You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
Please create new topics on the new site at community.openstreetmap.org. We expect the migration of data will take a few weeks, you can follow its progress here.***
#401 2017-02-13 22:06:41
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 504
- Website
Re: OpenTopoMap
Darstellung von Naturschutzgebieten: Geht es nur mir so, dass ich die Grenzen tw. schwer erkennen kann?
Die Grenzen sollen das Bild nicht dominieren, so wie früher auf den osm.org-Kacheln. Wichtiger sind Wege, Bäche und sonstige Linien. Falls nötig, müsste man vielleicht eine OpenNatureMap gründen und Wert auf z.B. solche Dinge legen.
Bei meinen Edits warte ich nicht Tage, sondern Wochen, bis die mal auf OpenTopo erscheinen
Ach so, die Datenbank aktualisieren wir wieder unregelmäßig, nachdem die fünfminütlichen Updates die Datenbank zugemüllt hatten. Die Kacheln an sich werden alle paar Tage neu gerendert, wenn auf sie zugegriffen wird. Ansonsten werden alte Kacheln ausgeliefert. Kacheln und Datenbank müssen also nicht unbedingt auf gleichem Stand sein.
PS: ist es aufwändig, auch für Marokko eine tägliche Garmin-Datei zur Verfügung zu stellen ?
Leider ja. Wir bieten keine anderen Ausschnitte an, als es momentan gibt. Irgendwann habe ich schon mal darüber geschrieben, dass ich irgendwann anders das System umstellen möchte. Nur da ich mich selbst größtenteils nur in Europa bewege, fehlt mir der Anstoß, weltweite Abdeckung umzusetzen.
Offline
#402 2017-02-14 00:04:35
- Voonosm
- Member
- Registered: 2016-08-16
- Posts: 56
Re: OpenTopoMap
@derstefan
Versteh ich das richtig: ich kriege zwar ab und zu eine neue Kachel, was aber nutzlos ist, weil die Daten darunter nicht mit OSM synchronisiert sind? Müsst ihr die vollen 50gb sagen oder bieten die irgendwo incremente regelmäßigen Abständen an? Was hat euch denn zugemutet bzw was war der Muell?
Dankeschön fuer die Erklaerung
Offline
#403 2017-02-15 19:50:48
- cepesko
- Member
- Registered: 2012-06-14
- Posts: 511
Re: OpenTopoMap
Momentan scheinen alle christlichen place_of_worship mit dem gleichen Symbol, nämlich dem Kreuz auf einem Kreis dargestellt zu werden, egal ob es sich um eine Kirche, eine Kapelle, einen Dom oder nur einen Feldaltar handelt.
Wird noch darüber nachgedacht, diese Symbolik der in den früheren Papier-Topo-Karten anzugleichen, sprich zu verfeinern? (Ich glaube, ich hatte die Frage schonmal gestellt....), z.B.
cathedral= Kreuz mit Doppelquerbalken,
church (wie bisher) mit Kreuz auf Kreis,
chapel mit Kreuz auf Quadrat
und sonstige christian places_of_worship mit Kreuz auf Bodenstrich.
Oder auch der Alpenvereinsvorschlag in place of worship /Talk/EN
Entwerfe gerne schon mal die passenden Symbole für genannte Varianten, wenn ich das Kirchensymbol gemailt bekomme.
Für den höchsten Zoomlevel 17 der TopoMap käme dann auf die schraffierte Grundfläche ein Kreuz so wie in dieser Legende
Cepesko
Offline
#404 2017-02-16 09:52:07
- gormo
- Member
- Registered: 2013-08-01
- Posts: 2,119
- Website
Re: OpenTopoMap
Entwerfe gerne schon mal die passenden Symbole für genannte Varianten, wenn ich das Kirchensymbol gemailt bekomme.
Kannst sie dir soweit ich das sehe selbst ziehen: https://github.com/der-stefan/OpenTopoM … ymbols-otm .
OSM hat nicht das Ziel bis Ende des Monats einen vollständigen Datensatz der Welt zu enthalten.
