You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
Please create new topics on the new site at community.openstreetmap.org. We expect the migration of data will take a few weeks, you can follow its progress here.***
#26 2013-02-03 23:12:38
- Peda
- Member
- Registered: 2011-12-29
- Posts: 134
Re: Neues von maps.osm2world.org
Wie macht ihr das mit dem Taggen von Gebäudehöhen und Farben?
Die kann ich ja nur schätzen, aber dann hätte man auf jeden Fall eine bessere 3D-Karte, als wenn dort nur diese gleichhohen, gleichfarbigen Gebäude mit roten Flachdächern wären.
Der große Kontrapunkt: Wenn ich am Gebäude eine (geschätzte) Höhe eingebe, kann man sich fast sicher sein, dass jeder von ausgeht, das hat wer eingegeben, der es weiss, und nie wieder angefasst wird. Tagge ich nichts, ist es offensichtlich, dass die Höhe fehlt.
Ich tagge einfach die Stockwerkanzahl, die ist nämlich immer leicht ersichtlich. Die Höhe tagge ich eigentlich nur bei Kirchen oder ähnlichem wo die Höhe bekannt ist (z.B. via Wikipedia). Und wenn ich etwas mit Höhe taggen will wo die Stockwerkzahl unangebracht ist, verwende ich est_height und schätze die Höhe anhand von Nachbargebäuden oder ähnlichem.
Das passt dann auch zu OSM2World: Es sucht erst nach dem height-tag, dann nach est-height. Ist beides nicht vorhanden wird die Stockwerkzahl als Abschätzung verwendet.
Bzgl. Farben habe ich auch noch kein brauchbares System zumal ich mit dem Farbcode nicht so ganz zurecht komme. Die Farbe im gerenderten Zustand sieht dann doch immer wieder etwas anders aus als ich es mir gedacht hatte. Daher verwende ich nur die Grundfarben: green, yellow, red, ...
Offline
#27 2013-02-03 23:22:24
- marek kleciak
- Member
- Registered: 2010-10-11
- Posts: 8,439
Re: Neues von maps.osm2world.org
mit der Farbe der Fassade:
1. Fassade bei hellem Tageslicht fotografieren.
2. Den Ausschnitt wählen in dem nur die Fassade ist - keine Tür, kein Fenster etc. und zuschneiden.
3. Für diesen Ausschnitt den Durchschnitt berechnen.
4. RGB Werte dieses Abschnitts als Farbe eintragen.
Falls die Beschreibung zu kryptisch ist, bitte Bescheid sagen. Ich werde mich dann um Beispiele kümmern.
Grüße,
Marek
Offline
#28 2013-02-04 08:47:34
- S-Man42
- Member
- Registered: 2009-10-19
- Posts: 302
Re: Neues von maps.osm2world.org
Hi,
bevor ich jetzt raus gehe und anfange komplexe Dächer (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Roof_table) zu taggen und vermessen und Fassaden fotografiere oder sonst was - ist ja ein verdammt aufwändiges Stück Arbeit - würde mich interessieren, ob die Arbeit nicht in 2 Jahren umsonst war, weil ein neues 3D-Schema kommt oder so. Ich meine, was ist jetzt wirklich nutzbar und das in absehbarer Zeit auch gültig. Mein (geringer) Überblick sagt mir was von mindestens 2 verschiedenen 3D-Schemata. Woran sollte man sich halten. Wie gesagt, habe keine Lust, jetzt Tage Arbeit zu investieren, um am Ende zu sehen: Uups, schade, das andere Schema wurde allgemein anerkannt und kennt derlei Tags nicht. Vorher tagge ich nämlich lieber weiter Hydranten
Gruß S-Man
Offline
#29 2013-02-04 09:19:18
- tunnelbauer
- Member
- Registered: 2012-01-13
- Posts: 1,011
- Website
Re: Neues von maps.osm2world.org
@S-Man42:
Ich denke da gibt es zwei Möglichkeiten:
1.) Das Schema das sich zuerst etabliert gewinnt.
