Aktion: Ergänzen von Wikipediaartikeln

Und wo wir schon bei ergonomischen Verbesserungen sind:

  • Große Zahlen wie die ID bei OSM stellt man besser lesbar in Dreier-Blöcken dar.
  • Ach ja, Zahlen werden besser rechtsbündig geschrieben.

Das mit den Dreier-Blöcken gilt für alle, die OSM-IDs ausgeben.
(JOSM macht es an den meisten Stellen vorbildlich.)

Edbert (EvanE)

Die Tabelle lässt sich auch per Copy & Paste in eine Tabellenkalkulation (z.B. OpenOffice Calc) kopieren und nach Belieben filtern und sortieren.

Spannend ist auch der umgekehrte Weg: Koordinaten in Wikipedia-Artikel eintragen. :slight_smile:

4700 oder weniger :wink:

Und die Ergonomie-Wunschliste wird immer länger:

  1. direkter Link auf das Objekt, statt nur ID anzeigen
  2. Wie wär’s mit einem Link auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&redirs=0&search=[ORTSNAME] ? Dann müßte man den Namen nicht selbst eintippen…

Gerade zufällig gesehen, daß jemand Bielefeld eingetragen hat. Den Quatsch sollte man wirklich mal löschen.

Ich hab’s auf der Mailingliste ja schon geschrieben, aber in meinen Augen ist das eine Arbeit für Roboter, nicht für Menschen. Es gibt schließlich in den Ortsartikeln der Wikipedia normalerweise bereits Koordinaten, womit der “intelligente” Teil der Aufgabe größtenteils erledigt ist.

Vorgeschlagene automatisierte Vorgehensweise: Für alle Ortsartikel der Wikipedia mit Koordinaten schauen, ob in der Nähe der angegebenen Koordinate ein Place-Node mit dem passenden Namen existiert. Dort dann einen Bot den Wikipedia-Link nachtragen lassen.

Also: Habe ich da einen Denkfehler oder ließen sich so geschätzte 90% der Fälle automatisch erledigen? Für den Rest kann man - nachdem die einfachen Fälle abgearbeitet sind - dann ja Mapper einsetzen.

– Nachtrag –

Eine Bitte an die Abarbeiter: Nicht die Wikipedia-Sprachversion vergessen! Als Tag für den Ort “Ortsname” also nicht wikipedia=Ortsname sondern wikipedia=**de:**Ortsname verwenden. Das lässt sich so viel leichter auswerten, vermeidet Mehrdeutigkeiten (wenn z.B. en:Ortsname auf irgendein US-Kaff zeigt, das nach dem “Original” benannt wurde :wink: ) und ist letztlich genauso schnell erledigt.

Mal schauen, wie ich die Änderungen noch alle so ins Script einbaue.
Das war auch nicht groß geplant, ich bringe mir zur Zeit Perl bei und da entstand das Script mal eben auf die Schnelle, sozusagen als “Nebenprodukt”.

Ich kanns aber einbauen und das Script dann z.B. ins Wiki stellen, dann kann man das auch noch für ähnliche Aktionen verwenden, z.B. alle Gipfel ohne Höhenangabe fällt mir da so spontan ein.

Zum Automatischen Eintragen: Zur Zeit gibt es eben einfach keinen Bot, daher muss man es erst mal auf diese manuelle Weise machen.
Soll man nun jahrelang warten, bis mal irgendeiner so einen Bot schreibt, oder einfach mal aktiv werden und die Liste abarbeiten? Schließlich ist diese Liste nicht endlos. Wenn alle Orte abgearbeitet sind, ist man halt fertig, die Daten ändern sich auch nicht mehr so schnell.

Bei allen Dingen geht das mit dem automatischen Zuordnen auch nicht, z.B. Stadtteile ohne eigenen Artikel, zu denen man dann den passenden Absatz in einem anderen Artikel verlinken kann. Ein anderes Beispiel: Denkmäler, bei denen man den Artikel zu dieser Person verlinkt. So etwas kann ein Bot nicht unbedingt, und daher kommt meiner Meinung auch die hohe Qualität von OSM-Daten.

