Kleine Fragen 2017

das hab ich jetzt nicht verstanden…

Ja, das stimmt (… außer bei Kontinenten).

Aber wenn die Insel z.B. einen Namen hat, dann braucht man ein Objekt dazu. Einer geometrischen Linie kann man nicht einfach einen Namen geben. In dem Fall braucht man island oder islet.

place=island|islet wurde wohl damals erfunden, um Inseln einen Namen geben zu können. Für unbewohnte Orte haben wir place=location und dazu wollte man etwas passendes für Plätze die von Wasser umgeben sind. Da Inseln häufiger Namen haben als normale landuse=* oder natural=* können Auswerter dort einen Namen finden/rendern, die z.B. einen benamten Acker oder Wald nicht berücksichtigen würden.

Na halt einfach geguckt was auf det Insel wächst (meist Naturwald), ne Fläche in den See gemalt Und die dann mit Naturwald getaggt.

http://www.openstreetmap.org/way/160008905

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:place%3Disland#Insel_in_einem_See

also ist place=islet und natural=wood.

In Mapnik wird er Fußweg als rot gepunkteter Weg dargestellt. Da dies auch auf Pfade im Wald zutrifft, gehen Karten-Nutzer von einem Fußweg im Wald aus. Da diese aber laut sächs. Waldgesetz aber auch für Fahrrad nutzbar sind, wird es schon einmal als notes hinterlegt. Die hw=path sind ordnungsgemäß eingetragen.

Liese sich das irgendwie als “Fußweg, Pfad” in der Information ändern
oder
Pfad in “Strich Punkt Strich Punkt” darstellen?

Wie repariert man eigentlich Linzensprobleme?

Ich bin auf Objekte (Feuchtgebiete) gestossen, wo jemand ganz offen eine Quelle angeben hat, in dem sich im Laufe der Zeit herausstellte, dass man sie nicht in Openstreetmap verwenden darf. Gleichzeitig gibt es jetzt sehr gute Hintergrundbilder von Digital globe, auf denen man die gleiche Information (meistens sogar noch höher aufgelöst) einwandfrei auslesen kann.

Reicht es nun, dass ich das vorhandene Objekt gründlich bearbeite nach den Satbildern und den sourcetag zu entfernen - oder muss man das umständlicher repariern? (Ändringssats 36081270 mm)

Moin,

Umständlicher kann hier ja nur Löschen sein - und das würde ich nur bei Objekten tun, die sich aktuell nicht aus zugelassenen Quellen erstellen ließen.
Allerdings würde ich

  • grundsätzlich eine Lagekorrektur vornehmen
  • und den source-tag nicht löschen, sondern die zugelassene Quelle angeben,
    damit das nicht als Verschleierung sondern eben als Neubearbeitung erkannt werden kann.

Grüße, Georg

den sourcetag gibt in diesen Fällen gleich zweimal: 1 mal interessanterweise am Objekt direkt (und der ist löschbar) und das 2. mal im Changeset, mit dem das Originalobjekt erstellt wurde. Im Grunde geben wir ja nicht für jedes Objekt seperat die source an, daher dachte ich es wäre logisch, den Tag zu entfernen so dass man über die Changesets herausfinden kann, dass das Objekt zwar mal so erstellt aber dann “nachbearbeitet” wurde.

Ich weis im Grunde nie, was ich mit solchen Importsourcetags an Objekten machen soll. Im Grunde denke ich, dass wenn ich sie (wesentlich) bearbeitet hab, der tag in den Müll gehört, da es ja nicht mehr Deckungsgleich mit der Quelle ist. (Gilt natürlich nur für die source tags an Objekten, nicht die in den Changesets, die ich ja garnicht löschen könnte).

Und will man konsequent alles tilgel müsste man ja irgendwie das Changeset revertieren, weil auch hier ist als source die nicht zugelasse Quelle angeben.

hi :slight_smile:

weiß jemand wie die OSM Extracts behandelt werden bezüglich der Kanten? Sind die Kanten in den RAW-Daten immer an einen großen Graphen angebunden oder gibt es auch kleine Teilgraphen? (via Metro - Extracts)

Also habe man einen way mit
nd a
nd b
nd c

und einen way mit
nd d
nd e

Gibt es dann garantiert einen Weg zwischen diesen beiden, wenn eine Straße sie in meinem Bildausschnitt offensichtlich verbindet?