2.) Das Schema das unterliegt, kann ziemlich leicht "portiert" werden... (wir sprechen von Dachformen, deren Linien alle eindeutige Namen haben und auch in einem anderen Schema wieder an der selben Stelle auftauchen müssen...)
Somit glaube ich, dass Dinge wie diese sehr leicht getagged werden können ohne Gefahr zu laufen, dass die Taggings verloren gehen...
Grüße
Thomas
Offline
#30 2013-02-04 13:32:06
- EvanE
- Member
- Registered: 2009-11-30
- Posts: 5,716
Re: Neues von maps.osm2world.org
bevor ich jetzt raus gehe und anfange komplexe Dächer (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Roof_table) zu taggen und vermessen und Fassaden fotografiere oder sonst was - ist ja ein verdammt aufwändiges Stück Arbeit - würde mich interessieren, ob die Arbeit nicht in 2 Jahren umsonst war, weil ein neues 3D-Schema kommt oder so. Ich meine, was ist jetzt wirklich nutzbar und das in absehbarer Zeit auch gültig. Mein (geringer) Überblick sagt mir was von mindestens 2 verschiedenen 3D-Schemata. Woran sollte man sich halten. Wie gesagt, habe keine Lust, jetzt Tage Arbeit zu investieren, um am Ende zu sehen: Uups, schade, das andere Schema wurde allgemein anerkannt und kennt derlei Tags nicht. Vorher tagge ich nämlich lieber weiter Hydranten
Hallo S-Man
Das 3dr-Schema nach der von dir erwähnten Wiki-Seite wird sich wahrscheinlich in der jetzigen Form nicht durchsetzen. Dafür ist es viel zu kryptisch für die meisten Mapper. Auf der anderen Seite ist es mit dem prefix "3dr:" klar zu erkennen, so dass es relativ leicht sein wird, das zu einem Nachfolger oder einem anderen 3D-Schema zu ändern (tunnelbauer erwähnte das bereits).
Was mit großer Wahrscheinlichkeit Bestand haben wird, sind die Simple 3D Buildings. Die sind einfach genug, um ohne jedesmal Nachschlagen zu müssen, eingetragen werden zu können. Dafür gibt es dann eben nur eine kleine Auswahl von gängigen Dachformen. Für komplexere Dachformen muss man dann als Ergänzung etwas anderes zur Hilfe nehmen.
Edbert (EvanE)
Offline
#31 2013-02-04 15:29:36
- marek kleciak
- Member
- Registered: 2010-10-11
- Posts: 8,439
Re: Neues von maps.osm2world.org
Hallo S-Man42,
ich verstehe Dich wirklich gut. Als Autor des 3dr-Schema von dem auch die Simple 3D Buildings (Dachformen) abgeleitet wurden, kann ich nur sagen, dass ich selbst momentan kaum in 3D mappe, weil es viel Arbeit ist und ich kann die Ergebnisse nicht sofort sehen, bzw. in 3D modifizieren.
Ich warte noch bis ein Editor entsteht der komfortabler ist. Ich versuchte ja auch eine Testentwicklung in diese Richtung an der TU-Lodz zu Ende zu bringen. Solange die Jungs dort 24 Monate Zeit haben um die Dissertationen abzuschliessen, liegt die Entwicklung brach. Vielleicht wird Tordanik / Kendzi in aller Ruhe Schritt nach Schritt soweit sein bevor sie durch sind.
Offline
#32 2013-02-04 16:09:47
- things-change
- Member
- Registered: 2011-10-27
- Posts: 351
Re: Neues von maps.osm2world.org
Das passt dann auch zu OSM2World: Es sucht erst nach dem height-tag, dann nach est-height. Ist beides nicht vorhanden wird die Stockwerkzahl als Abschätzung verwendet.
Wenn die Anzahl der Stockwerke berücksichtigt wird, ist das ja ausreichend. Dann brauch ich ja keine Höhen raten.
Bei vielen Häusern (Wohnblöcken) ist der Keller halb über dem Erdboden. Wird das irgendwie berücksichtigt?
