You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
#26 2013-07-13 14:28:38
- MKnight
- Member
- Registered: 2012-08-01
- Posts: 2,135
Re: OpenTopoMap
nach nem Reload kommen die Tiles (allerdings unsichtbar irgendwo ausserhalb des Viewports)
Abhilfe schafft hier die #map auf absolute zu setzen und top/left auf 0.
Möglicherweise kommen dann auch beim ersten Aufruf die restlichen Tiles, da ja der Viewport fokussiert ist? (Edit: ja)
Edit: hab mir das nun mal selber zusammengestrickt, das löst leider noch nicht das IE-Problem.
Last edited by MKnight (2013-07-13 14:48:19)
gesammelte Overpass-abfragen zu QA (hauptsächlich Strassenfehler) + verschiedene Stats zu Strassen-eigenschaften
Offline
#27 2013-07-14 18:29:32
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 493
- Website
Re: OpenTopoMap
Für Radfahrer und Wanderer wäre es schön, GPX-Tracks zu laden und mit Höheninformationen auf der Karte anzuzeigen.
[...]
editiert am 25.11.2013
Last edited by derstefan (2013-11-25 11:12:31)
Offline
#28 2013-07-14 19:14:23
- EvanE
- Member
- Registered: 2009-11-30
- Posts: 5,716
Re: OpenTopoMap
Für Radfahrer und Wanderer wäre es schön, GPX-Tracks zu laden und mit Höheninformationen auf der Karte anzuzeigen.
Es gibt ab sofort eine Development-Version, in der ich neue Dinge teste. Momentanes Ziel ist es, die Plugins Leaflet.Elevation und Leaflet.FileLayer zu verknüpfen - noch nicht erfolgreich.
http://opentopomap.org/dev (niemals stabil!)
Der Upload von GPX-Dateien funktioniert auch bei mehreren hintereinander.
Sinnvoll wäre noch, die GPX-Tracks wieder entfernen zu können.
Höheninformationen werden noch nicht angezeigt.
Das wird noch
Edbert (EvanE)
Offline
#29 2013-07-18 21:06:34
- arx
- Member
- Registered: 2013-07-18
- Posts: 1
Re: OpenTopoMap
Zuerst mal: Ich finde die OpenTopoMap wirklich schön und für Outdoor-Aktivitäten super geeignet!
Jetzt aber doch noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag: Auf der Seite steht ja "Automatisierte Downloads großer Gebiete sind nicht erwünscht.", was ich natürlich akzeptiere. Ich persönlich fände aber eine Downloadmöglichkeit für das Smartphone der Wahl noch eine gute Sache - ist evtl. angedacht, noch eine Downloadfunktion (gerne auch nur gegen eine angemessene Spende, weil Downloads halt nun mal eine hohe kostspielige Serverlast verursachen) einzuführen?
Last edited by arx (2013-07-18 21:07:03)
Offline
#30 2013-07-21 13:17:29
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 493
- Website
Re: OpenTopoMap
Ich verzweifle gerade an Apache und mod_rewrite und hoffe, dass mir jemand helfen kann:
Aufgabe:
Die Adresse soll immer ohne "www." dargestellt werden (http://opentopomap.org anstatt http://www.opentopomap.org). Da im Internet bereits Permalinks mit "www." kursieren, kann man jetzt nicht mehr einfach die Subdomain www in den Domaineinstellungen weiterleiten (ansonsten verliert man den Hash), sondern muss das irgendwie serverseitig bewerkstelligen.
Die Dateiendungen ".html" sollen nicht nur nicht nötig sein (wie bisher), sondern auch aus Links entfernt werden.
