Straßenlaternen

Die Straße ergibt sich in OSM wie auch in der Realität durch den räumlichen Bezug. Also: ref Nummer taggen und fertig.

Leider nicht immer… wir haben hier 'ne Straße (A), dazwischen einen Platz (B) mit öffentlicher Widmung und daran angrenzend eine weitere Straße (C). Das Haus dahinter gehört zur Straße A, aber nicht zur Straße C, welche jedoch direkt am Haus liegt… Grund der Zugehörigkeit ist, dass die Erschließung wohl ursprünglich über den jetzigen Weg zur Haustür gesichert war, welche auf Straße A anschließt. Für Häuser gibt’s ja daher “associatedStreet”.

Ich habe mich noch nicht in der Realität damit befasst, was für Probleme wirklich auftauschen, aber viel banaler und häufiger scheint mir das Problem, dass Straßenlaternen an Kreuzungen stehen. Man wird in den meisten Fällen aufgrund der Mastnummern der benachbarten Straßenlaternen leicht sehen können, welcher Straße die Laterne zugeordnet ist, für ein Programm ist es aber zumindest aufwendiger.

Ich muss gestehen, dass ich überlege, “associatedStreet” auf für Verkehrszeichen zu verwenden…

Ich sehe ja ein, dass es für Bundesstraßen eine eindeutige ref geben muss.
Für Straßenlaternen sehe ich die ref nur als Zusatzinformation (Relevanz mal außen vor). Die eindeutige Zuordnung interessiert doch höchstens den Technischen Dienst, wenn er z.B. einen Leuchtkörper auswechseln soll. Von daher plädiere ich dafür, da keinen Aufwand zu betreiben.

Und was spricht dagegen, das deswegen in OSM aufzunehmen? im Rahmen der Kartierung von Verkehrszeichen habe ich z.B. erfahren, dass es bei uns gar kein Schilderkataster gibt… Rettungsdienste nutzen inzwischen ja auch unsere Daten, da wir viele Hilfe-Einrichtungen erfassen (oder andersherum).

Und woher weißt Du zu welcher Straße eine Laterne gehört? Muss sie überhaupt zu einer Straße gehören, kann sie nicht einfach nur so da rumstehen? :smiley:

Hier feht mir das Gefällt mir. Ein meiner Meinung nach guter Grund, Referenznummern von Straßenlaternen zu erfassen ist, dass dies dann für die Qualitätskontrolle genutzt werden könnte. Falls eine Stadt im Rahmen von OpenData eine Liste mit Straßenlampen samt Referenznummern veröffentlicht, könnten die Lampen in OSM damit automatisch abgeglichen werden. Das ist auch der Grund, weswegen ich die Referenznummern von Hydranten miterfasse.

Die Karte für Lübeck …

http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/mobile2013.php?id=9512#mappage

Gruß Jan

Mir ist das mit der Nummer schon vor längerer Zeit aufgefallen, hatte dann mal angefangen, sie zu erfassen mit “ref=Kaiserstraße Nr. 53”. Habe das aber dann aufgegeben.
Meine ref-Bezeichnung ist allerdings durchdacht gewesen, wollte einfach die Daten schnell erfassen.

Ich bin schon der Auffassung, dass wenn die Nummern erfasst werden, der Straßenname dazu gehört. Den operator habe ich vernachlässigt, nach dem Studium der Diskussion, ist er dann aber auch erforderlich.

ref=strasse:nummer ist dann m.E. am leichtesten durchschaubar und erweiterbar.

Wenn die Referenznummern tatsächlich pro Straße zu verstehen sind, klingt das einleuchtend und sinnvoll. Im Gegensatz zu Objekten in einem geschlossenen Gebiet (Gemeindegrenze) kann man bei an einer Straße liegenden Objekten nicht so einfach durch eine “Objekt-liegt-in-Gebiet”-Beziehung das Gebiet ermitteln - siehe eben das Problem von Laternen an Kreuzungen, bei denen nicht klar ist, nach welcher Straße ihre Referenznummer vergeben ist.

Ja, die Nummern werde je Straße vergeben. Jede Laterne einer Straße beginnt mit “1” und dann werden die Laternen aufsteigend durchgezählt. Lücken habe ich bisher noch nicht entdeckt, könnten aber bei Demontage sicherlich entstehen.
Eine Referenznummer bei Parkplatzleuchten ist mir noch nicht aufgefallen, was nicht bedeutet, dass es so etwas nicht geben würde.

Auf der Straße des 17. Juni in Berlin tragen auch alle Laternen Nummern. Da es dort nur wenige Kreuzungen oder eindeutige Wegpunkte gibt, dienen die einzelnen Laternen bei Großveranstaltungen wie Silvester, Fußball-Fanmeile, etc. dem Rettungsdienst als Anfahrts-Punkte. Der Sanitäter-Fußtrupp der vor Ort für die Sicherheit sorgt meldet bei der Nachforderung eines Rettungswagens einfach die Laternen-Nummer, und die Rettungswagen-Besatzung findet mithilfe der Karte auf dem Fahrzeug in der Menschenmenge punktgenau die Einsatzstelle.

Viele Grüße,

Christoph

Wenn man also die Referenznummern in OpenStreetMap hat, kann man mit einer OSM-Karte eine Laterne als Treffpunkt vereinbaren :smiley:

N’Abend,
ich hab da vor 'ner Weile mal was gebastelt, was zum Thema passt:
http://osm2use.osm-workshop.de/id_010/map/index.html?zoom=16&lat=51.4375&lon=7.3251#mappage
Vielleicht hilft’s bei der Datenerfassung bzw. Datenplausibilisierung …
Grüße Rainer

Hi,
ich suche das richtige Tag um die Farbtemperatur von Laternen zu erfassen:

  • lamp_colour_temperature
  • lamp:colour_temperature
  • light:colour
    ?

Im Wiki wurde ich nicht pfündig. :sunglasses:

Für die Mitleser noch der Verweis auf das Changeset in dem die Diskussion begann: https://www.openstreetmap.org/changeset/76822891

Die beiden ersten vorgeschlagenen Tags gibt es erst seit chris66 sie verwendet hat. Und mein Kommentar zu light:colour:

Ok, da K(elvin) Angaben anscheinend auch erlaubt sind werde ich auf light:colour umtaggen.

Die Farbtemperatur wird in der Lichttechnik immer in K Kel in angegeben.

Die Mastnummer an Laternen als Referenznummer einzutragen, ist vielleicht unglücklich da der Standort noch eine zweite Nummer hat. Unternehmen welche ihre Daten mit einer Datenbank wie luxdata pflegen, haben intern noch eine weitere Nummer. Diese Nummer wird fortlaufend vergeben und ist nur einmal Vorhanden. Steht nicht am Mast. Diese Nummer ist eher eine Referenz. Die
Nummer mmer am Mast ist eine Mastnummer. Bei Veränderungen kann sich die Mastnummer in der Straße sich verändern.

Der light:colour-Schlüssel mit Kelvin-Werten wird auch im light_source-Proposal erwähnt.