Last edited by things-change (2013-02-04 16:10:05)
Offline
#33 2013-02-04 18:36:28
- marek kleciak
- Member
- Registered: 2010-10-11
- Posts: 8,439
Re: Neues von maps.osm2world.org
Eigentlich sollte es berücksichtigt werden. (Ohne in Wiki geschaut zu haben).
Nur- ein Hinweis an alle: die OSM Community sowie Firmen, die kommerziel Daten erheben: die 3D Darstellung basiert auf der Anzahl der Stockwerke funktioniert zwar und sieht sogar nett aus, hat aber mit der Realität unter Umständen wenig zu tun. Es ist sozusagen das allermideste was man machen kann um überhaupt den Eindruck zu erwecken, dass man 3D Daten hat.
Ich konnte während meiner Arbeit mit dem 3D Modell von Hamburg gesehen, dass das Modell welches auf der Anzahl der Stockwerke basiert, derart Müll ist, dass man es nur für die ganz grobe Visualisierung verwenden kann.
Gründe:
- Sehr verschiedene Höhen der Stockwerke, teliweise Erdgeschoß höher als die anderen Stockwerke
- Halbe Stockwerke (Suterrain) sowie Dachböden die zwar kein Stockwerk sind aber trotzdem zu der Fassadenhöhe beitragen.
- Gebäude am Hang: Auf der einer Seite ein Stockwerk mehr oder weniger. Die "Höhe" hängt davon ab, von wo man die Anzahl der Stockwerke zählt.
- Gebäude mit einem künstlichen Sockel
Oft haben Kirchen, Industriehallen ein bzw. 2 Stockwerke. Dort weichen beim Rendering die Höhen am meisten ab.
Mein Rat an verrückte die 3D mögen: Billigstes Entfernungsmessgerät (Laser bzw. Ultraschall). Ich habe 1998 mit einer Gruppe von Teenies aus Krzywin ( http://osm.org/go/0Mv_PBZL , ca. 1800 Einwohner, 90% der Stadt in SOM nicht vorhanden ) Gebäude in dem ganzen Städtchen innerhalb von 4 Tagen vermessen - jeweils First und Traufe. Anschliessend bauten wir ein 3D Modell der Stadt in einem CAD Programm auf. Ich habe wirklich Lust dies irgendwo in Deutschland zu wiederholen. Es wäre eine schöne Mapping Party...
Last edited by marek kleciak (2013-02-04 18:37:39)
Offline
#34 2013-02-04 20:47:01
- SunCobalt
- Member
- From: Eislingen
- Registered: 2010-01-09
- Posts: 3,810
Re: Neues von maps.osm2world.org
Wo kommt dieses Dreieck mit der Spitze nach Norden her? Etwas nordöstlich davon nochmal in einer Ausführung kleiner? Ich finde da nichts in den Daten:(
http://maps.osm2world.org/?zoom=18&lat= … ers=B0TTFF
Geändert wurde da kürzlich nichts, ausser Häuser....soweit ich weiß.
Thomas
Offline
#35 2013-02-04 21:16:18
- EvanE
- Member
- Registered: 2009-11-30
- Posts: 5,716
Re: Neues von maps.osm2world.org
Wo kommt dieses Dreieck mit der Spitze nach Norden her? Etwas nordöstlich davon nochmal in einer Ausführung kleiner? Ich finde da nichts in den Daten:(
http://maps.osm2world.org/?zoom=18&lat= … ers=B0TTFFGeändert wurde da kürzlich nichts, ausser Häuser....soweit ich weiß.
Das ist vermutlich eine Kreuzung/Einmündung. Manchmal bekommt osm2world diese nicht richtig hin und dann gibt es solche Dreiecke z.B. hier.
Edbert (EvanE)
Offline
#36 2013-02-04 21:31:17
- chris66
- Member
- From: Germany
- Registered: 2009-05-24
- Posts: 10,128
Re: Neues von maps.osm2world.org
Moin,
welches Tag ist für die Generierung der Fenster zuständig?
