You are not logged in.
- Topics: Active | Unanswered
Announcement
#1 2008-10-18 11:06:47
- seawolff
- Member
- From: Kiel
- Registered: 2008-08-29
- Posts: 436
Wie kodiert man Waldwege, Basestellen, Sportanlagen, Sperrgebiete, ...
Hallo, wie würdet ihr die folgenden Objekte eingeben? Meine bevorzugte Variante habe ich an zuerst genannt Waldweg (befahrbar, gepflegt, mit Schranke abgesperrt) - highway=footway - highway=path - highway=track; tracktype=grade2; access=private; foot=yes Variante 1 ist eher nutzungsorientiert, 2 ist sicher zulässig, gibt aber die Bedeutung des Weges schlecht wieder und 3 ist eher physikalisch beschreibend Weg im Schrebergarten - highway=footway - highway=path - highway=track; tracktype=grade2; access=private; foot=yes Straße im Industriegebiet (übersichtlich, breit, aber ohne Durchgangsverkehr) - highway=unclassified - highway=residential - highway=tertiary (wegen des Ausbauzustands) Schulsportanlage / Vereinssportgelände (mehrere Spielfelder, Bahnen, Gebäude) - sport=multi - leisure=sports_centre; sport=multi - leisure=pitch; sport=multi ungepflegtes Grünland (hohes Gras, Büsche, Bruchwald) oft großflächig an Kanalböschungen, rund um Autobahnen, Hauptstraßen und Industriegebiete - ??? Badestelle am See - sport=swimming im See - sport=swimming am Uferpunkt - sport=swimming an Land - sport=swimming; leisure=park an Land Fluß, der durch einen See führt: - Fluß durchquert den See etwa mittig - Fluß durchquert den See auf kürzestem Weg - Fluß endet am Seeufer, beginnt am anderen Ufer (führt meist zu unschönen Renderbildern) - Fluß endet und beginnt etwas im See gesperrte Gebiete an Land (Naturschutz, gefährliche oder belastete Gebiete) (in Papierkarten sind diese Bereiche meist rot straffiert) - area=yes; access=private - nur Wege mit access=private Sperrgebiet im Wasser - access = no - access = private - landuse=military (falls militärisch genutzt) - wateruse=military ;-) Militärgelände mit Wald - landuse=military; layer=-1 landuse=forest - landuse=military;forest - landuse=military Gelände (nicht einzelne Gebäude) staatlicher / kommunaler Einrichtungen (Gefängnis, Bauhof, Polizeikaserne, Feuerwehrübungsgelände, Straßenmeisterei, Kampfmittelräumdienst, ...) - area=yes; amenity=prison amenity ist leider meist nicht für Flächen definiert Viele Grüße Stephan
Offline
#2 2008-10-18 11:43:01
- Stammfunktion
- Member
- Registered: 2008-08-05
- Posts: 91
Re: Wie kodiert man Waldwege, Basestellen, Sportanlagen, Sperrgebiete, ...
Ui, das sind aber viele Fragen auf einmal Generell: Wie man etwas bestimmtes mappt, steht hier und darf immer erweitert werden: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Howto_Map_A
Waldweg (befahrbar, gepflegt, mit Schranke abgesperrt) - highway=footway - highway=path - highway=track; tracktype=grade2; access=private; foot=yes Variante 1 ist eher nutzungsorientiert, 2 ist sicher zulässig, gibt aber die Bedeutung des Weges schlecht wieder und 3 ist eher physikalisch beschreibend
Bei befahrbaren Wegen (Autobreite) tagge ich immer "highway=track; tracktype=*", denn diese Wege werden ja auch vom Forstdienst benutzt. Dazu passt dann "motorcar=no; motorcycle=no", "access=private" passt eher nicht, oder hast du da wirklich einen Privatwald? "foot=yes" nehme ich momentan als implizit gegeben an, schadet aber bestimmt nichts, das extra anzugeben.
