praxis) berücksichtigen könnte. Es gibt sogar Wadis hier, die könnte man auch darstellen. Vielleicht als sehr transparente blaue Linie oder blaue Punkte auf grauer Linie oder so...
Grüße, Max
Offline
#94 2014-02-15 23:39:51
- Netzwolf
- Member
- Registered: 2008-04-01
- Posts: 1,681
- Website
Re: OpenTopoMap
Nahmd,
So schön wie in Wolfs Scan, mit Strichen nur hangabwärts geht es sowieso nur schwer, wir haben ja keine vorgegebene Zeichenrichtung für Zäune.
Ich zeichne Lawinenzäune mit der hanghöheren Seite links genau wie Cliffs. Das könnte man auch im Wiki empfehlen.
Gruß Wolf
Fragen zu meinen Posts via Mastodon oder per Twitter-DM.
Offline
#95 2014-02-16 00:13:18
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,255
- Website
Re: OpenTopoMap
Ich zeichne Lawinenzäune mit der hanghöheren Seite links genau wie Cliffs. Das könnte man auch im Wiki empfehlen.
Du würdest dich auch daran halten. Ich hab allerdings da so meine eigenen Erfahrungen mit Stadtmauern. Im Wiki als richtungsabhängig definiert, aber keiner erwartet das und niemand kommt überhaupt auf die Idee im Wiki nachzusehen, ob eine Mauer eine Richtung hat. So würde es bei Zäunen auch enden, fürchte ich. Bei Einbahnstraßen klappt das, überwiegend auch bei Fliessgewässern, bei Cliffs schon nicht mehr so oft und je exotischer (*) ein Tag wird, desto näher kommen wir an die 50/50-Verteilung.
Grüße, Max
(*) und je seltener es richtungsabhängig gerendert wird, so schliesst sich der Kreis ...
Offline
#96 2014-02-16 09:09:15
- geri-oc
- Member
- From: Sachsen
- Registered: 2011-03-21
- Posts: 5,055
- Website
Re: OpenTopoMap
Meines Erachtens sollte es aber trotzdem im WIKI so eingeführt werden. Auch Stützmauern haben ein Berg- und Hangseite. Wenn dann noch richtungsabhängig gerendert wird, fallen auch Fehler wie bei Cliffs auf und können "gedreht" werden.
Offline
#97 2014-02-16 09:55:19
- EvanE
- Member
- Registered: 2009-11-30
- Posts: 5,716
Re: OpenTopoMap
Im Grunde wäre ein Tagg downside=right/left/both sehr viel klarer und eindeutiger, als die Interpretation eines Objektes von der Wegrichtung abhängig zu machen. Das kann man dann noch mit height:left und height:right genauer angeben.
Je nach Objektart (cliff, retaining_wall, city_wall, ...) könnte ein height:* entfallen oder nicht.
Was retaining_wall betrifft, ist das eines der wenigen Taggs, bei denen ich regelmäßig nachsehen muss, wie das ausgerichtet ist.
Edbert (EvanE)
Offline
#98 2014-02-16 10:10:12
- keenonkites
- Member
- From: Switzerland
- Registered: 2012-12-05
- Posts: 12
Re: OpenTopoMap
Hallo zusammen,
also zuerst mal muss ich sagen, dass die Topo Karte wirklich absolut schmuck ist und immer besser wird. Gratulation.
Etwas ist mir aber noch aufgefallen, es fehlen gewisse Bergbahnen:
z.B. Die Zugerberg Bahn im Kanton Zug (CH):
Ausschnitt: http://opentopomap.org/#map=15/47.14551/8.53041
Fehlende Bahn: http://www.openstreetmap.org/way/23347866
Oder auch die Bahn auf den Stoss (Kanton Schwyz, CH):
Ausschnitt: http://opentopomap.org/#map=15/46.98655/8.66568
Ein Teilabschnitt der fehlenden Bahn: http://www.openstreetmap.org/way/48368952
Beide haben das Tagging: railway = funicular.
Besonders im Fall vom Stoss (2. Fall) ist das speziell verwirrlich, da kleinere Skilifte oben eingezeichnet sind, aber der eine von beiden Zubringern fehlt.
Das wäre sicher noch was zur Verbesserung.
Gruss aus der Innerschweiz
Patrik
Offline
#99 2014-02-16 12:22:44
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 504
- Website
Re: OpenTopoMap
@maxbe: Nach intermittent=yes/no wird jetzt gefiltert, stream:type ist noch nicht in meiner Datenbank. Außerdem finde ich im Wiki keinerlei Hinweise auf dieses Tagging-Schema. Dauerhaft wasserführend oder nicht wird meiner Meinung nach ausreichend durch intermittent beschrieben.
Das Problem mit den waterway-Polygonen wird weiter zunehmen, je mehr Wasserflächen kartiert werden, die nicht Flüssen zugehören.
@keenonkites: Die Bahnen sind aufgenommen! Herzlichen Dank für den Tipp. (Die beiden Kartenausschnitte sind schon neu gerendert, den Rest macht der Server irgendwann.)
@Netzwolf & Co betreffend Lawinenzäune:
Momentan werden barrier=fence erst ab einer Mindestlänge dargestellt (Sonst wirds in "microgemappten" Orten echt eng!), und die Lawinenzäune sind zu kurz. Eigentlich will man eine Unterscheidung nach innerhalb oder außerhalb von einem landuse=residential-Polygon haben.
Offline
#100 2014-02-16 13:06:02
- Netzwolf
- Member
- Registered: 2008-04-01
- Posts: 1,681
- Website
Re: OpenTopoMap
Nahmd,
Dauerhaft wasserführend oder nicht wird meiner Meinung nach ausreichend durch intermittent beschrieben.
Alpine Abflussrinnen sind praktisch immer trocken; nur kurz während der Schneeschmelze (wenn man sowieso nicht unterwegs ist) und dann möglicherweise nach Extremregen wassergefüllt. Im Grunde ein linenförmiges natural=scree. Wenn trocken, unangenehm, aber meist unschwierig zu queren, bei/nach Starkregen unüberwindbar.
Unter “intermittent” stelle ich mir ein eher ausgewogenes Verhältnis zwischen trocken und nass vor, eine Teich oder Fluss, der mal austrocknet:
http://en.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCne … 8Styria%29
aber keine Sturzbachrinne. Deshalb benutze ich das in den Bergen nicht.
Gruß Wolf
Fragen zu meinen Posts via Mastodon oder per Twitter-DM.
Offline