Chris
Mapper aus dem Münsterland.
Offline
#37 2013-02-04 21:35:07
- !i!
- Member
- Registered: 2009-11-28
- Posts: 3,313
- Website
Re: Neues von maps.osm2world.org
Die building:levels=n Anzahl. Ich glaube wie viele das jeweils an der Wand sind, kann man derzeit (noch) nicht regeln.
Bitte bedenken, dass man mit parametrisierbaren 3D Modellen nicht 100%ig (mit realistischem Aufwand) alles an einem Gebäude nachbilden kann. Hebt am besten die Fotos auf, dann kann man die später für "richtige" indivituelle 3D Modelle noch mal nutzen.
privater Account von KVLA-HRO-Mei
Offline
#38 2013-02-04 21:35:08
- BFX
- Member
- Registered: 2012-02-03
- Posts: 123
Re: Neues von maps.osm2world.org
welches Tag ist für die Generierung der Fenster zuständig?
building:levels=X
Offline
#39 2013-02-04 22:01:24
- EvanE
- Member
- Registered: 2009-11-30
- Posts: 5,716
Re: Neues von maps.osm2world.org
welches Tag ist für die Generierung der Fenster zuständig?
Hallo Chris
Sehr wahrscheinlich building:levels.
Dann weiß osm2world wieviele Fenster es übereinander zeichnen kann/soll. Beispiel: http://maps.osm2world.org/?h=128&view=N … ers=B0TTFF
Da schließt sich gleich eine Frage an: Wertet osm2world building:part=yes aus, oder hat sich das bei dem Gebäude nur unglücklich überschnitten.
- Änderung der Daten Sonntag, 03. Februar 2013, 01:02 Uhr (MEZ/UTC?)
- Neu gerendert 2013-02-03 21:46:56 (MEZ/UTC?)
Oder habe ich noch etwas übersehen?
Edbert (EvanE)
Offline
#40 2013-02-04 22:12:41
- reneman
- Member
- From: Mainz
- Registered: 2012-10-13
- Posts: 1,106
- Website
Re: Neues von maps.osm2world.org
Schöne neue 3D-Welt in Düsseldorf
» Check the Monuments! «
Viele der als historic=monument erfassten Objekte sind in Wirklichkeit kein Monument. Sie wurden mangels passender Tags oder aus Unkenntnis als Monument erfaßt. Diese Karte CheckTheMonuments will bei der Korrektur unterstützen.
Offline
#41 2013-02-04 22:13:10
- Amiga4000
- Member
- Registered: 2012-10-07
- Posts: 87
Re: Neues von maps.osm2world.org
Moin
osm2world wertet das building_part=yes aus, klar. Sonst wären die Abschnitte der Häuser nicht unterschiedlich gefärbt - z.b. in Graz.
ABER die Buildings sollten dann in einer Relation type=building sein.
Und ich hab ne Frage: Häuser in L-Form, wo der Dachfirst in L-Form ist, hab ich eigentlich als 2 Rechtecke getaggt mit building:parts=yes und einmal roof:orientation=along und am kurzen =across. Oder beim Kreuz etwa so: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2734736
Nun kam mir die Idee: man sollte die building:parts doch am besten an der Schnittkante der Dächer entlangführen, damit keine hässlichen Lücken entsthen.
Somit sieht das dann so aus:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2740729
Gibt die letztere Variante Probleme? IMHO ist sie besser.
Amiga4000
Offline
#42 2013-02-04 22:28:58
- chris66
- Member
- From: Germany
- Registered: 2009-05-24
- Posts: 10,128
Re: Neues von maps.osm2world.org
Hallo,
osm2world-windows.bat -i test.osm -o test.png
liefert mir hunderte Java Fehlermeldungen (hauptsächlich NPEs). Welche Parameter sind denn mandatory?
v0.2.0
Chris
Mapper aus dem Münsterland.