Weg im Schrebergarten - highway=footway - highway=path - highway=track; tracktype=grade2; access=private; foot=yes
Wie oben. Wenn der Weg auch von motorisiertem Gefährt (mit 4 Rädern) benutzt wird, dann eher highway=track. Ansonsten "path" oder "footway". Ist "access=private" wirklich so? Normalerweise darf doch jeder auf den Hauptwegen durch die Gärten latschen. Übrigens: Poller kannst du mit "barrier=bollard" und Türen/Tore mit "highway=gate" taggen.
Straße im Industriegebiet (übersichtlich, breit, aber ohne Durchgangsverkehr) - highway=unclassified - highway=residential - highway=tertiary (wegen des Ausbauzustands)
Das habe ich mich auch schon gefragt. "residential" ist es offensichtlich nicht, "tertiary" sollten meines Wissens nur Kreisstraßen sein. "unclassified" passt am besten, obwohl in der Wiki eigentlich steht, dass dies ortsverbindende Straßen außerorts sind. In meiner Gegend hab ich aber schön öfter unclassified innerorts gesehen.
Schulsportanlage / Vereinssportgelände (mehrere Spielfelder, Bahnen, Gebäude) - sport=multi - leisure=sports_centre; sport=multi - leisure=pitch; sport=multi
Die Spielfelder und Gebäude würde ich separat mappen.
ungepflegtes Grünland (hohes Gras, Büsche, Bruchwald) oft großflächig an Kanalböschungen, rund um Autobahnen, Hauptstraßen und Industriegebiete - ???
Hm, vielleicht "natural=fell"? Siehe http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:natural
Badestelle am See - sport=swimming im See - sport=swimming am Uferpunkt - sport=swimming an Land - sport=swimming; leisure=park an Land
Das Tag sollte für den ganzen See gelten (bzw. für die Teile des Sees, wo es erlaubt ist). Nur der Schlüssel "sport" passt IMHO nicht ganz. "leisure=swimming" wäre besser, aber das gibt es noch (!) nicht. Kannst es ja einfach einführen.
Fluß, der durch einen See führt: - Fluß durchquert den See etwa mittig - Fluß durchquert den See auf kürzestem Weg - Fluß endet am Seeufer, beginnt am anderen Ufer (führt meist zu unschönen Renderbildern) - Fluß endet und beginnt etwas im See
Machs wie es dir gefällt. Kommentar zum dritten: Lass dich von den Ergebnissen der Renderer nicht beeinflussen!
gesperrte Gebiete an Land (Naturschutz, gefährliche oder belastete Gebiete) (in Papierkarten sind diese Bereiche meist rot straffiert) - area=yes; access=private - nur Wege mit access=private
Auch hier wieder: "private" ist IMHO nicht passend. Eher "access=no". Für Naturschutzgebiete sollte dann passenderweise auch eine Fläche gemappt sein.
Sperrgebiet im Wasser - access = no - access = private - landuse=military (falls militärisch genutzt) - wateruse=military ;-)
1. und 3. z.B. sind doch eine nette Kombi.
Militärgelände mit Wald - landuse=military; layer=-1 landuse=forest - landuse=military;forest - landuse=military
Schlüssel können immer nur einen Wert haben und in diesem Fall ist die Landnutzung entweder militärisch oder Forstnutzung. Mit dem Wald klingt das nach einem verlassenen Militärgelände. Wenn da wirklich Forstnutzung drin betrieben wird, dann landuse=forest und evtl. die Ruinen irgendwie (weiß grad nicht wie) mappen. Andernfalls z.B. "landuse=military; disused=yes; natural=wood".