Jetzt funktionierende .htaccess:
RewriteEngine On
# any => domain.tld
RewriteCond %{HTTP_HOST} !=opentopomap.org [NC]
RewriteRule ^ http://opentopomap.org%{REQUEST_URI} [R=permanent,L]
# .htm abtrennen
RewriteCond %{THE_REQUEST} ^[A-Z]{3,9}\ /(.+)\.html\ HTTP/
RewriteRule (.*).html$ /$1 [R=301,L]
Bearbeitung 03.08.2013: Klappt jetzt mit beschriebener Funktionalität. Danke auch an Netzwolf.
Last edited by derstefan (2013-08-03 22:36:13)
Offline
#31 2013-08-04 11:12:07
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 493
- Website
Re: OpenTopoMap
Beim Kartenstil der OpenTopoMap gibt es folgende Neuerungen:
Verbesserte Schummerung, bessere Erkennbarkeit von Steigungen
Wälder weniger grell
Zoom 13: Gebäude grau und landuse=residential hellgrau hinterlegt
Badestellen ergänzt
Farbe von Autobahnen und Bundesstraßen aufgehellt
Renderreihenfolge von Symbolen vertauscht
10.08.2013:
keine Übergänge mehr bei Brücken
Beschriftung von Straßen abgesetzt
Beschriftungen von Seen
Für weitere Verbesserungsvorschläge bin ich immer dankbar!
Last edited by derstefan (2013-08-11 19:58:56)
Offline
#32 2013-08-13 19:50:20
- quark21
- Member
- Registered: 2012-07-16
- Posts: 49
Re: OpenTopoMap
Zoom 13: Gebäude grau und landuse=residential hellgrau hinterlegt
Finde ich toll! Könnte man dies evt. für Zoom 14 und 15 auch machen?
Badestellen ergänzt
Was ist unter Badestelle zu verstehen? Mich verwiert etwas, dass auch Hallenbäder markiert werden. Ist dies gewollt oder fehlt einfach eine klare Unterscheidung beim Tagging? Unter dem Wort "Badestelle" verstehe ich eher eine Bademöglichkeit in einem See oder Fluss.
Beste Grüsse
Offline
#33 2013-08-13 20:17:04
- streckenkundler
- Member
- From: Lübben (Spreewald)
- Registered: 2012-08-09
- Posts: 4,083
- Website
Re: OpenTopoMap
derstefan schrieb:
Zoom 13: Gebäude grau und landuse=residential hellgrau hinterlegt
Finde ich toll! Könnte man dies evt. für Zoom 14 und 15 auch machen?
+1
Sven
Offline
#34 2013-08-13 23:26:05
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 493
- Website
Re: OpenTopoMap
derstefan wrote:Zoom 13: Gebäude grau und landuse=residential hellgrau hinterlegt
Finde ich toll! Könnte man dies evt. für Zoom 14 und 15 auch machen?
Das ist nicht vorgesehen, denn ab Zoom 14 soll der Kontrast von Gebäuden besonders groß sein, wie man es von den alten TK50 gewohnt ist. Natürlich müssen für ein schönes Kartenbild möglichst alle Gebäude kartiert sein - ansonsten wirken Orte relativ nackig.
Was ist unter Badestelle zu verstehen? Mich verwiert etwas, dass auch Hallenbäder markiert werden. Ist dies gewollt oder fehlt einfach eine klare Unterscheidung beim Tagging? Unter dem Wort "Badestelle" verstehe ich eher eine Bademöglichkeit in einem See oder Fluss.
Danke für den Hinweis. Es wird der Tag sport=swimming ausgewertet, der Schwimmmöglichkeiten an sich beschreibt. Somit werden sowohl Bäder, als auch Badestellen dargestellt, was auch gewollt ist. Ich habe den Eintrag in der Legende nun ergänzt.
Hintergrund zur Badestellenthematik: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=22045
Servus
derstefan
Offline
#35 2013-08-30 10:42:08
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 493
- Website
Re: OpenTopoMap
Die letzten zwei Tage habe ich mit mkgmap experimentiert und es ist eine erste experimentelle Garmin-Version der OpenTopoMap herausgekommen.
http://opentopomap.org/garmin/
Routing funktioniert nicht und auch die Höhenlinien fehlen. Die Karte steckt noch in den Kinderschuhen. Über Rückmeldungen freuen wir uns, genauso wie zur Hauptkarte.