Offline
#43 2013-02-04 22:31:48
- Peda
- Member
- Registered: 2011-12-29
- Posts: 134
Re: Neues von maps.osm2world.org
Da schließt sich gleich eine Frage an: Wertet osm2world building:part=yes aus, oder hat sich das bei dem Gebäude nur unglücklich überschnitten.
- Änderung der Daten Sonntag, 03. Februar 2013, 01:02 Uhr (MEZ/UTC?)
- Neu gerendert 2013-02-03 21:46:56 (MEZ/UTC?)
Oder habe ich noch etwas übersehen?
Das mit der Datenänderung ist technisch etwas doof. Das Datum der Änderung (das in der About-Seite) ist das Datum vom letzten Download von Frederiks Dumps. Die Daten sind zu diesem Zeitpunkt normal schon ca. 1 Tag alt. Das neu rendern bezieht sich dann immer auf die heruntergeladenen Daten. Bis deine Änderungen vom Sonntag drin sind kann daher derzeit bis zu einer Woche vergehen.
Gibt die letztere Variante Probleme? IMHO ist sie besser.
Ich bin mir bei beiden Varianten nicht so wirklich sicher, da das ja doch etwas "Tagging für den Renderer" ist. Ich nehme building:parts eher bei bauartlicher Trennung, unterschiedlichen Höhen,.. her. Was aber immer klappt und von OSM2World auch so unterstützt wird ist das Proposal von Aschilli mit Roof Lines.
Edit: Wie auf dem 2. 3D Workshop in Garching vereinbart unterstützt OSM2World übrigens eine leicht modifizierte Version von Aschillis Vorschlag: Das 'building:'-Präfix wird weggelassen.
Last edited by Peda (2013-02-05 10:15:10)
Offline
#44 2013-02-04 23:34:42
- Tordanik
- Moderator
- From: Germany
- Registered: 2008-06-17
- Posts: 2,840
- Website
Re: Neues von maps.osm2world.org
osm2world-windows.bat -i test.osm -o test.png
liefert mir hunderte Java Fehlermeldungen (hauptsächlich NPEs). Welche Parameter sind denn mandatory?
v0.2.0
Bei PNG-Output brauchst du zusätzlich noch Kameraparameter, die einfachste Form ist tilebasiert (--oview.tiles <zoom>,<tileX>,<tileY>). Genaue Dokumentation im Wiki.
Mit deinem Aufruf wirst du außerdem keine Texturen haben - falls dich das stört, kannst du dir die Beispieltexturen herunterladen und über --config einbinden. Für einen ersten Test ist das aber nicht nötig.
Zu den Fehlermeldungen: Bestimmte Exceptions entstehen durch Mappingfehler, Rechenungenauigkeiten oder andere Probleme und werden dann ignoriert und nur auf der Konsole ausgegeben. Dann steht normal was von "Ignored exception" davor. Die eigentliche Konversion läuft aber trotzdem weiter, nur das eine betroffene Objekt wird ggf. nicht (vollständig) dargestellt. Also solange es kein sichtbares Problem mit der Ausgabe gibt, sind die meisten Exceptions nicht weiter schlimm.
OSM in 3D: OSM2World
Offline
#45 2013-02-05 02:13:53
- EvanE
- Member
- Registered: 2009-11-30
- Posts: 5,716
Re: Neues von maps.osm2world.org
osm2world wertet das building_part=yes aus, klar. Sonst wären die Abschnitte der Häuser nicht unterschiedlich gefärbt - z.b. in Graz.
ABER die Buildings sollten dann in einer Relation type=building sein.
Hallo Amiga4000
Wozu soll das gut sein, wenn wie bei meinem Beispiel die komplette Fläche des Gebäudes durch building:part abgedeckt ist?
Wenn nur einzelne Teile mit building:part markiert sind, mag das ja sinnvoll sein, aber bei einer kompletten Abdeckung sollte das meiner Meinung nach nicht notwendig sein.
<Allgemein>
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass immer wenn jemand nicht genau weiß, wie etwas gehen soll, eine Relation als Allheilmittel vorgeschlagen wird. Wer soll die alle berücksichtigen/auswerten?