Kann jeder selber entscheiden. Ich möchte nur, dass die Leute beide Optionen kennen, und niemand glaubt, eine automatische Abarbeitung sei technisch unmöglich.

Geht mit etwas Programmieraufwand auch. Ansonsten fällt das eben unter meine “10%”.

Das halte ich aber auch für falsch. wikipedia=* gibt den Wikipedia-Artikel über dieses Objekt an, nicht einen “Siehe auch”-Link auf einen Artikel, der irgendetwas mit dem Objekt zu tun hat. An einem Denkmal sollte also der Artikel über das Denkmal stehen, sofern es denn einen gibt - nicht der über die dargestellte Person, den Bildhauer, den anlassgebenden Krieg oder dergleichen.

rurseekatze, bevor du da irgendwas Programmierst, schließ dich mal mit MaZderMind kurz. Der sitzt an etwas ähnlichem. Wäre blöd, wenn ihr unabhängig voneinander das gleiche entwickelt.

Bei Denkmälern, die es x mal gibt, beispielsweise eine Statue von Karl Marx, stimmt das schon.

Bei einer lokalen Berühmtheit, von der es nur ein einziges Denkmal gibt, sieht das meiner Meinung anders aus. Da passt ein Link zu diesem Artikel gut, da teilweise in solchen Artikeln auch ein Bild dieses Denkmals existiert.

So, Liste ist aktualisiert, es sind nun noch 4606, allerdings werden auch einige verschwunden sein, weil ich das Script verbessert habe.

Außerdem habe ich ein paar Vorschläge hier aus dem Forum eingebaut und ein paar Bugs mit dem JOSM Remote Plugin gefixt.

das ist jetzt vielleicht eine blöde Frage. Gibts da einen Konsens? Ich sehe mich da weit weg. Aber auch hier bin ich mir nicht sicher ob wikipedia=de:* oder wikipedia:de=* genutzt werden soll. Bisher habe ich immer nach website oder wikipedia:de die komplette URL, inkl “http:…” reinkopiert. Schien bisher, bspw in der OLM, okay zu sein.

Einheitlich gehandhabt wird natürlich auch das mal wieder nicht.

Bei Objekten mit nur einem Wikipedia-Tag hat aber die Wahl zwischen wikipedia=de:* und wikipedia:de* keine schwerwiegenden Auswirkungen.
Nur bei Objekten mit mehreren wird’s interessant, denn da sollte “wikipedia = :” derjenige Tag sein, der die erste Anlaufstelle für Interwiki-Links ist. Es ist aber sowieso nur in Einzelfällen sinnvoll, mehrere Tags anzugeben.

Den auswertenden Programmen sollte auch eine vollständige URL keine Probleme bereiten. Ich finde sie etwas umständlicher beim Lesen im Editor (man muss seitlich zum “interessanten” Teil scrollen), aber das ist wohl eine Geschmacksfrage.

Ob volle URL oder nur Artikelname ist recht egal, außer, wenn außer in der URL sonst nirgendwo die Quellsprache angegeben ist, z.B. wikipedia=Baum.

Welche Kombination man nun mit dem Sprachkürzel nimmt, ist praktisch egal.

Heute sind es nur noch 4466 Orte ohne Wikipediaartikel, 140 weniger als gestern!

Ein Tag später (12.12.) sind es noch 4362!

Heute (15.12.) ist mit 3906 die 4000er Marke unterschritten!

Und die schlechte Nachricht: Meine Umgebung ist inzwischen selbst bei großzügiger Definition weitgehend abgearbeitet.

Im unteren Bereich sind ways gemeint, aber durchgängig nodes referenziert.
Beispiel “sports ground”

Gruß,
Malte

dann schau mal über deinen tellerrand. dafür brauchst du keine lokalen ortskenntnisse.
gruss
walter

Ist gefixt, eigentlich sollte er nur Nodes berücksichtigen, daher ist die Liste heute auch etwas geschrumpft. (3496)

Aus der Karte von rurseekatze habe ich mal eine Grafik erstellt.

Die roten Kreise zeigen die Knoten an, die ein place-Eintrag besitzen, aber kein wikipedia%-Eintrag (Stand der Daten 17.12.2010).