Der Witz an der Karte ist, dass Öffnungszeiten und Webseiten von POIs im Adressfeld gespeichert werden.
edit: Die Karte ist nun routingfähig.
Last edited by derstefan (2013-08-31 14:27:09)
Offline
#36 2013-12-02 09:32:58
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 493
- Website
Re: OpenTopoMap
Nach vielen kleinen Änderungen in den letzten Monaten möchte ich mal Eure Meinung bezüglich einer neuen Signatur einholen:
Zur Unterscheidung von konventionellen Kraftwerken haben Photovoltaikanlagen dieses Symbol bekommen: Kraftwerk
Photovoltaikanlage
Windkraftanlage
Offline
#37 2013-12-02 15:25:31
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,170
- Website
Re: OpenTopoMap
Nach vielen kleinen Änderungen in den letzten Monaten möchte ich mal Eure Meinung bezüglich einer neuen Signatur einholen:
Für Photovoltaikanlagen würde ich mir eine Flächensignatur wünschen, die die Situation "mit schrägen Glasplatten gekachelte Wiese" besser beschreibt. Mir fällt aber nichts dazu ein: Der Blitz ist gut, die Sonne gehört auch dazu. Aber wenn man das als Fläche malen würde, sieht es aus wie ein kopfstehendes Sonnenblumenfeld.
Bei grossen Kraftwerken, die nicht die Sonnenenerie nutzen, würde ich unabhängig von "building=*" noch die Fläche färben (da z.B. fehlt mir ein Haus, hier mit building=* sieht es schöner aus).
Offline
#38 2013-12-02 16:21:19
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 493
- Website
Re: OpenTopoMap
Für Photovoltaikanlagen würde ich mir eine Flächensignatur wünschen [...]
Die OpenTopoMap verzichtet bewusst auf zu viele und zu auffällige Flächen, um den Kontrast groß zu halten. Solarkraftwerke sind eigentlich immer umzäunt und der Zaun (barrier=fence oder fenced=yes) wird gerendert - sofern kartiert. Und diese Information ist für Wanderer/Radfahrer wichtiger als das "Ausmalen" der Fläche.
In manchen Städten tragen Mapper Solaranlagen auf Privathäusern ein, meist als Knoten. Deshalb werden nur Flächen mit der Signatur versehen. Evtl. ist es sinnvoll, eine Mindestgröße für die Darstellung vorzugeben.
Last edited by derstefan (2013-12-02 16:22:55)
Offline
#39 2013-12-02 16:58:07
- streckenkundler
- Member
- From: Lübben (Spreewald)
- Registered: 2012-08-09
- Posts: 4,083
- Website
Re: OpenTopoMap
Hallo,
bei eurer Karte zeigt es sich, daß es sich im Sinne eines harmonischen Kartenbildes lohnt, auch Fließgewässerflächen wenn möglich, flächig zu erfassen...
http://opentopomap.org/map#51.87882|14.00308|15
Hier Wehrkanal und Bürgerfließ noch als Linie, der Rest als Fläche... ein flächiges Fließgewässer macht einfach ein schöneres Bild.
Ließe es sich bewerkstelligen, daß die Höhenlinien nicht angezeigt werden, wo Gewässerflächen sind, diese also von der Zeichenreihenfolge unter den Gewässerflächen liegen? Ansonsten würde mit auch bei Z13 und Z14 eine Grauschattierung der Siedlungsbereiche gefallen.
Sven, dem die Karte äußerst gut gefällt.
Offline
#40 2013-12-02 18:21:01
- nesol
- Member
- Registered: 2012-05-20
- Posts: 88
Re: OpenTopoMap
Hab hier eine Solaranlage eingezeichnet die ein/e Alm(gasthaus) versorgt:
http://opentopomap.org/map#47.38388|11.07675|15
Die Frage ist, ob kleine Solaranlagen so prominent in niedrigen Zoomstufen gerendert werden sollen?
