Geologisches...

Hallo zusammen,

ich sah eben, daß ein User hier u.a. die Barnimplatte als geologische Formation eingezeichnet hat. Erst mal ansich nichts schlimmes… Aber irgendwie doch seltsam… Wie will man z.B. aus der normalen Landschaft erkennen, was die Barnim-Platte ist… (zumal es da extrem fiel Interpretationsspielraum gibt…) und die Tags auch sehr “Innovativ” sind.

Wie denkt Ihr darüber?

sinniert Sven

Wie will man aus der normalen Landschaft erkennen, wo eine administrative Grenze verläuft? Oder TMC Codes, oder Seezeichen . Ich finds nicht schlimm. Blöd ist nur, dass Mapnik alle name= rendert, die ihm unterkommen und somit sich irgendwo noch ein Name auf der Karte findet, wo man erstmal rumrätseln muss, wo der herkommen könnte… Er scheint sich ja sogar Gedanken über seinen Eintrag gemacht zu haben…siehe sein place:note

Ich würde mich freuen, wenn es eine Diskussion über geologische und geographische Bezeichnungen, die nicht direkt abgrenzbar sind, in Gang bringen würde. Gab es teilweise schon, leider kam nicht viel dabei raus.

Persönlich hätte ich jetzt nicht unbedingt mit der Jungmoränenplatte Barnim angefangen, sondern mit nem Gebirge oder Europa. Aber was solls.

Und innovative Tags sind bei OSM erwünscht

Ich hab zwar einiges dazu beigetragen, die natural=* Tags zu vermehren, aber ich denke, weiter als auf das Georelief sollte man sie nicht ausdehnen. Alles, was mit Stratigrafie und Tektonik zu tun hat, sollten wir dem guten alten geological=* zuführen, das bisher ohnehin zu stiefmütterlich behandelt wurde.

und dann bitteschön gleich mit INSPIRE-konformen Begriffen!

In Polen verwendet bereits das staatliche Geologiche Institut eine OSM Karte, mehr noch, sie haben dafür eine App.
Ich habe darüber in Tartu erzählt.
Wenn ich nur wüßte wie man hier Screenshots hochladen kann.

Garnicht :wink:

geh nach pic-upload.de - dort kannst du ohne Account Bilder hochladen und bekommst den URL passgenau zurück. Wenn du dich registrierst, kannst du “deine” Uploads auch verwalten (ersetzen/löschen/…)

Gruss
walter

Oder gehts auf der OSM-Seite links auf “Datei hochladen”.

jo, im wiki gehts auch - da soll aber wohl nicht alles hin. Eher Sachen, die dann später in einem OSM-Wiki-Artikel auftauchen.

Ja, und die Betrachter bekommen eine Ladung Pop-Up-Werbung ins Gesicht… :confused:

ich nicht - hab popup-blocker und ad-blocker aktiv :slight_smile:

So sieht´s in der App aus:

Das mit dem Bild funktioniert nicht, weil du die Dateibeschreibungsseite als “Bild” angegeben hast. Also entweder als Link mit der selben Adresse oder mit der Adresse des tatsächlichen Bildes.

Beispielmöglichkeit:

(URL=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:MarekGeologia1.jpg)(IMG)Adresse des Vorschaubildes(/IMG) (/URL)

Adresse des Vorschaubildes: auf das Vorschau-Bild rechts klicken → Bild-URL kopieren (http://wiki.openstreetmap.org/w/images/thumb/d/df/MarekGeologia1.jpg/80px-MarekGeologia1.jpg) → einfügen

Das ist aber “nur” eine (Raster- oder Vektor-)Karte, die über einem OSM-Layer dargestellt wird, und keine echten Geologiedaten in der OSM-Datenbank, oder?

Hallo

Meiner Meinung nach gehören Spezial-Gebiete, insbesondere solche mit unscharfen Grenzen, nicht in OSM.
Beim Thema Geologie dürften nur sehr wenige Leute das Spezialwissen haben, um das vor Ort verifizieren zu können.
Die Taggs bei der Relation Barmin zeigen das sehr deutlich.

Wenn man solche Abgrenzungen praktisch nicht vor Ort verifizieren kann, dann bleibt nur das Abschreiben aus anderen Unterlagen (mit den dazugehörigen Lizenzfragen) und das wollen wir bei OSM eigentlich nicht.

Edbert (EvanE)

Hallo zusammen,

Administrative Grenzen kann man zwar auch i.d.R. nicht in der Landschaft erkennen, aber das ich was anderes… Admin-Grenzen haben eine Lagemäßige Festlegung (auf unterster Ebene gegeben durch das FlurstücK, welches durch Grenzpunkte markiert ist.

Solche geomorphologischen (oder naturräumlichen) Gliederungen kann man aber nicht genau in der Landschaft festlegen. Das ist alles Interpretationsspielraum solche Grenzen lassen sich nicht in der Landschaft verifizieren…

Für Brandenburg mehrere Bearbeitungen unterschiedlicher Qualität und Inhalt:

  1. Eberhard Scholz: Die naturräumliche Gliederung Brandenburgs. Pädagogisches Bezirkskabinett, Potsdam 1962, S. 74 ff.
  2. Joachim H. Schulze: Die Naturbedingten Landchaften der DDR. VEB gergraphisch-Kartographische Anstalt Gotha, 1955
  3. die Bearbeitung nach Meynen/ Schmidthüsen…
    http://de.wikipedia.org/wiki/Handbuch_der_naturr%C3%A4umlichen_Gliederung_Deutschlands

Für diverse Umweltplanungen und Darstellung der lanschaftlichen Situation wird das einer oder andere als Arbeitsgrundlage gesehen.

Für landschaftliche Dinge auf Bundesebene (BfN): da wird Meynen/ Schmidhüsen verwendet.
In Brandenburg selbst (in der Verwaltung) wird der Scholz (1.) verwendet, ggf. unter zu Hilfennahme vom Schulze, weil hier die Beschreibungen Detailreicher sind…

Alle drei Werke weichen in ihren Grenzen teilweise erheblich von einander ab.

Lizenzrechtlich wäre es sicher problematisch. Edberts Einwand war es, was mich zur Anregeung der Disskussion bewegte.

Trotzdem bin ich etwas gespaltener Meinung und finde die Geschichte Interessant.

Sven

Ich habe die Naturräumlichen Räume nach Meynen_Schmithüsen in maschinenlesbarer Form mit schriftlicher Erlaubnis (03/2013) die in OSM aufzunehmen. Direkt vom BfN.

Wer haben will, bitte per PN melden.

Gruss
walter

ps: wollte ich mal reinhängen, war mir aber zu kompliziert :frowning:

Hallo Walter

Wobei der BfN (Bundesamt für Naturschutz?) wahrscheinlich nicht der Autor und in dem Fall nicht der Urheberrecht-Inhaber ist. Das wären eher die namensgebenden Meynen_Schmithüsen (Doppelname oder zwei Autoren?).
Es ist natürlich möglich, dass der BfN Vermarkungsrechte hat. In dem Fall wäre die Zustimmung des BfN ggfs. ausreichend. Ebenso könnte es eine reine Auftragsarbeit sein, so dass die Vermarkungsrechte beim Auftraggeber und seinen Bevollmächtigten liegen.

Edbert (EvanE)