You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
#826 2014-02-26 23:14:44
- Zecke
- Member
- Registered: 2011-11-14
- Posts: 844
Re: historische objekte-karte
So, die Karte sollte wieder funzen.
Gruß,
Zecke
Offline
#827 2014-02-27 12:09:52
- EvanE
- Member
- Registered: 2009-11-30
- Posts: 5,716
Re: historische objekte-karte
... ich habe heute einen Datensatz hochgeladen, der das Streckennetz der Forster Stadteisenbahn enthält. Das ist das Produkt einiger Bereisungen und verschiedener Kartenauswerungen, an dem ich auch schon in meiner vor-OSM-Zeit gesessen habe.
Aufgrund der Ausdehnung habe ich den Relationstyp type=network in Verbindung mit historic=railway gewählt. ...
Hallo Sven
Die Spurweite (gauge=*), eine kurze Beschreibung (z.B. "Eisenbahn meist im Straßenniveau zur Erschließung lokaler Betriebe") sowie start_date / end_date für das Netzwerk wären an der Relation eventuell noch sinnvoll.
Nach der Beschreibung bei Wikipedia war das eine sehr interessante innerstädtische Bahn. Danke, dass du dich um den Erhalt innerhalb von OSM kümmerst.
Edbert (EvanE)
Offline
#828 2014-02-27 12:40:06
- streckenkundler
- Member
- From: Lübben (Spreewald)
- Registered: 2012-08-09
- Posts: 5,088
- Website
Re: historische objekte-karte
Hallo Edbert,
Die Spurweite (gauge=*), eine kurze Beschreibung (z.B. "Eisenbahn meist im Straßenniveau zur Erschließung lokaler Betriebe") sowie start_date / end_date für das Netzwerk wären an der Relation eventuell noch sinnvoll.
Ja, gauge=1000 kann (eigentlich) an die Relation, ist derzeit an den Ways.
start_date und end_date sollte meiner Ansicht primär an den Ways sein. Im Falle der Schwarzen Jule ( ich hab den Loc_name vegessen) sind vor allem bei den Anschlußgleisen unterschiedliche Jahre zu finden: einige wenige mit start_date=1964 und end_date=1965, einige mit end_date=1945, die große Masse mit end_date=1965. Beim start_date der großen Masse muß ich noch recherchieren, Welche Abschnitte schon 1893 existierten, wird aber ein schwieriges unterfangen.
Sven
Offline
#829 2014-02-27 13:00:29
- EvanE
- Member
- Registered: 2009-11-30
- Posts: 5,716
Re: historische objekte-karte
EvanE wrote:Die Spurweite (gauge=*), eine kurze Beschreibung (z.B. "Eisenbahn meist im Straßenniveau zur Erschließung lokaler Betriebe") sowie start_date / end_date für das Netzwerk wären an der Relation eventuell noch sinnvoll.
Ja, gauge=1000 kann (eigentlich) an die Relation, ist derzeit an den Ways.
start_date und end_date sollte meiner Ansicht primär an den Ways sein. Im Falle der Schwarzen Jule ( ich hab den Loc_name vegessen) sind vor allem bei den Anschlußgleisen unterschiedliche Jahre zu finden: einige wenige mit start_date=1964 und end_date=1965, einige mit end_date=1945, die große Masse mit end_date=1965. Beim start_date der großen Masse muß ich noch recherchieren, Welche Abschnitte schon 1893 existierten, wird aber ein schwieriges unterfangen.
Hallo Sven
Die Spurweite gehört sicher an die Wege, kann aber zusätzlich am Netzwerk ergänzt werden, da die Spurweite ja einheitlich war. Ebenso könnte maxspeed=8 beim Netzwerk ergänzt werden. Die 8 km/h galten wegen der ungebremsten Rollwagen ja für das gesamte Netz.
Die verschiedenen Gleisabschnitte haben natürlich ihre eigenen start_date und end_date. Das Netzwerk insgesamt hat unabhängig von den verschiedenen Ausbauständen auch eine Existenzspanne von 1893 bis 1965. Das kann man also durchaus auch bei der Netzwerk-Relation erfassen.