(nach S.W.) - Aber weil die Welt vielfältig ist, weil sie auch im Detail interessant ist, mag ich genaue Karten (nach C.)
Offline
#405 2017-02-16 20:37:32
- cepesko
- Member
- Registered: 2012-06-14
- Posts: 511
Re: OpenTopoMap
Kannst sie dir soweit ich das sehe selbst ziehen: https://github.com/der-stefan/OpenTopoM … ymbols-otm .
Ah, ja klar. Danke!
Cepesko
Edit: chapel ist bereits im repository, aber alle Kapellen in meiner Umgebung sind mit dem church symbol ausgezeichnet. Findet jemand ein reines + Symbol? Mit welchem Tagging?
Last edited by cepesko (2017-02-16 20:50:52)
Offline
#406 2017-02-16 23:43:23
- ethylisocyanat
- Member
- Registered: 2017-01-17
- Posts: 82
Re: OpenTopoMap
Ich finde es gut, dass die Naturschutzgebiete in der OTM nicht so dominieren wie im offiziellen OpenStreetMap-Stil (Biosphärenreservate schon ab Zoomlevel 7 – Truppenübungsplätze kommen erst ab 8). Schließlich handelt es sich um fiktive Grenzen, die überhaupt keinen Unterschied in der Landschaft bedingen. Und in weniger legalistischen Ländern (außerhalb der westlichen Welt) sind Naturschutzgebiete eh relativ egal.
Offline
#407 2017-02-17 00:14:30
- MKnight
- Member
- Registered: 2012-08-01
- Posts: 2,406
Re: OpenTopoMap
Schließlich handelt es sich um fiktive Grenzen, die überhaupt keinen Unterschied in der Landschaft bedingen.
Das ist zum Glück interpretierbar und Deine Meinung recht isoliert.
Und in weniger legalistischen Ländern (außerhalb der westlichen Welt) sind Naturschutzgebiete eh relativ egal.
Hurra! Äääh: was?
Last edited by MKnight (2017-02-17 00:14:55)
gesammelte Overpass-abfragen zu QA (hauptsächlich Strassenfehler) + verschiedene Stats zu Strassen-eigenschaften
Offline
#408 2017-02-17 09:03:31
- streckenkundler
- Member
- From: Lübben (Spreewald)
- Registered: 2012-08-09
- Posts: 5,164
- Website
Re: OpenTopoMap
Das ist zum Glück interpretierbar und Deine Meinung recht isoliert.
+1
Es werden aber keine NSG's gerendert, die leisure=nature_reserve nicht haben, denn sonst würde ich hier: https://opentopomap.org/#map=15/51.96150/13.89577zwei NSG's sehen...
Osmand sind anscheinend im Moment so ziemlich die einzigen, die Objekte rendern, die protect_class=4 haben aber nicht leisure=nature_reserve.
Sven
Offline
#409 2017-02-17 14:38:16
- Voonosm
- Member
- Registered: 2016-08-16
- Posts: 56
Re: OpenTopoMap
Joa, frag 15 User und krieg 30 Meinungen dazu, wie die Map auszusehen habe
Die Topomap ist erfreulich leicht und nicht ueberladen .. ich nehme an, das moechte Stefan so beibehalten. Aber rumexperimentieren schadet ja ned, manchmal kommt was schoenes dabei rau s:)
Offline
#410 2017-02-17 19:19:00
- cepesko
- Member
- Registered: 2012-06-14
- Posts: 511
Re: OpenTopoMap
Ich finde es gut, dass die Naturschutzgebiete in der OTM nicht so dominieren wie im offiziellen OpenStreetMap-Stil (Biosphärenreservate schon ab Zoomlevel 7 – Truppenübungsplätze kommen erst ab 8). Schließlich handelt es sich um fiktive Grenzen, die überhaupt keinen Unterschied in der Landschaft bedingen. Und in weniger legalistischen Ländern (außerhalb der westlichen Welt) sind Naturschutzgebiete eh relativ egal.
Äh, hab ich was übersehen...?
