You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
Please create new topics on the new site at community.openstreetmap.org. We expect the migration of data will take a few weeks, you can follow its progress here.***
#1001 2014-10-21 19:17:47
- Netzwolf
- Member
- Registered: 2008-04-01
- Posts: 1,681
- Website
Re: historische objekte-karte
Nahmd,
Die Domain "geschichtskarten.openstreetmap.de" läuft auf dem Server gauss.openstreetmap.de.
Eine Disk dieses Servers macht Probleme; der Serveradmin hat das Dateisystem auf Nur-Lesen gesetzt, um weiteren Schaden zu vermeiden. Damit ist offensichtlich der Apache unglücklich.
Gruß Wolf
Fragen zu meinen Posts via Mastodon oder per Twitter-DM.
Offline
#1002 2014-10-21 19:23:54
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
hallo,
der server hat probleme, bitte geduld.....
Diesen tag möchte ich hier diskutieren, ob, wie und warum dieser tag es wert wäre, eine besondere Berücksichtigung in der Geschichtskarte zu bekommen.
Und evtl. ein Symbol in den hohen Zoomstufen, bzw. eine besondere Kennfarbe und Stärke als line oder Fläche.
ja, eventuell noch ob einseitig, oder zweiseitig.
da existiert schon was, finde ich gerade nicht.....
ein symbol macht nur sinn, wenn es zusatzinfos wie image, wikipedia usw. gibt.
als besondere linie sollten auf jedenfall burgmauern und festungsmauern neben den stadtmauern besonders hervorgehoben werden.
grüße von lutz
Offline
#1003 2014-10-22 15:54:17
- Rogehm
- Banned
- From: Rösrath / Köln
- Registered: 2014-05-07
- Posts: 2,809
Re: historische objekte-karte
Ich hoffe, die Disk auf dem Server ist nicht ganz hinüber. Die Karte ist momentan nicht erreichbar.
Trotzdem darf man ja weiterdiskutieren...
Ich möchte die Aufbauten, z.B. ehemalige "Palas" oder andere mit Mauern errichtete Gebäude auf einer Burg näher kennzeichnen.
Jetzt ist die Frage, wo verwischen sich die tags building=yes und barrier=wall ?
Um den Zustand alter und verfallener Gebäude zu kennzeichnen, gibt es den tag building:condition=X http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … :condition
Auch hier ist die Verwendung des tags in Deutschland recht selten, trotz über 9000 Einträgen.
Ein Beispiel in Deutschland: http://www.openstreetmap.org/#map=18/48.11699/7.90115
Mich interessiert hier die Möglichkeit, auch verfallene Gebäude auf Burganlagen zu taggen, mit verschiedenen Erhaltungsgraden, möglicherweise unterstützt durch die Geschichtskarte.
Last edited by Rogehm (2014-10-22 16:01:50)
Gruß Rolf
“Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es besser werden soll!” Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
Offline
#1004 2014-10-23 21:32:46
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
hallo,
es dauert noch ne weile, bis wir wieder da sind:
http://gis.19327.n5.nabble.com/devserve … 21494.html
grüße von lutz
Offline
#1005 2014-10-24 10:46:43
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
Trotzdem darf man ja weiterdiskutieren...
jo,
building:condition=* ist schonmal was, wenn es kein building=* vorraussetz sogar richtig gut zu gebrauchen.
die unterschiedlichen werte könnten zb. mit verschiedener transparenz angezeigt werden....
grüße von lutz
Offline
#1006 2014-10-24 12:33:14
- Zecke
- Member
- Registered: 2011-11-14
- Posts: 844
Re: historische objekte-karte
building:condition=* ist schonmal was, wenn es kein building=* vorraussetz sogar richtig gut zu gebrauchen.
die unterschiedlichen werte könnten zb. mit verschiedener transparenz angezeigt werden....