Solche für das ganze Netz geltende Information an der Netzwerk-Relation zusätzlich zu erfassen, hilft halt beim schnellen Überblick.
Edbert (EvanE)
Offline
#830 2014-02-27 13:05:37
- streckenkundler
- Member
- From: Lübben (Spreewald)
- Registered: 2012-08-09
- Posts: 5,088
- Website
Re: historische objekte-karte
Solche für das ganze Netz geltende Information an der Netzwerk-Relation zusätzlich zu erfassen, hilft halt beim schnellen Überblick.
Alles Klar... ich setze mich heute Abend ran.
Bei einer Sache habe ich noch ein Fragezeichen: bei einzelnen Abschnitten ist die ehemalige Gleislage im Pflaster makiert.
Hat da jemand eine Idee?
Sven
Offline
#831 2014-02-27 20:13:17
- Netzwolf
- Member
- Registered: 2008-04-01
- Posts: 1,665
- Website
Re: historische objekte-karte
Nahmd,
Aufgrund der Ausdehnung habe ich den Relationstyp type=network in Verbindung mit historic=railway gewählt.
Das ist eine gute Entscheidung.
[…] wenn der Streckenabschnitt unter Denkmalschutz steht (mit entsprechenden Tag)[…]
Denkmalschutz führt zur Zeit dazu, dass das Segment aus der Gruppe Railway in die Gruppe Heritage00 wandert und dadurch zusätzlich als Marker dargestellt wird. Dies ist kein Taggingfehler, also – um eine bekannte Phrase abzuwandeln – keinesfalls das korrekte Tagging an eine defekte Gruppenzuordnung anpassen. Du musst halt eine gewisse Zeit mit den herumstehenden Loks leben.
Gruß Wolf
Nach dem Umzug des Forums in eine von HOT-Angestellten genudgete Bällchenbad-Community, die infantile Befindlichkeiten wichtig nimmt, werde ich auch nicht mehr sporadisch vorbeischauen. Fragen zu meinen Beiträgen also bitte per Mail oder anonym via Twitter-DM.
Offline
#832 2014-02-27 20:40:34
- streckenkundler
- Member
- From: Lübben (Spreewald)
- Registered: 2012-08-09
- Posts: 5,088
- Website
Re: historische objekte-karte
Du musst halt eine gewisse Zeit mit den herumstehenden Loks leben.
Ja, gut, so viele Loks hatte die Schwarze Jule nicht gehabt... Ok... aber irgendwann haben auch sicher mal Gastloks ausgeholfen...
Ansonsten Tolle Arbeit. Insgesamt könnten vielleicht die Bahnstrecken um 1/4 bis 1/3 schmaler sein... ich bin mir aber nicht sicher wie es dann wirkt.
Danke,
Sven
Offline
#833 2014-02-27 21:10:28
- Netzwolf
- Member
- Registered: 2008-04-01
- Posts: 1,665
- Website
Re: historische objekte-karte
Nahmd,
Insgesamt könnten vielleicht die Bahnstrecken um 1/4 bis 1/3 schmaler sein... ich bin mir aber nicht sicher wie es dann wirkt.
Ich hab den Style mal von 8 auf 6 Pixel verkleinert.
Vielleichtschaffe ich es heute noch, die Loks in den Lokschuppen zu fahren. Aber erst, nachdem ich meine posttraumatische Belastungsstörung auskuriert hab. Es gibt Dinge, an die gewöhnt man sich nie.
Edit: die Loks sind entsorgt.
Gruß Wolf
Last edited by Netzwolf (2014-02-27 22:17:57)
Nach dem Umzug des Forums in eine von HOT-Angestellten genudgete Bällchenbad-Community, die infantile Befindlichkeiten wichtig nimmt, werde ich auch nicht mehr sporadisch vorbeischauen. Fragen zu meinen Beiträgen also bitte per Mail oder anonym via Twitter-DM.
Offline
#834 2014-02-28 14:07:40
- poppei82
- Member
- From: Germany
- Registered: 2011-07-29
- Posts: 456
Re: historische objekte-karte
Moin!
