Verwendung des Tags species und deren Probleme...

Ich will mal auf ein paar allgemeine Probleme hinweisen, die sich mit dem Tag species=* ergeben.

Angefangen hat es mit Changeset https://www.openstreetmap.org/changeset/39593340

Vergeben wurde species:de=Rotdorn + species:la=crataegus laevigata

Die erste Korrektur erfolgte mit Changeset http://www.openstreetmap.org/changeset/39606261

nun: species:de=Rotdorn + species=crataegus laevigata

Ich habe mit Changest http://www.openstreetmap.org/changeset/39608332 erst mal den wissenschaftlichen Namensteil seitens der Rechtschreibung korrigiert. Gattungsnamen; hier Crataegus; werden stets mit einem Großbuschstaben begonnen.

Inhaltlich ist das aber immer noch nicht korrekt. Ein Gattungsname ist erst mit der Autorenangabe (angekürzte Großbuchstaben!!) korrekt, also:

Crataegus laevigata (POIR.)DC.

, da es sonst zu Verwechslungen kommen kann.

Da nun aber als Deutscher Name “Rotdorn” vergeben wurde, ergibt sich insgesamt ein Namensproblem: Deutscher Name passt nicht zum Wissenschaftlichen Name.

Der Rotdorn ist eine Hybride aus zwei anderen Arten und trägt den wissenschaftlichen Namen Crataegus x media BECHST.
Der Crataegus laevigata (POIR.)DC. trägt den deutschen Namen Zweigriffliger Weißdorn.

Ich frage beim Mapper noch nach, woher er die Namen hat, ich kenne ihn gut.

Meiner Meinung nach muss im Wiki ergänzt werden, nach Möglichkeit den Autorennamen stets mit anzugeben.
Eine Zeichenkette aus mehreren aufeinanderfolgenden Großbuchstaben ist im Key species kein Fehler.
Gerade hier dürfte sich ein OnTheGround-Problem ergeben: Vor Ort sind Bäume gerne mal falsch ausgeschildert, wie es hier sein könnte.
Eine Korrekte Schreibweise des wissenschaftlichen Namens ist eine Sache womit Ottonormalmapper überfordert sein dürfte…

Das sind u.a. Gründe, warum ist den Key species=* in OSM nicht sonderlich toll finde, es ist sehr fehlerträchtig. Wenn es gewünscht ist, würde ich ein paar Zeilen im Deutschen Wiki mal ergänzen.

Sven
…tiefere botanische Kenntnisse haben und der hier die Namen in seinem Rothmaler noch mal nachgeschlagen hat.

Gerne - und danke für Deine Erläuterung!

Du hast Deine Bedenken ja schon mal an anderer Stelle geäußert… Nun habe ich überlegt, ob es vielleicht sinnvoller wäre, auf einen gepflegten Datenbestand zu verweisen, statt diese Arbeit nach OSM zu holen.

Gedacht habe ich dabei an Wikispecies:

wikispecies=Quercus_robur → https://species.wikimedia.org/wiki/Quercus_robur

Edit: und natürlich

wikidata=Q165145 → https://www.wikidata.org/wiki/Q165145

Hihi, vorhin erst gelesen, dass Rotdorn die Kulturform des Zweigriffeligen Weißdorns ist nachdem ich ihn heute ein paar Mal im Baden-Württembergischen Landesarboretum gesehen habe (und da hoffentlich alles korrekt ausgeschildert ist). In der Tat ist das ein heikles Feld. Bisher dachte ich aber, dass gerade mit der Angabe von genus=* und species=, anders als bspw. bei genus:de= oder species:de=* ein großer Zwist vermieden werden könnte. So verwendet man im Deutschen gerne mehrere Namen für ein- und dasselbe Gewächs. Der wissenschaftliche Name ist eigentlich stringent durchgezogen (gut, ändert sich halt ab und an in Folge von neuen Erkenntnissen). Aber das man nun eigentlich auch noch weitere Sachen dahinter schreiben sollte (die Dinge, die ich nie so ganz verstanden habe), das zwingt natürlich zu Überlegungen…

Hier noch einmal zum obigen Beispiel:

Crataegus laevigata (POIR.)DC.
https://species.wikimedia.org/wiki/Crataegus_laevigata

Crataegus x media BECHST.
https://species.wikimedia.org/wiki/Crataegus_×_media

Hier ist noch etwas zum Verhältnis von Wikispecies und Wikidata:

