Straßenbahn mehr Straße oder mehr Bahn

Die Straßenbahn wird von der Betriebsmittelgemeinde wie selbstverständlich als Bahn eingestuft.
In der gängigen osm-Praxis wird sie mehr am Busverkehr orientiert.

Wo gehört die Straßenbahn denn hin ?

Ich habe versucht, den Unterschied zu verdeutlichen.
Auf die Darstellung der Tags verzichte ich hier,
diese sind unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/VRR_Tagging für Bestand,
unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap/Erweitertes_Tagging für railway
und für public_transport in diversen Forenbeiträgen hinreichend beschrieben sind.

Gemeinsam ist allen Lösungen die Anwendung von Public Transport
mit public_transport=stop_position an der Halteposition
und public_transport=platform als Wartebereich
und tram=yes zur Kennzeichnung der Straßenbahn

Im Ergebnis gibt es eigentlich nur zwei unterschiedliche Handhabungen:
Bahngebunden mit railway=stop an der stop_position und zusätzlich irgendwo railway=tram_stop
Staßengebunden mit einem vorläufig notwendigen railway=tram_stop vergleichbar zum vorläufig notwendigen highway=bus_stop

Für Bahngebunden spricht der tag railway=*

Gegen Bahngebunden spricht:
Der Schienennetzweg muß nicht als gesonderte Relation dargestellt werden,
es gibt keine Güterstraßenbahnen und
stillgelegte Strecken lassen sich mit disused: hinreichend beschreiben.

Hallo axelr,

Die Straßenbahn ist ein Verkehrsmittel das auf Schienen verkehrt und keine Gummireifen hat. Daher ist das Tagging für Eisenbahnen anzuwenden. Punkt.

Ich habe ja vorgestern auf der Diskussionsseite von VRR_Tagging einige Kommentare zu inhaltlichen Fehlern hinterlassen. Mittlerweile sind mir noch einige Sachen aufgefallen. Zusammengefasst ist folgendes falsch:

  1. Taggingfehler railway=tram_stop/halt/station (dieses Tag darf es nur einmal pro Station geben)
  2. Abkürzungen im network-Key. Pfui! Wir kürzen nicht ab. Oder hat der AVV Aachen den AVV Augsburg übernommen? :slight_smile:
  3. Tarifzone. Kein kritischer Fehler, aber ich finde {{Tag|fee_zone}} besser.
  4. Sammelrelationen. Die Seite empfiehlt Sammelrelationen. Mega-Pfui!
  5. Stop Area Groups – veraltetes Tagging

Ausführlich auf der Diskussionsseite beschrieben. Da wir im Wiki eh aufräumen sollten, werde ich vsl. Mitte kommender Woche an der VRR-Seite Hand anlegen, egal wie du das mit dem VRR diskutierst. Eine Ambox-Warnung habe ich schon mal am Seitenkopf als Sofortmaßnahme ergänzt.

Ich verstehe nicht, was du damit meinst?

Viele Grüße

Michael

Wenn es dir hilft das eine Straßenbahn eine Bahn ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/CarGoTram_%28Dresden%29

Die Metro in Paris ist dann also ein Autobus:
http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A9tro_Paris#Besonderheit:_Z.C3.BCge_mit_gasgef.C3.BCllten_Gummireifen

Ansonsten bleibt mir eigentlich nur zu sagen dass ich das Anliegen des Threads nicht wirklich verstanden habe.
Aber vielleicht kann man zu rechtlichen Einordnung in Deutschland folgende Worte verlieren.
Die große Eisenbahn verkehrt nach EBO oder dem NE-Bahngesetz.
Straßen- und U-Bahnen unterliegen in der Regel der BOStrab
Und Busse haben soweit mir bekannt keine spezifischen eigenen Gesetze.

Klar, vielleicht verstehst du ein Beispiel.

Nimm mal eine gewöhnliche Straßenbahnhaltestelle wie http://www.openstreetmap.org/relation/2063822
und Bau sie nur in Gedanken, also ohne Aktivismus, um.

Dann wäre auf der Karte nur eine station zu sehen und nicht mehr wie bisher beide Einsteigepunkte.

OK kalt erwischt, ich dachte, die Güterstraßenbahn gabs nur in der Nachkriegszeit mal.

Worum es geht:
Das Konzept der openrailwaymap ist recht kompliziert ausgefallen.
Ich stieß kürzlich auf drei routen “Transsibirische Eisenbahn” und konnte nicht erkennen, was gemeint war.
Also hab ich mich eingelesen und versucht, mir die wesentlichen Dinge zu merken, diese sind aber im 50-seitigen Konzept schwer zu finden, weil man sich durch so wertvolle Angaben wie deelectrified (war mal elektrifiziert mit…) arbeiten muß.

Erkenntnis: Wir müssen nicht nur die route=tram aufbauen und pflegen, sondern zusätzlich route=tracks und route=railway.
(Namentlich sind diese bei Vorliegen eines Eigennamens nicht mehr zu unterscheiden.)
Das ist deutlich aufwändiger als bei den straßenorientierten Bussen, bei denen Masse der Varianten eher das Problem ist.