Wie wird sowas nochmal getaggt? http://www.openstreetmap.org/way/255591852
Habe das per keepright gefunden. Ein Fehler wird gemeldet (unverbundener Schnittpunkt). Erst nachdem es korrekt getaggt ist, werde ich um Ausnahme bei der Prüfung bitten.
Danke!
Hilf mit bei der Qualitätssicherung! Lasse dir mit dem QAT-Skript Fehler direkt in JOSM anzeigen!
Im Keepright Users Guide findest du Hilfe.
Offline
#835 2014-02-28 14:58:54
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
hallo,
da existiert noch nichts festes, sondern nur verschiedene ansätze, die das selbe wollen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … roman_road
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:route%3Dhistoric
wir werten historic=road und historic=roman_road aus:
http://geschichtskarten.openstreetmap.d … T&detail=0
eventuell die relation ähnlich dieser gestalten, halt mit den historic=road oder historic=roman_road tags anstatt historic=railway
da ist noch nichts in stein gemeißelt, wie historische relationen getaggt werden.....
grüße von lutz
Offline
#836 2014-03-01 06:53:49
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
Beim "zooming" mittels Maustaste wird neuerdings immer eine Zoomstufe übersprungen. Ist das so gewollt?
danke für den hinweiß, ist repariert.
grüße von lutz
Offline
#837 2014-03-05 23:59:48
- cucu
- Member
- Registered: 2009-05-14
- Posts: 21
Re: historische objekte-karte
n'abend,
gibt es irgendwelche Tag-Vorschläge zur Erfassung von Wehrkirchen?
Grüße
Offline
#838 2014-03-06 13:29:20
- Zecke
- Member
- Registered: 2011-11-14
- Posts: 844
Re: historische objekte-karte
gibt es irgendwelche Tag-Vorschläge zur Erfassung von Wehrkirchen?
building=church
church:type=fortified
ggf. in Kombination mit amenity=place_of_worship,... und/oder historic=... Tagging
Gruß,
Zecke
Offline
#839 2014-03-24 16:10:51
- hno2
- Member
- Registered: 2012-08-06
- Posts: 71
Re: historische objekte-karte
Sagt mal gibt es den Quelltext eigentlich irgendwo? Oder soll der geheim bleiben ?
Offline
#840 2014-03-24 16:25:37
- Netzwolf
- Member
- Registered: 2008-04-01
- Posts: 1,665
- Website
Re: historische objekte-karte
Nahmd,
Sagt mal gibt es den Quelltext eigentlich irgendwo? Oder soll der geheim bleiben ?
Den gibts hier unter (beim Firefox) “Extras” → “Webentwickler” → “Seitenquelltext anzeigen” (Shortcut: Strg-U). Bei anderen Browsern möglicherweise anders zu erreichen.
Gruß Wolf
Nach dem Umzug des Forums in eine von HOT-Angestellten genudgete Bällchenbad-Community, die infantile Befindlichkeiten wichtig nimmt, werde ich auch nicht mehr sporadisch vorbeischauen. Fragen zu meinen Beiträgen also bitte per Mail oder anonym via Twitter-DM.
Offline
#841 2014-03-26 09:51:28
- poppei82
- Member
- From: Germany
- Registered: 2011-07-29
- Posts: 456
Re: historische objekte-karte
Hallo!
Netzwolf hatte dankenswerterweise vor einiger Zeit die Möglichkeit implementiert, ein No-Image-GPX für den aktuellen Kartenausschnitt herunterzuladen, um bei Reisen auf fehlende Bebilderungen von historischen Objekten hinzuweisen.
Ich letztens eine App für Android entdeckt, die Routen in der Umgebung plant, um Wikipedia-Artikel zu bebildern. Es hat auch einen Modus für Baudenkmäler: https://commons.wikimedia.org/wiki/Comm … isited_app
Nun hatte ich einfach mal gefragt, ob es denn möglich sei weitere Datenbanken einzubinden, wie etwa das No-Image-GPX. Damit würde nämlich die Vorausplanung entfallen, dass ich mir immer ein GPX runterlade für die Gegend, wo ich bin. Er steht dem Ganzen offen gegenüber, fragt aber nach einer API. Kann ihm das jemand fachlich beantworten?
https://commons.wikimedia.org/wiki/Comm … re_request
Danke!