“One option for integrating Wikispecies and Wikidata is to move all the data on Wikispecies into Wikidata and turn Wikispecies into a front end for viewing and editing Wikidata.”

https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Wikispecies/Development

https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_Taxonomy

Mal eine dumme Frage von einem Nicht-Botaniker: heißt das, dass ich auch bei bekannten Arten wie z.B. dem (amerikanischen) Tulpenbaum eben nicht “species=Liriodendron tulipifera”, sondern einfach “species=Liriodendron tulipifera L.” angeben soll? Genügt das? Dann würde ich das für machbar halten, man müsste nur (nach Diskussion) das Wiki anpassen. Falls es aber noch komplizierter sein sollte (das o.g. Beispiel “Crataegus laevigata (POIR.)DC.” sieht ja ziemlich verwirrend aus, v.a. wegen der Klammer), dann frage ich mich, ob so etwas für Laien überhaupt umsetzbar wäre … Oder ist dieses Beispiel mit Klammer ein eher seltener, komplexer Fall?

Es gibt keine dummen Fragen… :slight_smile:

Ja. In dem Fall genügt das L.

Ansonsten ist das sogar eine gute Frage. Ich hatte mir im Nachgang meines Beitrage auch schon überlegt, ob es nicht besser wäre den Autorennamen in ein extra Tag auszugliedern: z.B. species_author=* Ich würde den Gedanken aber verwerfen wollen.

Verwirrend ist es mit (POIR.)DC. ja, ist aber bei gefühltem 1/3 bis der Hälfte der Namen bekannter anzutreffen. Das hat etwas mit der Entwicklung des Namens zu tun…

Ein Beispiel anhand Crataegus laevigata (POIR.)DC.

Ein Botaniker Namens Poiret (abgekürzt POIR.) hat im 18. Jahrhunder die Art als Mespilus laevigata zuerst beschrieben. Ein anderer Botaniker namens de Candolle, abgekürzt DC. hat später festgestellt, daß die von Poiret beschriebene Art zur Gattung Crataegus gehört, die Linne 1753 zuerst berschrieben hat.

Ja und gerade die Gattung Crataegus ist da eine, bei der kompliziert wird: viele Unterarten und fortpflanzungsfähige Hybriden mit Unterarten…

Das damit der Laie eben seine Probleme haben dürfte, ist einer der Gründe, warum ich species eben nicht sonderlich Toll finde… Es ist eben was, was nur einer, der ansatzweise mit der Materie vertraut ist, entsprechend nutzen kann, nicht aber Ottonormalmapper.

Sven

https://de.wikipedia.org/wiki/Nomenklatur_%28Biologie%29
http://bgbm.org/iapt/nomenclature/code/Tokyo-d/DEUCODE2.pdf

Ich hab mir den Key species mit Taginfo mal genauer angeschaut…

Das Chaos ist ja bereits da…

Da findet sich alles… von

species=Fre http://taginfo.openstreetmap.org/tags/species=Fre; Diese Variante mit unterschiedlichen Arten nur(?) in Bolonga, was auf Import und Massenedits hinweist,

Schreibweisen ausschließlich in Großbuchtabenhttp://taginfo.openstreetmap.org/tags/species=ACER%20NEGUNDO
Angaben offensichtlich mit Synonymen: http://taginfo.openstreetmap.org/tags/?key=species&value=TILIA%20TOMENTOSA%20(SIN.%20T.%20ARGENTEA)
Kulturformen: http://taginfo.openstreetmap.org/tags/species=Quercus%20robur%20’Fastigiata%20Koster’
Angaben mit Autor und sogar Varietät: http://taginfo.openstreetmap.org/tags/?key=species&value=Betula%20platyphylla%20Sukaczev%20var.%20japonica%20(Miq.)%20H.Hara
Angaben lediglich der Gattung: http://taginfo.openstreetmap.org/tags/species=Ulmus
Angaben mehrerer Arten:http://taginfo.openstreetmap.org/tags/species=Fagus%20sylvatica%3B%20Ostrya%20carpinifolia%3B%20Quercus%20cerris

Ohne eine großangelegte Bereinigung ist das eine abolutes Datengrab…

zur Namensrecheche sei z.B. der International Plant Name Index oder SysTax empfohlen.

resignierende Grüße,

Sven

Wie könnte Deiner/Eurer Meinung nach species= oder genus= sinnvoll verwendet werden?

