Deutsche Erklärung zu landuse=basin

Man vergleiche die Erklärung zu basin=* zwischen der englischen und deutschen Variante der OSM-Wikiseite zu landuse=basin:

Viele RRBs (zumindest in meiner Region) sind übers Jahr gesehen überwiegend trocken, passen somit eher in “detention”.
Gegenstimmen?

I.d.R. sind es Regenrückhaltebecken, also basin=retention. Ob überwiegend trocken oder nicht, ist IMO für beide nicht relevant.

Damit erübrigt sich auch das oft vorgefundene, nicht angebrachte name-Tag ‘Regenrückhaltebecken’

Der Unterschied ist doch nicht, ob es “überwiegend trocken” ist. M.E. ist die Art des zurückgehaltenen Wassers der Rückhaltung, sowie des Zu- und des Abflusses entscheidend:

Hochwasserrückhaltebecken: Regulierung der (Ab)Flussmenge eines Fließgewässers bei Hochwasser, indem es übermäßige Wassermengen zwischenspeichert

Regenrückhaltebecken: speichert vorübergehend plötzlich und in großen Mengen anfallendes Niederschlagswasser , damit es verlangsamt dem nachfolgenden Entwässerungskanal (und von dort weiter in einen natürlichen Wasserlauf) zugeleitet werden kann.

Man beachte auch die genauere Formulierung unter key:basin.
Da geht es nur um dauerhaft oder gelegentlich gefüllt, sowohl im deutschen wie auch im englischen Wiki.
Nur die deutsche Kurzbeschreibung in landuse=basin mit Regen- bzw. Hochwasserrückhaltebecken tanzt aus der Reihe.

Zur Klarstellung: Mit RÜB (Regenüberlaufbecken) hat das mMn nichts zu tun, die sind bei uns hier alle überdeckt.

Dann sollte man dies auch gefälligst ändern, da die genauere Formulierung (detention, retention) nicht zwischen Regenrückhalte- und Hochwasserrückhaltebecken unterscheidet.

Im Wiki war mal eine sehr schöne bildhafte Erklärung mit dem Beispiel, wie es Osmarender unterscheidet. Die flog aber raus, weil Osmarender nicht mehr aktuell ist.

Seitdem kann sich der ratsuchende Mapper entweder am englischen Text zu landuse=basin orientieren (Verweis auf wikipedia:en mit Unterscheidung von “dry” und “wet ponds”) oder am deutschen Text (Verweis auf wikipedia:de mit Unterscheidung von gesammelten Oberflächenwasser und Bachwasser), oder an einer beiden Seiten zu basin=* mit der Unterscheidung von normalerweise nicht gefüllten und gefüllten Becken. Der Franzose findet entweder den künstlichen Teich (sagt mir der Google-Übersetzer zu “étang artificiel”) als Unterscheidungsmerkmal oder unterscheidet nach “bassin temporaire” und “tout le temps en eau”. Er wird dann schon irgendwas nehmen :wink:

Vielleicht sollten wir die deutsche Seite zu landuse=basin wieder den anderen Seiten angleichen…

Grüße, Max

Habe die Begriffe Sickerbecken, Trockenbecken, Dauerstaubecken von basin=* nach landuse=basin übertragen.

Alllerdings hast du auch das Englische Original von Key basin etwas in diese Richtung beeinflusst.

Die altere Version http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Key:basin&oldid=1227876 gibt an, dass ein “detention basin” auch “dry pond” genannt wird, wenn es nicht permanent Wasser hat. Daraus kann man aber nicht schließen, das es jedes “detention basin” ein “dry pond” ist.

Auch die Tatsache, dass ein “retention basin” wohl immer Wasser hat, bedeutet nicht zwangsläufig, dass dies der wesentliche Unterschied zum “detention basin” ist.

Folgende Quelle unterscheidet anders zwischen “detention” und “retention”: http://www.projectbrays.org/detention.html
Dabei geht das “rentention” wohl mehr in Richtung zu unserem “infiltration”.
Wie dort beschrieben wird, werden die Begriffe oft falsch verwendet. Damit ist Wikipedia wohl auch keine gute Quelle, denn vermutlich findet man dann dort ein Gemisch verschiedener Meinungen. Dies könnte die Ursache sein, dass man dort eine Abgrenzung von “retention” zu “iinfiltration” versucht.

Ich sehe dort nur die Unterscheidung zwischen zeitweise (temporarily) und in der Regel permanent (indefinitly), d.h. nur nicht so streng formuliert.
Infiltration (Versickerung) kann man höchstens aus “slowly drains” erahnen.

“Slowly drains” bezieht sich aber auf das “detention basin”.
Ich sehe dagegen einen Zusammenhang zwischen “retention basin” und “infiltration”. Zitat aus verlinktem Artikel: “In fact, water often remains in a retention basin indefinitely, with the exception of the volume lost to evaporation and the volume absorbed into the soils. This differs greatly from a detention basin, which typically drains after the peak of the storm flow has passed, sometimes while it is still raining.”

Für mich scheint sich das “indefinitly” auf die Verweildauer des Wassers zu beziehen und nicht darauf, dass das permanent Wasser vorhanden ist. Danach wäre das “Retention basin” ein Becken ohne regulären Ablauf (höchstens Notüberlauf), was auch durch folgendes Zitat aus https://en.wikipedia.org/wiki/Retention_basin gedeckt wird: “The basins are designed to allow relatively large flows of water to enter, but discharges to receiving waters are limited by outlet structures that function only during very large storm events.”

Daher scheint mir ein Becken, das permanenten Durchlauf hat, eher ein “detention basin” zu sein, auch wenn es immer Wasser enthält.
Dies würde die Wassermassen auch nur verzögern und nicht dauerhaft zurückhalten.
Gemäß dict.leo.org kann man “detention” mit Verzögerung und “retention” mit Zurückbehaltung übersetzen, was dazu passen würde.