</Allgemein>
An Tordanik und Peda geht die Frage:
Ist eine Gebäude-Relation notwendig oder wird das (zur Zeit) gar nicht ausgewertet?
Falls die notwendig ist, ergänze ich die natürlich noch.
Edbert (EvanE)
Offline
#46 2013-02-05 02:20:05
- EvanE
- Member
- Registered: 2009-11-30
- Posts: 5,716
Re: Neues von maps.osm2world.org
Das mit der Datenänderung ist technisch etwas doof. Das Datum der Änderung (das in der About-Seite) ist das Datum vom letzten Download von Frederiks Dumps. Die Daten sind zu diesem Zeitpunkt normal schon ca. 1 Tag alt. Das neu rendern bezieht sich dann immer auf die heruntergeladenen Daten. Bis deine Änderungen vom Sonntag drin sind kann daher derzeit bis zu einer Woche vergehen.
Danke für die Aufklärung.
Das Datum in der About-Seite lautet "2013-01-31 03:44:40", ist somit älter als meine Änderungen.
Edbert (EvanE)
Offline
#47 2013-02-05 08:17:45
- S-Man42
- Member
- Registered: 2009-10-19
- Posts: 302
Re: Neues von maps.osm2world.org
Nun kam mir die Idee: man sollte die building:parts doch am besten an der Schnittkante der Dächer entlangführen, damit keine hässlichen Lücken entsthen.
Somit sieht das dann so aus:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2740729Gibt die letztere Variante Probleme? IMHO ist sie besser.
Amiga4000
Sieht doch sehr nach Tagging für Renderer aus. Entlang deiner Schnittkante ist in 99% aller Fällen kein echter Teil eines Gebäudes gegeben. Und nur weil die 3D-Renderer das nicht sauber verarbeiten (kann ich nix zu sagen!), da einen Building-Part draus schnippeln, halte ich für absolut falsch.
Offline
#48 2013-02-05 08:25:36
- S-Man42
- Member
- Registered: 2009-10-19
- Posts: 302
Re: Neues von maps.osm2world.org
Schöne neue 3D-Welt in Düsseldorf
Hm, ok...
Fragwürdiger finde ich das hier: http://maps.osm2world.org/?h=128&view=E … ers=B0FFFF
Die Siegessäule in Berlin. Gemappt aus 1000 einzelnen Buildings. Nicht mal Building-Parts, sondern Buildings. Selbst wenn man mit viel Augen-Zu-Drücken sagt, dass der Sockel, von mir aus auch die Säule selbst ein Gebäude darstellt (ist dem so? Meine Definition ist da irgendwie anders...), ist die Statue oben drauf ganz sicher KEIN Gebäude. Und schon gar nicht mehrere... Tagging für den Renderer at its best.
Offline
#50 2013-02-05 09:41:50
- Amiga4000
- Member
- Registered: 2012-10-07
- Posts: 87
Re: Neues von maps.osm2world.org
Moin
1. Gebäude Relationen werden ausgewertet - ich hatte da mal Sorgen mit fehlenden Teilen (wenn man building:parts hat, sollte eine Relation genutzt werden. Ohne Relation werden gewisse Teile des Gebäudes nicht gerendert)
2. Ein Gebäude hat Parts oder nicht. Wenn es Parts hat, muß der gesamte Gebäudegrundriss mit 2-x building:part=yes überdeckt sein, am Aussenumriss kommt building=yes dran.
Was nun ein Gebäudeteil ist, ist eine Streitfrage. Im wiki steht:
A way with the tag building:part=yes describes a part of a building, where some building attributes are different from the general attributes of the whole building.
Somit wäre das schon bei einer anderen Aussenwandfarbe gegeben, oder bei der Änderung der Dachform/Firstrichtung...
Ja, teilweise Mappen für den Renderer, aber andererseits: das Gebäude ist so, das möchte ich so abbilden - je mehr Details ich taggen kann, umso besser (solange es nicht redundant wird).
Amiga4000
Last edited by Amiga4000 (2013-02-05 09:43:57)
Offline