Vielleicht gibt's auch ein Tagging mit der man solche kleine Anlagen von großen unterscheidbar machen kann?
Dann würde ich das natürlich per Tagging anpassen.
Eine Alm ist zB meiner Meinung nach wichtiger, als die Solaranlage der Alm und sollte eher "promineter" dargestellt werden.
ZZ werden Almen aber ja eh gar nicht dargestellt (bzw nur das Gebäude).
Zum früher mal eingemeldeten Problem mit dem Internet Explorer.
Auf dieser Seite funkioniert die OpenTopMap auch mit dem Internet Explorer:
http://bestofosm.org/?zoom=7&lat=47.546 … 0FFFFTTTTT
Finde die OpenTopMap auch sehr gelungen, welche sich vom Design deutlich von den vielen anderen Karten unterscheidet.
Sie würde daher sicher auch einen Platz als Layer auf der OSM Hauptseite verdienen.
(Leider wird dazu aber wahrscheinlich die Kapazität (Server/Netzwerk) fehlen, sowie höhere Zoomstufen & weltweite Abdeckung).
Die Karte ist/war für mich auch eine Motivation zum Gebäudemapping. Tirol ist da mit der Basiserfassung nun fast fertig
(Fertig wird's ja nie sein, da immer neue Häuser gebaut werden).
Die Garmin Karte hab ich mir im Sommer auch mal angeschaut. Finde sie recht gelungen. Da sie allerdings Tirol nicht enthält, kann ich sie eher weniger nutzen.
Offline
#41 2013-12-03 08:39:18
- Wolmatinger
- Member
- Registered: 2013-08-02
- Posts: 131
Re: OpenTopoMap
Hi,
mit highway=path erfasste kombinierte und befestigte Rad-/Fußwege werden gestrichelt anstatt durchgezogen dargestellt.
Gruß
Offline
#42 2013-12-03 11:06:58
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 493
- Website
Re: OpenTopoMap
Hi,
mit highway=path erfasste kombinierte und befestigte Rad-/Fußwege werden gestrichelt anstatt durchgezogen dargestellt.
Gruß
Das ist leider nicht ganz einfach. Ein highway=path ist ein Weg, der im Gegensatz zu highway=track keine Autobreite hat (egal ob Autos erlaubt sind oder nicht). Man kann also nicht von bicycle=yes/designated auf die Oberfläche schließen. Wenn ein Radweg asphaltiert ist, sollte er surface=asphalt bekommen. Diese Regel ist nun ergänzt, es dauert ca. 1-2 Tage, bist Deutschland neu gerendert ist.
Offline
#43 2013-12-03 11:27:42
- Wolmatinger
- Member
- Registered: 2013-08-02
- Posts: 131
Re: OpenTopoMap
Wolmatinger wrote:Hi,
mit highway=path erfasste kombinierte und befestigte Rad-/Fußwege werden gestrichelt anstatt durchgezogen dargestellt.
Gruß
Das ist leider nicht ganz einfach. Ein highway=path ist ein Weg, der im Gegensatz zu highway=track keine Autobreite hat (egal ob Autos erlaubt sind oder nicht). Man kann also nicht von bicycle=yes/designated auf die Oberfläche schließen. Wenn ein Radweg asphaltiert ist, sollte er surface=asphalt bekommen. Diese Regel ist nun ergänzt, es dauert ca. 1-2 Tage, bist Deutschland neu gerendert ist.
Prima.
BTW, darf man davon ausgehen, dass nicht nur asphalt berücksichtigt wird, sondern auch die anderen Möglichkeiten (paved, paving_stones ...)