Gelände (nicht einzelne Gebäude) staatlicher / kommunaler Einrichtungen (Gefängnis, Bauhof, Polizeikaserne, Feuerwehrübungsgelände, Straßenmeisterei, Kampfmittelräumdienst, ...) - area=yes; amenity=prison amenity ist leider meist nicht für Flächen definiert
Gute Frage, die lass ich mal komplett für jemand anders Viele Grüße Stammfunktion
Offline
#3 2008-10-18 11:50:18
- zottel
- Member
- Registered: 2008-09-14
- Posts: 241
- Website
Re: Wie kodiert man Waldwege, Basestellen, Sportanlagen, Sperrgebiete, ...
Hallo, wie würdet ihr die folgenden Objekte eingeben? Meine bevorzugte Variante habe ich an zuerst genannt
Hallo Stephan
Waldweg (befahrbar, gepflegt, mit Schranke abgesperrt) - highway=footway - highway=path - highway=track; tracktype=grade2; access=private; foot=yes Variante 1 ist eher nutzungsorientiert, 2 ist sicher zulässig, gibt aber die Bedeutung des Weges schlecht wieder und 3 ist eher physikalisch beschreibend
- highway=track; tracktype=grade2; access=no; foot=yes; agricultural=yes
Weg im Schrebergarten - highway=footway - highway=path - highway=track; tracktype=grade2; access=private; foot=yes
- highway=footway oder - highway=track; tracktype=grade2; je nach Wegbeschaffenheit + access=private; foot=yes kommt auf den Schrebergarten an. Alle die ich bisher gesehen habe, waren für die Öffentlichkeit gesperrt und das schließt auch Fußgänger ein.
Straße im Industriegebiet (übersichtlich, breit, aber ohne Durchgangsverkehr) - highway=unclassified - highway=residential - highway=tertiary (wegen des Ausbauzustands)
habe ich bislang nur als highway=unclassified getaggt, ggfs. mit Breitenangabe.
Schulsportanlage / Vereinssportgelände (mehrere Spielfelder, Bahnen, Gebäude) - sport=multi - leisure=sports_centre; sport=multi - leisure=pitch; sport=multi
für den äußeren Bereich sport=multi und dann die inneren Bereiche mit den entsprechenden Sportarten Den Rest habe ich auch noch nicht getaggt. Grüßle, detlef
Offline
#4 2008-10-20 01:49:30
- seawolff
- Member
- From: Kiel
- Registered: 2008-08-29
- Posts: 436
Re: Wie kodiert man Waldwege, Basestellen, Sportanlagen, Sperrgebiete, ...
Hallo Stammfunktion!
Generell: Wie man etwas bestimmtes mappt, steht hier und darf immer erweitert werden: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/DE:Howto_Map_A
Ich habe mich natürlich bemüht, die Antworten selbst zu finden, und auch das Howto_Map_A gelesen. Diese Fragen blieben bei mir offen. Wenn sich hier ein Konsens für einen Vorschlag ergibt (mindestens drei ähnliche Antworten), ergänze ich auch gern das Wiki.
seawolff wrote:Waldweg (befahrbar, gepflegt, mit Schranke abgesperrt) - highway=footway - highway=path - highway=track; tracktype=grade2; access=private; foot=yes Variante 1 ist eher nutzungsorientiert, 2 ist sicher zulässig, gibt aber die Bedeutung des Weges schlecht wieder und 3 ist eher physikalisch beschreibend
Bei befahrbaren Wegen (Autobreite) tagge ich immer "highway=track; tracktype=*", denn diese Wege werden ja auch vom Forstdienst benutzt. Dazu passt dann "motorcar=no; motorcycle=no", "access=private" passt eher nicht, oder hast du da wirklich einen Privatwald? ...
Ein Fahrzeug pro Woche sticht also 100 Spaziergänger. :-) Ich hatte "access=private" als "nur mit Zustimmung des Eigentümers" verstanden und nicht als "dies ist Privatbesitz". Das Befahren der Waldwege erfordert in der Regel die Erlaubnis der staatlichen Forstverwaltung.
seawolff wrote:Weg im Schrebergarten - highway=footway - highway=path - highway=track; tracktype=grade2; access=private; foot=yes
Wie oben. Wenn der Weg auch von motorisiertem Gefährt (mit 4 Rädern) benutzt wird, dann eher highway=track. Ansonsten "path" oder "footway". Ist "access=private" wirklich so? Normalerweise darf doch jeder auf den Hauptwegen durch die Gärten latschen. ...