Wenn man building_condition allgemein als Bauszustand interpretiert und das nicht an ein building=* festgebuinden sieht, finde ich das auch einen Ansatz in die richtige Richtung. Man fragt sich natürlich, warum die Macher das nicht gleich etwas allgemeiner formuliert haben, das passt schließlich auf jedes dingliche Objekt, sicher aber mal auf man_made=*
(PS. Lutz warst du nicht derjenige, dem die halbtransparenten Schachtsymbole für razed:mineshaft nicht gefallen haben? )
Gruß,
Zecke
Offline
#1007 2014-10-24 13:04:08
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
(PS. Lutz warst du nicht derjenige, dem die halbtransparenten Schachtsymbole für razed:mineshaft nicht gefallen haben? wink )
jo, aber nur, weil ich nicht glaube, das das bei den anderen symbolen auch so gut wie bei den minen aussieht ;-)
wobei sich das:
die unterschiedlichen werte könnten zb. mit verschiedener transparenz angezeigt werden....
eher auf linien als auf symbole bezog......
grüße von lutz
Offline
#1008 2014-10-25 21:22:54
- Rogehm
- Banned
- From: Rösrath / Köln
- Registered: 2014-05-07
- Posts: 2,809
Re: historische objekte-karte
'Abend
Nach kleiner Analyse des tags building:condition ist die Bilanz leider absolut, na was soll ich sagen, mies, "für 'n Eimer", nicht zu gebrauchen ...,
Die im (Proposal) bzw im wiki-Eintrag vorgeschlagenen Werte werden absolut nicht eingehalten.
Der tag ( hauptsächlich in Österreich ) bezieht sich meißt auf die komplette Burganlage, aber mit Fantasiewerten wie average, poor, good.
Im Prinzip leider nicht auswertbar. Eine sehr ausführliche getaggte Burg in Germany, hier http://www.openstreetmap.org/#map=19/50.08330/7.76557
hat zwar den richtigen Wert getaggt, aber ist auch nicht feiner aufgelöst.
Ich glaube, es ist noch ein weiter Weg zum ordentlichen Feintagging von Burganlagen... ( IMHO gibt es doch recht viele in Europe, warum traut sich da keiner ran ? )
Gruß Rolf
“Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es besser werden soll!” Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
Offline
#1009 2014-10-26 07:35:15
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
Die im (Proposal) bzw im wiki-Eintrag vorgeschlagenen Werte werden absolut nicht eingehalten.
das müßen die auch nicht, wenn die im wiki vorgeschlagenen values zu kurz greifen.......
eventuell ist das besser:
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/condition#values
weil nicht nur building-bezogen?
Ich glaube, es ist noch ein weiter Weg zum ordentlichen Feintagging von Burganlagen... ( IMHO gibt es doch recht viele in Europe, warum traut sich da keiner ran ? )
weil es arbeit macht?
weil die gefahr besteht, das jemand die arbeit in einem satzt als unsinn abtut?
weil NOCH niemand die arbeit anständig auswertet, und damit die arbeit belohnt......
grüße von lutz
Offline
#1010 2014-10-26 10:02:16
- cepesko
- Member
- Registered: 2012-06-14
- Posts: 511
Re: historische objekte-karte
' Eine sehr ausführliche getaggte Burg in Germany, hier http://www.openstreetmap.org/#map=19/50.08330/7.76557
hat zwar den richtigen Wert getaggt, aber ist auch nicht feiner aufgelöst....
... wobei gerade die Burg Pfalzgrafenstein kaum ein ausführlicheres Tagging benötigt, da sie eine Miniburg oder eher Zollstation ist, wo es sich wenig lohnt, zu differenzieren.