Hilf mit bei der Qualitätssicherung! Lasse dir mit dem QAT-Skript Fehler direkt in JOSM anzeigen!
Im Keepright Users Guide findest du Hilfe.
Offline
#842 2014-03-28 08:31:40
- Netzwolf
- Member
- Registered: 2008-04-01
- Posts: 1,665
- Website
Re: historische objekte-karte
Moins,
Netzwolf hatte dankenswerterweise vor einiger Zeit die Möglichkeit implementiert, ein No-Image-GPX für den aktuellen Kartenausschnitt herunterzuladen, um bei Reisen auf fehlende Bebilderungen von historischen Objekten hinzuweisen.
[…]
Er steht dem Ganzen offen gegenüber, fragt aber nach einer API. Kann ihm das jemand fachlich beantworten?
https://commons.wikimedia.org/wiki/Comm … re_request
Wenn ihm eine systematische URL als API reicht, kann er einfach die URL benutzen, auf die der No-Image-Link verweist:
http://geschichtskarten.openstreetmap.d … px&image=f
und als “bbox=” den interessierenden Bereich angeben.
Um ein Überfluten der Karte zu vermeiden, zeigt die Geschichtskarte bestimmte Objektklassen erst ab bestimmten Zoomlevels. Auch die "API" verwendet den Parameter “zoom=” zur Filterung von Objekten. Da hier aber keine Karte vor "Fluten" geschützt werden muss, kann man “zoom=20” setzen und bekommt alle Objekte in der BBOX geliefert.
Gruß Wolf
Nach dem Umzug des Forums in eine von HOT-Angestellten genudgete Bällchenbad-Community, die infantile Befindlichkeiten wichtig nimmt, werde ich auch nicht mehr sporadisch vorbeischauen. Fragen zu meinen Beiträgen also bitte per Mail oder anonym via Twitter-DM.
Offline
#843 2014-03-28 08:34:13
- poppei82
- Member
- From: Germany
- Registered: 2011-07-29
- Posts: 456
Re: historische objekte-karte
Wenn ihm eine systematische URL als API reicht, kann er einfach die URL benutzen, auf die der No-Image-Link verweist
Super! Danke!!
Dann leite ich das mal so weiter!
Hilf mit bei der Qualitätssicherung! Lasse dir mit dem QAT-Skript Fehler direkt in JOSM anzeigen!
Im Keepright Users Guide findest du Hilfe.
Offline
#844 2014-04-05 07:56:03
- lutz
- Member
- Registered: 2007-08-18
- Posts: 1,620
- Website
Re: historische objekte-karte
hallo,
für wikidata-fans wird der wikidate=* im popup ausgewertet:
http://geschichtskarten.openstreetmap.d … =w74691742
grüße von lutz
Offline
#845 2014-05-14 16:10:22
- geri-oc
- Member
- From: Sachsen
- Registered: 2011-03-21
- Posts: 5,055
- Website
Re: historische objekte-karte
Wieso ist in der Liste Key:historic nicht =milestone oder =bridge enthalten?
Offline
#846 2014-05-14 19:36:36
- Natureboy
- Member
- Registered: 2014-04-27
- Posts: 43
Re: historische objekte-karte
Zecke schrieb vor einiger Zeit:
Da kann ich nicht zustimmen. Ich sehe das attribut ruins=yes als dritte Stufe im Ausdruck eines Verfallszustandes:
1. disused=yes (Wiederinbetriebnahme möglich)
2. abandoned=yes (Nutzung endgültig aufgegeben)
3. ruins=yes ( (teil-) zerstört aber noch sichtbar )
4. invisible=yes (dieses Tag gibt es leider nicht, wäre aber die logische Konsequenz - wenn auch nur für historische (im zeitlichen Sinne) Karten von Interesse.
Dem kann ich mich nur anschließen. Außerdem vermisse auch ich einen Tag wie "invisible=yes" für historische Objekte die nicht mehr sichtbar sind. Sowas fehlt eindeutig noch.