Ein kleines Waldstück mit “genus=Ulmus;Quercus” als grobe Information?

Bei uns gibt es ein kleines Gebiet, in dem der Rundblättrige Sonnentau zu finden ist. Ich habe überlegt, dies als Besonderheit einzutragen.

species=* bzw. genus=* + taxon=* funktioniert meiner Ansicht nach auschließlich bei natural=tree eventuell noch bei natural=tree_row. Bei nichts weiter. Für ein Waldstück “genus=Ulmus;Quercus” anzugeben finde ich nett… im OSM-Kontext aber unnötig, da ich keine Anwendung sehen, die das auch nur ansatzweise auswerten wird. Ich meine auch mal ein Proposal gesehen zu haben, daß Vegetationsbestände beschreibt… ist aber schon eine Weile her und finde es nicht mehr.

Was Beobachtungen wie Drosera rotundifolia (=Rundblättriger Sonnentau) anbelangt… da gibt es andere Portale wie http://www.naturgucker.info/start/herzlich-willkommen/, wo solche Informationen besser aufgehoben sind. Sicher gibt es in Nierdersachsen (?) auch weitere Portale, eventuelle mal beim www.naturwissenschaftlicher-verein-os.de nachschauen.

Sven

Es gibt sehr schöne Beispiele, die mich begeistern, hier ein Blick in meine digitale Lieblingslektüre:

http://sk53-osm.blogspot.de/2014/12/from-mapping-trees-to-tree-trails-some.html

Es gibt da viele Ansätze im Wiki (habitat/plant_community), die aber schon lange inaktiv zu sein scheinen:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Environmental_OSM

Was ich für machbarer und für relevant halte: produce=/product=/crop=

Was Landschaft angeht, lässt sich auch viel über Foto-Kartierung festhalten: http://geo.hlipp.de/

Danke… Das funktioniert natürlich nur mit einer sauberen Belegung des Schlüssels species=*

Danke, plant_community=* meinte ich. Das ist für Ottonormalmapper nicht leistbar, selbst im wissenschaftlichen Bereich gibt es hier unterschiedliche Ansätze: Vegetationsformenkonzept, welches eher allgemeiner ist und klassische Pflanzensoziologie (welche anscheinend bei plant_community=* zugrunde liegt). Zum Glück zeigen die 8 Verwendungen Weltweit eine deutliche Sprache. Für mich wäre das ein Tag der archiviert werden sollte mit dem Vermerk: “Nicht verwenden” oder so… Auch wenn ich vegetationskundlich Ahnung habe ( ich habe dazu meine Diplomarbeit geschrieben) lasse ich hier die Finger davon… Es gibt genug allegemeine beschreibende Tags. Das Erfassen spezieller Pflanzengemeinschaften sollte speziellen Anwendungen überlassen werden, wie VegetWeb und Co.

Auch das sind Zeitaufnahmen… und nicht konstant und nicht wirklich erfassbar, zu mindestens nicht in landwirtschaftlichen Gebieten mit 3gliedriger Fruchtfolge. In Deutschland dürfte das ergänzende Tagging mit crop=* bis auf einzelne Values weitestgehend unbrauchbar sein.
Wir im Spreewald haben z.B. Wechselnd: Mais, Getreide, Raps, Gurken, Spargel, Sonnenblumen, ect… teilweise noch mit Zwischenfrucht, je nach Förderung… Im Spreewald kommen noch einige einschlägige Gemüsesorten hinzu. Das müsste dann je nach Vegetationsperiode geändert werden… macht keiner…

Sven

Die Tags führen jetzt etwas vom Ausgangsthema weg, aber mit denen lässt sich einiges über Kulturlandschaften, also auch die Bearbeitung der Natur durch den Menschen, erfassen.

Ich suche da gerade nach stabileren Kandidaten, zum Beispiel Plantagen: Weiden, (Tannen)Bäume, Beeren, Obst.

Product=* halte ich für sehr aussagekräftig in Bezug auf eine Region.

Leider hat sich in der Diskussion um ein neutrales (=artunabhängiges) Tag für Ställe noch nichts ergeben, aber mit animal=* kann man schon etwas anfangen.

Hier ist noch ein Buchtipp:

http://www.chbeck.de/Kuester-Geschichte-Landschaft-Mitteleuropa/productview.aspx?product=11191620