Rheinabwärts gibt's bessere Beispiele, wie Burg Rheinfels oder die Festung Ehrenbreitstein, die bereits recht ausführlich getaggt sind, wo teilw. bei den Festungsmauern, lediglich das tag historic fehlt, um sie in der Geschichtskarte prominenter darstellen zu können. Die Güte einer Mauer (Fundamente->Ruine->vollständig) wird dann erfasst werden, wenn es irgendwie dargestellt wird
Wie Lutz richtig sagt: Sobald die Arbeit richtig ausgewertet und damit belohnt wird, schaut man beim taggen auf die Details:
Habe letzte Woche die Stadtmauertürme in Rothenburg o.d.T. lediglich auf historic gesetzt, und wurde mit einer netten Geschichtskarten-Darstellung "belohnt". (:( Leider aufgrund des mom. Server-downs nur reguläre Karten-Links)
cepesko
Offline
#1011 2014-10-29 10:38:39
- Netzwolf
- Member
- Registered: 2008-04-01
- Posts: 1,681
- Website
Re: historische objekte-karte
Moins,
es dauert noch ne weile, bis wir wieder da sind:
Server und Karte sind wieder da.
Wegen einer PHP-Einstellung haben die Popups aber noch keine Thumbnails.
Gruß Wolf
Fragen zu meinen Posts via Mastodon oder per Twitter-DM.
Offline
#1012 2014-10-29 14:28:29
- Netzwolf
- Member
- Registered: 2008-04-01
- Posts: 1,681
- Website
Re: historische objekte-karte
Nahmd,
und die Thumbnails in den Popups sind auch wieder da.
Gruß Wolf
Fragen zu meinen Posts via Mastodon oder per Twitter-DM.
Offline
#1013 2014-10-30 19:09:17
- Ryukia
- Member
- Registered: 2013-01-05
- Posts: 57
Re: historische objekte-karte
Danke, ich hatte schon Entzugserscheinungen weil ich gerne nachschaue was es unterwegs so um mich rum interessantes gibt :-)
So rund scheint es aber noch nicht zu laufen? Heute geht fast gar nix, evtl kommt nach 15 Minuten mal ein Teilausschnitt... (Die Mapnikkarte direkt aufgerufen lädt schnell). Icons und Menuelemente laden eher gar nicht.
Ciao
Ryu
Offline
#1014 2014-10-31 07:53:08
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
ja, es wird auch noch ne weile dauern, bis alles wieder rund läuft,
wir arbeiten mit hochdruck drann :-)
grüße von lutz
Offline
#1015 2014-11-02 10:53:17
- Zecke
- Member
- Registered: 2011-11-14
- Posts: 844
Re: historische objekte-karte
Ich muss leider melden, daß aktuell der Webserver wieder nicht läuft. Der Admin ist informiert.
Gruß,
Zecke.
Offline
#1016 2014-11-02 11:50:18
- Glad
- Member
- Registered: 2008-08-15
- Posts: 235
Re: historische objekte-karte
Neben den Burgen würde es mich interessieren, alle größeren Funktürme einheitlich zu kartieren. Dann könnte man sie über Overpass sichtbar machen und ihr Netzwerk nachvollziehen, so wie beim optischen Telegrafen der Preußen. Vielleicht lassen sich die Funktürme auch als historisch einstufen, schließlich haben sie sich überlebt. Sie wären dann nicht nur in der topografischen Karte sichtbar (wenn es denn eine Einigung gibt über all die vielen Türme), sondern auch hier.
@Rogehm
Lieber Rolf, ich hatte dich via E-Mail (erfolglos) kontaktiert.
Glad
Offline
#1017 2014-11-02 12:07:03
- Rogehm
- Banned
- From: Rösrath / Köln
- Registered: 2014-05-07
- Posts: 2,809
Re: historische objekte-karte
@ Glad Wegen den Funktürmen schreib bitte weiter in Thread http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=27267
Noch sind diese nicht historisch, aber mir geht es natürlich auch um eine vereinheitliches tagging derselben. Ich freue mich, wenn du hier unterstützen möchtest.
Mit historischen Türmen und Feintagging der Burgen warte ich erst einmal, bis der hiesige Server wieder rund läuft.