Ich bin eigentlich nur ein gemeiner Mapper, der das in die Karte eintragen möchte, was er draußen gesehen hat.
Für manche Dinge muß man sich das Wesentliche festlegen und sehen, was beschlossen ist und was nur für den Renderer eingetragen wird.
Für die Straßenbahn ist das Wesentliche im public_transport-Schema beschlossen.
Nur hapert es an der Umsetzung des public_transport-Schemas in die Karten, da die Datenbank noch nicht entsprechend aufbereitet ist.
Insofern ist ein railway tag notwendig, um Zugang zu den Karten zu bekommen: railway=tram_stop.
Eben dieser ist aber im openrailwaymap-Konzept umdefiniert worden.

Gruß axelr

Du glaubst gar nicht, was so Eisenbahnfans alles mappen können und wollen (und auch noch “on the ground” ist). deelectrified kann man auch in Deutschland gebrauchen, z.B. zwischen Neudietendorf und Arnstadt und auf weiteren Strecken. Bei erstgenannter habe ich erst vor ein paar Tagen noch die Masten stehen sehen (stehen dort seit der Wende).

Das OpenRailwayMap-Schema kümmert sich um die Infrastruktur und nutzt den mit der Umstellung auf PTv2 obsolet gewordenen railway=*-Key (station, halt, platform) weiter. Denn es gibt Bahnsteige, wo es keine regulären Verkehr gibt, aber der Bahnsteig noch da steht und genutzt werden kann.

Relationen mit type=route + route=tracks sind Infrastrukturrelationen für die Strecke als Infrastruktur
Relationen mit type=route + route=railway sind – ich nenne es mal – “Veröffentlichungsrouten”. Diese Nummern z.B. KBS 780 (für Kursbuchstrecke 780) werden meist in Veröffentlichungen und Mittteilungen verwendet.
Relationen mit type=route + route=train/tram sind die Nutzungsrouten, die den Verkehr abbilden. Nur hier greift PTv2, hier braucht man zwei Relationen + Masterroute pro Strecke. Die anderen beiden Routenarten funktionieren wie Wanderwegrouten (also nach klassischem Routenschema wie PTv1)

Beispiel: Die Kursbuchstrecke 780 umfasst die Strecke Stuttgart–Bietigheim-Bissingen–Heilbronn–Osterburken–Würzburg (Stuttgart–Bietigheim-Bissingen wird auch als 790.4 für die S-Bahn geführt). Die Infrastruktur ist feiner geteilt. Es gibt die Strecke 4800 Stuttgart–Bietigheim-Bissingen–Bruchsal (Ferngleise, “Württembergische Westbahn”), die Strecke 4900 Bietigheim-Bissingen–Osterburken (ohne Eigenname), die Strecke 4120 (Mosbach-Neckarelz–Würzburg-Heidingsfeld) und die Strecke 5321 Treuchtlingen–Würzburg-Heidingsfeld–Würzburg Hbf. Bei den PT-Routen wird es noch komplizierter. Zweimal RE Stuttgart–Würzburg, zweimal RB Stuttgart–Neckarsulm, zweimal RB Stuttgart–Osterburken, zweimal RB Stuttgart–Heilbronn, der verbleibende geringe Rest ist noch nicht gemappt (zwischen Osterburken und Lauda fahren fast nur noch Eilzüge und Alibizüge).

Eine Straßenbahnhaltestelle ist eine “Betriebsstelle”. Diese kann ein (bei Zweirichtungsbahnen und Ringen), zwei, drei (z.B. KA-Yorkstraße) oder noch mehr Bahnsteige (KA Bahnhofsvorplatz) haben. railway=tram_stop ist das Infrastruktur-Äquivalent zu public_transport=station. Dass durch die Trennung von Infrastruktur (railway=) und Nutzung (public_transport=) das bei OSM-Carto/Mapnik noch gut aussieht, ist ein Nebeneffekt.

Das ist mir bekannt. Wir haben in Bad Nauheim auch darüber geredet, es aber nicht ins Protokoll aufgenommen. Wir haben die gummibereifte Pariser Metro als Bahn anerkannt. Anders als Spurbusse kann sie ihre “Gleise” nicht verlassen.

Halb-OT
Kannst du mir mal einen Link zum “NE-Bahngesetzt” geben? Ich kenne als Betriebsordnung nur

  • Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) → Vollbahn

  • Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (ESBO) → railway=narrow_gauge

  • diverse Bau- und Betriebsordnungen für Anschlussbahnen (BOA), die der Gesetzgebung der Bundesländer unterliegen und im Osten mehr oder weniger identisch mit der DDR-BOA sind, im Westen auch untereinander meist sehr ähnlich sind. In Berlin gilt noch das Preuß. Kleinbahngesetz. → Vollbahn (nur halt angewandt auf Industrieanschlussgleise und Werks- und Kohletagebaubahnen)

  • BOStrab → Straßenbahn oder U-Bahn oder “Stadtbahn”

  • Bau- und Betriebsordnung für Pioniereisenbahnen (gilt laut Wikipedia in den “neuen Bundesländern und Ost-Berlin”, findet z.B. Anwendung auf die Parkeisenbahn in Dresden) → wir haben da ein Tag, das ich nicht auswendig kenne

Viele Grüße

Michael