Truppenübungsplätze nicht dominant z.B. Grafenwöhr?
OTM mit ihrer Darstellung (auch der Truppenübungsplätze) und (sehr vielen) Symbolen entspricht großteils (und fußt auf?) der Topographischen Karte 1:50 000 d. Bayer. Landesvermessungsamts. Deswegen mag ich sie wohl so, weil sie mich an die Kindheit erinnert.... Lediglich die Grenzen haben einen völlig eigenen Stil (Farbe, Linienart etc.) im Gegensatz zu früher.
Auch das Kapellensymbol (+) (siehe meine Frage oben) entspricht dieser Karte. Es scheint jedoch hier noch ein Bug bei der richtigen Auswertung zu geben, so dass ich keine der Kapellen in meier Umgebung richtig dargestellt sehe (Die Programmzeile habe ich gefunden, aber nicht den filter-Fehler in der symbols-1.xml ab 19ff.)
Beim nochmaligen Vergleich mit der gedruckten Karte fiel mir beim Problem des Verschwindens der NSG-Grenze
entlang der Staatsstraße auf, dass dies leicht zu beheben ist, wenn diese (so wie auf der Papierkarte auch)über die Straße gelegt würde. Halbtransparent ist sie ja bereits.
Cepesko
PS: Und so bald die Streuobstwiesen dargestellt werden, mach ich mich an die Verfeinerung meiner bisher nur nach orchard und meadow eingetragenen landuses. Auf github scheint sich wohl bereits was zu tun.
Offline
#411 2017-02-20 11:27:11
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,255
- Website
Re: OpenTopoMap
Auch das Kapellensymbol (+) (siehe meine Frage oben) entspricht dieser Karte. Es scheint jedoch hier noch ein Bug bei der richtigen Auswertung zu geben, so dass ich keine der Kapellen in meier Umgebung richtig dargestellt sehe (Die Programmzeile habe ich gefunden, aber nicht den filter-Fehler in der symbols-1.xml ab 19ff.)
Die Auswertung wäre in symbols-1.xml ab Zeile 33:
(
([amenity] = 'place_of_worship') and (([building] = 'chapel') or ([building] = 'wayside_chapel'))
)
or ([historic] = 'wayside_chapel')
Das Kreuzchen findet man z.B. hier zweimal oder dort (das sind die Nodes/Ways 308805479, 3577393150 und 418297257)
Grüße
Max
Edit: Etwas kleinere Kreuzchen gibts für wayside_shrines (zb. Node 1838144959 an dieser Stelle. Steht in Symbols-2.xml um Zeile 170 rum)
Last edited by maxbe (2017-02-20 11:38:46)
Offline
#412 2017-03-24 10:00:28
- schuppka
- Member
- Registered: 2017-03-24
- Posts: 5
Re: OpenTopoMap
Seit gestern ist die Seite a.tile.opentopomap.org offline.
Und somit werden in QLandkarteGT und auch in brouter.de/brouter-web/ diese tollen Topo-Karten nicht mehr geladen - jammerschade!
Weiß jemand was der Grund ist? Wann gibt es die Opentopomap - Karte wieder?
Gruß
Karl
Offline
#413 2017-03-24 18:46:42
- pele65
- New Member
- Registered: 2017-03-24
- Posts: 1
Re: OpenTopoMap
Ja, durchgängig nicht zu erreichen.
Offenbar ist das SSL-Zertifikat am 22. März abgelaufen, so meldet es mein Browser.
Es ist ein selbst erstelltes Zertifikat, also muss das Projekt OpenStreetMap selbst das wohl beheben.
Ich habe bereits eine E-Mail an die drei im Impressum genannten Adressen verschickt, nun müssen wir halt warten.
Offline
#414 2017-03-26 12:09:29
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,255
- Website
Re: OpenTopoMap
Tag zusammen,
ich bräuchte mal ein paar kritische Meinungen zum Rendern von sac_scale, via_ferrata_scale, highway=via_ferrata) undtrail_visibility. Eine kleine Gegend im Karwendel und Wettersteingebirge gibt es als Demo, weil sonst bräuchte man so viele Beispielbilder, nur Zoom 14-16.