Außerdem habe ich eine Frage zu folgender Festung:
http://geschichtskarten.openstreetmap.d … FFFFTFFTFT
Sie ist, bis auf wenige Mauerreste, vollkommen zerstört und nicht mehr sichtbar. Zwei Stellen an denen Mauerreste zu finden sind, sind als Ruinen eingetragen. Da die Festung sich im Wald befindet sind diese Mauerreste ohne Kartenmarkierung nur schwer zu finden, selbst wenn man weiß wo die Festung stand. Wie tagge ich das Ganze, damit deutlich wird, dass die zwei Mauerreste zur Festung gehören?
Soll ich die Festung selbst auch noch mit ruin=yes taggen? Ist Ruine hier überhaupt richtig? Ändert eine Site Relation etwas an der darstellung?
Vielen Dank.
Offline
#847 2014-05-15 00:17:14
- Zecke
- Member
- Registered: 2011-11-14
- Posts: 844
Re: historische objekte-karte
Wieso ist in der Liste Key:historic nicht =milestone oder =bridge enthalten?
Weil das Wiki vielleicht nicht mehr der Weisheit letzter Schluss ist? Die Tagging-Realität die schwerfälligen Wiki-Bearbeitungs-Regeln längst überholt hat? Ich habe hier mal gerüchteweise Leute von Doocracy reden hören...
Vielleicht hilft dir das hier?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:H … ilensteine
Gruß,
Zecke
Offline
#848 2014-05-15 00:24:21
- Zecke
- Member
- Registered: 2011-11-14
- Posts: 844
Re: historische objekte-karte
Sie ist, bis auf wenige Mauerreste, vollkommen zerstört und nicht mehr sichtbar. Zwei Stellen an denen Mauerreste zu finden sind, sind als Ruinen eingetragen. Da die Festung sich im Wald befindet sind diese Mauerreste ohne Kartenmarkierung nur schwer zu finden, selbst wenn man weiß wo die Festung stand. Wie tagge ich das Ganze, damit deutlich wird, dass die zwei Mauerreste zur Festung gehören?
Soll ich die Festung selbst auch noch mit ruin=yes taggen? Ist Ruine hier überhaupt richtig? Ändert eine Site Relation etwas an der darstellung?
Ohne nähere Infos ist das schwer zu sagen. Es gibt hier eine (laut-)starke Fraktion, die alles aus der Datenbank eliminieren möchte, was nicht sichtbar ist. Ich ziehe daraus den Umkehrschluss, wenn nur eine Kleinigkeit noch sichtbar ist, hat es in jedem Fall eine Daseinsberechtigung. Und Mauerreste sind sichtbar.
Die Frage ist nun, kannst du mehr als nur die Mauerreste taggen (Umrisse?).
Wenn schon, dann ruins=yes (nicht ruin=yes). Sollte sicher passen.
Vielleicht auch mal hier schauen?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:H … en#Festung
Gruß,
Zecke
Und willkommen bei denen, die das fast Unsichtbare wieder sichtbar machen wollen!
Offline
#849 2014-05-15 05:52:28
- hofoen
- Member
- Registered: 2011-07-28
- Posts: 133
Re: historische objekte-karte
Dem kann ich mich nur anschließen. Außerdem vermisse auch ich einen Tag wie "invisible=yes" für historische Objekte die nicht mehr sichtbar sind.
Gibt es doch schon in Form von "razed=yes". Wird aber bisher überwiegend im Zusammenhang mit railway (railway=razed) verwendet.
Offline
#850 2014-05-15 09:35:54
- geri-oc
- Member
- From: Sachsen
- Registered: 2011-03-21
- Posts: 5,055
- Website
Re: historische objekte-karte
...
Vielleicht hilft dir das hier?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:H … ilensteineGruß,
Zecke
Schön ... Warum wird dann nicht auf der Wiki-Seite für key:historic darauf verwiesen?
(Habe es auf :de erst einmal eingefügt. Ihr habt erst 2013 damit angefangen, warum dann nicht auf der originalen historic Seite weitergemacht?)
Offline