Tagging von Felswänden

Kann es sein, dass immer noch ein aussagkräftiger Tag für Felsregionen (Felswände etc.) im Gebirge fehlt?

Ich meine z. B. so etwas wie auf der Bayern-Topo:

http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer2.0/index.cgi?rw=4423730&hw=5254480&layer=TK&step=2

natural=cliff passt nur für Klippen, aber nicht für ggf. viele hundert Meter hohe (und breite) Felswände im Gebirge, da nur eine Linie, nicht aber die Fläche dargestellt wird.

natural=scree passt nur für (Geröll-)Kare, nicht für Felswände /-abstürze (und wird leider nach wie vor nicht unter Mapnik dargestellt, was hinsichtlich der Darstellung von Bergregionen sehr schade ist).

Habe ich was übersehen? In Anbetracht, was es sonst alles für Spezial-Tags gibt, sehe ich bei “Fels” als einer elementaren Landschaftsdarstellung eine echte Lücke…

natural=rock?

…und falls dort noch etwas Grünzeug wächst, gibt’s auch noch natural=fell

natural=rock hört sich gut an, wird aber scheinbar nicht sehr häufig verwendet. Sehe ich es richtig, dass es sich bislang lediglich um einen Vorschlag handelt, vgl. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Drock ?

Hier ist natural=rock nicht aufgeführt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features

Macht es dann derzeit überhaupt Sinn, das zu taggen?

P.S.
natural=fell passt für Felswände m.E. nicht, selbst wenn dort der eine oder andere Grasbüschel wächst.

Wenn niemand das einträgt, wirds auch nie einen Renderer geben, der das darstellt (so z.B.). Also: Ja, hat Sinn.

Grüße, Max

PS: Gleiches gilt auch für “fell”…

In den Alpen würde ich versuchen das darzustellen.
Hier mal ein Beispielbild mit Alm (links), Geröllfeld, …

Klaus

PS: Ich weiss allerdings nicht, ob es an der Marchspitze überhaupt eine von oben sichtbare Felswand gibt.

Nein, das ist schon “genehmigt”.

Gruß,
Mondschein

Da ist nichts genehmigt (siehe “Status undefined”), sondern es herrscht ein Taggingchaos.
Aus meiner Sicht gehört das so gemacht:
Nodes: natural=stone … einzelner Felsblock, lose
natural=rock … einzelner Felsblock oder kleineres Felsgebilde, mit Untergrund fest verbunden
Flächen: natural=bare_rock oder bedrock … weitgehend vegetationsloses Felsgelände
natural=fell … alpine Rasen

Das Problem mit bare_rock und bedrock ist, dass es jeweils ein Proposal gibt. Es gehört endlich drüber abgestimmt, mit den Auswahlmöglichkeiten bare_rock, bedrock oder gar keins. Solang das nicht passiert, bringt es wenig, diese Tags jetzt schon zu benutzen.

Wenn es sich um Felswände handelt, gehört unabhängig von bare_rock/bedrock sowieso ein Cliff erfasst. Wenn das so ein riesen Bereich ist, dann sind es wahrscheinlich mehrere (verzweigte oder kaskadierte) Felswände.

So hab ich das gemacht:
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.82882&lon=16.04361&zoom=15&layers=M
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.73942&lon=15.98627&zoom=17&layers=M

Dann sollte man endlich die Kurve kriegen und in solche Fällen ein Gremium entscheiden lassen. Was nützt es, wenn hier ewig um den Brei herumgeredet wird.

Es wäre prima, wenn deine Karte Felsgelände das rendern würde. Das wäre für mich ein weiterer Grund zur Nutzung deiner Karte. Deine Darstellung der Felsen finde ich schon ganz gut.

Bitte sowohl Kare (natural=scree), als auch Felsen (natural=rock, bedrock etc.), Matten (natural=fell) und Gletscher rendern.

P.S.

Hier der entsprechende Ausschnitt der AMAP:

http://www.austrianmap.at/amap/index.php?SKN=1&XPX=637&YPX=492

Und hier ein entsprechendes Luftbild zu deinem Ausschnitt.

https://portal.tirol.gv.at/mapAccelWeb/ClientServlet?CMD=Init&VIEWID=-139&MAPWIDTH=807&MAPHEIGHT=569&OVMAPWIDTH=200&OVMAPHEIGHT=122&ACTION=0&TYPE=-1

Wie kommst du auf den Unterschied zwischen rock und bare_rock / bedrock? Wieso sollte rock danach nur für Nodes verwendet werden?