Der Stil hat ja recht wenige Möglichkeiten, Pfade darzustellen. Bunte Striche würden das Bild zerstören, Striche sind schon für highway=track vergeben, es bleiben nur Punkte, mit denen man morsen kann. Die grossen Vorbilder, Amtskarten aus den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts haben für Pfade 2 Kategorien, "Pfad" und "Pfadspur oder Klettersteig oder Weg mit Kletterstellen". Alpenvereinskarten haben das auch so gehandhabt, allerdings noch einen Ebene drübergelegt mit roten Strichen, Strichlierungen und Punkten. Ebenfalls ohne Unterscheidung von "Klettersteig" und "Weg mit Kletterstellen" (beim ersten Versuch "Brentagruppe" 1988 haben sie in ihrer Verzweiflung die Klettersteige nochmal auf eine eigene Karte skizziert, um deren 3 Schwierigkeitsgrade darstellen zu können). Extra Icons für Klettersteige (eine kleine Leiter oder ein Karabiner...) scheiden bei diesem Stil auch aus, finde ich... Allerdings haben Ferratas eine eigene Regel, wenn also jemandem was einfällt, wärs leicht einzubauen.
Was rausgekomen ist, ist recht einfach:
* "normale Wege" (sac_scale=T1-2) sind gepunktet wie bisher
* "mittelschwere Wege" (sac_scale=T3-4) sind 3 Punkte, dann eine Lücke
* "schwere Wege (sac_scale=T5-6 oder via_ferrata_scale>0) sind 2 Punkte, dann eine grosse Lücke.
* "unsichtbare Wege" (trail_visibility<="bad") werden blasser gezeichnet.
Oder fürs schnelle Kartenlesen: "wenn der Weg Lücken hat, könnte es schwierig werden; wenn er grosse Lücken hat, erst recht. Wenn der Weg auf der Karte schwer zu erkennen ist, ist er es draussen auch". Ob die Schwierigkeit im Gelände oder der Art des Weges besteht, muss man anderweitig rausbekommen.
Die Einteilung normal/schwer ist recht willkürlich. In der Diskussion dazu bei github wurde auch die Einteilung (T1 -> T23 -> T456) erwähnt. Die hatte aber in meiner Gegend eine zu geringe Trennschärfe, fand ich. Ebenfalls willkürlich ist die Einteilung "alles ab via_ferrata_scale>0 ist schwierig".
Falls Ihr also mal schauen wollt (unten rechts ist ein Link auf den gleichen Ausschnitt auf osm.org, falls man die Daten dazu sehen will)
Ein paar schwer sichtbare Wege durch die Kare von der Breitgrieskarscharte
Links ein paar unsichbare Wege NW der Steinlochscharte, rechts ein unsichtbarer schwerer Weg auf den Torkopf
Unsichbare mittelschwere Wege im Wald um die Teufelskapelle
Im Matheisenkar ists erst mittelschwer, das letzte Stück zur Grießkarscharte und weiter zur Alpspitz ist als Klettersteig getaggt
Eine Mischung aller Wege durch Wald und Gestrüpp
Grüße
Max
PS: Mein Renderer, nicht mein Tagging, ich finde es gibt zu viele "Klettersteige" bei uns
PPS: Wegen des abgelaufenen Zertifikats: Da müssen wir warten... Oder im Browser Ausnahmen für opentopomap.org, a/b/c.tile.opentopomap.org eintragen, oder einstweilen die Tiles mit unverschlüsseltem http abholen.