Ich hatte "access=private; foot=yes" so interpretiert, dass Fussgänger immer ("yes") und alle anderen nur mit Erlaubnis den Weg nutzen dürfen.
seawolff wrote:Schulsportanlage / Vereinssportgelände (mehrere Spielfelder, Bahnen, Gebäude) - sport=multi - leisure=sports_centre; sport=multi - leisure=pitch; sport=multi
Die Spielfelder und Gebäude würde ich separat mappen.
Das ist leichter gesagt als getan. Die Gesamtanlage kann ich recht gut von der Straße abgrenzen, für die Einzelfelder müsste ich das Gelände ablaufen.
seawolff wrote:Badestelle am See - sport=swimming im See - sport=swimming am Uferpunkt - sport=swimming an Land - sport=swimming; leisure=park an Land
Das Tag sollte für den ganzen See gelten (bzw. für die Teile des Sees, wo es erlaubt ist). Nur der Schlüssel "sport" passt IMHO nicht ganz. "leisure=swimming" wäre besser, aber das gibt es noch (!) nicht. Kannst es ja einfach einführen.
Größere Seen haben meist eine oder mehrer ausgewiesene Badestellen. Die wollte ich kennzeichnen. Auf Papierkarten steht oft ein Schwimmersymbol im Wasser direkt am Ufer.
seawolff wrote:Fluß, der durch einen See führt: - Fluß durchquert den See etwa mittig - Fluß durchquert den See auf kürzestem Weg - Fluß endet am Seeufer, beginnt am anderen Ufer (führt meist zu unschönen Renderbildern) - Fluß endet und beginnt etwas im See
Machs wie es dir gefällt. Kommentar zum dritten: Lass dich von den Ergebnissen der Renderer nicht beeinflussen!
Die Frage ist, ob es zehn unzusammenhängende Flussstücke mit demselben Namen geben sollte oder einen langen Fluss, der durch neun Seen läuft. Es ist seltsam, wenn man den Fluss "Schwentine" sucht und viele Alternativen eines Flusses bekommt. Andererseits hat ein Fluss im See keinen definierten Verlauf und man muss einen virtuellen Verlauf erfinden.
seawolff wrote:Militärgelände mit Wald - landuse=military; layer=-1 landuse=forest - landuse=military;forest - landuse=military
Schlüssel können immer nur einen Wert haben und in diesem Fall ist die Landnutzung entweder militärisch oder Forstnutzung. Mit dem Wald klingt das nach einem verlassenen Militärgelände. Wenn da wirklich Forstnutzung drin betrieben wird, dann landuse=forest und evtl. die Ruinen irgendwie (weiß grad nicht wie) mappen. Andernfalls z.B. "landuse=military; disused=yes; natural=wood".
Militärgelände mit Wald sind recht häufig. Die Jungs in olivgrün gehen gern in den Wald, wenn sie Räuber und Gendarm oder verstecken spielen wollen. Und meist wollen sie allein im eigenen Wald spielen :-) Ansonsten bestehen die Munitionsdepots und Versorgungsdepots in der Regel aus einzelnen Bunkern, die in einem großen Waldstück verstreut sind.
Viele Grüße Stammfunktion
Danke für die Tipps. Viele Grüße Stephan
Offline
#5 2008-10-20 13:27:56
- Stammfunktion
- Member
- Registered: 2008-08-05
- Posts: 91
Re: Wie kodiert man Waldwege, Basestellen, Sportanlagen, Sperrgebiete, ...
Hallo Stephan!