Ich habe meinen e-mail account geändert. Ich nehme dann mit dir Kontakt auf.
Rolf
Gruß Rolf
“Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es besser werden soll!” Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)
Offline
#1018 2014-11-02 12:10:57
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
die optischen telegrafen der preußen habe ich schon lange im visier,
die fallen aber größtenteils unter die razed-schiene:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … %3Drazed:*
die erst am anfang steht ;-)
wenn denn mal erfasst, haben die eine spezialkarte verdient ähnlich:
http://geschichtskarten.openstreetmap.d … ngulation/
grüße von lutz
Offline
#1019 2014-11-02 12:27:43
- Glad
- Member
- Registered: 2008-08-15
- Posts: 235
Re: historische objekte-karte
http://geschichtskarten.openstreetmap.d … ngulation/
Klasse!
Zu den optischenTelegrafen: denkst du daran, alle Koordinaten einzupflegen (sie sind ja bekannt) und anschließend die Nodes um Kommentare zu ergänzen, falls es dort noch etwas zu sehen gibt?
Wie bist du bei sächsischen trigonometischen Punkten verfahren, wenn ein Stein nicht mehr sichtbar war (denn auch hier gibt es wohl eine vollständige Liste der Punkte)?
Offline
#1020 2014-11-02 12:43:59
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
Wie bist du bei sächsischen trigonometischen Punkten verfahren, wenn ein Stein nicht mehr sichtbar war (denn auch hier gibt es wohl eine vollständige Liste der Punkte)?
mit survey_point:abandoned .
heute würde ich eher historic:razed=survey_point verwenden, da das man_made ja nicht mehr existiert.......
grüße von lutz
Offline
#1021 2014-11-14 00:49:08
- Ryukia
- Member
- Registered: 2013-01-05
- Posts: 57
Re: historische objekte-karte
Wann darf/kann man mit dem nächsten Update der Datenbank rechnen? Momentan hängt der Datenbestand bei 09.11.14 und da man (naja zumindest ich) an tägliche Updates gewöhnt war... ;-)
Ciao
Ryu
Offline
#1022 2014-11-14 02:28:21
- Netzwolf
- Member
- Registered: 2008-04-01
- Posts: 1,681
- Website
Re: historische objekte-karte
Nahmd,
Wann darf/kann man mit dem nächsten Update der Datenbank rechnen? Momentan hängt der Datenbestand bei 09.11.14 und da man (naja zumindest ich) an tägliche Updates gewöhnt war... ;-)
Wenn nichts Unvorhergesehenes™ passiert, gibts heute (Fr) am frühen Abend das nächste Update.
Gruß Wolf
Fragen zu meinen Posts via Mastodon oder per Twitter-DM.
Offline
#1023 2014-11-14 08:48:48
- Thoschi
- Member
- Registered: 2013-07-19
- Posts: 767
Re: historische objekte-karte
Versunkene Schloßruine
Im Hengsteysee gibt es eine Schloßruine, welche durch die Talsperre überflutet wurde. Ich habe diese Ruine im preußischen Urkataster gefunden und einfach als Node mit den Werten
historic=ruins
layer=-1
name=Schloß Niedernhof
getaggt.
Kann man das so machen oder gibt es da bessere Vorschläge?
Offline
#1024 2014-11-14 09:48:31
- geri-oc
- Member
- From: Sachsen
- Registered: 2011-03-21
- Posts: 5,055
- Website
Re: historische objekte-karte
http://www.openstreetmap.org/node/682324670
ist eine "versunkene Holzmühle" - (könnte bestimmt noch historischer erfasst werden und location=underwater?)
Offline
#1025 2014-11-14 10:00:07
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
wie eventuell diese sachen gemappt werden können, wird dort angedeutet:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_t … .3Dvillage
eventuell kann ja hier weiterdiskutiert werden?
grüße von lutz
Offline