Für einzelne Felswände im Flachland mag das ja passen. Aber für steiles Felsgelände im Gebirge/Hochgebirge ist cliff schlichtweg unpassend, da sich solche Felswände überhaupt nicht mehr plausibel mit Linien erfassen lassen. Das beginnt ja schon damit, dass unklar ist, ab wann von einer “Wand” gesprochen werden kann (ab welcher Neigung) und wo dann genau eine Linie gezeichnet werden sollte.

Oder um es konkret zu machen: wo würdest du denn z. B. hier “cliff-Linien” einzeichnen wollen: http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer2.0/index.cgi?rw=4423800&hw=5254380&layer=TK&step=2 ? Das geht schlichtweg nicht.

Was dringend nötig ist, ist ein Flächen-Tag, um felsiges/felsdurchsetztes (und damit fast immer sehr steiles) Gelände von "Wiesen-/Matten-Gelände abgrenzen zu können.

Das hat doch schon jemand erledigt. Das ganze Gebirge ist ein 200qkm grosses grosses Cliff :wink:

Ich finde natural=rock hat sich gut genug eingebürgert, um es zu verwenden. Und die sprachliche Verwirrung (Rock/Fels ist sowohl ein grosser Stein, der auf der Wiese liegt als auch ein aus der Wiese raussehendes Stück Untergrund) hält sich in Grenzen.

Grüße, Max

Tag doch einfach mal testweise ein kleines Gebiet mit “natural=rock”.
Anschließend probieren wir mal aus, wie sich das (für Garmin) rendern läßt.

Klaus

PS: Macht “natural=ridge” ggf. auch noch Sinn ?

Meine Testfälle: Fell und Scree, Scree und Rock (und ein paar ridge).

feel und scree sieht so ähnlich aus wie in Post #6.
scree und rock habe ich leider nicht gefunden.
Könntest du das genauer angeben ?
Und wie sollte man “ridge” darstellen ?
Wie cliff nur mit Pfeilen nach beiden Seiten ?
Vielleicht zusätzlich noch in einer anderen Farbe ?

Klaus

Nahmd,

Die guckt man sich aber besser auf Deiner Karte an: Fell und Scree, Scree und Rock
Seitdem es die gibt, macht es wieder Spaß, Flächen detailliert zu erfassen.

So. Das musste mal gesagt werden :slight_smile:

Gruß Wolf

Mapnik stellts nicht dar. Würde gerendert so aussehen. Die Gipfel sind alle natural=rock, in den Hängen liegen natural=scree.

Eventuell nur den Namen… oder eine dünne Linie… weiss ich leider auch nicht recht. Bei ridge ist das Problem, dass es für recht viele Dinge verwendet wird. Vom 50m langen Grat bis zur 20km langen Gebirgskette (war hier auch schonmal Thema…)

Grüße, Max

Nahmd,

Hinweis zu den Ridges: sehr viele von denen habe ich vor so 1½ Jahren als Hilfslinien gezeichnet, um bei der Erstausstattung einiger Alpengebiete mit Bergen auf Basis der SRTM-Daten in den weiten weißen (bzw. in JOSM: schwarzen) Flächen die Orientierung zu bewahren. Die waren anfangs mit “ridge=yes” markiert und wurden dann auf Wunsch der Innsbrucker auf “natural=ridge” umbezeichnet. Diese Linien markieren zwar die Kämme; das sind aber nicht unbedingt immer Grate.

Zu rendern würde ich noch das Punktfeature “natural=col” vorschlagen.
Das habe ich an Sätteln und Scharten vergeben, wo mir ein “mountainpass=true” zu übertrieben schien, z.B. im weglosen Gebiet.

Gruß Wolf

Schau mal hier:

http://www.openstreetmap.org/?lat=47.38132&lon=11.56687&zoom=16

Da gibt es rock, scree, scrub und meadow (es gibt auch einige Polygone, ich habe jetzt trotzdem schnell einmal einige Flächen “extra” gezeichnet…).

Ridge macht m.E. nicht wirklich Sinn - m.E. sind Grate, Kämme von Bergen in Topo-Karten auch nicht extra eingezeichnet. Ridge könne aber ggf. ein Orientierungspunkt für eine künftige Schummerung in OSM Karten dienen.

Nahmd,

Oder hier: Schwarze Milz. Alles inklusive Gletscher.

Gruß Wolf