Ein Fahrzeug pro Woche sticht also 100 Spaziergänger. :-) Ich hatte "access=private" als "nur mit Zustimmung des Eigentümers" verstanden und nicht als "dies ist Privatbesitz". Das Befahren der Waldwege erfordert in der Regel die Erlaubnis der staatlichen Forstverwaltung.
1. Ja. Ich würde immer die Möglichkeiten mappen, anstelle der tatsächlichen "Haupt"nutzung. Vielleicht kriegt der Förster ja mal Alzheimer und dann kann er in OSM nachschauen, wo er langfahren kann. Nagut, komisches Beispiel. 2. "nur mit Zustimmung des Eigentümers" klingt für mich mehr nach dem Eigentum einer Privatpersonen als nach Staatseigentum. Aber so ganz klar sind die Tags nicht definiert, das stimmt. Vielleicht kann da jemand mal noch was zu sagen?
Ich hatte "access=private; foot=yes" so interpretiert, dass Fussgänger immer ("yes") und alle anderen nur mit Erlaubnis den Weg nutzen dürfen.
Hast Recht, ich hatte foot=yes falsch interpretiert.
Stammfunktion wrote:Die Spielfelder und Gebäude würde ich separat mappen.
Das ist leichter gesagt als getan. Die Gesamtanlage kann ich recht gut von der Straße abgrenzen, für die Einzelfelder müsste ich das Gelände ablaufen.
Mapping kann durchaus anstrengend sein
Größere Seen haben meist eine oder mehrer ausgewiesene Badestellen. Die wollte ich kennzeichnen. Auf Papierkarten steht oft ein Schwimmersymbol im Wasser direkt am Ufer.
Hm, da bräuchte man vielleicht noch einen Extrawert für. "swimming" passt ja eigentlich nur im Wasser, an Land könnte man sich auch einfach ausruhen, das wäre sowas ähnliches wie "leisure=park" (aber das ist es auch nicht). Mir fällt jetzt aber auch nicht der richtige Begriff dafür ein.
Die Frage ist, ob es zehn unzusammenhängende Flussstücke mit demselben Namen geben sollte oder einen langen Fluss, der durch neun Seen läuft. Es ist seltsam, wenn man den Fluss "Schwentine" sucht und viele Alternativen eines Flusses bekommt. Andererseits hat ein Fluss im See keinen definierten Verlauf und man muss einen virtuellen Verlauf erfinden.
Dass ein Fluss nicht am Stück gemappt ist, ist kein Problem. Dafür kann man dann Relationen benutzen, um alle Teilstücke zusammenzufassen (siehe http://wiki.openstreetmap.org/index.php … cted_Ways). Momentan ist das Projekt noch ziemlich jung und die Suchergebnisse sind nicht immer schön oder brauchbar.
Stammfunktion wrote:seawolff wrote:Militärgelände mit Wald - landuse=military; layer=-1 landuse=forest - landuse=military;forest - landuse=military
Schlüssel können immer nur einen Wert haben und in diesem Fall ist die Landnutzung entweder militärisch oder Forstnutzung. Mit dem Wald klingt das nach einem verlassenen Militärgelände. Wenn da wirklich Forstnutzung drin betrieben wird, dann landuse=forest und evtl. die Ruinen irgendwie (weiß grad nicht wie) mappen. Andernfalls z.B. "landuse=military; disused=yes; natural=wood".
Militärgelände mit Wald sind recht häufig. Die Jungs in olivgrün gehen gern in den Wald, wenn sie Räuber und Gendarm oder verstecken spielen wollen. Und meist wollen sie allein im eigenen Wald spielen :-) Ansonsten bestehen die Munitionsdepots und Versorgungsdepots in der Regel aus einzelnen Bunkern, die in einem großen Waldstück verstreut sind.
Dann streiche das "disused"-Tag aus meinem Vorschlag Viele Grüße Stammfunktion
Offline