Last edited by maxbe (2017-03-26 21:57:15)
Offline
#415 2017-03-26 13:21:00
- Chrysopras
- Member
- From: Baden-Württemberg
- Registered: 2015-04-01
- Posts: 1,595
Re: OpenTopoMap
Ich finde die Differenzierung der Wegarten nicht schlecht. Mein Test war: erst Deine Beispielbilder anschauen und raten, was die verschiedenen Darstellungsweisen wohl bedeuten; dann Deine Erklärung lesen. Das Ergebnis war gut, ich (als crashtest dummy sozusagen) habe die Darstellung ziemlich richtig gedeutet, nämlich fast so wie Du es unter „Oder fürs schnelle Kartenlesen“ beschrieben hast ... Die Darstellungsweise ist also offenbar recht intuitiv gelungen.
Aber das ist nur ein kleiner Test und eine unmaßgebliche Meinung – ich bin absolut kein Hochgebirgs-Experte. Daher gibt es sicher berufenere Meinungen dazu.
Last edited by Chrysopras (2017-03-28 08:19:55)
Offline
#416 2017-03-26 14:50:24
- kreuzschnabel
- Member
- Registered: 2015-07-03
- Posts: 6,640
Re: OpenTopoMap
oder einstweilen die Tiles mit unverschlüsseltem http abholen.
Das hat bei mir gestern sofort wieder auf https redirectet. Der Code ist jetzt auskommentiert :-)
/*if(window.location.protocol != "https:") {
var addr=window.location.href.split("http://")[1];
if(cookie_read("ssl") == "true") {
window.location.href="https://"+addr;
--ks
Offline
#417 2017-03-26 15:22:55
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 504
- Website
Re: OpenTopoMap
Ich bin zurück und habe das Zertifikat erneuert.
Offline
#418 2017-03-27 09:07:20
- gormo
- Member
- Registered: 2013-08-01
- Posts: 2,119
- Website
Re: OpenTopoMap
Ich bin zurück und habe das Zertifikat erneuert.
Danke!
@maxbe
Ich finde deine Darstellung auch sehr intuitiv; hast du mal mit den Tabacco-Karten verglichen (sofern es welche in deinem Gebiet gibt)?
OSM hat nicht das Ziel bis Ende des Monats einen vollständigen Datensatz der Welt zu enthalten.
(nach S.W.) - Aber weil die Welt vielfältig ist, weil sie auch im Detail interessant ist, mag ich genaue Karten (nach C.)
Offline
#419 2017-03-27 09:51:14
- unixasket
- Member
- From: 4711 88 666 (=47,88N 11,666E)
- Registered: 2012-06-06
- Posts: 832
- Website
Re: OpenTopoMap
@maxbe: Ja, die Darstellung gefällt mir sehr gut und finde ich auch sehr intuitiv.
Gruß
unixasket
Offline
#420 2017-03-28 21:44:42
- dromedar61
- Member
- From: Linz / Österreich
- Registered: 2011-11-28
- Posts: 15
Re: OpenTopoMap
@ maxbe: Danke für die Aufschlüsselung der Wege. Ich finde die Darstellung sehr gut gelungen und sie wird für mich bei meinen Wald & Gestrüpp-Touren sehr hilfreich sein.
lg Bernhard
Offline
#421 2017-03-29 19:26:13
- chrsmsk
- Member
- Registered: 2016-01-20
- Posts: 90
Re: OpenTopoMap
Hmmm... Der Weg vom Tal zur Teufelskapelle und weiter ist in der Realität nicht unsichtbar, sondern egtl. recht gut sichtbar..
Dagegen war zumindest vor 8 Jahren noch keinerlei Weg im Geröllbereich von Süden zur Breitgrieskarscharte sichtbar
Aber von der Darstellung her ist das mit den lückenhaften Punktreihen schon sehr gut. Es erinnert an die AV Karten Topographie (Karwendel, Berchtesgadener etc., nicht die Bayern AV-Karten, welche auf der Landesvermessungsamt Topographie beruhen) allerdings ist dort ja bei der lückenhaften Darstellung nicht die Schwierigkeit, sondern die Sichtbarkeit ausschlaggebend. Ein schwieriger, gut sichtbarer Steig ist da eine durchgehende Punktreihe ohne Lücken.
Allerdings hat man bei der AV-Karte eben noch die ganz kurzen (für schmale, mittelschwere Wege) und die etwas längeren Striche (für breitere, einfachere Wege) , schade dass dies bei der Topo Map wohl nicht geht wie du schreibst.