Hintergrund ist ein Projekt, bei welchem wird selber die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten berechnen wollen. Unsere Punkte sind jeweils die Nodes auf den Wegen, also im Bsp a, b, c, d, e. Unser Algorithmus funktioniert wahrscheinlich korrekt, aber findet doch nicht immer eine Verbindung, wenn zwei Punkte offensichtlich miteinander verbunden seien sollten.

Es könnte natürlich sein, dass Metro-Ectracts (du meinst das hier?) einen Fehler hat. Ansonsten sollte eine Verbindung da sein, wenn du eine offensichtliche findest. Dann solltest du in den Daten aber auch einen Weg mit zwei Punkten aus (abc) und (de) finden. Fälle wo das nicht so ist, könnten zum Beispiel Brücken sein (abc unten und senkrecht dazu der Weg zu de) aber dass da eine Brücke ist, sollte msn auch so sehen. Verrate doch mal die IDs deiner Punkte und die ID des “offensichtlich verbindenden Weges”, dann kann man nachsehen.

Grüße
Max

Weiß jemand, wie man bei der Radfahrerkarte (OpenCycleMap) die Tiles als “dirty” markieren kann? Das Problem dort ist ja, dass hinter der URL schon der apikey steht. Nehme ich den weg und mach ein /dirty hin geht’s nicht, und wenn ich /dirty hinten noch anhänge, gehts auch nicht.

PS: Gibt es irgendwo eigentlich eine schnell Übersicht, welche Karten wie oft in welchem Zeitabstand neu gerendert werden?

Hier mal wieder etwas für die Tagging-Spezialisten:

Ich bitte um eure Vorschläge.


amenity=parking
fee=Mo-Fr 09:00-18:00
fee:charging=no
maxstay=no
maxstay:conditional=2h @ Sa
maxstay:charging=2h
maxstay:charging:conditional=no @ (Sa,Su,PH)

oderso?

Am einfachsten wäre es vielleicht, die Ladeplätze als eigenes parking mit capacity=x und capacity:charging=x zu mappen und da dann eigenes fee und maxstay dran zu tun aber ich glaube das wird am Ende egal wie man es macht unschön (wie überschreiben sich die Tags überhaupt und wer wertet das :charging und :conditional dann noch aus?)

Ja schon ganz gut, nur dass auf dem ganzen Parkplatz keine einzige Lademöglichkeit vorhanden ist. Und Parkschein und Parkscheibe müssen auch noch irgendwie rein. :roll_eyes:

Bildet fee=* nicht den Parkschein und maxstay=* die Parkscheibe ab?

Manche Gemeinden kommen auf die Idee, das Elektroautos gratis parken dürfen. Also normal parken nicht “tanken”.

Ich denke, die Erklärung von Skinfaxi könnte stimmen. Aber in dem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob es dieses Zeichen für Elektroautos offiziell überhaupt gibt?

@d3d9
Könnte sein, aber ich meine, ich hätte irgendwo mal etwas wie parking:condition o.ä. gelesen (muss noch mal suchen)

Oh ja, das kann sein. Das Schild ist da aber nicht so eindeutig, wenn da ein Kabel vom Auto rausgeht sieht es aus als wäre nur der Ladevorgang gemeint…

Das gibts bei parking:lane=*, in einem anderen Kontext kommt das laut dem Wiki nicht vor.

Ich konnte gerade auf die Schnelle nichts offizielles finden.
Was ich bisher selbst mal gesehen habe war sowas, da ist es wenigstens eindeutig, dass der Ladevorgang gemeint ist:
http://www.derenergieblog.de/wp-content/uploads/2013/04/E-Mobilit%C3%A4t_Schild_mod.jpg

Ja, seit 2015 ist dieses Zeichen amtlich.

Ja, tatsächlich: Zusatzzeichen 1024-20. Allerdings scheint mir das Zeichen ein bißchen missglückt, denn aus einem E-Auto hängt doch kein Kabel mit Stecker raus :smiley:

Was ist im übrigen das Tag für ein Elektroauto (e-car)?

Bezüglich parking:condition scheint mir das wiki für Parken auf Parkplätzen (nicht auf Seitenstreifen) noch nicht vollständig. Wie kann man dort angeben, dass man eine Parkscheibe braucht? “maxstay” alleine reicht m.E. nicht aus, da ja für “fee” durchaus auch eine Höchstparkdauer angegeben sein kann. Warum kann man das Schema für Seitenstreifen nicht auf normale Parkplätze ausweiten?

Frage: ist dieses Unterthema nicht allmählich zu viel für Kleine Fragen?