Offline
#44 2013-12-04 07:48:10
- Jimmy_K
- Member
- Registered: 2011-01-05
- Posts: 562
Re: OpenTopoMap
Zur Orientierung im dünn besiedelten Gebiet eignen sich Solar"dächer" ziemlich gut, eine entsprechende "Dominanz" würde ich entsprechend begrüßen.
Lg Jimmy
Offline
#45 2013-12-05 16:27:44
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 493
- Website
Re: OpenTopoMap
Update:
landuse=residential wird nun auch auf Zoom 14 und 15 dargestellt. Durch eine hohe Transparenz stört der graue Schimmer bei "behausten" Flächen wenig, während man die Fläche in "unbebauten" Orten gut erkennt.
Solaranlagen werden nur noch für Polygone ab einer bestimmten Fläche dargestellt, und zwar nun sowohl mit Symbol, als auch leicht eingefärbt.
@Jimmy_K: Dominanzen zu berechnen ist immer eine lohnende Sache. Hier im Forum gab es ja schon Ansätze für Gipfel und für Kneipen. Aber halt noch keine Fertig-Instant-Implementierung... ;-)
Offline
#46 2013-12-05 20:06:46
- mocoohay
- Member
- From: Hünibach
- Registered: 2009-08-31
- Posts: 35
Re: OpenTopoMap
Sehr schöne Karte. Ortschaften und Strassenbild gefallen mir super.
Mir ist aber die Schummerung schon fast zu stark. Der Wald wird dadurch bei Steilhängen fast unsichtbar oder sehr dunkel.
Ich komme aus den Bergen und würde daher auch eine Renderung von Fels und Geröll begrüssen.
Offline
#47 2013-12-06 17:25:08
- quark21
- Member
- Registered: 2012-07-16
- Posts: 49
Re: OpenTopoMap
landuse=residential wird nun auch auf Zoom 14 und 15 dargestellt.
Finde ich super - Merci!
Offline
#48 2013-12-06 18:00:06
- Schina02
- Member
- Registered: 2013-10-19
- Posts: 278
Re: OpenTopoMap
Mir gefällt die Karte auch recht gut. Zumindest so ab Zoomstufe 13/14. Darüber sieht die Karte wie ich finde, nicht so ansprechend aus. Woher kommen denn die Höhenlinien, sind die auch frei? Und was mir noch aufgefallen ist, ich aber nicht weiß woran das liegt: teilweise werden Städtenamen nicht vollständig dargestellt. So fehlt hier ( http://opentopomap.org/map#48.90308|9.08041|15 ) der erste und die drei letzten Buchstaben. Ebenso im Ortsteil etwas nördlich, da fehlt der erste Buchstabe des Namens.
Offline
#49 2013-12-06 20:31:01
- SammysHP
- Member
- From: Celle, Germany
- Registered: 2012-02-27
- Posts: 1,612
- Website
Re: OpenTopoMap
Woher kommen denn die Höhenlinien, sind die auch frei?
Vermutlich SRTM-Daten, die sind frei.
Offline
#50 2013-12-06 22:07:38
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 493
- Website
Re: OpenTopoMap
Mir gefällt die Karte auch recht gut. Zumindest so ab Zoomstufe 13/14. Darüber sieht die Karte wie ich finde, nicht so ansprechend aus. Woher kommen denn die Höhenlinien, sind die auch frei? Und was mir noch aufgefallen ist, ich aber nicht weiß woran das liegt: teilweise werden Städtenamen nicht vollständig dargestellt. So fehlt hier ( http://opentopomap.org/map#48.90308|9.08041|15 ) der erste und die drei letzten Buchstaben. Ebenso im Ortsteil etwas nördlich, da fehlt der erste Buchstabe des Namens.
Höhendaten sind SRTM-Daten
Abgeschnittene Ortsnamen sind bekannt, Lösung im Moment nicht.
Wie stellst du dir denn die kleineren Zoomstufen vor? Wenn du konkrete Verbesserungsvorschläge hast, setze ich diese gerne um! (Wenn's auch mir gefällt.)
Offline