Last edited by chrsmsk (2017-03-29 19:27:01)
! Gegen Phantasiewege auf OSM !
Offline
#422 2017-03-29 20:28:15
- maxbe
- Member
- Registered: 2010-01-19
- Posts: 3,255
- Website
Re: OpenTopoMap
Es erinnert an die AV Karten Topographie (Karwendel, Berchtesgadener etc., nicht die Bayern AV-Karten, welche auf der Landesvermessungsamt Topographie beruhen)
Der AV war da immer ein bisschen hin- und hergerissen. Karwendel 1981 und 1991 kennt keine Schwierigkeiten, nur Sichtbarkeit und selbst die wenigen rot drübergemalten Wege sind nur einfach die markierten. Wetterstein 1991 und 1993 hat bei den roten Strichen gepuktete für "Klettersteig, Route mit Kletterstellen", also ohne Unterscheidung zwischen Fels- und Leiterklettern.
Die 1:50000 Wanderkarte vom Amt 1991 mischt wieder "Pfadspur, Klettersteig", bei Abgrenzung im eher unteren Schwierigkeitsbereich (die Soiern-Umrahmung ist schon gepunktet), allerdings fehlen auch die schweren Wege ganz (auf den Wörner z.B.)
Mich hats beim Stöbern in alten Topographischen Karten ein bisschen überrascht, dass Schwierigkeit und Sichtbarkeit immer zusammen dargestellt wurden. Ich finde, dass das zwei ganz verschiedene Dinge sind, die getrennt dargestellt werden müssen, und dachte, das würde jeder so sehen.
Irgendwann haben die Vermessungsverwalter dann auf Sichtbarkeit ganz verzichtet (zum Vergleichen: Wetterstein 1990 und 2007).
hast du mal mit den Tabacco-Karten verglichen
Die kennen eine eigene Darstellung von Klettersteigen. Durchgezogene, gestrichelte und gepunktete rote Wege sind zunehmende Schwierigkeit. Querstriche stehen für Klettersteige. Kann man in rot machen, eine schwarze + + + + + + - Linie sieht unheimlich aus...
Teufelskapelle ... Breitgrieskar
Ist mir Wurst, wie die Wege um die Teufelskapelle aussehen, gerendert wird die Datenbank, nicht die Realität Ich fänds aber gut, wenn die Darstellung zum Eintragen und ggf. zur Korrektur motiviert. Breitgrieskar ist trail_visibility=no, über diesen Weg wurde auch schon mal diskutiert. Ich finds ok, sowas einzutragen, für die realistische Darstellung ist "visibility=no" halt eine echte Herausforderung. Man könnte in der Realität nicht sichtbare Dinge auch einfach nicht darstellen, aber da ginge halt Information verloren.
Grüße
Max
Last edited by maxbe (2017-03-30 07:13:16)
Offline
#423 2017-03-30 23:00:55
- Voonosm
- Member
- Registered: 2016-08-16
- Posts: 56
Re: OpenTopoMap
Herrscht Aktualisierungsstopp? Ich sehe monatealte Aenderungen immer noch nicht...
Offline
#424 2017-04-12 16:42:01
- ethylisocyanat
- Member
- Registered: 2017-01-17
- Posts: 82
Re: OpenTopoMap
Herrscht Aktualisierungsstopp? Ich sehe monatealte Aenderungen immer noch nicht...
Scheint so – so steigt die Vorfreude noch ein bisschen an.
Offline
#425 2017-05-01 10:29:07
- derstefan
- Member
- From: OpenTopoMap
- Registered: 2010-03-28
- Posts: 504
- Website
Re: OpenTopoMap
Wer es noch nicht bemerkt hat: Max hat mal wieder ein tolles Skript geschrieben, mit dem die Bahnhöfe in Richtung der Gleise gedreht werden können.
Auf Github hat er folgendes Demo-Bild eingestellt:
Vielen Dank, Max!
Offline